Watzum (Uehrde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Watzum
Gemeinde Uehrde
Koordinaten: 52° 6′ 56″ N, 10° 46′ 52″ O
Höhe: 107 m
Einwohner: 216 (1. Dez. 2016)[1]
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 38170
Vorwahl: 05332
Watzum (Niedersachsen)

Lage von Watzum in Niedersachsen

Blick auf Watzum

Watzum ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Uehrde der Samtgemeinde Elm-Asse im Landkreis Wolfenbüttel, in dem im Dezember 2016 216 Einwohner lebten.

Geschichte

Die Existenz des bäuerlichen Siedlungsdorfes ist seit 1195 urkundlich belegt, damals erstmals erwähnt als „Wattekesheim“.[2] Später heißt es auch „Watzem“.[3] Bei den Einwohnern und in den Nachbardörfern existiert in der ostfälischen Mundart der Region auch heute noch der Name „Watzen“.

Seit der Eingemeindung, die am 1. März 1974 in Kraft trat, ist der Ort ein Teil der Gemeinde Uehrde.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rittergut Watzum
  • Das markanteste Bauwerk und Wahrzeichen des Dorfes ist die Kirche, die wie eine Burg auf einer Anhöhe mitten im Dorf steht und bis weit in die Region sichtbar ist. In Teilen stammt sie aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich vom Welfenhaus gegründet.[5] Es wird aber auch überliefert, dass die Watzumer Kirche von Tempelrittern erbaut worden sein soll.[6] Später stand sie unter dem Patronat des Deutschen Ordens
  • Das Ortsbild wird außerdem durch das Watzumer Rittergut geprägt, es wurde 1704 vom braunschweigischen Landesbaumeister Hermann Korb errichtet und hat einen weiträumigen Gutspark. Seit dem Mittelalter hatte die Ministerialenfamilie derer von Weferlingen das Rittergut inne. Eine außereheliche Tochter Herzog Heinrichs des Jüngeren[7] heiratete im 16. Jahrhundert in die Familie von Weferlingen ein. Mit Hilfe ihrer Mitgift konnte das Dorf nach einer Zerstörung durch den Schmalkaldischen Krieg wieder aufgebaut werden.[5] Mittlerweile ist die Familie von Weferlingen ausgestorben.
  • Als weitere markante Gebäude sind noch der Möhringsche und der Eppersche Hof erwähnenswert. Sie unterliegen beide der Denkmalpflege.

Persönlichkeiten

  • Heinrich Gravenhorst (1823–1898), Bienenzüchter,[8] Erfinder des Gravenhorst’schen Bogenstülpers, in Watzum geboren.[9]

Literatur

Weblinks

Commons: Watzum (Uehrde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Samtgemeinde Elm-Asse (Memento des Originals vom 22. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elm-asse.de, abgerufen am 27. März 2017
  2. Kirstin Casemir: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, ISBN 3-89534-483-4, S. 341.
  3. Martin Zeiller: Watzem. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band 15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 201 (Volltext [Wikisource]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 273.
  5. a b Dörfer der Region Braunschweig
  6. Hinweis auf www.elmsagen.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.elmsagen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Es handelt sich um Sidonie von Kirchberg, eine Tochter Eva von Trotts, der Geliebten von Herzog Heinrich dem Jüngeren. Heinrich versorgte seine außerhelichen Kinder mit dem Adelstitel „von Kirchberg“.
  8. Johann Heinrich Christoph Gravenhorst: Der praktische Imker. Lehrbuch der rationellen Bienenzucht auf beweglichen und unbeweglichen Waben. 2017, ISBN 978-3-7433-9440-7 (Nachdruck der Ausgabe von 1883).
  9. Johann Heinrich Christoph Gravenhorst in: Deutsche Biographie