Wikiup:Administratoren/Probleme/Checkuser-Problem mit HaeB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer:Benutzer:Marcus Cyron

Beteiligter Administrator:Benutzer:HaeB

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Unterlassen

Erläuterung: Am 8. Dezember des letzten Jahres (!!!) wurde durch den Mitarbeiter Gonzo.Lubitsch Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.288._Dezember.29_-_Benutzer:Diskriminierung ein Antrag auf die Durchführung einer Checkuser-Aktion gestellt. Am 14. Dezember gab es eine erste Bemerkung durch bdk, man kümmere sich, am 21. Dezember schrieb sie, daß HaeB sich des Falles angenommen hat. Seitdem wurde viel geschrieben - nur eines nicht: ein Ergebnis. Eine erste offizielle Stellungname durch HaeB erfolgte einen Monat nach bdk's erster Stellungname, am 15. Januar 2011: Tut mir Leid, dass sich das so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit in den Fall gesteckt und hoffe, dass wir ihn bald abschließen können. Falls sich in den letzten Wochen weitere relevante Aspekte ergeben haben sollten, kann darauf immer noch an dieser Stelle hingewiesen werden. Grüße, HaeB (A/CU) 18:42, 15. Jan. 2011 (CET). Danach dauerte es wieder einen Monat: Bearbeitungsvermerk: Es sind in letzter Zeit noch viele zusätzliche Informationen eingereicht worden, aber der Antrag steht nunmehr wirklich kurz vor dem Abschluss; ein klein wenig Geduld noch bitte. Grüße, HaeB (A/CU) 06:05, 14. Feb. 2011 (CET) Die weitere Entwicklung mögen sich die interessierten Leser auf der entsprechenden Seite ansehen, es nutzt nichts jeden einzelnen Schritt hier aufzuführen, wo es eh schon alles sauber auf der entsprechenden Funktionsseite (einschließlich der Diskussionsseite) steht.

Schon nach einem Viertaljahr wuchs der Unmut über die fehlenden Ergebnisse merklich und verständlicherweise. Zeitweise fielen recht harte Worte durch einige Mitarbeiter, alles in allem war das nicht wirklich Klimaförderlich. Ich habe mehrfach versucht, mit verschiedenen Checkusern Kontakt aufzunehmen. Klappte es mit Kulac recht gut, kam von HaeB keine Reaktion. Nur - Kulac war und ist mit dem Fall nicht befasst und steckt in der Materie nicht wirklich. Dennoch hatte ich gehofft, daß ein anderer CU hier etwas Druck machen könne. Offenbar nicht. Mittlerweile warten wir seit mehr als 5 Monaten (!!!) auf ein Ergebnis - oder auch kein Ergebnis. Auf einen Abschluß dieses Verfahrens. Und das ist aus mehreren Gründen nicht akzeptabel:

  • Mitarbeiterschutz: gegen einen Mitarbeiter wurden recht schwere Beschuldigungen erhoben. Zunächst einmal greift ja die Unschuldsvermutung. Mittlerweile wartet ein Mitarbeiter mehr als 5 Monate darauf, daß er möglicherweise von einem unberechtigten Vorwurf frei gesprochen wird.
  • Projektschutz: Da ich persönlich ja weniger an die Unschuld des Mitarbeiters glaube, geht es doch auch um einen Schutz des Projektes. Deswegen haben wir ein solch scharfes Instrument wie den CU. Wenn sich Diskriminierung etwas zu Schulden kommen lassen hat, wäre eine weitere Mitarbeit theoretisch (auch wenn er derzeit auf eigenen Wunsch gesperrt ist) weiter und wieder möglich.
  • Aussenwirkung: schon ein Blick auf die Diskussionsseite des CU-Antrages reicht aus um zu erkennen, daß dieser Antrag massiven Schaden am Instrument des CU hinterlassen hat. Und die Kritik kommt weiß Gott nichtnur von denen, die ohnehin viel Meckern (einschließlich meiner Person). Der Schaden, den das Instrument des Checkusers mittlerweile genommen hat, ist aus meiner Sicht nicht gering.
  • Gerüchte: Natürlich verbreiten sich mittlerweile Gerüchte - und das ist immer schlecht, um nicht zu sagen Katastrophal. Ich will hier gar nicht anfangen mit all dem, was ich schon gehört habe. Und das Schlimme - vor allem die wirklich ernsten, problematischen Gerüchte halte ich selbst gar nicht einmal für so unglaubwürdig. Aber ob wahr oder nicht (alle sind sicher nicht wahr), auch hier nehmen Mitarbeiter und Projekt wieder Schaden.
  • Kommunikation: Die Kommunikation durch die Checkuser und ganz besonders durch HaeB ist in diesem Fall absolut suboptimal. So recht verwundern tut es mich auch nicht mehr, da HaeB - so mein Eindruck - in der de:WP kaum noch aktiv ist. Für einen CU vielleicht nicht das Beste.
  • Internationale Verwicklungen: Da die Bearbeitung nicht (wahrnehmbar) von den deutschsprachigen CUs ausgeführt wurde, gab es schon den Antrag, das von einem Stewart machen zu lassen. Was natürlich nicht auf echte Gegenliebe stößt. Ich persönlich kann dieses Ansinnen mittlerweile jedoch wirklich verstehen.

