Wiedersbach (Auengrund)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiedersbach
Gemeinde Auengrund
Koordinaten: 50° 28′ 37″ N, 10° 47′ 50″ O
Höhe: 404 m ü. NN
Einwohner: 248 (31. Dez. 2013)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1996
Postleitzahl: 98673
Vorwahl: 036878
Gehöft

Wiedersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Auengrund im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Lage

Wiedersbach liegt in einer Vorgebirgslandschaft von Südthüringen am gleichnamigen Bach. Um den Ort befinden sich Landschaftsschutzgebiete: der Hildburghäuser Wald, das Elsterbachtal, die Wiedersbachsmoore, der Dinkelshaak und die Talsperre Ratscher. Daher gibt es auch Wildreichtum in der Gegend, obwohl die Bundesstraße 4 und die Landesstraße 5063 in das Dorf führen.

Geschichte

1304 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.[2] Bis 1815 gehörte der Ort zum hennebergischen bzw. kursächsischen Amt Schleusingen. Von 1815 bis 1945 gehörte Wiedersbach zu Preußen, verwaltungsmäßig zum Landkreis Schleusingen.[3]

Von jeher war Landwirtschaft in der guten klimatischen Lage Haupterwerbsquelle im Ort. Jetzt arbeiten von den 270 Einwohnern einige auswärts. 1962 wurde im Ort ein Kulturhaus gebaut.[4]

Sehenswürdigkeiten

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Johannes der Täufer und St. Blasius, ursprünglich eine Wehrkirche, wurde 1487 errichtet.

Weblinks

Commons: Wiedersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.insuedthueringen.de, 20. Januar 2014
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 312
  3. Michael Rademacher: Landkreis Schleusingen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  4. Wiedersbach auf der Webseite der Gemeinde Auengrund (Memento des Originals vom 16. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auengrund.de Abgerufen am 15. April 2012