Wikiup:Administratoren/Probleme/Problem zwischen ca$e und D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: Benutzer:Ca$e

Beteiligter Administrator: Benutzer:D

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Aufhebung einer Benutzersperre von Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Bwag}})

Erläuterung:

(1) Der Diskussionsverlauf auf WP:SP war eindeutig. Benutzer:Tsor hatte die Sperre bereits bestätigt (wollte aber noch nicht erledigen, damit ein Abschluss im Konsens mehrer Adminvoten möglich wird). Es gab allerdings keinerlei Adminvoten, welche eine Sperraufhebung befürwortet hätten. Ein Admin darf in dieser Situation nicht eine frühere, bereits bestätigte Adminentscheidung ohne weitere Diskussion overrulen.

(2) Benutzer:D hat nachweislich a) wiederholt falsches Augenmaß bei PAs bewiesen, b) wurde nachweislich wiederholt in Fällen administrativ tätig, in welchen er parteiisch ist. (paar Beispiele)

(3) In diesem Fall muss ich davon ausgehen, dass D auch mir gegenüber parteiisch ist, zumal ich bereits wiederholt darauf hingewiesen habe, dass D m.E. überfordert und als Admin ungeeignet ist.

(4) Ds Erledigungsversuch ist formal fehlerhaft, da er Diskussionsverlauf und Sperrbegründung - sie umfasst keineswegs nur Verstoß gegen Intro Punkt 4 sondern auch das Hinterherprovozieren Bwags - ignoriert.

Sperrbegründung: "Andauernde provozierende Verstöße gegen das Intro (Punkt 4) der VM"
Erledigungsbegründung: "bwag's aussage, daß man den diderot-club nicht zu ernst nehmen sollte, halte ich für durchaus geeignet, zur "sachlichen klärung" des falles beizugetragen"

Offensichtlich nimmt die Erledigungs"begründung" noch nicht einmal Bezug auf den Aspekt, der in der Sperrbegründung durch "Andauernde" und durch "provozierende" angesprochen wird und von mir umfassend belegt wurde. (siehe auch) Die VM umfasste mehrere Difflinks, die "Erledigungsbegründung" geht lediglich auf einen einzigen Difflink ein. (wohlgemerkt folgte meine VM erst, nachdem ich darum gebeten hatte, dass solche Verstöße unterbunden werden und erst nach dem zweiten heutigen - im Gesamtrahmen freilich vielfachen - Verstoß)

Der Erledigungsversuch ist zudem formal fehlerhaft, da er gegen die Normen für kooperative administrative Deliberation (siehe 1) und Nichtbeteiligung bei offensichtlicher Befangenheit (siehe 3) grob verstößt.

Zum Beleg für 2a, 2b und 3 verweise ich auf Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/D. (3) wird insb. dadurch bestätigt, dass derart eklatant ungenügende Bearbeitungsversuche (siehe 1,4) mir eigentlich nur so erklärbar sind. Andernfalls wäre D schlicht noch ungeeigneter.

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: [1]

Beteiligte Benutzer: Benutzer:D

Stellungnahme des betroffenen Admins

gibt's nicht viel zu sagen: [2] hätt man gut stehen lassen können, alles ab [3] war imho reine zeitverschwendung. die unbelegten und unbelegbaren unterstellungen in punkt 2 und 3 verbitte ich mir. -- 23:47, 4. Nov. 2011 (CET)

Diskussion

Der Diskussionsverlauf war insofern eindeutig, als dass die Mehrheit berechtigte Bedenken gegen die Sperre vorgetragen hatte und auch die Argumente, die gegen eine Sperre sprachen, ungleich gewichtiger waren. Der sperrende Admin selbst war es, der im Nachgang zur Begründung der Sperre dies äußerte und somit nachgewiesen hat, dass eine sachliche Grundlage für eine Sperre nicht gegeben und die Sperrprüfung für ihn nicht mehr als eine Witzveranstaltung war, die eine ernsthafte, sachliche Auseinandersetzung aus seiner Sicht nicht verdient hatte.
Die Sperraufhebung durch D ist nachvollziehbar und plausibel begründet, es ist hier kein Fehler erkennbar. Darüber hinaus handelt es sich um keine Sperraufhebung in eigener Sache und um keine missbräuchliche Sperraufhebung. Es ist daher kein Grund für ein AP ersichtlich. --Pincerno 22:39, 4. Nov. 2011 (CET)

