Werner Max Moser
Werner Max Moser (* 16. Juli 1896 in Karlsruhe; † 19. August 1970 in Zürich) war ein Schweizer Architekt und Professor an der ETH Zürich. Bekannt wurde er durch diverse Kirchenbauten und das Hochhaus zur Palme in Zürich.
Leben
Werner Max begann seine berufliche Laufbahn 1916, als er das Architekturstudium bei seinem Vater Karl Moser an der ETHZ aufnahm. 1921 schloss er mit dem Diplom ab. 1921/1922 folgte ein Praktikum im Büro von Grandpré Molière in Rotterdam.
Die anschliessenden zwei Jahre im Büro von Frank Lloyd Wright in den USA prägten den künstlerischen Sinn und die Liebe zum Hochhaus. 1926 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er später im Büro seines Vaters erste Möbel entwarf. 1927 wurde Mitglied der Schweizer Kollektivgruppe, die die Einrichtung einiger Appartements in Ludwig Mies van der Rohes Weissenhof-Block übernahm.
Ab 1928 war Werner Max Moser freischaffender Architekt in Zürich. In dieser Zeit entwarf er Mobiliar und gehörte zu den Gründern der 1931 in Zürich eröffneten Wohnbedarf AG. Ab 1937 schloss sich Moser mit seinen Kollegen Max Ernst Haefeli und Rudolf Steiger zur Bürogemeinschaft Haefeli, Moser, Steiger (HMS) zusammen. Die drei lernten sich während des Studiums bei Karl Moser kennen. 1958 wurde er als ordentlicher Professor an die Architekturabteilung der ETH Zürich gerufen. Im selben Jahr erfolgte die Ernennung zum Doktor honoris causa der Technischen Hochschule Stuttgart. Moser blieb fünf Jahre an der ETH. In dieser Zeit entstand das Hochhaus zur Palme in Zürich, eines der Hauptwerke Mosers.
Werke
- 1928–1930: Henry und Emma Budge Altersheim (zusammen mit Mart Stam und Ferdinand Kramer) in Frankfurt, erhalten
- 1935/36: Haus von Sury in Riehen, zusammen mit Rudolf Steiger (2005 abgebrochen).[1]
- 1936–1942: Kirche Altstetten, erhalten
- 1936–1939: Kongresshaus Zürich
- 1941–1953: Kantonsspital Zürich, erhalten
- 1950: Campus des Indian Institute of Technology Kharagpur
- 1954–1955: Verwaltungsgebäude Eternit AG, Niederurnen
- 1959–1964: Kornfeldkirche in Riehen, erhalten
- 1964: Hochhaus zur Palme, Zürich. erhalten
- Mitarbeit bei der Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich
Auszeichnungen
- Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich: Kirche Altstetten
Literatur
- Alfred Roth: Werner M. Moser. Zürich 1970
- Peter Omahen: Werner M. Moser – sein Beitrag zum reformierten Kirchenbau in der Schweiz. Zürich : ETHZ, 1994
- Noémie Kubli: Das „Hochhaus zur Palme“. Zürich : ETH, Abteilung für Architektur, 1997
- Johannes Stückelberger: Die Kornfeldkirche in Riehen. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2004 ISBN 3-85782-760-2
- Sonja Hildebrand, Bruno Maurer Werner Oechslin (Hg.): Haefeli Moser Steiger. Die Architekten der Schweizer Moderne., gta Verlag Zürich 2007, ISBN 978-3-85676-205-6
- Arthur Rüegg, Reto Gadola (Hg.): "Kongresshaus Zürich 1937–1939. Moderne Raumkultur.", gta Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-85676-202-5
- Stefan Hess: Wohnstube der Gläubigen statt Sakralraum. In: Jahrbuch z’Rieche 2014, S. 104–111 (online).
Weblinks
- Werner Max Moser. In: archINFORM.
- Wohnbedarf AG von Moser gegründete Firma
- Über die Rolle von Werner Max Moser als Kurator der Frank Lloyd Wright-Ausstellung im Kunsthaus Zürich 1952, siehe: Sylvain Malfroy, "Als Frank Lloyd Wrights Triumphzug durch Europa 1952 in Zürich Halt machte" (2. September 2022)
Einzelnachweise
- ↑ Felix Steininger: Haus von Sury. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moser, Werner Max |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Architekt |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1896 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 19. August 1970 |
STERBEORT | Zürich |