Weinauparkstadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weinauparkstadion
ZittauWeinaustadion.jpg
Weinauparkstadion
Frühere Namen

Handrick-Kampfbahn, Willi-Gall-Stadion

Daten
Ort Zittau, Sachsen, Deutschland
Koordinaten 50° 54′ 4,7″ N, 14° 50′ 16,7″ OKoordinaten: 50° 54′ 4,7″ N, 14° 50′ 16,7″ O
Eigentümer Stadt Zittau
Eröffnung 1915
Renovierungen 1955, 1995
Erweiterungen 2010
Kapazität 10.000 Plätze, davon 465 überdachte und 4.535 unüberdachte Sitzplätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen

Leichtathletik:

  • Deutschen Waldlaufmeisterschaften 1958
  • Deutsche Juniorenmeisterschaften 1959
  • Leichtathletik-Pokalendkämpfe der Klubmannschaften 1962
  • DDR-Endrunde DVfL-Pokal der Erwachsenen 1975
  • DDR-Endrunde DVfL-Pokal der Jugend A 1976
  • DDR-Studentenmeisterschaften 1985
  • Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 1997
  • Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften 2001
  • Deutsche Meisterschaften der Senioren II 2004
  • 80. Deutsche Gehermeisterschaften 2007
  • Deutsche Senioren-Meisterschaften I 2007
  • 82. Deutsche Gehermeisterschaften 2009
  • Senioren-Europameisterschaften 2012
Lage
Weinauparkstadion (Sachsen)

Das Weinauparkstadion befindet sich am östlichen Stadtrand von Zittau (Sachsen) im Weinaupark. Ende des 19. Jahrhunderts war auf dem Gelände eine Radrennbahn angelegt worden, deren überdachte Holztribüne die älteste Sportstätten-Tribüne Deutschlands ist und unter Denkmalschutz steht. Die Leichtathletikanlage wurde 1915 erbaut. Von 1955 bis Anfang der 1990er hieß sie Willi-Gall-Stadion, nach einem in der NS-Zeit 1941 ermordeten Widerstandskämpfer.

Historie

Auf Initiative des Radfahrer-Vereins Zittau entstand eine Radrennbahn, die am 19. August 1894 eingeweiht wurde. Die Baukosten betrugen bis dahin 8700 Mark. Nach Ablauf des zehnjährigen Pachtvertrages mit dem Radfahrer-Verein (ab 1899 nannte er sich „Verein für Radwettfahren zu Zittau“), bot dieser dem Stadtrat die Rennbahn in der Weinau mit Tribüne für 4000 Mark zum Kauf an. Nach Verhandlungen erwarb der Stadtrat die Rennbahn mit Tribüne und allem Zubehör für 1000 Mark. Die Übernahme erfolgte am 1. Juni 1904.[1] Weitere ausführliche Informationen zur Historie des Weinauparkstadions finden sich auch im 2019 zum 125. Jahrestag der Einweihung erschienen Beitrags "Von der Radrennbahn zur Typ-A-Wettkampfstätte", welcher auf der Seite des Weinauverein abrufbar ist.[2]

Ausstattung

Nach dem Hochwasser 2010 wurde die Anlage wieder aufgebaut und zu einer Typ-A-Wettkampfstätte erweitert. Das Stadion hat:

  • 8 Rundlaufbahnen (à 400 m; auch für Sprint und Hürdenlauf)
  • 1 Hindernislaufbahn
  • 4 Weitsprunganlagen
  • 2 Hochsprunganlagen
  • 2 Stabhochsprunganlagen
  • 3 Speerwurfanlagen
  • 2 Diskus- und Hammerwurfanlagen
  • 3 Kugelstoßanlagen

An Nebenanlagen sind sowohl Rasenspielflächen, Hartplätze und Volleyballfelder vorhanden als auch Sauna, Entspannungsbecken, Klubraum und Casino.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1894–2009. Die Tribüne in der Weinau ist 115 Jahre alt (Memento des Originals vom 12. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zittau.de auf zittau.de, abgerufen am 11. November 2013.
  2. https://www.weinau-lebt.de/2019-08-19-weinauparkstadion-125/ auf weinau-lebt.de, abgerufen am 6. Juni 2022.