Wikiup:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sperre von GLGermann

Zur Info und vielleicht zur Mitbeobachtung durch einen Kollegen, der sich mit GLG und seinen SG-Auflagen ad hoc besser auskennt als ich: Benutzer_Diskussion:GLGermann#Bitte keine Diskussionsbeiträge löschen. Auslöser meines Hinweises war eine VM-Meldung gestern. Viele Grüße Martin Bahmann 12:51, 2. Aug. 2009 (CEST)

Konfliktsocke Tubed und Sperrumgehungssocken (erl.)

Tubed (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Tubed}})

Tubed wurde als Konfliktsocke, die gegen mich agitiert, mich versucht in die rechte Ecke zu stellen und gegen Wikipedia:ANON verstoßen hat, gelöscht, sein damaliger Beitrag zudem versionsgelöscht. Hier geht das Spiel jetzt weiter, unter dem Vorwand der Sperrprüfung wiederholt er die absurden Vorwürfe gegen mich und wurde dafür zwei Mal erneut gesperrt. Ich würde gerne, dass auch das versionsgelöscht wird. Da ich einen Verdacht habe, wer sich dahinter verbirgt, noch eine Frage: Behindert oder erschwert das Versionslöschen einen späteren CU-Antrag? Danke im Voraus.--bennsenson 17:42, 2. Aug. 2009 (CEST)

Checkuser wird nicht durch Versionslöschungen behindert. Spannender ist die Frage, ob per Wikipedia:Oversight entfernte Edits mit Checkuser geprüft werden können. Für eine Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft wäre es gut, wenn ein von Dir unabhängiger Zeuge die inkriminierenden Aussagen ausdruckt. --Hei_ber 19:21, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Unterschied noch nicht ganz verstanden. Nach Versionslöschung können nur noch Admins die Aussagen sehen, nach Oversightlöschung nurnoch der Oversighter oder wie? Wie dem auch sei, ich würde mich freuen, wenn das alsbald aus dem öffentlichen Bereich entfernt würde.--bennsenson 20:34, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ist entfernt. Sinnvoll ist übrigens Kontaktaufnahme wie auf Wikipedia:OS/K vermerkt. −Sargoth 11:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:57, 7. Aug. 2009 (CEST)

"Weiterleitung unterdrücken" beim verschieben geht nicht mehr (erl.)

Hallo,

Das nette Feature geht gerade nicht mehr. Was ist passiert? Auf der aktuellen Verschiebeseite gibt es nicht mal mehr einen Hinweis darauf. Auf Wikipedia:NEU steht nix. blunt. 11:25, 7. Aug. 2009 (CEST) PS: Wie ist eigentlich der Stand beim RevisionDelete?

Die WP verschlechtert sich immer mehr. :'( Gruß,--Tilla 2501 11:27, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ja, die Systemadmins haben da einen Konfigurationsfehler gemacht. Ab dem nächsten MW-Update habt ihr es wieder. Merlissimo 16:35, 7. Aug. 2009 (CEST)
Riecht nach Adminwillkür. Hast du den Benutzernamen für ein AP um das mal zu überprüfen? ;-) blunt. 16:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
Such dir jemanden aus, der gestern die Config geändert hat: [1]. Merlissimo 16:46, 7. Aug. 2009 (CEST)
Achso: Aber nicht brion, der hat schon wegen meiner Meldung über die Sicherheitslücke fast die letzte U-Bahn verpasst ;-). Merlissimo 16:48, 7. Aug. 2009 (CEST)
Recht ist wieder da - zumindest laut der API-Rechte-Abfrage. Hoffe ihr könnt es auch wieder benutzen ;-). Merlissimo 21:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
Warum die Api bemühen? Laut Spezial:Gruppenrechte haben Admins das Recht wieder, ich weiß nur nicht wie es vorher dort ausgesehen hat. --Der Umherirrende 01:15, 8. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merlissimo|Merlissimo 21:26, 7. Aug. 2009 (CEST)

Frida Kahlo

Mit diesem lesenswerten Artikel gibt es ein größeres Problem. Der Lesenswert-Status begründet sich auf einer URV des mittlerweile gesperrten Benutzers Johannisbeerchen. Mehr dazu gibt's auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Johannisbeerchen. Bei Frida Kahlo fügte Johannisbeerchen ab September 2008 Texte dieser Seite, datiert mit 27. Juli 2008 ein. Diese Ergänzungen waren die Grundlage für den Lesenswert-Status des Artikels. Was machen wir nun? Versionslöschung und aus den Lesenswerten Artikeln streichen? Mit den Freunden der Künste Kontakt aufnehmen und nach Freigabe fragen? Grüße, --Tröte 11:19, 9. Aug. 2009 (CEST)

Das gleiche Problem gab es mit T-Lymphozyt. Ich hatte den Artikel aus den Lesenswert-Listen gestrichen. Benutzer:MBq hatte sich dankenswerter Weise die Mühe gemacht und den Artikel (später) URV-frei paraphrasiert. Inzwischen hat er zwar ein blaus Bapperl, steht aber nicht in den Listen. Meiner Meinung nach müsste die Abstimmung wiederholt werden. --³²P 11:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
Das passiert häufiger und ist kein außergewöhnlicher Vorgang: URV-Baperl einsetzen, Freigabe ersuchen und darauf warten, dann evtl. versionslöschen sowie schnell Lesenswert-Neuwahl. Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. −Sargoth 11:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
Das passiert häufiger? Ziemlich peinlich. URV-Bapperl eingesetzt und auf LKU eingetragen. Ich hab's übrigens hier gemeldet, falls eine sofortige Versionslöschung erwünscht gewesen wäre, wären hier ja doch einige befähigte zum Mitlesen da. Grüße, --Tröte 12:08, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ja aber wir haben doch die Extraseite dafür: Wikipedia:Versionslöschungen Greetz. Erledigt?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 13:26, 9. Aug. 2009 (CEST)

Aktuelle Sperre GLGerman und weitere Mitarbeit?

Hallo!

Eben auf VM abgearbeitet: korrigierte Meldung mit funktionierendem Difflink. Insbesondere die „Klemmschwestern“ erinnern mich, obschon als jemand der mit dem ganzen Themengebiet Gott sei Dank nichts zu tun hat, an frühere schlechte Zeiten von GLG die man hier zwangsläufig mitbekam. Vor 6 Tagen habe ich ihn bereits gesperrt, weil er diese Löschung eines Diskussionsbeitrages mit einem irreführenden Kommentar auf der Disk von Segnung gleichgeschlechtlicher Paare vorgenommen hat.

