Weserbrücke (Eisbergen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weserbrücke Eisbergen
(Landrat-Petersen-Brücke)
Weserbrücke Eisbergen (Landrat-Petersen-Brücke)
Landrat-Petersen-Brücke bei Eisbergen, 2021
Nutzung Straßenbrücke
Querung von Weser
Ort Minden
Konstruktion Auslegerbrücke mit eingelegter Straße
Lage
Koordinaten 52° 11′ 52″ N, 9° 1′ 12″ OKoordinaten: 52° 11′ 52″ N, 9° 1′ 12″ O
Weserbrücke (Eisbergen) (Nordrhein-Westfalen)

Die Weserbrücke in Eisbergen ist eine Auslegerbrücke, die als Straßenbrücke über die Weser führt. Sie verbindet den ostwestfälischen Ort Eisbergen mit dem landwirtschaftlichen Fluren auf dem linken Weserufer. Offiziell hat sie den Namen Landrat-Petersen-Brücke.

Konstruktion

Die Brücke ist eine Auslegerbrücke mit einer Länge von 148 Metern.[1] Sie ruht auf zwei Betonpfeilern und ist in einer eisernen Fachwerkkonstruktion ausgeführt. Die Straßenfahrbahn ist in Beton gefertigt und eingelegt. Bei der Rekonstruktion 1968 ist eine Verbreiterung angebaut worden, sodass auf beiden Seiten ein Fußweg vorhanden ist. Wegen der aktuellen Bauschäden ist die Brücke für große LKW ab 3,5 Tonnen gesperrt. Eine Sanierung ist angedacht.

Geschichte

Im Oktober 1919 begann der Bau der ersten Eisberger Weserbrücke, die am 13. Dezember 1920 eingeweiht wurde. Hier beteiligten sich die Landwirte aus dem Dorf, die auf der anderen Weserseite Land besaßen und mit der Brücke sich einen besseren Zugang versprachen. Die bis dahin eingesetzte Tiefseilfähre war wegen der Behinderung des aufstrebenden Schiffsverkehrs auf der Weser der steigenden Zahl an Schiffen kritisiert worden. Die Brücke bekam den Namen des Mindener Landrats Erich Petersen, der sich sehr für ihre Realisierung eingesetzt hatte.

Am 3. April 1945 sprengten deutsche Pioniere die bis dahin nur leicht beschädigte Brücke. Die Sprengung war ohne Einfluss auf das Kriegsgeschehen, die von Westen kommenden Amerikaner setzen nördlich bei Porta Westfalica über die Weser über. Am 13. Mai 1945 ertranken zwölf Personen beim Kentern der eingesetzen Behelfsfähre unterhalb der gesprengten Brücke. 1946 wurde die Brücke wiederhergestellt. Noch heute sind an einigen Vertrebungen Manschetten zu sehen.

In den Jahren 1968/69 kam es zur großen Restaurierung der Brücke. Zugleich wurde ihre Trägerkonstruktion verstärkt, sodass sie heute für 30 statt für nur 12 Tonnen Gewicht ausgelegt ist.[2]

Denkmal

Etwas entfernt steht eine hölzerne Figur mit dem Namen „Die Melkerin“. Sie erinnert an die Frauen und Mädchen, die zwischen 1820 und 1970 von Eisbergen aus die Weser überquerten, um auf der linken Weserseite Vieh zu melken.

Weblinks

Commons: Weserbrücke Eisbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flussliste Weser, abgerufen am 27. September 2022
  2. Deister- und Weserzeitung: Der 90 Geburtstag kommt zwei Jahre zu spät, Ausgabe vom 28. Februar 2012, abgerufen am 27. September 2022