Wikiup:Administratoren/Probleme/Nina und die Aids-Kritik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Beschwerde wird als nicht gerechtfertigt abgelehnt.

Begründung: Es ist nicht erkennbar, dass ein an dem dargelegten Sachverhalt beteiligter Administrator seine erweiterten Rechte im Zusammenhang mit diesem Sachverhalt eingesetzt hat, insbesondere die der Artikellöschung, der Artikel- oder der Benutzersperrung.

Daher stellt das beschriebene Problem kein Administratorenproblem dar, sondern eine Auseinandersetzung unter gleichberechtigten Wikipedianern. Die angemessenen Orte zur Lösung solcher Probleme sind die Diskussionsseiten der betreffenden Artikel, die Diskussionsseiten der betroffenen Wikipedianer und in schwerwiegenden Fällen, bei denen keine Einigung erzielt werden kann, der Vermittlungsausschuss.


Problem

Beschwerdeführer:Trinsath

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Verschiebe-Sperre in eigener Sache

Erläuterung: Nina hat sich am Artikel Aids-Dissident/Aids-Leugner mehrfach inhaltlich beteiligt (insgesamt vor diesem Fall 22 Edits von 2005 [1] bis 2008 [2]). Auch in der Lemma-Diskussion hat sie sich klar positioniert [3]. Als es dann zum Streit um das Lemma kam, hat sie den Artikel auf das von ihr favorisierte Lemma verschoben und danach fürs Verschieben gesperrt. [4]. Eine Ansprache meinerseits hat sie unbeantwortet in Archiv verschoben.

Da sie selbst beteiligte ist, halte ich diesen Verschiebeschutz für einen klaren Mißbrauch der erweiterten Rechte. Es war auch nicht das Sperren in der üblicherweise falschen Version sondern bewußt das durchdrücken der eigenen Meinung und ihr war auch bewußt, wie der Artikel "jahrelang" hieß[5].

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: wie oben schon erwähnt [6]

Beteiligte Benutzer(in alphabetischer Reihenfolge): Gamma ([7]), Geschi-Crack ([8]), Mesenchym ([9]), Nina ([10]), Gleiberg ([11]), Trinsath

Lösungsvorschläge

  • Da eine Seitensperrung in eigener Sache bei Nina bisher offenbar noch nicht vorgekommen ist, wäre Temp-Deadmin o. ä. wohl überzogen. Aber Nina sollte in Zukunft in kontroversen Artikeln, in denen sie selbst beteiligt ist, keine Admin-Funktionen mehr einsetzten.
  • Ein anderer, neutraler Admin übernimmt das Einsetzten/Aufheben der Veschiebesperre in diesem Artikel.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Ich habe in diesen Artikel, was das Lemma betrifft, erst eingegriffen, nachdem Trisath zum zweiten mal auf das Lemma Aids-Dissidenten zurückverschoben hat. Anschließend habe ich den Artikel gegen Verschieben geschützt, um die Server zu schonen, weil abzusehen war, dass Trisath sich auch ein drittes mal gegen die eindeutigen Argumente, die auf der Diskussionsseite von Geschi-Crack, Mesenchym und Gleiberg und auch von mir geäußert wurden, hinwegsetzen würde. Richtig ist, dass ich mich auch vor meinen Eingriff in den Artikel auf der Diskussionsseite für das neue Lemma Aids-Leugner eingesetzt habe, weil die Argumente einfach erdrückend sind. Trinsath hat dagegen mehrfach gegen den NPOV verstoßen und relativierende Aussagen im Artikel und auf der Diskussionsseite gemacht. [12] [13] Ich halte eher eine Sperre des Benutzers für angebracht, sollten erneut derartig massive NPOV-Verstöße vorkommen. -- Nina 18:08, 10. Mai 2008 (CEST)