Ich habe jetzt mal bei den Auflagen des Schiedsgerichts zu seiner Entsperrung nachgeschaut. Dort steht:

Sollte GLGermann den Diskussionsnamensraum in der Zukunft wieder provokant zur pointierten Meinungsäußerung missbrauchen, kann die nächste Sperre auch unbegrenzt sein. Die "Klemmschwestern" kamen bereits in der Begründung des SG für sperrwürdiges Verhalten vor, ebenso Konflikte mit Irmgard im Kontext:

Die unzulässigen Meinungsäußerungen in teilweise bewusst eskalationsstiftenden Formulierungen datieren über den Zeitraum beinahe eines ganzen Jahres (20.01.08, 29.01.08, 19.05.08, 04.09.08, 01.12.08, 24.12.08); hier schließlich die explizite Ankündigung zum dauerhaften Beschuss der Diskussionsseite, hier das Bekenntnis zur ‚Mission‘ GLGermanns.

Also: Was tun? Andere Meinungen wären mir wichtig, was die aktuelle Sperre angeht ebenso wie ein weiteres administrielles Vorgehen bei diesem Benutzer. Gruß Martin Bahmann 20:44, 8. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann nicht für Irmgard sprechen. Aber gegenüber den angegeben Beispielen ist der Beitrag für mich eher harmlos. Er weist sie auf einen Artikel hin, den er übersetzt hat. Ein Bischof, der beim gleichgeschlechtlichen Sex ertappt wurde und dann gehen musste. Mit Klemmschwestern, in der Mehrzahl, die Irmgard grüßen soll, meint GLGermann all die katholischen Priester, die ebenso sich meist heterosexuell geben, nicht zur Homosexualität stehen können, und vielleicht dann noch das sich aus Zölibat (Ehelosikkeit) und Sexualethik (Sex nur in der Ehe) bestehende Gebot brechen. Christlich ausgedrückt wäre es: "Herzlichen Gruß an die Sünder". Die angesprochene Klemmschwester von früher dagegen war glaub ich direkt auf B16. gemünzt. --Franz (Fg68at) 22:08, 8. Aug. 2009 (CEST)
Apropos "B16". Dass GLG seine unhaltbaren Vermutungen über die "sexuelle Orientierung" der angesprochenen Person auch nach seiner sechsmonatigen Sperre auf Diskussionsseiten (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:HansCastorp&diff=prev&oldid=62208525) verbreitet, sei nur am Rande erwähnt. Aber dass er sein Verhalten hier entscheidend ändern würde, hat wohl ohnehin höchstens das Minsterium für AGF geglaubt Erfurter63 22:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
<quetsch> Ich halte es für wahrscheinlich, dass nicht einmal das Schiedsgericht ernsthaft an eine entscheidende Verhaltensänderung geglaubt hat. Aber das Schiedsgericht muss sich immer bewusst sein, dass es gegen seine Entscheidungen keine Berufungsinstanz mehr gibt. Daher ist es sinnvoll, wenn es einem Wikipedianer noch einmal eine Chance gibt, selbst wenn es nicht ernsthaft daran glaubt, dass er sie packen wird. Adrian Suter 23:00, 8. Aug. 2009 (CEST)

Die Ansage "Hallo Irmgard, für Dich habe ich diesen Artikel übersetzt" ist in ihrem Kontext auch ohne den Begriff "Klemmschwestern" eindeutig provozierend gemeint. Als Admin, der im Bereich der schwuppikalen Grabenkämpfe bisher nicht aktiv war und insbesondere Benutzer:GLGerman bisher noch nicht gesperrt hat, kündige ich deshalb hiermit an, dass ich bei seinem nächsten Verstoß gegen die Auflagen der SG-Entscheidung den Teil Sollte GLGermann den Diskussionsnamensraum in der Zukunft wieder provokant zur pointierten Meinungsäußerung missbrauchen, kann die nächste Sperre auch unbegrenzt sein auf dem kurzen Dienstweg umsetzen werde. Die Sperre von Benutzer:Martin Bahmann ist diesbezüglich als allerletzte Warnung zu sehen. -- Uwe 22:39, 8. Aug. 2009 (CEST)

Diese Aufregung verstehe ich nicht. Das war doch nur ein Hinweis auf einen Artikel und ein mit dem Artikel Inhalt zusammenhängenden Hinweis auf den Topos der Klemmschwester im Priestertum.--NewcomerBLN 22:50, 8. Aug. 2009 (CEST)

Nach allem, was ich bereits mit GLG erlebt habe, kann ich in so einem Hinweis nur eine bewusste Provokation sehen, auch wenn sie, wie bei GLG üblich, bei mir nicht unbedingt ins Schwarze trifft. Irmgard Was möchtest du loswerden? 23:06, 8. Aug. 2009 (CEST)

Was ist an "Klemmschwester" überhaupt so schlimm? Ich habe mir die oben verlinkten Beiträge mal durchgelesen und habe Mühe, die Aufregung darüber zu verstehen. Das sind doch ganz berechtigte und naheliegende Überlegungen von German. Das waren auch nicht nur Meinungsäußerungen, die völlig unabhängig von WP-Artikeln sind und deshalb unterbleiben sollten. German trägt wahrscheinlich etwas zu sehr seine Meinung wie eine Monstranz vor sich her und weist in dieser sehr katholischen Haltung auf die Doppelmoral des Papstes und der Kirche hin. Wie man sich aber darüber in einem freien Land und in (angeblich) aufgeklärten Zeiten aufregen kann, ist irgendwie sehr anachronistisch. Das sind doch die Schlachten von gestern. -- Reinhard Wenig 23:22, 8. Aug. 2009 (CEST)

Sagen wir es mal so: Das SG ist vielleicht gar nicht mal schlecht als „Ministerium für AGF“ (ich liebe diese Bezeichnung :)), denn damit stellt es eine Art Puffer und Korrektiv dar. Und es gibt gewissen Kandidaten tatsächlich noch eine allerletzte Chance sich den Richtlinien des Projektes zu gemäß zu verhalten. Wenn so ein Kandidat in relativ kurzer Zeit (nach Entsperrung) (wieder) für derart viel Aufregung und Mißhelligkeiten sorgt wie jetzt, dann ist wohl entweder a) eine beherzte Admin-Entscheidung gefragt oder b) ein Meinungsbild der Community, ob man sich auf längere Zeit hinaus wieder mit den Querelen beschäftigen möchte, die damals zu einem SG-Fall führten. --Henriette 02:06, 9. Aug. 2009 (CEST)