Mir ist bewußt, daß auch Checkuser ihre Arbeit freiwillig tun. In ihrer Freizeit. Doch haben wir nur drei (und das mit voller Absicht). Diese Drei übernehmen ein Amt, das anders als das Adminamt nunmal zwingend Mehrarbeit mit sich bringt, die gemacht werden muß - weil es nicht 200 andere Mitarbeiter mit denselben Funktionen gibt. Somit hat die Comunity hier auch den Anspruch darauf, daß bei der Übernahme des Amtes und eines CU-Falles dieses/r auch voll augefüllt/ausgeführt werden kann und wird. Ist das nicht mehr möglich, muß der CU eben zurück treten und Platz für einen Nachrücker machen.

Mir ist bewußt, daß es hier offenbar mehr Arbeit gibt als sonst. Mir ist ebenso bewußt, daß es offenbar einige Probleme bei diesem CU gibt, die nicht normal sind. Dennoch reden wir davon, daß wir jetzt im sechsten Monat nach der Antragstellung sind. Es dauert nicht mehr lange, und ein halbes Jahr ist vergangen! Ich meine, das kann so nicht sein, ich sehe hier ein massives Problem. Und ich sehe diesen Weg als den im Moment einzig gangbaren, um dieses Problem vielleicht lösen zu können.

Falls Jemand meint, das hier sind die Adminprobleme: Checkuser sind mMn Admins mit gewissen Erweiterungen, weshalb die Probleme durchaus hier angesprochen werden können. Zudem gibt es keinen anderen geeigneteren Ort.

Ich sehe mehrere Möglichkeiten der Klärung:

  • HaeB gibt den Fall an einen anderen der beiden übrigen CU ab
  • wir wählen einen neuen CU, der als erstes diesen Fall bearbeitet
  • HaeB gibt endlich ein Ergebnis bekannt
  • HaeB schließ den CU ohne Ergebnis (auch das ist besser als ein Schwebezustand! Manche Dinge sind eben auch nicht lösbar.)
  • möglich - aber mir eigentlich viel zu weit gehend, weil es bis dato mMn keine Probleme gab - wäre eine Abwahl HaeBs

Noch eine persönliche Bemerkung: mir ist dies alles hier sehr schwer gefallen, denn ich schätze HaeB eigentlich sehr. Auch ist mir klar, daß der "Job" eines CU nicht der Leichteste ist, den man in diesem Projekt machen kann und man wenig Dank aber viel Kritik bekommt. Zudem denke ich, daß es sich hier wirklich um einen schwierigen Fall handelt. Deshalb habe ich auch alles was ich mir bislang überlegt habe immer weiter heraus gezögert. Und mache nun den wohl kleinsten möglichen Schritt mit der Anlage dieses Problemfalls. Inhaltlich ist mir der problematische CU-Fall relativ egal - nur gibt es Dinge, die man irgendwann abschließen muß. Zur Abwendung von Schaden für alle Beteiligten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:59, 17. Mai 2011 (CEST)

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: per Mail und zig Diskussionen (siehe obbige Links)

Beteiligte Benutzer: Benutzer:HaeB und mittlerweile viele Andere, die sich kritisch zum Ablauf dieses CU geäußert haben.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Hallo Marcus, zu deinen Punkten:

  • "Projektschutz": Was du sagst, ist richtig: Der Account Diskriminierung ist kurz nach Beginn dieses CU-Antrags auf eigenen Wunsch des Benutzers gesperrt worden. Er hätte sich während dieser Zeit jederzeit wieder entsperren lassen können, um weiter Artikel zu bearbeiten, wodurch dieser CU-Antrag, auch da hast du Recht, eine wesentlich höhere zeitlichere Dringlichkeit gewonnen hätte. Was du aber zu erwähnen vergessen hast: Dies ist bislang nicht geschehen. - Anderweitige Dringlichkeit hast du nicht dargelegt, aber auch diese Möglichkeit habe ich im Blick, wie hoffentlich bald beim Abschluss des Antrags klar werden wird.
  • "wartet ein Mitarbeiter mehr als 5 Monate darauf, daß er möglicherweise von einem unberechtigten Vorwurf frei gesprochen wird" - lieber Marcus, seit bald einem halben Jahrzehnt sagen wir immer wieder, dass CU - allein schon aus technischen Gründen - keine Unschuldbeweise liefern kann und wir keine "Freisprüche" erteilen können. Du interessierst dich ja nun auch nicht erst seit gestern für das Thema CU und hast auch in der Vergangenheit schon ausführlich darüber diskutiert. Wie kommt es, dass du nun trotzdem ein Adminproblem basierend auf dieser grundlegenden Fehlinterpretation des CU-Verfahrens eröffnest?
  • "Aussenwirkung"/"Kommunikation": Nun ja, ich will nicht behaupten, dass in der Hinsicht hier alles optimal gelaufen ist. Aber Priorität hat für mich hier der saubere Abschluss dieses Antrags gemäß unseren Richtlinien, nicht optimale PR-Arbeit für CU im allgemeinen oder mich im speziellen. Deine Mail letzten Monat habe ich bekommen und gelesen; es wäre zugegebenermaßen etwas höflicher gewesen, direkt zu antworten (selbst wenn du das nicht verlangt hast), aber es gab nichts wesentliches zu meiner öffentlichen Stellungnahme aus dem gleichen Monat hinzuzufügen.
  • Für "Gerüchte" gilt Ähnliches: Diese zu steuern und zu beeinflussen sehe ich nicht als eine der Hauptaufgaben, für die ich von der Community gewählt wurde; oft ist das sowieso kaum möglich. Zudem: Jeder hier ist selbst verantwortlich für die Dinge, die er schreibt, weitergibt oder denen er Aufmerksamkeit verschafft. Auch du, Marcus.
  • "Internationale Verwicklungen": Sorry, aber wenn ein neuer Steward mit Checkuser-Policies nicht vertraut ist und (ja nicht nur in diesem Fall) daneben greift, dann ist das wirklich nicht meine Schuld (und noch nicht einmal die desjenigen Benutzers, der durch die Anfrage bei ihm versucht hat, das hiesige öffentliche CU-Verfahren zu umgehen).

"Möglichkeiten der Klärung": Um mich zu wiederholen: Wie jeder Antrag seit der Einführung von Checkuser auf der deutschsprachigen Wikipedia wird auch dieser ordnungsgemäß abgeschlossen werden (Möglichkeit Nummer 3). Wie Bdk vor einiger Zeit schon angedeutet hat, werden dann hoffentlich auch einige Aspekte etwas ersichtlicher, die mit zu der langen Bearbeitungsdauer geführt haben; und falls tatsächlich konkreter enzyklopädischer Schaden durch die lange Bearbeitungszeit verursacht worden sein sollte, lässt er sich dann wohl fundierter diskutieren.

Grüße, HaeB 17:02, 17. Mai 2011 (CEST)

Diskussion

Die zweite Möglichkeit ist schon lange gegeben. Es gibt keine von der Community entschiedene Beschränkung auf drei Checkuser (korrigier mich), obwohl Elian ihren Abgang recht tricky dazu genutzt hat, den Wunsch der Checkuser auf die kleinstmögliche Gruppe etwas zu zementieren. Es werden demnächst ein paar Leute aus dem SG ausscheiden, zwei davon könnte ich mir vorstellen. Es fehlt nur jemand, der sie fragt, und natürlich eine bestandene Kandidatur. −Sargoth 14:13, 17. Mai 2011 (CEST)

Wäre aber bei mindestens einem mehr als eine Kandidatur, da ja nur einer der Ausscheidenden aktuell Admin ist! --Elop 15:05, 17. Mai 2011 (CEST)

Je weniger CheckUser, desto besser. Drei reichen. Beschuldigungen gegenüber und Gerüchte um Benutzer sind logische Folgen der offenen CU-Verfahren, dafür kann ein CheckUser nix, jedenfalls nicht so richtig. Daher plädiere ich seit einiger Zeit dafür, CU-Anfragen nur noch per E-Mail durchzuführen. Der CheckUser könnte dann in Ruhe seine Arbeit machen, auch wenn's mal länger dauert. Und die betreffenden Benutzer wären vor Schlammschlachten, Angriffen und Denunziationen geschützt. --Pincerno 15:18, 17. Mai 2011 (CEST)