Hm? Scheint so, als wenn Ca§e seinen Willen nicht bekommen hat. Ist für jeden mal eine wichtige Erfahrung, auch mal zu den Verlieren der Hierarchie zu gehören. Aber auf Platz eins, dem ich diese Erfahrung mal gönnen würde, steht Ca§e nicht. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 22:41, 4. Nov. 2011 (CET)

WP:SP dient der "Überprüfung durch andere Administratoren". Da sich nur zwei Admins geäußert haben (tsor gegen und für die Entsperrung), ist es schwierig, von einem eindeutigen Diskussionsverlauf zu sprechen. Man kann die Entsperrung als voreilig ansehen oder vielleicht auch als fehlerhaft, aber einen Missbrauch der Rechte erkenne ich hier nicht. Beste Grüße -- kh80 ?! 22:58, 4. Nov. 2011 (CET)

Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden. (aus dem Intro der Sperrprüfung). Wenn ein einzelner Admin meint, nach einer halben Stunde angestrengt nachdenken [4] den Diskussionsverlauf und die Meinungen seiner Kollegen ignorieren zu können, brauchen wir keine Seite für SPP mehr, sondern dann reicht es, einzelne Admins zu fragen, ob sie mal einen Moment nachdenken würden. Auf dieser Basis kann man nicht kollegial miteinander umgehen, das ist nicht Sperrprüfung, sondern Overruling. Weniger Selbstüberschätzung und mehr Suche nach Konsens wäre hier wünschenswert. Wird das AP erwartungsgemäß abgebügelt, stärkt das natürlich ungemein das Vertrauen der Admins untereinander und in deren Gesamtheit von Seiten der Nutzer. --Haselburg-müller 22:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Den letzten Satz kann ich nicht unterschreiben. Aber es ist ein SPP-Problem an sich, dass (noch?) ein einziger Admin (vor)letztlich entscheiden kann. Reformversuche, mehrere Leute bei der Entscheidung einzubringen, sind aber regelmäßig gescheitert bzw. wurden noch nie per MB versucht. Grüße von Jón + 23:17, 4. Nov. 2011 (CET)

@kh80: Bitte gehe auch auf Punkte 3 und 4 ein. Ansonsten ist deine Stellungnahme hier nicht hinreichend begründet und dann auch nicht für weitere / abschließende Deliberation verwendbar. Ich richte die Bitte, auf alle 4 Punkte dezidiert einzugehen, auch an alle weiteren, die sich hier zu Wort melden. Deine Darstellung ist insoweit irreführend, als sich D keineswegs "geäußert" hat, sondern eben ohne vorige Äußerung seiner abweichenden Meinung die SP pseudo-erledigt hat. ca$e 23:31, 4. Nov. 2011 (CET)

Es ist ja nett, dass du als Antragsteller auch darüber entscheidest, welche Stellungnahmen hinreichend begründet und verwendbar sind … ;-)

Zu Punkt 3: ∂ Parteilichkeit vorzuwerfen, nur weil ihr vor Ewigkeiten mal einen Konflikt ausgetragen habt, verstößt gegen AGF. Ich habe zwar auch den Eindruck, dass ∂ nicht immer dem Mainstream angehört und häufig liberalere Ansichten bzgl. der Sperrpraxis vertritt, allerdings sind das vertretbare Positionen und hat nichts mit Überforderung, Ungeeignetheit oder gar Missbrauch der Rechte zu tun.