Diskussion

  • Da ich von Trinsath darum gebeten wurde, hier meine Stellungnahme: Trinsath hat sich am 7.5. mit Gleiberg einen Verschiebe-war um das Lemma Aids-Leugner / Aids-Dissident geliefert (siehe Versionsgeschichte des Artikels). Die Bezeichnung „Aids-Dissident“ wird von Aids-Leugnern bevorzugt, da sie sich gerne als von der Wissenschaft Verfolgte darstellen (siehe z.B. hier). Nina hat den Verschiebe-war mit einem später auf Nachfrage von Gamma gegebenen Verweis auf die Diskussions- und Quellenlage beendet. Sie hat gleichzeitig den Artikel auf das durch reputable Quellen eindeutig belegte (siehe Artikel) Lemma Aids-Leugner verschoben. Hätte sie das nicht getan, hätten mit Sicherheit ich, Gleiberg, Geschi-Crack und vermutlich noch andere den Artikel wieder auf Aids-Leugner verschoben. Natürlich ist nicht zu erwarten, dass Trinsath, der zwar aufgrund seiner bisherigen Mitarbeit keinerlei medizinische Qualifikation erkennen lässt, sich allerdings in seinen weiteren Artikelbearbeitungen und Kommentaren Positionen der Aids-Leugner angenähert hat (z.B. hier) jemals die Quellenlage anerkennen wird. Von daher wäre der sinnlose Verschiebe-war weitergegangen, bis ihn ein anderer Admin beendet hätte. In diesem Falle wäre der Artikel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenfalls auf die belegte und von Wissenschaftlern benutzte Bezeichnung verschoben worden, da eine Einnahme der Position der Aids-Leugner nicht in Frage kommt. --Mesenchym 17:15, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Dem schließe ich mich an. Vor der Erstellung des Verschiebeschutzes hatten mehrere Benutzer, und zwar die eindeutige Mehrheit, das neue und durch zahlreiche reputable Quellen gestützte Lemma unterstützt, von einem "Durchdrücken der eigenen Meinung" kann also IMHO keine Rede sein.
Zu Trinsaths Bemerkung, der Artikel habe ja schon "jahrelang" ein anderes Lemma gehabt, was jetzt seiner Meinung nach von Bedeutung sein soll, folgende Gegenfrage meinerseits: Seit wann kann man die Neutralität/Qualität eines Lemmas eigentlich daran messen, wie lange es in der Wikipedia unangefochten durchgegangen ist? Wenn ich bedenke, was hier noch für POV-lastige Lemmas schon seit Jahren durchgehen (Wunder von Chile, Islamfaschismus, Klerikalfaschismus), kann das auf gar keinen Fall ein Qualitätskriterium sein.
Dann stelle ich auch grundsätzlich Trinsaths Position in Frage, dass die vermeintlich "neutralste" Handlungsweise eines Admins sein kann, den Artikel in die Ursprungsversion zurückzusetzen. Wenn die alte Version extrem POV-lastig ist, ist das Herstellen des letzten Zustands vor einem Edit-War keine "Neutralisierung", sondern kann eben es recht zu einem "Verschiebe-War" führen.
Und das Lemma "Aids-Dissident" ist auf keinen Fall, wie von seinen Verfechtern hier behauptet, die wertfreie Alternative zu "Aids-Leugner", sondern ein sehr stark POV-lastiger Begriff. Das ist nicht der richtige Ort, um das weiter auszudiskutieren, aber wie Mesenchym schon richtig bemerkt hat, handelt es sich bei "Aids-Dissidenten" um eine Selbstbezeichnung, die von den Anhängern dieser Position aus gutem Grunde so ausgewählt wurde. Näheres dazu ist auf der Diskussionsseite des Artikels zu lesen.