Das zitierte Beispiel (auf Irmgards Dikussionsseite) ist nun mal wirklich nicht sperrwürdig. Irmgard ist nicht römisch-katholisch und hat sich nie eindeutig positioniert in den ganzen Debatten zum Zölibat und die Frage, welche sexuelle Orientierung Priester haben (ob nun heimlich oder offen). Insofern ist zwar der erste Satz, und die Behauptung, er habe die Übersetzung "für" Irmgard gemacht, einfach etwas schräg--es kann sehr wohl sein, dass das Ziel eine Provokation war, aber das Ziel ist nun mal eher verfehlt, schätze ich. Wollen wir nun nach dem Motto "Jede Provokation -- auch der Versuch -- ist strafbar" verfahren, und das selbst bei ziemlich ungeeigneten Versuchen?? So als würde man jemanden wegen Filmpiraterie bestrafen wollen, der im Kino mit einem Spielzeugkamera ohne Speichermedium versucht, den Film mitzuschneiden? Wenn überhaupt hier über Sperren geredet wird, dann sollten wir im Klaren sein, dass es nicht geht, GLG deswegen zu Sperren, weil er glaubt, viele Priester seien schwul, sondern höchstens aufgrund dessen, was er auf Benutzer Diskussionen (oder ggf. Artikeldiskussionen, aber hier werden keine solche Fälle vorgebracht) schreibt. Und jemand, die manchmal anderer Meinung ist als man selbst, und die zur Redaktion Religion gehört, auf einen frisch übersetzten Artikel in eben jenem Themenbereich hinzuweisen, ist eher von praktischem Nutzen und für den Aufbau einer Enzyklopädie förderlich. Das Kommentar auf Erfurter63s Benutzer Diskussion hingegen, war nicht ganz so toll, liegt aber inzwischen etwas weiter zurück, und den ganzen Zusammenhang habe ich auch noch nicht überblickt. Ich werde GLG anschreiben und ihm ein paar Ratschläge (aber keine Schläge! :-) ) erteilen. Dem sperrenden Admin will ich für zwei Dinge loben: 1) dass die verhängten Sperren eher kurz waren, was mehr der Abkühlung dient, und weniger der Auslösung hitziger Debatten im Meta-Bereich (während lange Sperren, die der Dauer solcher Debatten übersteigen, m.E. dazu kontraproduktiv sind, weil sie mehr Ärger bringen als Lösungen oder Entspannung), und 2) dass das Thema im Vorfeld weiterer Maßnahmen offen diskustiert wird, statt im Alleingang zu handeln und hinterher in einer Situation zu kommen, wo etwaige Gesichtswahrung wegen Rücknahme einer verhängten Entscheidung eine Rolle spielen könnte.--Bhuck 13:23, 9. Aug. 2009 (CEST)
Bei einem neuen Benutzer würde ich das auch so sehen, Brian, aber AGF ist bezüglich einer bestimmten Person nicht in unendlicher Menge verfügbar, und GLG hat es bezüglich seinem typischen Provokationsmuster aufgebraucht. Ich sehe diese Sperre als allerletzte Warnung. Irmgard Was möchtest du loswerden? 17:56, 9. Aug. 2009 (CEST)
Irmgard hat meine derzeitige Meinung zu besagtem Benutzer gut&kurz auf den Punkt gebracht. Es ist ja auch nach wie vor keinerlei "Unrechtsbewusstsein" "Problembewusstsein" (neutraler) bei ihm vorhanden. Und wirklich jedem hier sollte nach dem ganzen Hype mit dem SG und ausführlicher Fallbehandlung dort klar sein, dass GLG aktuell an einem WP-Scheideweg steht, dessen Richtung er gerade selbst vorbestimmt. Gruß Martin Bahmann 19:14, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin die Sticheleien von GLG schon lange leid. Und um genau so eine Stichelei handelt es sich. So was beschädigt das Klima in der WP. Die Diskussionsseiten sind nicht für so was da, GLG sollte das auch wissen, denn er wurde für so etwas schon mehrfach gesperrt. Ich stichele ja auch nicht auf GLGs Benutzerdiskussionsseite und ich mache dort keine dummen Sprüche über Schwule. Warum also soll er auf Irmgards Seite oder sonst wo von "Klemmschwestern" sprechen dürfen? Ich hoffe ja, dass sich die WP endlich mal einen Ruck gibt und so was endlich unterbindet. Ich fürchte nur, dass bei der nächsten Permasperre das Theater mit SG und Benutzerbefragung etc. wieder von vorne losgeht. Ninety Mile Beach 17:44, 9. Aug. 2009 (CEST)
Naiver Vorschlag: Wenn GLGerman erneut durch wiederholte, ggf. per Bearbeitungskrieg forcierte POV-Bearbeitungen wie diese oder jene in Erscheinung tritt und indiskrete Spekulationen über andere Mitarbeiter anstellt, wird er unproblematisch ein bis drei Monate (vielleicht sogar länger) gesperrt, da das berühmte AGF nicht weiter strapaziert werden kann, Gruß,--HansCastorp 18:15, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich bitte diese Anmerkung hier nicht mißzuverstehen als Ermutigung an Glgermann oder andere zu weiteren esklalierenden Edits.

Wikipedia ist eine freie, wissenschaftliche Enzyklopädie. Ein religiöser, christlicher oder insbesondere katholischer Standpunkt ist ein Standpunkt neben anderen, aber nicht maßgeblich. Der christliche Glaube, Kirche oder Pabst genießen keinen besonderen Schutz vor Kritik, Ironie oder spitzen Bemerkungen. Umgekehrt sind die Rechte auf sexuelle Selbstbestimmung, insbesondere die rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Anerkennung von Homosexuellen wichtige Schutzgüter.