Zu Punkt 4: Naja, wenn man in Sache nicht weiterkommt, versucht man eben irgendeinen Formfehler zu finden. Bloß sind wir keine Bürokratie, und Wikilawyering ist auch nicht wirklich gern gesehen … Aber zur Sache: ∂ hat die SP nicht "pseudo-erledigt", er hat auch niemanden overruled, sondern er hat die SP regulär gemäß der Formvorschriften beendet. Dazu braucht man keine unterstützenden "Adminvoten", man braucht keine Mehrheit in der Diskussion, man muss auch keine langen Gutachten über die ursprüngliche Sperrbegründung schreiben. Beste Grüße -- kh80 ?! 01:54, 5. Nov. 2011 (CET)

Danke für die ausführlichere Stellungnahme, die allerdings noch nicht auf alle Aspekte eingeht und mir auch weiterhin so nicht nachvollziehbar ist.
ad 3. Es handelte sich nicht um Ewigkeiten und nicht um irgendeinen Konflikt, sondern ich habe sehr deutlich aufgezeigt, warum ich D für ungeeignet halte, die Adminrechte auszuüben. Es ging dabei wohlgemerkt ebenfalls schon u.a. um Verstöße Ds gegen die Normen WQ, KPA und Nichtbearbeitung bei Befangenheit.
ad 4. "wenn man in Sache nicht weiterkommt ..." - das ist eine klare Gesinnungszuschreibung, zugleich eine Vorverurteilung, die klar gegen AGF verstößt und auch dir gegenüber einen Eindruck der Befangenheit zu erhärten geeignet ist.
Deine Bezugnahme auf das Seitentrino ist besonders irritierend. Ich führe dazu nur den Passus an:
"... begründen ihre Entscheidung unter Bezugnahme auf diskutierte Gesichtspunkte"
Dies ist im Erledigungsversuch Ds keineswegs der Fall, es wird nur Bezug genommen auf einen Einzeledit, weder auf den Gegenstand der VM noch die Sperrbegründung noch das vorige Adminvotum noch die "diskutierten Gesichtspunkte". Diese Art des Verstoßes gegen die Formvorschriften ist - wie auch von H. J. Castorp nachgewiesen - eklatant, keineswegs geht es nur um " irgendeinen Formfehler" - und mir nur erklärlich entweder durch noch größere Unfähigkeit Ds, als ich ohnehin schon angenommen hätte, oder eben, wie begründet, durch Befangenheit. ca$e 12:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Die "Formvorschriften" verlangen aber doch nicht, dass der abarbeitende Admin auf den Gegenstand der VM oder auf vorherige Adminvoten oder auf alle diskutierten Gesichtspunkte expressis verbis Bezug nimmt. Das entspricht m.E. auch nicht der gängigen Praxis. It's a wiki! Man hätte sich von ∂ vielleicht eine ausführlichere Begründung wünschen können, aber einen Formfehler oder gar einen Rechtemissbrauch erkenne ich wirklich nicht – anderenfalls wäre ein großer Teil der SP-Abarbeitungen ein Fall für WP:AP.
Zur Vorverurteilung: Worauf ich hinaus wollte, war, dass unser Regelwerk dabei helfen soll, inhaltliche richtige Entscheidungen zu produzieren; es soll kein formaler Fallstrick für die Benutzer sein. Das kommt in deinem Antrag eher ungekehrt rüber, da du dich auf mögliche Formfehler konzentriert, anstatt darzulegen, dass ∂s Entscheidung materiell falsch war. Nichts für ungut. Beste Grüße -- kh80 ?! 14:09, 5. Nov. 2011 (CET)
"dass unser Regelwerk dabei helfen soll, inhaltliche richtige Entscheidungen zu produzieren; es soll kein formaler Fallstrick für die Benutzer sein" - jein, es definiert auch die formalen Anforderungen ("Formvorschriften") an zulässige administrative Bearbeitungen. Gewiss gibt es ein gewissen Kontinuum zwischen gar keiner Begründung und einem "langen Gutachten", aber die Pseudo-Erledigung Ds ist soweit am äußersten Extrem (Ignoranz sowohl von Sperranlass = in VM dargestelltem Sachverhalt wie Sperrbegründung (siehe 4) wie auch Diskussionsverlauf), dass sie schlicht und einfach formal falsch ist. Ich halte die Entscheidung zwar in der Tat auch für materiell falsch, aber hier auf AP geht es nur darum, ob sie formal falsch war. Eine materiell falsche, aber formal korrekte Entscheidung hätte ich selbstverständlich akzeptiert, wie auch auf dieser Seite schon 3-4 mal erklärt. Darum werde ich hier auch keine Darlegung für die materielle Falschheit der Entscheidung liefern, da nicht hier her gehörig. Ebenfalls nichts für ungut und ebenfalls beste Grüße ;) ca$e 14:20, 5. Nov. 2011 (CET)
Ca§e, es geht um das vermeindliche Missachten von VM-Intro Punkt 4 (das so etwas hier überhaupt eine Bedeutung hat.) Es geht weder um NPOV oder WAR oder sonstwas. Es geht um einen Vorschlag, wie eine sog. Funktionsseite zu benutzen ist. Komm mal wieder runter! -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 14:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Unsinn, es geht hier um Ds Adminfehlverhalten. Es ging in der VM und der SP um Bwags Hinterherprovozieren, wozu erschwerend hinzu kam der Verstoß gegen das Seitenintro. Die Sperrbegründung beschreibt den gegenständlichen - von D völlig ignorierten - Sachverhalt eindeutig, s.o. sub 4. ca$e 14:38, 5. Nov. 2011 (CET)