--Geschi-Crack 18:23, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Frage: Gibt es irgendeine relevante Person (insbesondere Journalisten), die die Bezeichnung "Aids-Dissident" benutzt und selbst nicht glasklar zu dieser Gruppe zu zählen ist? Soweit ich das sehe, kann die Existenz des Erregers als gesicherte Wissenschaftliche Erkenntnis angesehen werden... --TheK? 18:20, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Da ich vom Beschwerdeführer ebenfalls um eine Stellungnahme gebeten wurde, möchte ich gerne feststellen, daß ich in dem Artikel nicht editiert habe, bis auf die Revertierung von Trinsaths nächtlicher Verschiebungsaktion vom 7. Mai bei noch laufender Diskussion. Den Revert habe ich auf der Disk-Seite auch in diesem Sinne begründet. Bis auf eine Zwischenbemerkung habe ich mich auch nicht weiter an der Disk beteiligt. Insgesamt ist das kein Verschiebe-War, sondern im Grunde ein Vandalismus-Revert gewesen, aber man möchte ja höflich bleiben. Ansonsten kann ich mich den Darlegungen von Mesenchym nur anschließen, repetita non placent. Daher noch ergänzend: Als Virologe habe ich diese Seite schon sehr lange auf meiner Beobachtungsliste für Kuriosa. Dass man Unfug enzyklopädisch neutral und belegt darstellen soll ist evident, nicht hingegen den Unfug zu relativieren und nicht als solchen zu benennen. Es fällt schwer mit Personen zu diskutieren, die nicht wahrhaben wollen, was ich in meiner medizinischen Ausbildung an Patienten gesehen, als Virologe in den Originaldaten erfahren und unter meinem eigenen Elektronenmikroskop gesehen habe; daher enthielt ich mich auch irgendwelcher substantieller Beiträge. Zum Vorwurf an Nina kann ich nur sagen, dass zum einen eine ganze Reihe dieser von POV bedrohten medizinischen Artikel von Admins oder Adminkandidaten gemieden werden, da der Frust groß und der Erfolg klein ist. Nur buchstäblich eine handvoll Admins ist willens, sich bei diesen Artikel und Diskussionen auch administrativ zu positionieren oder den stereotypen, endlosen Diskussionen folgen zu wollen. Wenn Nina als ausgewiesene Retrovirologin ihr Fachwissen in den Artikel eingebracht hat ist das mMn kein Grund ihr zu verbieten, bei Vandalismen oder POV-Wars von fachfremden Meinungsmenschen auch administrativ einzuschreiten. Falls dies nicht der Fall ist, kann man gerne das Gejammer bei der Suche nach Fach-Admins einstellen und sich nach der Suche nach einem Admin begeben, der sich diesen Artikel und die Diskussion dazu antut. Verständlich, denn ich tue mir den Artikel und die Disk noch nicht einmal als Benutzer an. Nina versucht hier konsequent Artikel in eine Form zu bringen, die WP nicht restlos dem Gespött der naturwissenschaftlichen Leser (Studenten und Hochschullehrer inklusive) ausliefert. Man könnte sich wünschen, dass sich vermehrt Benutzer und Admins mit diesem Qualitätsanspruch und Nervenkostüm bei diesen Artikeln engagieren, wie es Nina tut. Das AP-Verfahren halte ich inhaltlich für verfehlt. --Gleiberg 20:28, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Ein anderer, neutraler Admin übernimmt das Einsetzten/Aufheben der Veschiebesperre in diesem Artikel. könnt ihr haben. Ich habe Ninas Schutz aufgehoben und "meinen" eingesetzt - ist zwar Spielkram, aber wenn es der Wahrheitsfindung dient... Jetzt jedenfalls ist der Artikel nicht mehr "in eigener Sache" gesperrt. --Reinhard Kraasch 21:10, 10. Mai 2008 (CEST)

@Reinhard: Danke, ich hatte schon überlegt, einfach zu entsperren und zu kucken, was passiert, spätestens jetzt haben ja genug Leute den Artikel unter Beobachtung. -- Nina 21:17, 10. Mai 2008 (CEST)


Fazit

Siehe Gleiberg. Nina hat verhindert, dass der Artikel von einem Aids-Leugner auf ein beschönigendes Lemma verschoben wird. Das ist exakt das, was fachkundige Admins leisten sollen. Kein Mißbrauch erkennbar, AP abgewiesen. —mnh·· 22:26, 10. Mai 2008 (CEST)