Das sind aber Grundsatzprobleme - hier soll es ja um ein ganz spezielles gehen. Da ist dein Einwand am Rande sicher nicht unberechtigt, bringt nur leider in der Sache wenig weiter. Und ich weiß ehrlich gesagt nicht, was weiter helfen könnte. Deshalb dieses AP. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:56, 17. Mai 2011 (CEST)
Sorry Tsor - die Argumentation zieht nicht. Wir haben nur drei Personen, die das überhaupt tun können, worum es hier geht. Eine Person hat sich dieser Sache angenommen. Damit ist diese Person letztendlich für diese Sache verantwortlich. Auch dafür, etwas so lange nicht zu bearbeiten - oder diesen Eindruck zu vermitteln. HaeB hat jetzt die Arschkarte, weil er als die verantwortliche Person geführt wird. Tut mir auch leid, ich will ihm gar nichts Böses. Ich hatte es aber oben schon einmal geschrieben: wenn wir nur drei Personen mit diesen Rechten haben, gehen diese Personen eine große Verantwortung ein. Sie können nicht wie Admins drauf hoffen, daß Irgendwer sonst es macht. Ein Vergleich mit dir ist völlig unzutreffend. Ich habe im übrigen alle drei CU-Beauftragte mittlerweile angeschrieben. Einzig mit Kulac hat sich zeitnah eine Kommunikation entwickelt. Er ist mit dem Fall aber nicht befasst und sagt selbst, daß er hierzu fast nichts sagen kann. Nebenbei nochmal: mir ist das Ergebnis bis es da ist auch gar nicht so wichtig, was mich stört ist der Zeitrahmen, den ich für völlig ausserhalb allem sehe, was ich für akzeptabel halten würde. Und es wird auch trotz immer wieder auftauchender Anfragen nicht wirklich kommuniziert. Dabei geht es ja nicht einmal darum, daß man Details preis gibt. Sondern einfach klar macht, daß es aus bestimmten Gründen noch dauert. Aber letztlich kommt meist nur eines: schweigen. Und wenn ich dann wegen meiner Nachfragen mal wieder der Buhmann und Trottel vom Dienst bin, werde ich das einmal mehr mitmachen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:53, 17. Mai 2011 (CEST)
Das aktuelle Problem wäre elegant gelöst, wenn einer der beiden anderen CU-Berechtigten den Fall kurzfristig übernehmen würde. Die Community könnte zu diesem Zweck HaeB von seinen Aufgaben entbinden und in nächster Zeit einen oder zwei Nachfolger wählen. Eine andere Lösung wäre es, den CU-Bereich ganz abzuschaffen und auftretende Probleme im administrativen Alltagsbetrieb lösen zu lassen, zumal einige unserer Admins Querverbindungen zwischen fraglichen Accounts sehr genau kennen. --Schlesinger schreib! 16:07, 17. Mai 2011 (CEST)
Die Zwischenmeldungen lassen nicht den Schluss zu, dass der Fall nur durch eine Person bearbeitet wird. Einige Admins mögen intime Kenntnisse der Sockenpuppennetzwerke haben, doch haben sie mit ihren erweiterten Rechten weder das Mandat, CU-Abfragen durchzuführen, noch die Werkzeuge bzw. in den meisten Fällen die Kenntnisse dafür. --Polarlys 17:02, 17. Mai 2011 (CEST)

Das ist ein recht komisches Adminproblem: Es geht nämlich um gar keine Adminfunktion (auch wenn HaeB Admin ist). Ausserdem wird ein Nichtstun bemängelt. Das hatten wir ja noch gar nicht. Habe ich demnächst auch ein AP am Hals, wenn ich auf VM nicht aktiv werde? - Ich gebe gerne zu, dass es wohl keine geeignete Stelle gibt, wo man das CU-Problem platzieren könnte. Allerdings: Hat schon mal jemand bei den anderen CU-Beauftragten nachgefragt, ob und wann mit einer CU_Entscheidung zu rechnen ist? --tsor 16:54, 17. Mai 2011 (CEST)