Nachfrage zu (2)

@Ca$e: Und dann unterleg Du bitte Deine Behauptung „hat nachweislich a) wiederholt falsches Augenmaß bei PAs bewiesen,“ durch fünf bis sechs Difflinks, die das erweisen. F. 23:44, 4. Nov. 2011 (CET)
(eingeschoben) willkürlich ausgewählt:
a) „zu befürchten, daß man für einen nazi gehalten werden könnte ist nichts schlimmes. sich von dieser befürchtung nicht trennen zu können oder zu wollen auch nicht.“
b) Probleme mit dem Verstehen u.a. von WP:DS, WP:WQ
c) Man beachte den Tonfall, wiederum gegenüber AC, und beachte, dass die gegenständliche Sache unbearbeitet bleibt
d) Kommentar zu Ianusius – vgl. dazu WD:VM
e) Kommentar zu AC (NB in Sachen AC halte ich D erklärtermaßen für extrem befangen, siehe auch a, c), vgl. dazu SP
f) Blogbeitrag in erledigter VM
g) neue Lesarten in einer VM von -jkb- zu LH
h) Erledigung zum Wikiwatch-Troll Kewn Jänkins
usw. ca$e 00:05, 5. Nov. 2011 (CET)

Stellungnahme des sperrenden Admins, Hans Castorp

Ds lapidare "Begründung" unzutreffend zu nennen, wäre Beschönigung, sie stellt eine derart absurde, sachfremde und subjektiv-willkürliche Fehldeutung dar, daß man sich fragt, wie er weiter dieses Amt bekleiden kann, ja wie jemand, der die einfachsten Regeln der Sachverhaltsauslegung, Argumentation und Subsumtion nicht beherrscht, hier überhaupt glaubt, Entscheidungen fällen zu dürfen.

D setzt eine schlichte Meingunsäußerung, wie man sie von Diskussionskonten kennt, [5] und eine eigene (Fehl-) Deutung bzw Regelinterpretation (Intro Punkt 4) gegen eine Begründung (wiederholte Verstöße gegen die Intro etc.), auf die er überhaupt nicht eingeht.