Dieser Beitrag kürzlich auf der Disk von Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ist in der Tat eine reine Meinungsbekundung:

  • "Die Quelle #1, die die Position der katholischen Kirche angeblich beschreiben soll, taugt nichts." In besagter Quelle, einer Verlautbarung der päpstlichen Glaubenskongregation von 2003 unter Vorsitz Kardinal Ratzingers geht deutlich hervor, daß die Kirche die rechtliche Gleichstellung homosexueller Partnerschaften ablehnt, und sie moralisch verwirft.
  • "Sie beschreibt, daß die Homosexualität nicht in Ordnung ist, daß Lebenspartnerschaften abzulehnen sind und und und, was ja alles nichts Neues ist." Indem IP hier den Indikativ und nicht etwa den Konjunktiv ("nicht in Ordnung sei") gebraucht, macht sie sich den Pabst-POV zu eigen.
  • Danach erfindet die IP selbst eine Segensformel, mit der die Kirche ein Paar zu Keuschheit auffordern könnte, und beschwert sich, daß davon nichts in der Vatikanverlautbarung stehe, welche der Artikel trotzdem als Quelle verwende. Damit versucht die IP den Eindruck zu erwecken, die katholische Kirche habe doch gar eigentlich nichts gegen solche Segnungen, und verharmlost ihre feindliche Haltung gegenüber der Homosexualität.
  • "Es hat meines Wissens auch schon disziplinarische Anweisungen konkret in bezug auf Segnung gleichgeschlechtlicher Paare gegeben, allerdings nicht auf weltkirchlicher Ebene; die sollte man vielleicht besser zitieren, wenn man sie finden könnte." Die IP weiß etwas von Anweisung, kann sie aber nicht "finden". Also ist der IP-Beitrag komplett quellenlos.

Die Löschung des IP-Beitrages durch Glgermann war daher nach meiner Einschätzung gerechtfertigt und der Versionskommentar nicht irreführend.

Grüße --Rosenkohl 19:27, 9. Aug. 2009 (CEST)

Kann man ja alles hinterfragen, kein Problem. Dazu ist es auch die Diskussionsseite. Wenn dann von der IP nichts mehr kommt, ist die Sache erledigt. Das Löschen eines missliebigen Diskussionsbeitrages mit einem irreführenden editkommentar (reine Meinungskundgabe, keine Artikelarbeit) ist nicht OK und sollte auch garnicht erst Schule machen. Eine auf der Disk abgegebene Meinung (für die Fakten ist ja die umseitige Artikelseite da) kann durchaus kontrovers gesehen und diskutiert werden und so etwas kann auch durchaus faktenmäßig "zerpflückt" werden. Nur löschen ist nicht. Gruß Martin Bahmann 19:33, 9. Aug. 2009 (CEST)

Auf Wikipedia:DS#Wozu sind Diskussionsseiten gut? heißt es: "Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.", also mit anderem Wort die "Artikelarbeit". --Rosenkohl 22:55, 9. Aug. 2009 (CEST)

ach herrlich, wer sich hier so meldet und für Pro/Contro jeweils argumentiert. Schon wieder sehr interessant, was hier so auf der Wikipedia gepostet wird. Da hier so fleisig mitgelesen wird, verweise ich dann aus aktuellem Anlass lieber auf diese gute Meldung der Sueddeutschen:
  • Sueddeutsche:Bayern gibt Widerstand auf Das ist dann meine individuelle Stellungnahme zur augenblicklichen Lage und zu meiner Freude, was natürlich einige wenige andere Konten hier "innerlich zum Kochen" bringen dürfte. Und darum dreht sich hier auch "Alles" im Konflikt. Der Rest wie gehabt auf der Wikipedia... GLGermann 23:20, 9. Aug. 2009 (CEST)

Natürlich ist der Eintrag von GLGermann Stichelei oder sogar eine leichte Provokation. Darüber braucht man doch gar zu streiten. Aber dieses ist doch bei einigen Personen hier Gang und Gebe und beruht auf Gegenseitigkeit. Benutzer Ninety Mile Beach stichelt ebenfalls aktuell auf der Benutzerseite von GLGermann, genauso wie der predigende Rollerfan aus Niedersachsen in der Vergangenheit, der scheinbar aber jetzt einen Heidenspaß daran hat, eine wiederholte dumme Stichelei auf der Seite vom Irmgard beim VM zu melden. Steht in der Bibel nicht irgendwo was von, wer unschuldig ist, sollte den ersten Stein werfen? Noch besser ist dann ein Admin der darauf eingeht. Entweder ist das naiv, was für einen Admin nicht gerade eine tolle Eigenschaft ist, sich so zum Handlanger zu machen oder es fehlt an wirklicher Neutralität, was ebenfalls nicht so toll ist.

Wenn ich jemand überhaupt nicht leiden kann oder mir dessen Meinung, Lebenseinstellung etc. zuwider ist, dann kritzele ich nicht jeden Tag auf seine Disk rum, sondern versuche diesen Leuten aus dem Weg zu gehen, was natürlich im Artikelnamensraum nicht immer zu 100% geht. Bei GLGermann, Gregor Helms, Ninety Mile Beach und mit etwas Einschränkung Irmgard sieht es hier etwas anders aus. Da wird ja förmlich der persönliche Kontakt zur Provokation/Stichelei gegenseitig gesucht. GLGermann macht es sehr plump und offensichtlich, die anderen mit etwas mehr Hirn. Im Ergebnis ist das aber das Gleiche. Sorry, ist meine persönliche Meinung. -- Northside 00:31, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich denke, die Admins sollen einfach schauen, welches Verhalten ihrerseits welchen Effekt hat, und wie die Motivationslage aller Beteiligten am besten entschärft werden kann. Was ist das Problem, und welche Lösung ist dafür geeignet? Dass hier aus unterschiedlichen Perspektiven editiert wird, ist klar. Wenn die eine Seite denkt, sie kann eine Sperre der anderen Seite erwirken, führt das zu einer erhöhten Zahl von Beiträgen auf WP:VM, was nicht wirklich wünschenswert ist. (Warum Gregor Helms nicht in der Lage sein soll, gute Artikelarbeit zu leisten, weil GLG auf Irmgards Disku was provokantes geschrieben hat, ist nicht ersichtlich--stattdessen ist dann seine Motivationslage für die VM näher zu untersuchen.) Wenn es tatsächlich aus Gesamtwikipedia-Sicht ein Problem darstellt, wenn GLG für bestimmte Personen unerwünschte Nachrichten hinterlässt, dann kann man das Problem auch abhelfen, wenn diese Leute auf ihrer Disku-Seite zu erkennen geben, dass Kommentare von GLG grundsätzlich auf ihre Benutzer Diskussionen unerwünscht sind. Ich meine, GLG und Hansele hatten dies früher mal so gehalten, und haben dann nur indirekt über meine Benutzer Diskussion kommuniziert, was zwar auch ein wenig absurd war, aber wenn's dem lieben Frieden dient, gestatte ich das gerne.--Bhuck 10:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ach, das war GLG und NMB: [2]--Bhuck 10:34, 10. Aug. 2009 (CEST)