  • Mit dem Statement von HaeB von oben hat sich dieses Problem, wie ich finde, gelöst. Es sollte daher geschlossen und archiviert werden. --Schlesinger schreib! 17:10, 17. Mai 2011 (CEST)
Nicht ganz. Zitat HaeB: "Wie jeder Antrag seit der Einführung von Checkuser auf der deutschsprachigen Wikipedia wird auch dieser ordnungsgemäß abgeschlossen werden (Möglichkeit Nummer 3).". Rückfrage: Wann? Eine verbindliche Zeitvorgabe ist m.E. Voraussetzung für das Schließen dieses AP. Denn um die Beantwortung dieser (eigentlich entscheidenden) Frage hat sich HaeB mit Verlaub gesagt herumgedrückt. --Athanasian 17:51, 17. Mai 2011 (CEST)
(BK) Achso? Also wenn das auch Andere meinen bitte. Ich sehe dort immer noch rein gar nichts, was hier irgendwas Nachvollziehbar macht. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:53, 17. Mai 2011 (CEST)
(BK) Ich sehe nicht so recht, dass es sich gelöst hätte, denn ich kann dem Statement eigentlich nichts anderes entnehmen, als bisher auch schon gesagt wurde: Irgendwann mal soll der Fall abgeschlossen werden. Und die Aussage, dass durch die freiwillige Sperrung von Diskriminierung die Dringlichkeit raus wäre, überzeugt mich nicht, da es ja auch um die anderen Accounts geht, mit denen der Account Diskriminierung gecheckt werden soll. Die sind z. T. recht aktiv.
Was "keine Adminfunktion" betrifft, so ist es sicher ein strukturelles Problem, dass wir das Instrument CheckUserproblem (wie auch Oversightproblem, Bürokratenproblem) nicht haben. CU ist aber an die Adminfunktion gebunden; die CU-Beauftragten sind als Admins von der Wiederwahl auf Antrag befreit, da ihre turnusmäßige CU-Wiederwahl auch als Adminbestätigung gilt. Außerdem ist HaeB als Admin seit langem komplett inaktiv; er hat und braucht also seine Adminrechte nur für die CU-Funktion. Insofern hat es schon eine gewisse Logik, beim Adminproblem anzusetzen.
@Pincerno: Zu der m. E. nicht praktikablen Idee, CU nur noch per E-Mail durchzuführen, habe ich hier schon was geschrieben. --Amberg 17:54, 17. Mai 2011 (CEST)
Gut, wenn ihr meint, dass das Problem mit HaeBs CU-Inaktivität nicht vom Tisch ist, müsst ihr ihm konsequenterweise eben eine Frist setzen. --Schlesinger schreib! 18:01, 17. Mai 2011 (CEST)
Also ich bin in dem Fall etwas zurückhaltender geworden. Dennoch: Zuerst bin aber entsetzt, wie im Vergleich, leichtfertig andere Benutzer abgefragt werden. Die Kriterien für eine schnelle Abfrage scheinen zu sein: Mitglied im Diderot-Club.
Ich bin wirklich sehr gespannt auf das Ergebnis! Und ich hoffe inständig, dass es eine WIRKLICH GUTE Erklärung für diesen Fall gibt!
Das keine Dringlichkeit besteht halt ich für eine schlechten Witz, den ich HaeB nicht zugetraut hätte. Denn es ist ja so: Die Abfrage beinhaltet von Anfang an Benutzer, die sich nach der freiwilligen infiniten Sperre von Diskriminierung hier angemeldet haben und weiter in den POV-Themenfeldern editiert haben. Sollten diese Konten sich als Nachfolger von Diskriminierung herausstellen, wäre dieses Argument natürlich hinfällig, da diese allesamt weiter an ihren POV-Themen dran geblieben sind. Es ist ja gerade das Merkmal von Sockenpuppen, dass sie Felder bearbeiten können OBWOHL das Hauptkonto gesperrt ist. Insofern ist die Dringlichkeit sogar besonders vorhanden, da eine vorhergehende Sperre ja auf "POV" lautete. Andere danach auf "Sperrumgehung". Ich denke HaeB unterschätzt hier das Potential ganz gewaltig.
Außerdem kann es HaeB ja vollkommen egal sein, wie sich die Community und einige unliebsame Benutzer, wie LH oder ich, hier mit den World Vision POVlern herumschlagen müssen. Denn das interessiert ja keinen und er wird, so wie die Wahlen laufen, doch sowieso wiedergewählt. Dazu finde ich es bestürzend wie die Einschätzung der CUler insgesamt ist. Ein ANGEBLICHER Fall von Sperrumgehung um sich über die Sperre zu beschweren und weitere Kleinstreitereien werden hier von den CUs, in diesem Fall Bdk, aufgebauscht und zum Kapitaldelikt erklärt. Ein über Jahre laufender POV-Fall aber als nicht dringlich, fast langweilig gewertet. Da stimmt doch in der Sichtweise etwas gewaltig nicht! Schließlich schreiben wir hier Artikel und darum geht es bei CUs. Die sollen geschützt werden. Und nicht die Diskussionsseiten von Admins, vor Beschwerdeedits zu unrecht gesperrter Benutzer. -- WSC ® 20:13, 17. Mai 2011 (CEST)

Ich halte dieses Hinhalten der Community schlicht für eine Frechheit. Es wird über Wochen kaum etwas zum Stand der Bearbeitung gesagt. Ist das Admin-Problem eröffnet, dann aber kommt sofort eine Antwort. Allerdings eine, die sich erneut um die alles entscheidende Frage drückt, wann der zuständige CU-Beauftragte endlich die Entscheidung zu diesem Antrag bekannt zu geben gedenkt. Sein Statement beinhaltet ja noch nicht einmal eine zeitliche Perspektive. Selbst wenn wir heute eine neue aufgetischt bekommen hätten – sie wäre kaum das Papier wert, auf dem man sie ausdrucken kann. In dieser Causa ist noch jede zeitliche Zielvorstellung überschritten worden. Unter einer zeitlich angemessenen Antragsbearbeitung stellen sich alle hier etwas anderes vor. Das dürfte selbst HaeB klar sein. --Atomiccocktail 20:38, 17. Mai 2011 (CEST)

Hi Atommic - ich habe unter anderem auch deshalb so lange gezögert hier zu Fragen, weil ich keinen weiteren Kriegsschauplatz eröffnen möchte, an dem mit Begriffen wie "Frechheit" hantiert wird. Wäre schön, wenn man auch die Kritik hier etwas sachlicher anbringt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:36, 17. Mai 2011 (CEST)
Hi Marcus. Dein Anliegen verstehe ich. Allerdings ist dieses Wort klar als Meinungsäußerung gekennzeichnet: "Ich halte ... für ..." Der CU-Job ist ein verantwortungsvoller Job. Dazu gehört auch, klar zu kommunizieren und Abfragen zeitnah abzuarbeiten. --Atomiccocktail 21:47, 17. Mai 2011 (CEST)
(BK, quetsch) Ich muss hier beistimmen. Inzwischen ist das Problem nicht, ob die CU-Anfrage „Diskriminierung“ durchgeführt wird oder nicht. Inzwischen ist das Problem, wie mit der Anfrage umgegangen wird. Ich hätte von HaeB gerne zwei Dinge in seiner Stellungnahme gelesen: Wann eine Entscheidung auf den Antrag erfolgt, und was ihn daran hindert, konkret den Stand des Verfahrens bekannt zu geben beziehungsweise, was ihn daran hindert, konkret die Gründe zu nennen, wieso die Anfrage noch nicht beantwortet ist. Seine Stellungnahme ist nämlich so nebulös, dass jeder Politiker im Wahlkampf konkretes aussagt.-- 80.139.25.86 20:58, 17. Mai 2011 (CEST)