1:"Daß man den diderot-club nicht zu ernst nehmen sollte, halte ich für durchaus geeignet, zur "sachlichen klärung" (sic!!!!). Unsachliche, gegen das Intro verstoßende Provokationen seien also geignet "zur sachlichen klärung".

2 "zudem existiert punkt 4 ausschließlich deswegen, weil die VM durch megabyteweise diskussionen unbrauchbar würde, was hier nicht abzusehen war." Nach dieser subjektiv-verqueren "Normeninterpretation" könnte jeder mit kurzen, unsachlichen Einwürfen gegen die Intro verstoßen, handelt es sich ja nicht um "Megabytes"!

Eine Argumentation liegt also nicht vor, sondern zwei offensichtliche Falschbehauptungen - von der wegen ihrer begründungslos-kurzen, dieses Problem nicht ernstnehmenden "Stellungnahme" oben [6] ganz abgesehen -, und da er meine Begründung, die von Ca$e genannten Punkte und die zweite, der Sperre mit kurzer Begründung zustimmende Adminäußerung Tsors inhaltlich nicht widerlegt, sich aber dennoch über die Entscheidung hinwegsetzt, missbraucht er seine administrativen Möglichkeiten und sollte deswegen entweder zurücktreten, deutlich angesprochen oder symbolisch für einen gewissen Zeitraum seiner Adminmöglichkeiten enthoben werden, wenn denn so etwas wie ein Adminproblem wirklich sinnvoll sein und nicht nur dem gängigen plaudernden Meinungaustausch, auch wieder unter deutlicher Beteiligung der bekannten parteiisch auftretenden Konten, dienen soll.

Das willkürlich-subjektive Hinwegsetzen über elementare Regeln der Sperrprüfung bzw. Sachverhaltsinterpreation, dieses In-den-Rücken-Fallen ist unerträglich und sollte nicht ohne Konsequenzen bleiben. Schon deswegen erhält D - nach Amberg - meine zweite Wiederwahlstimme, denn ich bin sehr vorsichtig mit dieser Reaktionen und verteile Stimmen nicht leichtfertig, nur weil ich mich hie und da mal etwas über eine m.E. seltsame, ja m.E. falsche Adminetnscheidung ärgere, sondern nur dann, wenn ich davon ausgehe, daß jemand offensichtlich ungeeignet ist, dieses Amt zu bekleiden.--Hans Castorp 00:34, 5. Nov. 2011 (CET)

ich war dabei als punkt 4 eingeführt wurde. damals hatten wir tatsächlich ein problem mit seitenweise wenig sachdienlichem hickhack auf der VM. deswegen heißt es auch noch heute "unerwünscht" und nicht verboten und daß verstöße zu sperren führen "können", nicht aber müssen. du kennst offensichtlich weitere, triftige gründe, die es notwendig machen das befolgen dieser "regel" auch mit tagelangen sperren zu erzwingen. welche sind das? -- 01:33, 5. Nov. 2011 (CET)

Kommentare TJ.MD

Eine Geschichte, die sehr klein begann und dann mit lauter Kollateralschäden noch immer nicht zu Ende ist.

  • Brummfuß schreibt irgendwas, das ca 20 Stunden niemanden stört
  • Ca$e fällt das auf, er thematisiert das auf VM und anderso, weswegen gleich die Unterstützerstimmen eintrudeln
  • Bwag macht den ersten Fehler: "Ach legt doch nicht jedes Wort im Diddlclub auf die Waagschale." war ein bischen gefährlich gegenüber jemandem, der nun gerade nicht totaaal entspannt war. Das wird zurückgesetzt.
  • Bwag macht den zweiten Fehler. Damit war das Klima endgültig versaut, alle totaal unentspannt.
  • Dann VM, SPP etc und Ds Entsperrung.

Und da waren sie wieder, unsere 3 "Bropleme" einschließlich eines echten Problems im Zusammenhang mit mindestens einem Admin hier; onb das allerdings ein "Adminproblem" ist, weiß ich nun nicht so recht.