neues Gadget

ich entdeckte gerade in MediaWiki:Monobook.js einen schnipsel code, der editsection-links nach rechts verschiebt. für den normalen, unangemeldeten leser halte ich diese schönheitskorrektur nicht für wichtig genug, um ihn zwangsweise mit geschwindigkeitseinbußen beim seitenaufbau zu beglücken. jetzt ist es ein bequeme Gadget, so daß man auch keinen code mehr in Spezial:Mypage/monobook.js braucht um das feature abzuschalten, was wohl einige benutzer taten. -- 23:39, 8. Aug. 2009 (CEST)

das ganze hat nur offenbar (möglicherweise) Nebenwirkungen, siehe Wikipedia:FZW#Bearbeiten-Links verrutscht.-- feba disk 02:13, 9. Aug. 2009 (CEST)
Diese Nebenwirkungen hätten eigentlich bekannt sein müssen, denn das war so lange Zeit Standard, bis vor einiger Zeit die Lösung mit den Links direkt neben den Überschriften eingführt wurde... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:06, 9. Aug. 2009 (CEST)
Genau genommen ist es ja auch so, dass es gerade die Verschiebung der Links nach links ist, welche die Geschwindigkeitseinbußen beim Seitenaufbau auslösen, wenn überhaupt... --ThePeter 08:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
Das wars ja auch, was meinte... PDD 12:46, 12. Aug. 2009 (CEST)

Knol

Nachdem von offensichtlich qualifizierter Seite Hilfe zur Verbeitung freien Wissens geleistet wird nimmt dort zugleich der Mißbrauch einiger Nutzer von Wikipedia-Inhalten unter Umgehung der Lizenzbedingungen zu. Ich habe mir mal Artikel aus meinem Kernbereich BDSM angesehen und mir schwant übles. Gibt es irgendwelche Bestrebungen dortigem Mißbrauch entgegen zu wirken? Nemissimo 酒?!? RSX 16:33, 12. Aug. 2009 (CEST)

Falsche Seite. Richtig: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Such dort mal nach „Knol“. Gruß --dealerofsalvation 05:11, 13. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 10:06, 17. Aug. 2009 (CEST)

weisse maeuse

gudn tach!
dauervandale bechterev (aka 84.167.*) hat ungefaehr gestern eine moeglichkeit herausgefunden, das editfilter zu umgehen, dafuer hat er u.a. den account Benutzer:Boaboa angelegt, den ich etwas spaeter stilllegte. soeben ist mir die dieselsocke Benutzer:Boa Konstruktor (Spezial:contributions/Boa Konstruktor) aufgefallen. mit dem diesel-vandalen kenn ich mich nicht aus und weiss deshalb nicht, welchen bezug "boa" hat. es besteht aber offenbar bei diesen beiden socken eine gewisse namensaehnlichkeit. ich vermute zwar, dass die zufaellig ist, weil die verhaltensmuster der beiden vandalen sehr unterschiedlich sind, aber ansprechen wollte ich es trotzdem mal und nachfragen, ob da parallelen bestehen koennten. -- seth 22:36, 14. Aug. 2009 (CEST)

Weiße Mäuse 1964 in Koblenz
Boa Konstruktor war ne Diesel-Schläfersocke, am 2. Januar 2009 angemeldet. Von daher Weiße Mäuse, denk ich --Hozro 23:22, 14. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 10:05, 17. Aug. 2009 (CEST)

Bildrechteprüfung

kann bitte jemand dieses Bild einer Überprüfung unterziehen, der Einsteller scheint generell Urheberrechtsfragen etwas locker anzuwenden. Dieses Bild (und Abwandlungen davon) gibt es inzwischen durchgehend im Web, stutzig machte mich die geringe Auflösung, die eher einem aus-einer-Seite-rauskopieren geschuldet ist, und, dass ich davon eine Abwandlung auf kreuz.net gefunden habe. Deshalb sollte man das Bild aus dem Artikel Benedikt XVI rauslöschen, bis alles geklärt ist und den Einsteller zu einer Stellungnahme auffordern. --Hubertl 08:51, 18. Aug. 2009 (CEST)

Entweder du benutzt die Wikipedia:DÜP oder du forderst den Einsteller zu einer Stellungnahme auf. Das kann jeder Benutzer tun, und ohne dass du hier Ross und Reiter (wo liegt das Bild im Web sonst noch?) kannst du das besser als jeder andere --fl-adler •λ• 10:23, 18. Aug. 2009 (CEST)
Wozu dann Admins? Und vielleicht auch noch solchen mit speziellen Kenntnissen? Da ich nie etwas aus dem Bereich der Bilder zu tun habe, übergebe ich es denen, welche dafür gewählt wurden, hier administrativ tätig zu sein und vielleicht sogar als zusätzliche Com-A besonders dafür prädestiniert sind. Du selbst kannst ja gleich schreiben: habe keine Lust. Das wäre das gleiche gewesen. Zumindest bezogen auf die Anfrage. --Hubertl 10:38, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ne, mit keine Lust hat das nichts zu tun, dann hätte ich garnicht geantwortet. Das Problem ist, dass du einen Wissensvorsprung hast über scheint generell Urheberrechtsfragen etwas locker anzuwenden und über gibt es inzwischen durchgehend im Web. Solches Hintergrundwissen wäre bei einer Ansprache des Benutzers einfach nötig und mindestens hilfreich. Wenn du seine Autorenschaft bezweifelst, dann setze bin einfach nur {{Dateiüberprüfung|Freigabe}} ins Bild. Mit Commons hat das ganze übrigens garnichts zu tun, da das Bild lokal bei uns liegt. Unsere Bilderfachleute sind übrigens größtenteils keine Admins, du kannst sie unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle erreichen. --fl-adler •λ• 10:50, 18. Aug. 2009 (CEST)
Du bist hier schlichtweg falsch. Die Dateiüberprüfung ist für deine Anfrage die richtige Anlaufstelle. Die Admins sind nicht dazu gewählt, Bilder zu überprüfen, das kann jeder mit den entsprechenden Kenntnissen. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:31, 18. Aug. 2009 (CEST)

Dann eben nicht. Auch gut. --Hubertl 15:33, 18. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:57, 18. Aug. 2009 (CEST)

Erzgebirgsensemble Aue (erl.)