Es gibt keinen Grund, eine Untätigkeit der CUs anzunehmen. Jeder, der sich mit dem Fundamentalismusbereich befasst hat wird zur Ansicht gekommen sein, dass in diesem Bereich massive Manipulation betrieben wird. Offenbar hat der Vorgang Dinge zu Tage gebracht, auf deren Abwehr wir nicht vorbereitet waren. Ich fordere die CUs auf, das Ergebniss in vollem Umfang offen zu legen. Die Abwehr des evangelikalen POV muss höchst Priorität und Dringlichkeit haben. Die inhaltichen Argumentationen von MC lasse Ich unkommentiert. --Liberaler Humanist 20:56, 17. Mai 2011 (CEST)

Klasse. Und mal wieder etwas unterstellt indem man andeutet etwas nicht zu unterstellen. Reife Leistung. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:36, 17. Mai 2011 (CEST)
Ja, schlimm! Immer diese Leute, die die Deutsche Sprache im Griff haben. Das ist aber wohl nicht das Thema. -- WSC ® 21:50, 17. Mai 2011 (CEST)
Schließe mich LH an, der schreibt: „Die Abwehr des evangelikalen POV muss höchst Priorität und Dringlichkeit haben.“ Als Mann des NPOV möchte ich jedoch erweitern um die Worte: „Die Abwehr des evangelikalen POV, aber auch des antievangelikalen/antichristlichen POV, muss höchste Priorität und Dringlichkeit haben.“ –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:18, 17. Mai 2011 (CEST)
Oh ha, jetzt werden hier wieder Benutzer polarisiert. Es gibt kein Gut ohne Böse, keine Böse ohne Gut. Und wenn es Bwag in den Kram passt, dann gibt es oben böse und unten auch böse. Und in der Mitte sitzt Bwag. wrg.. -- WSC ® 22:24, 17. Mai 2011 (CEST)
Oh ha, sehe, dass ich da offensichtlich einem auf die Zehen gestiegen bin - also du bist der Meinung, dass die Gaußsche Glockenkurve in der Mitte aufhört. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:53, 17. Mai 2011 (CEST)
Nein, ich erkenne wenn jemand versucht, Quellen zu umgehen, in dem er seine Position als Mitte darstellt. -- WSC ® 22:58, 17. Mai 2011 (CEST)

Bitte beenden, das Wesentliche wurde ja dargelegt. Nachdem es kein AP ist, wäre wohl die Archivierung auf einer CU-Seite sinnvoll. -- Hans Koberger 07:43, 18. Mai 2011 (CEST)

Auch wenn ich den Antrag emotional nachvollziehen kann: dem Problem - wenn überhaupt eines besteht - können wir nicht aktiv abhelfen. Die CU-Beauftragten unterliegen keiner lokalen Aufsicht, auch eine vorzeitige Abwahl ist nicht vorgesehen. User, die mit einzelnen oder allen CU unzufrieden sind, können sich an die projektweiten Ombudsleute wenden (wenn sie die Policy verletzt sehen), bei der nächsten turnusmäßigen Wiederwahl (AFAIK 10/2011) für andere Kandidaten stimmen, oder per Meinungsbild eine Änderung des lokalen CU-Regeln initiieren. Die Vertrauens- und Mißtrauenskundgebungen auf dieser Seite werden HaeBs Bearbeitung definitiv weder beeinflussen noch beschleunigen. Ich wäre deshalb dafür, das AP abzuschliessen. --MBq Disk 10:08, 18. Mai 2011 (CEST)


Benutzer:Marcus Cyron hat das Problem nicht abschließend geschildert, es ist noch viel weit reichender. Wie wir sehen, drückt sich Haeb nicht nur vor irgendwelchen Aussagen, sondern alle CU-Berechtigten, die beteiligt waren, drücken sich vor einer für das Verfahren relevanten Aussage, die Haeb nach den Regeln der deutschen Wikipedia schone heute beantworten können muss:

Hast du, Haeb, eine CU-Abfrage getätigt? Wann? Zu welchen Accounts und öffentlich bekannten IP-Adressen? Mit welcher Begründung hieltest du die Abfrage für notwendig und berechtigt?