Situation: CaSe fühlt sich gekränkt bzw um seine Satisfaktion betrogen, Bwag schweigt (besser ist das vielleicht auch), Ds Entscheidung wird niemand rückgängig machen (selbige hatte ich übrigens nicht erwartet). Fazit: Das Ding ist unglücklich gelaufen, wa gibt zweifelsohne mindestens ein Problem hier, ich denke, wir kommen aber am ehesten weiter, wenn der Bwag daraus lernen kann, nicht sofort loszustänkern, wenn er eine Gelegenheit dazu sieht. Und (aber ich fand das auch immer blöd, wenn jemand meinte, ich joönne ja, Entschuldigung, oder so). Ja. Dann nämlich wäre der (nicht der ganze zwar, aber sicher ein wesentlicher Teil des) Kerns der Angelegenheit zu Cases Zufriedenheit zu klären. Und ich stelle fest: Ja, ICH kann hier durchaus ein Problem erkennen. Das allerdings werden wir nicht damit lösen, dass jetzt irgendwelche Sanktionen gegen beteik´ligte Admins verhängt werden, sondern eher dadurch, dass jeder der Beteiligten sich ein wenig in Selbstreflexion ergeht. Damit ist eigentlich alles gesagt. Und ich bin sicher, dass das zwar nicht jedem der Beteiligten auf den ersten Blick gefällt, aber doch besser als der Weg, jetzt noch X Difflinks zur Untermauerung dessen oder jenen zu suchen ode zu wünschen. Gruß und Gute Nacht, 2.209.68.186 23:47, 4. Nov. 2011 (CET)

Du solltest Dich zum Administrator wählen lassen, TJ.MD. Dann könntest Du auf Deine eigene Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzer:TJ.MD-SG-A einflussreicher einwirken. Anderen Benutzern wurden wegen Sperrumgehung während einer 7-Tages Sperre das Konto unbeschränkt gesperrt. Gruß DWR, via IP-Adresse --80.187.103.117 23:56, 4. Nov. 2011 (CET)
Schafft TM.JD nie. Die Difflinks halte ich deswegen für notwendig, weil man einfach nicht pauschal ohne Beleg anstänkern oder zanken sollte. Beleg gilt für jeden x-beliebigen Edit und erst recht hier. Obwohl ich eher für Ca$es Position tendiere, schreibe ich das. Ansonsten teile ich hier des IP's Auffassung. Gruß F. 00:02, 5. Nov. 2011 (CET)
Hallo TJ.MD. Du unterliegst einem Missverständnis, wenn du denkst, ich würde hier in diesem AP "Satisfaktion" o.dgl. fordern. Ich habe auf VM gefordert, dass das nachgewiesene Hinterherprovozieren durch Bwag angemessen sanktioniert wird - was derzeit vorliegt, ist nur ein Kommentar von D zu einem einzigen Edit, der das Thema der Sperre und Sperrbegründung und den Diskussionsverlauf komplett ignoriert. Ich forderte Benutzer:D aus diesen und weiteren Gründen auf, den SP-Thread wieder zu öffnen. Dies hat er verweigert. Wie erklärt: "Eine Aufhebung der Sperre wäre gewiss vertretbar gewesen, wenn dabei hätte aufgezeigt werden können, warum dies formal möglich und deeskalativ funktional wäre. Beispielsweise hätte die Sperre in längere Auflagen, Hinterherprovozieren und Verstöße gegen das VM-Seitenintro zu unterlassen, umgewandelt werden können. Ich hatte auch erklärt, dass eine Entschuldigung für die fortwährenden Provokationen akzeptabel gewesen wäre. Stattdessen hat Bwag weitere Provokationen angehäuft, die ich dann eben auf VM nochmals zur Kenntnis gebracht habe." Worum es mir hier im AP geht, ist, dass i) der Adminfehler ins Bewusstsein rückt und auch, dass es Typen von Adminfehlern gibt, die nicht einfach mehr hingenommen werden; in den allermeisten Fällen nehmen Betroffene Adminfehler einfach nur hin, das ist für die Gesamtsituation von WP äußerst problematisch; ii) dass möglicherweise Benutzer:D seine eklatanten Fehler einsieht. Im Idealfall könnte ein deutliches Umdenken bei D dazu führen, dass D zukünftig den Anforderungen an das Adminamt etwas besser gerecht wird - vielleicht würde ich dann sogar von meiner bisherigen Einschätzung der Ungeeignetheit Ds für die Adminfunktionen abkommen. Ein solches Umdenken würde die Gesamtsituation für Folgefälle bedeutend verbessern würde. Sollte es bei D keine Einsicht geben, sollte schlicht der Adminfehler hier abschließend konstatiert werden. An weiterem bin ich nicht interessiert. Es steht inzwischen sowieso jedem frei, eine Wiederwahl zu fordern. ca$e 00:34, 5. Nov. 2011 (CET)