Erzgebirgsensemble Aue (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|Erzgebirgsensemble Aue}})

Hallo, nachdem der Geschäftsführer der GmbH offenbar gegenüber der Artikelstarterin (Hauptautorin) Klagedrohungen ausgeprochen hat und auch der Klarname der Autorin bekannt ist - zumindest die Telefonnummer): Ich würde vorschlagen, da anscheinend weiter Druck auf die Autorin ausgeübt wird, diese zu schützen, indem der Artikel vollgesperrt wird - dann kann man ihr von Seiten des Ensembles auch keine Verantwortung mehr konstruieren, und Änderungen werden nach Diskussion und mit Beleg eingepflegt. Gruss Port(u*o)s 21:00, 19. Aug. 2009 (CEST)

Scheint ja keinen zu interessieren. Port(u*o)s 10:57, 20. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 10:57, 20. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/August/21 (erl.)

Bitte den Tippfehler im Satz "1869 – Mit den Bergführern Franz Innerkofler und Peter Salcher gelingt Paul Grohmann die Erstbesteigung der Große Zinne in den Dolomiten" ausbessern. Es müsste "der Großen Zinne" heißen. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:29, 21. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis; erledigt. Aber das nächste mal ähnliche Anfragen bitte besser unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen stellen. Gruß --JuTa Talk 00:33, 21. Aug. 2009 (CEST)
??? Wie ist das passiert? Da hab ich mich wohl irgendwie verlaufen... ;) Trotzdem danke für´s Ausbessern. -- Chaddy · D·B - DÜP 03:00, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa Talk 00:33, 21. Aug. 2009 (CEST)

Bitte um Vollsperung

Könnten die Vorlagen: Vorlage:Begriffsklärungshinweis, Vorlage:Begriffsklärung und Vorlage:Dieser Artikel bitte wieder vollgesperrt werden. Danke-- cwbm 09:06, 21. Aug. 2009 (CEST)

Aber das nächste mal ähnliche Anfragen bitte besser unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen stellen. Gruß --JuTa Talk 09:43, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:09, 21. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:Politik

Hallo Mitadmins, einige von Euch erinnern sich wahrscheinlich an Benutzer:Politik, der vor einigen Wochen haufenweise Substubs zu britschen Peers eingestellt hat, die oft gravierende Mängel hatten, v. a. Falsch- oder Garnichtübersetzungen englischer Fachausdrücke. Viele solcher Zweizeiler wurden schnellgelöscht, der Benutzer mehrfach gesperrt, zuletzt unbeschränkt. In der Sperrprüfung habe ich die Sperre dann aufgehoben, nicht ohne dem Benutzer das Versprechen abzunehmen, seine Artikel immer im Benutzernamensraum vorzubereiten und erst zu verschieben, wenn ein erfahrener Wikipedianer der Verschiebung zustimmt. Ein kleines Grüppchen hilft ihm bei der Artikelbearbeitung und gibt ihm dann grünes Licht zum Einstellen in den Artikelnamensraum, das klappt ganz gut, den Schreibwettbewerb wird er noch nicht gewinnen, aber die Wikipedia ist um eine Reihe brauchbarer Stubs zu britischen Peers reicher.

Benutzer:Politik bittet mich regelmässig um Wiederherstellung schnellgelöschter Substubs in seinem Benutzernamensraum, was ich dann auch erledige. Teil der Abmachung ist, dass er an seinen Artikeln "portionenweise" arbeitet und nicht dutzendweise Baustellen im Benutzernamensraum hat, deshalb geschieht auch diese Wiederherstellung ein Artikel nach dem anderen. Ich weiss nicht, wie viele gelöschte Substubs noch der Wiederherstellung und Weiterbearbeitung harren, aber da ich die nächsten zwei, drei Wochen nur selten online sein werde, meine Bitte, ob ein anderer Admin eine Zeitlang als "bitte wiederherstellen"-Ansprechpartner einspringen könnte. Adrian Suter 10:11, 24. Aug. 2009 (CEST)

O.K., ich schreibe ihn entsprechend an und nehme ihn erstmal unter meine Fittiche.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:14, 24. Aug. 2009 (CEST)

Sorry!

Hallo, ich weiß nicht, ob das hier der richtige Ort ist, ich wollte mich nämlich für meine Aktion vor drei Tagen entschuldigen. Ich übernehme die volle Verantwortung dafür, weder wurde mein Account gehackt, noch saß eine andere Person am Rechner, noch war mein Verstand durch Drogen oder ähnliches beeinträchtigt. Als ich die entsperrte Vorlage gesehen habe, sind bei mir irgendwie die Sicherungen durchgebrannt. Ich hab Mist gebaut und weiß, dass das ganze prinzipiell mit nichts zu entschuldigen ist, ich verspreche aber, dass sowas nicht mehr vorkommt. Viele Grüße! Στε Ψ 23:00, 27. Aug. 2009 (CEST)

Respekt, unumwunden zuzugeben, dass man mächtig Sch... gebaut hat, statt billige Ausreden vorzuschieben, schaffen hier nicht viele. Mir persönlich ist das genug, um die Sache (mit mnh-typischem Brummeln) als erledigt anzusehen. Viele Grüße, —mnh·· 23:13, 27. Aug. 2009 (CEST)
Seh ich genauso. Schwamm drüber. Jeder macht ma n Fehler. Grüße jodo 23:35, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hi ihr, für eine Adminnotiz muss ja ein besonders ungewöhnlicher Vorgang ausgelöst worden sein. Wie wärs mit ein paar Diffs, damit ich auch mitbekomme, was passiert ist? Schöne Grüße −Sargoth 11:02, 28. Aug. 2009 (CEST)
Schon gefunden, einfacher Schülervandalismus. Ich erledige mal, Gruß −Sargoth 11:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 11:05, 28. Aug. 2009 (CEST)