Egal, welche Verwicklungen man sonst sieht, diese Frage hätte spätestens drei Monate nach Stellung des CU-Antrages beantwortet werden müssen. Denn seit dem bewegt sich Haeb in einer rechtlichen Grauzone, die jeden Tag dunkler wird. Die Ergebnisse des CUs darf er nämlich nach den internationalen Wikipediarichtlinien nicht auf seinem PC speichern und auch nach deutschem Datenschutzrecht ist das vermutlich verboten. Nach den internationalen Wikipediarichtlinien werden CU-Daten nach circa drei Monaten gelöscht, für eine spätere Verwendung fehlt normalerweise die Legitimation. Ich frage mich aber, wie er ohne diese Daten jemals ein Ergebnis präsentieren können will.

Wenn Haeb gute Gründe hätte, diese Frage nicht vollständig zu beantworten, so müsste er wenigstens den guten Grund angeben können. Er könnte beispielsweise mitteilen:

  • Die Foundation hat mir erlaubt, die Abfrage später auszuführen und hält die Daten ausnahmsweise länger als drei Monate vor. oder
  • Es gab rechtliche Probleme mit dem Ergebnis und ich musste mich erst Mal mit der Foundation rückversichern. oder
  • Eine deutsche Bundesbehörde hat mich unmissverständlich gebeten, die Ergebnisse eine Zeit lang unter Verschluss zu halten. (Alternativ: Das Heimatschutzministerium ...)
  • Das CU zieht Kreise und täglich kommt ein neuer, potentieller Account dazu, den ich überprüfen muss.
  • Obwohl es eigentlich Aufgabe der CU-Antragsteller wäre, ordentliche Difflinks vorzulegen, die die Gemeinsamkeiten der fraglichen Accounts nachweisen und ansonsten ein CU nicht gemacht werden darf, mache ich das selbst und dass dauert halt lange, weil die fraglichen Accounts sehr viele Edits getätigt haben.
  • Es fällt mir schwer eine Begründung zu schreiben, weil die Vorwürfe von Liberaler Humanist so abenteuerlich sind, dass ich nicht weiß, wie man etwas intelligentes darauf antworten kann. ...

All diese Fragen könnte Haeb unabhängig vom Ergebnis des CUs schon vorab beantworten. - und müsste es eigentlich, damit das CU weiterhin seine Legitimität behält. Denn man muss erst einen Grund haben (und den kann man angeben), abzufragen, dann erst darf eine Abfrage erfolgen, sonst wäre es unzulässige Sockenfischerei. Mitlerweile stellt sich eine neue Frage:

Wie kann ein CU noch durchgeführt werden, wenn die 3 Monate vorbei sind?

(ich habe mich heute mal in GROßschrift versucht, vielleicht hilft das ;-) --kewn 10:28, 18. Mai 2011 (CEST)