Und wie ich sehe, wird dieses Ding immernoch größer, wie ein Schneeball. Also nicht nur frische Kränkung, sondern auch abgestandene, gerade reaktivierte. Bölß: Was soll'n wir da jetzt machen? Eine Debatte über ACs Sozialverhalten anstellen, oder eine darüber, wie D mit ACs Sozialverhalten umgeht und wie Ca$e dazu steht? - Je komplizierter das wird, desto eher blickt niemand mehr durch und desto eher wird das von einem genervten ASdmin geschlossen: "'Kann kein Problem erkennen.." Gut. Ca$e: Ja, ich sehe Dein Problem. Ich sehe aber auch, dass das hier nur der Anlass ist, nicht die Ursache. Wir werden das deshalb hier nicht lösen können: Einige finden AC total toll, andere finden ihn unerträglich. Also können wir die WP teilen. Jeder ein kleines Stückchen, ganz für sich allein. Kein Ärge rmehr mit jemandem, dessen Meinung man nicht teilt. Gruß, 00:26, 5. Nov. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von 46.115.32.36 (Diskussion) )

Nein, es geht nicht um Meinungen über Sozialverhalten. Es geht um eine einfache Regel: Ein Funktionsträger, der mehrfach unmissverständlich deutlich gemacht hat, dass er das Sozialverhalten von X missbilligt, ggf. - wie hier - auch noch in völlig inakzeptabler Wortwahl - darf bezüglich X nicht mehr seine Adminrechte einsetzen. Es gibt kaum Fälle, wo eindeutiger sog. "Befangenheit" vorliegt.Du wirst beobachtet haben, dass ich mich z.B. im SG-Verfahren, das dich betrifft, sofort für befangen erklärt habe, eben weil mir wegen konkreter Äußerungen von mir (die du teils auch verlinkt hattest) zu deinem "Sozialverhalten" eine Befangenheit hätte begründbar nachgesagt werden können - egal, ob sie tatsächlich vorliegt oder nicht. ca$e 00:38, 5. Nov. 2011 (CET)
na, dann darf ja eigentlich niemand mehr widescreen oder brummfuss sperren, oder ;?) -- 01:36, 5. Nov. 2011 (CET)
Verdrehung. Du kritisierst das Sozialverhalten von VM-Meldern, um die Gemeldeten trotz der Regeln nicht zu sperren - als im Sinne einer Problemverschiebung von Gemeldeten auf Melder. Andere kritisieren das Sozialverhalten von Gemeldeten im Sinne einer administrativen Ermahnung, die sich auf den konreten Anlass der Meldung bezieht. Die dürfen natürlich im Wiederholungsfall die Ermahnten sperren.
M.a.W.: Du verwechselst ständig eine Diskussion über Sozialverhalten, die du mit jedem jederzeit führen kannst, mit dem von dir zu erwartenden Adminjob. Kopilot 10:51, 5. Nov. 2011 (CET)

Overrulen ohne Versuch der Verständigung

...ist für mich ein No Go. Es schwächt öffentlich die Entscheidungen eines Adminkollegen und sorgt so dafür, das diese keine Wirkung mehr entfalten können. Es ermutigt Benutzer, Admins gegeneinander auszuspielen und mit bewusstem Ignorieren von VM Intro Punkt 4 dauerhaft zu provozieren.

