Weltkugelbrunnen
Der Weltkugelbrunnen (in der Literatur auch Schmettau-Brunnen[2] und volkstümlich Wasserklops genannt) ist ein Wasserspiel direkt vor dem Europa-Center auf dem Berliner Breitscheidplatz.
Gestaltung
Die Anlage wurde 1983 errichtet und am 12. August 1983[3] eröffnet.
Den offenen Wettbewerb um die Gestaltung des Brunnens und seiner Bronzefiguren gewann zuvor der Berliner Bildhauer Joachim Schmettau.[4] Er führte die Arbeit mit seiner Bildhauerkollegin Susanne Wehland aus.[5]
Der Hauptteil der Anlage besteht aus mehreren behauenen Blöcken roten Granits, die gemeinsam eine etwa halbkugelförmige Basis mit einem Gesamtdurchmesser von 8,5 Meter bilden und in einem Wasserbecken von 16 Meter Durchmesser angeordnet sind. Auf ihnen befinden sich zahlreiche Springbrunnen, Wasserfontänen und andere Wasserspiele. In die symbolische Weltkugel sind Schriftzeichen verschiedener Kulturkreise eingelassen.[6]
Das große Wasserbecken ist von einer Treppenanlage umgeben, die vom Breitscheidplatz in das Souterrain des Europa-Centers führt. In den südöstlichen Treppenlauf ist als weiteres Wasserspiel der Wasserlauf aus Bronze mit den fünf Szenen Gebirge, Alm, Stadtlandschaft, Mülldeponie und Nixen eingefügt.[7] Nördlich des Hauptbeckens, um etwa 15 m abgesetzt, steht der ebenfalls zur Anlage gehörige Kleine Brunnen mit der Bronzefigur Spiel mit Marionette.[8]
Die Gesamtplanung für die Erneuerung der Platzanlage lag bei den Architekten Ivan Krusnik und Oskar Reith.[5]
Unterhaltskosten
Der Betrieb des Brunnens für fünf Monate im Jahr kostet den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf rund 75.000 Euro. Da sich der Bezirk nicht in der Lage sieht, diese Kosten zu tragen, ist der Brunnen auf die Hilfe von Sponsoren angewiesen.[9] So finanzierte von 1996 bis 2001 die Arbeitsgemeinschaft City den Brunnen, im Jahr 2004 spendete der Betreiber des angrenzenden Europa-Centers 45.000 Euro.[10]
Weltkugelbrunnen, Bronzefigur Die Badende von Schmettau/Wehland[11]
Weltkugelbrunnen, Szene Alm am Wasserlauf aus Bronze[7]
Weltkugelbrunnen, Bronzefigur Harry, der Dreher (volkstümlich: Harry, der Schweißer)[12]
Weltkugelbrunnen, Bronzefigur Die Eitelkeit [13]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. Breitscheidplatz − Berlin. Staatliche Kunsthalle, Berlin September 1984, S. 21 (Mit einer Fotografie des Wettbewerbsmodells in Gips und zahlreichen Fotografien des ausgeführten Brunnens von Peter von Waldthausen).
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. U1.
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 4.
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. U2.
- ↑ a b Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. U4.
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 32.
- ↑ a b Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 10–12.
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 36.
- ↑ Berlin
- ↑ morgenpost.de
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 6.
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 22.
- ↑ Dieter Ruckhaberle (Hrsg.): Schmettau-Brunnen. S. 14.
Koordinaten: 52° 30′ 16,7″ N, 13° 20′ 11,4″ O