Frage: "Wie kann ein CU noch durchgeführt werden, wenn die 3 Monate vorbei sind?" - Antwort: Natürlich geht das. Die Abfrage besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: Abfrage/Feststellung der IPs, und aus der Auswertung. Wenn ich die IPs habe, und wenn die Auswertung / Abgleich / ... schwierig ist, so dauert es eben länger als 3 Monate, und es ist kein Wunder dabei. -jkb- 10:52, 18. Mai 2011 (CEST)
du hast es wohl nicht verstanden: die daten der abfrage müssen auf dem monitor bleiben und dürfen vom CU-Beauftragten nicht auf der festplatte abgespeichert werden, da die datenschutzrichtlinie der wikimediafoundation deren löschung nach ca. drei monaten vorschreibt. daher kann es nach ablauf dieser frist eigentlich keine weitere auswertung (bis auf die rechtliche einordnung) und schon gar keinen abgleich mehr geben. --kewn 11:10, 18. Mai 2011 (CEST)
Was für ein Unsinn, hast Du Dir das gerade ausgedacht? Dort ist die Datenschutzrichtlinie, es steht da aber nichts derartiges. --Tinz 11:23, 18. Mai 2011 (CEST)
@Tinz: Dort steht (zwar etwas vage) zum Thema unter meta:Privacy_Policy#IP and other technical information:
When a page is edited by a logged-in editor, the server confidentially stores related IP information for a limited period of time. This information is automatically deleted after a set period.
weiter steht unter meta:Privacy_Policy#Editing_projects:
Logged in users do not expose their IP address to the public except ... A user's IP address is stored on the wiki servers for a period of time, during which it can be seen by server administrators and by users who have been granted CheckUser access. IP address information, and its connection to any usernames that share it, may be released under certain circumstances (see below).
wir wissen aus den erfahrungen der cu-berechtigten, dass „a set period“ / „a period of time“ in der praxis circa drei monate sind. die einwilligung eines schreibers in die verwendung seiner daten kann daher nicht weiter gehen, als die gewohnheitsrechtlich etablierten drei monate.
weiter steht in meta:Access to nonpublic data policy:
Access to deleted revisions on a publicly editable project, such as that held by administrators, is not sufficient to require identification under this policy. Identifying information disclosed to the Foundation by a volunteer in compliance with this policy shall be treated as confidential, nonpublic information and shall not be released except consistent with the Wikimedia Privacy Policy.
gelöschte informationen, die also mit dem checkusertool nicht mehr zugänglich sind, dürfen somit nicht mehr in einem cu-verfahren veröffentlicht werden, weil das nicht konsistent mit der privacy policy wäre, die deren löschung vorsieht. --kewn 13:07, 18. Mai 2011 (CEST)
diese drei Stellen aus den Policies implizieren Deine Schlussfolgerung überhaupt nicht. Außerdem ist es in weiten Bereichen der Wikimedia-Projekte ganz normaler Alltag, dass Checkuser-Berechtigte abgefragte IPs von Vandalen und missbräuchlichen Sockenpuppen dauerhaft speichern und untereinander austauschen, wobei die Foundation dies ausdrücklich unterstützt, indem sie die Infrastruktur zur Verfügung stellt. --Tinz 13:43, 18. Mai 2011 (CEST)
das ist etwas gänzlich anderes. ich sehe kein datenschutzrechtliches problem darin, die IPs von erwiesenen vandalen unter den cu-berechtigten auszutauschen. das ist ja keine cu-abfrage mehr (rohmaterial), sondern ein daraus abgeleitetes ergebnis. --kewn 14:16, 18. Mai 2011 (CEST)
zu der anderen sache: ich vergaß vielleicht zu erwähnen, dass es datenschutzrechtliches 1x1 ist, dass daten nur gespeichert und verwendet werden dürfen, soweit sie notwendig sind und der speicherung und verwendung wirksam zugestimmt wurde. eine wirksame zustimmung kann nur soweit reichen, wie die foundation über die speicherung und verwendung im vorfeld aufklärt, eine notwendige datenspeicherung kann sicher auch geringfügig länger als drei monate dauern, dann aber müssen gewichtige gründe für eine ausnahme vorliegen. solche wurden hier von haeb bisher nicht vorgetragen. --kewn 14:16, 18. Mai 2011 (CEST)
Langsam wird es zu bunt. Du verbreitest hier recht freimütige Interprätationen der WM-Regeln, meinst, dass haeb sich im rechtreien düsteren Raum bewegt, vermittelst du uns irgendwelche datenschutztechnischen regeln (keine Ahnung, wo die gelten sollen), verlangst gewichtige Gründe für die Überschreitung der Frist von 3 Monaten (wozu das denn?) - und im Grunde: dies alles ist an dieser Stelle voll OT und sollte beendet oder unterbunden werden. Über die WM-Regeln kannst du eine separate Seite eröffnen. Gruß -jkb- 14:37, 18. Mai 2011 (CEST)
@Kewn: Du scheinst tatsächlich davon auszugehen, dass deine seit Monaten vorgebrachten lach- und laienhaften Erwägungen zur Datenschutzproblematik der Grund für die (dir sehr zugute kommende) Verzögerung der Antragsbearbeitung sind, indem sie HaeB zutiefst verunsichert haben, ob er nach kewnscher Rechtsauslegung überhaupt tun darf, wofür er hier verdammtnochmal gewählt wurde. Demgegenüber bleibt im Interesse des Projekts zu hoffen, dass die tatsächlichen Gründe für die (völlig inakzeptable) Verzögerung deutlich handfester sind. PDD 11:34, 18. Mai 2011 (CEST)
@PDD: warum meinst du, die verzögerung käme mir zugute? ich sehe das anders. ich möchte gerne geklärte verhältnisse und die cu-berechtigten können bestätigen, dass ich mit ihnen zusammengearbeitet habe, soweit es ging. allerdings sind sie auch mir gegenüber weitgehend stumm. wir sollten zurück zum thema hier, das sind die pflichten eines cu-berechtigten, der einen fall übernommen hat. egal, wie meine sache entschieden wird, an der lh und wsc so ein großes interesse haben - eines steht fest:
wann und wie cu-berechtigte über ihre abfragen und deren gründe berichten und entscheiden ist bisher nicht befriedigend geregelt (und in soweit kann Haeb da kein vorwurf gemacht werden!). trotzdem sollten wir es hier jetzt mal klären, was von ihm erwartet wird - und was nicht erwartet werden darf.--kewn 13:07, 18. Mai 2011 (CEST)

Als Antragsteller bitte ich um eine Beendigung. Ich habe keine mir genügende Antwort bekommen - aber auch nicht das Gefühl, daß ich sie bei weiterem Fragen bekommen würde. Der nächste Schritt wäre eine Abwahl, die ich aber gar nicht möchte. Hinzu kommt, daß ich genau das Theater nicht wollte, daß jetzt kommt. Insgesamt habe ich leider das Gefühl, daß von zwei Seiten nicht wirklich eine sachliche Beschäftigung mit dem Problem erwünscht ist. Als Mitarbeiter dieses Projektes macht mir das Bauchschmerzen und es kann nicht Befriedigen. Dann eben weiter Aussitzen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:29, 18. Mai 2011 (CEST) erledigtErledigt Gruß, Stefan64 17:32, 18. Mai 2011 (CEST)