Zurücksetzen-Links in den RC

Braucht die jemand? Die RC sind auch ohne diese Links schon mit Informationen und Links vollgestopft, und ich kann mir keine Situation vorstellen, in der man direkt aus den RC etwas zurücksetzt, ohne den Edit vorher anzusehen. Gruß, Fritz @ 17:22, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe schon IPs gesperrt, die (offensichtlich damit) alle Edits blind revertiert haben. Imho raus damit. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:24, 24. Aug. 2009 (CEST)
Du weißt schon, dass diese Links nur bei Sichtern vorhanden sind? Merlissimo 17:43, 24. Aug. 2009 (CEST)
nope... hammwa wieder wat jelernt xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wie man es ausblendet steht unter Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Archiv/2009#Rollback-Knopf in Beobachtungsliste. Merlissimo 17:50, 24. Aug. 2009 (CEST)
Da geht's um die Beobachtungsliste, und da habe ich die Links seltsamerweise nicht. Aber auch wenn es in den RC analog funktioniert, muß man es erst einmal hinbringen – einblenden per css wäre m.E. sinnvoller. Mir ging es auch weniger um mich (in 4,5 Jahren habe ich genau einmal aus Versehen draufgeklickt), sondern um mehr Übersicht für alle. --Fritz @ 18:08, 24. Aug. 2009 (CEST)
Geht doch genau analog:
.page-Spezial_Letzte_Änderungen .mw-rollback-link { display:none; }
Das Feature gibt es erst seit Anfang des Jahres, weswegen in Klick in deinen ersten vier Jahren unwahrscheinlich war.
Ich selber habe es übrigens bei mir ausgeblendet. Ich brauche es nur in der Beitragsliste eines Benutzers. Merlissimo 18:21, 24. Aug. 2009 (CEST)
Finde sie auch sinnlos, man könnte hier über eine Ausblendung für alle nachdenken. Wer auch noch die Sperren-Links auf seiner BL weghaben möchte:
.page-Spezial_Beobachtungsliste a[href*="/wiki/Spezial:Sperren/"] { display:none; } /* kein Sperren auf der BL */
--Euku: 18:48, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich weiß es gehört nicht hierher, aber wo hier schon die Experten sind: Vor einiger Zeit gab es noch einen Link auf der Suchergebnisseite, wenn ein Link rot war, nach der Spezialseite "Was linkt hierher". Das ist heute nicht mehr der Fall und ein wenig lästig, da man jetzt erst auf den roten Link klicken muß und quasi beim Artikelneuanlegen erst den Link zur Spezialseite kriegt. Kann man das nicht wieder einbauen, wie es war? --Matthiasb 18:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

Bitte behalten. Man kann die Änderung sehen, wenn man mit dem Mauszeiger auf den Unterschied-Link geht. Wenn es nur kleinerer Unsinn ist, der keine nähere Betrachtung erfordert, revertiere ich sofort (Zurücksetzen in neuem Tab). -- SibFreak 21:22, 24. Aug. 2009 (CEST)

*quetsch*: Das sieht man aber nur wenn man das Gadget Navigations-Popups aktiviert hat. Gruß --Steef 389 14:46, 25. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt ist es mir schon wieder passiert. Sicher, daß sich da in den letzten Tagen nichts geändert hat? --Fritz @ 13:12, 25. Aug. 2009 (CEST)

Vandalismusmeldung

Wenn noch nicht alle Admins Feierabend haben darf ich vielleicht auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:UHT hinweisen. Benutzer:UHT verschleppt seine Edit-war Beute schon seit zwei Monaten. Ich bitte wenigstens um einen Hinweis wie lange er das mit seiner Pseudodiskussion noch weiter verschleppen darf. (Er hat im Übrigen einen ganz ähnlichen edit-war um imaginäre Namenskonventionen im Bereich Kirchen-Namen). --Pass3456 21:33, 29. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:45, 29. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:Maststef

Auf die Gefahr hin, dass ich dem Benutzer Unrecht tue, aber dieses (gespielte?) Unwissen, dieses naive Gefrage ([3], [4]) sieht mir sehr nach Provokation aus. Provokation von entsprechenden Kommentaren, die wieder eine Eskalation bringen sollen. Wenn man sich die Beiträge des Benutzers ansieht, stellt man fest, dass er sich in letzter Zeit vorwiegend im Meta-Bereich rumtreibt. Daher nehme ich ihm dieses Theater nicht ab. Wäre schön, wenn entsprechende Vorlagen des Benutzer von allen Konfliktparteien ignoriert würden. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 10:20, 25. Aug. 2009 (CEST)

Da war doch schon dieser betont naiv vorgetragene Sommerlochfüller in der Hauptferienzeit, dem dann mächtig aufgeholfen wurde und der dieses buntgewürfelte Allerlei gezeitigt hat: insofern – bei aller tatsächlich gebotenen Vor- und Umsicht – durchaus der Beachtung wert. -- Barnos -- 16:41, 25. Aug. 2009 (CEST)
Auja, wenn ein nichtprominenter Nutzer die Initiative zu einem erfolgreichen Meinungsbild ergreift, macht ihn das gleich verdächtig und er wird dauerbeobachtet, oder was sollen wir hier verstehen? Und aus gespieltem Unwissen wird dann eine Krypto-Provokation, aber hallo. --Lixo 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 10:22, 30. Aug. 2009 (CEST)

e-mail

Im Rauschen aufgeschnappt: [5] der 2. Link ist (wenn kein Fake) schon interessant. Kurzgefasst: Über die Wikipedia kam es zur Anbahnung einer wundersamen Brieffreundschaft, die so freundschaftlich nicht war und letztendlich eine reine Kampfmaßnahme darstellte. Mir geht es hier nicht um den Einzelfall, sondern um die grundsätzliche Frage: Warum dient die Wikipedia zur Anbahnung solcher Briefkontakte? Sind wirklich alle Benutzer kompetent genug, um die potentiellen Konsequenzen einschätzen zu können? Ich habe ja dieses dolle feature bei mir bewusst nicht aktiviert. In den letzten Jahren hatte ich keinen Fall, in den sich die Diskussion über einen Enzyklopädie-Artikel nicht offen und transparent auf der Diskussionsseite führen ließe, sondern klandestine private mail-Kontakte notwendig gewesen wären. Verpasse ich da irgendwelche neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse? ... Hafenbar 15:22, 24. Aug. 2009 (CEST)

