Weschati-Bekati
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weschati-Bekati in Hieroglyphen | |
---|---|
<hiero>G43-M8:t*Z1*Z1 N14-N33-N33</hiero> Weschati Wš3.tj | |
<hiero>D58-D28:t*Z4 N14-N33</hiero> Bekati Bk3.tj |
Weschati-Bekati ist die Bezeichnung eines altägyptischen Dekans, der drei Dekan-Sterne umfasste. Dieser Dekan war in die zwei untergeordneten Einzeldekane Weschati und Bekati geteilt.
Der auffälligste Stern ist hierbei der bläulich-weiße Hadar im Sternbild Zentaur. In den Dekanlisten der Sethos-Schrift repräsentierten Weschati sowie Bekati am Leib der Nut den sechsten Dekan.
Der heliakische Aufgang war für den 26. Schemu II angesetzt und hatte als Datierungsgrundlage die verfügte Anordnung unter Sesostris III. (12. Dynastie) in dessen siebtem Regierungsjahr.
Literatur
- Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9, S. 87.
- Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5, S. 62–67 und S. 385.