Keine Ahnung, was Du verpasst oder nicht, ich hatte in den letzten Jahren immer wieder einmal E-Mail-Diskussionen, die eine normale Diskussionsseite gesprengt hätten. Teilweise auch unter Erwähnung privater Daten, die auf einer öffentlichen Seite nichts verloren gehabt hätten. Umgekehrt: Man muss eine E-Mail ja nicht beantworten. Ob alle Benutzer kompetent genug sind, die Frage ist wohl zu verneinen - das gilt aber auch für alle anderen Features der WP. Da wir nicht kontrollieren, wer hier mitmacht, ist davon auszugehen, dass immer wieder Leute dabei sind, die dafür eigentlich nicht kompetent sind. -- Perrak (Disk) 17:11, 24. Aug. 2009 (CEST)
Viele aktive WP-Benutzer haben eine eigene E-Mail-Adresse für die WP - die ggf. keinen Klarnamen enthält - echte Probleme können dann nicht entstehen. Klärungen per E-Mail haben Vorteile, Beispiel: Ich sehe dass ein Benutzer permanent eine Sache suboptimal löst - spreche ich ihn auf der Disku an wird eine fadenscheinige Gegenargumentation provoziert, weil der Benutzer "sein Gesicht wahren möchte" (ja, sehr viele Leute tun sich schwer damit, konstruktive Kritik zu akzeptieren), maile ich ihn an, dann ist er viel eher bereit, Hinweise zukünftig zu berücksichtigen - das ist mir schon oft aufgefallen.--Berlin-Jurist 13:30, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ich benutz in solchen Fällen grundsätzlich die Benutzerdiskussionsseite. Finde ich wichtig, damit jemand anderes, der evtl. später das gleiche Problem mit dem Benutzer haben sollte, sieht, dass er nicht der erste ist. Ich schaue gerne, wie man den Benutzer erstmal loben kann, Lob und Dank hört man hier schließlich selten, und meinen Kritikpunkt bringe ich dann nach dem Motto „übrigens“ an. Ich bekomme dann oft ein freundliches „Gerne, werde mich bessern“ o. ä. zurück. Gruß --dealerofsalvation 23:18, 27. Aug. 2009 (CEST)

Neue Suche spinnt

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass durch die Einführung der neuen Suchfunktion die Archiv-Prefix-Search auf der VM nicht mehr geht. Vielleicht kann ein technisch versierter Admin sich das mal genauer anschauen und das Problem lösen oder einen Bug posten. Danke. Grüße -- Berliner Schildkröte 21:28, 31. Aug. 2009 (CEST)

Meinst du [6] - scheint doch zu klappen, oder? —Pill (Kontakt) 23:05, 31. Aug. 2009 (CEST)
Komisch, vorhin klemmte da irgendwas, sagte mir auch noch ein anderer Benutzer. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:28, 31. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berliner Schildkröte 23:28, 31. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:Inkafkaeskenländernlebend

Zur Info: Sperre von Benutzer:Inkafkaeskenländernlebend. Begründung auf VM. Und nur JFTR: Das hat nichts mit der Haltung in der aktuellen Diskussion zu tun. Falls das ein admin allerdings total anders sehen sollte, kann ich auch mit einer Korrektur meiner Entscheidung leben (auch wenn ich ein stringentes Vorgehen gegen endlosdiskutierende Metaaccounts wichtig halte). Gruß Martin Bahmann 14:04, 30. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem ich die VM gesehen hatte, war mir zumindest aufgefallen, dass er/sie neben zahlreichen Disku- und MB-Edits auch (im Artikel Jimi D.) einige sinnvolle inhaltliche Änderungen vorgenommen hatte. Für mich spräche das zunächst mal gegen eine „Sofortsperre eines reinen Laberaccounts“. Aber vielleicht können Liesel und Du ja mal ergänzen, wessen Socke das eurer Meinung nach sein soll? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 30. Aug. 2009 (CEST)
4 edits in einem Artikel ([sehr] kleine Korrekturen) und 17 teils längere Beiträge auf Metaseiten. Das ist für mich ein klassischer Metaseitendiskussionsaccount. Wessen Socke das ist kann man nur vermuten aber das Wiederanleiern der "Ratten" und "Schmeißfliege"-Geschichte würde mich zumindest die Richtung vermuten lassen. Wie gesagt, der/die Benutzer(in) kann für sowas auch den m.E. ziemlich sicher vorhandenen Originalaccount benutzen. Aber ich stelle das durchaus zur Diskussion, siehe oben. Gruß Martin Bahmann 14:31, 30. Aug. 2009 (CEST)
sehe das wir Martin Bahmann. das ist alles was inhaltlich kam. Einsteigen auf sehr speziellen Metaseiten; das ist eine labersocke. ...Sicherlich Post 14:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
Kann sein, dass ihr alle Recht behaltet. Ich ginge trotz des 4:17-Ergebnisses zunächst vom Grundsatz „in dubio pro reo“ aus – und bin immer mal wieder froh, dass mir, als ich bei WP (mit einem dicken Fehler) anfing, etwas mehr Vertrauen entgegengebracht wurde. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:28, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ausweislich deiner ersten Beiträge hast du so angefangen wie jeder, der hier längerfristig mitarbeitet. Ich kenne jedenfalls kein Beispiel von jemandem, der als reiner Rumschwallaccount begonnen hat und dann irgendwann zu einem produktiven Mitarbeiter wurde (umgekehrt gibts natürlich etliche). Insofern sehe ich in der eingeführten Praxis, solche Accounts zeitnah zu verabschieden, keinen Verlust für die WP. PDD 00:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
Jo, klarer geht's nicht, „Wiederanleiern der "Ratten" und "Schmeißfliege"-Geschichte, Rumschwallaccount“. Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Hier ist noch Platz. --78.53.84.196 02:39, 31. Aug. 2009 (CEST) (Der mit der pegannden IP-Range).
Damit wolltest du vermutlich ausdrücken, dass auch das Phänomen „IP interessiert sich brennend für Metaseiten, findet aber den Knopf zum Anmelden nicht“ nur mit einer ungesunden Überdosis AGF zu ertragen ist? Da hast du natürlich recht. PDD 02:58, 31. Aug. 2009 (CEST)

Der Verlust eines motivierten Mitarbeiters bzw. eines wertvollen Erstaccounts ist es jedenfalls nach eigenem Bekunden nicht: „Ich [...] weiß, warum ich hier nicht mehr tätig bin.“ (Und damit wird er sich wohl kaum auf die gerade 20 Minuten vorher getätigten ANR-Edits bezogen haben). --213.144.5.2 15:57, 31. Aug. 2009 (CEST)

Bitte um Meinungen

Bitte die Kollegen, mal zu prüfen, ob von diesem Account irgendeine sinnvolle Mitarbeit am Projekt ausgeht. Ich meine nein, aber ich muss diese Entscheidung aus leicht ersichtlichen Gründen anderen Admins überlassen. --თოგოD 18:54, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ignorieren. --tsor 19:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wie Tsor: läuft sich hoffentlich tot (oder wird gar im besten Fall konstruktiv), wenn er für Sebastian (Kamps) nichts mehr tun kann. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:19, 31. Aug. 2009 (CEST)