Diese Konfliktsucht, das heißt das Pöbeln, Sticheln, Hetzen, Dazusenfen und Nerven ist ein Dauermissstand. Er hat viele Ursachen, eine davon die Haltung von Admins wie D: "was nicht verboten ist, ist erlaubt" und "was nicht schadet, wird geschützt". Das ist dumm, weil so die Beweislast für sachliche Mitarbeit immer wieder gegen die Mitarbeiter und für die Nichtmitarbeiter verschoben wird, weil diese ja nur etwas "Tolerierbares" tun, aber kein WISSEN beitragen.

Ich weiß, dass D glaubt zu deeskalieren, aber er liegt hier völlig falsch, weil es eindeutig ist, dass Benutzer wie Bwag hauptsächlich wegen ihrer Konfliktsucht hier unterwegs sind. Wir brauchen weder solche Benutzer noch Admins, die sie ermutigen und Admins, die ohnehin mit dem Rücken zur Wand gegen die Trollflut kämpfen, auch noch in den Rücken fallen.

Auch den Punkt "D lässt PAs unsanktioniert durchgehen" kann ich leider bestätigen, wobei ich meine Überreaktion mit eigenen PAs freimütig bekenne. [7] Kopilot 00:50, 5. Nov. 2011 (CET)

Danke für deine Stellungnahme - das sehe ich genauso, nur eine kleine Anmerkung "was nicht verboten ist, ist erlaubt" - es ist aber eben verboten, i) Benutzern hinterherzuprovozieren, ii) das Seitenintro #4 bewusst und wiederholt und trotz Ansprache zu verletzen, insb. in eindeutig provokativer und keineswegs sachdienlicher Art.
Worum es hier also geht, ist ein offensichtliches Unverständnis oder auch bewusstes Verdrehen der Regeln (hier des VM-Seitenintros, als ob es bloß um "Megabytes" ginge!) - schwer zu sagen, was für einen Admin schwerer wiegt -, wie dies obig auch Hans J. Castorp aufgezeigt hat. ca$e 00:54, 5. Nov. 2011 (CET)
Was ist denn ein Nogo? Meinst Du No Go? Wofür ist denn die SPP da? Um falsch Entscheidungen rückgängig zu machen. Das ist hier geschehen. Was soll denn das mit Overrulen zu tun haben. Hirnakrobaten wo man hinguckt. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 00:55, 5. Nov. 2011 (CET)
Stimmt Ca$e, es handelt sich um ein Missachten von Grundregeln des Projekts. D meint, Bwags Dazusenfen sei kein Verstoß gegen Punkt 4 gewesen. Es handelt sich also vordergründig um einen Auslegungsstreit, ob dieser Verstoß vorlag: Damit ist schon die Ebene verschoben worden, weil ersichtlich ist, dass Bwag eben auf der Ebene "lass sie doch" argumentiert, nicht auf der Ebene "was dient dem Projekt" und "dient mein Beitrag zur Sachklärung dieser VM". D macht sich im Grunde dieses "lass sie doch" zu eigen, ich übersetze es also mit "was nicht verboten ist, ist erlaubt". Damit schützt er Bwags Kommentiersucht auf der VM allgemein und speziell, weil Bwag "lass sie doch" natürlich im eigenen Interesse editiert hat. Er möchte in diesem Freiraum zu sticheln für sich auch nicht eingeengt werden. Man kann den edit nicht von den sonstigen Kommentaren Bwags isoliert betrachten. Kopilot 01:02, 5. Nov. 2011 (CET)
Ja Kopilot, sticheln ist ein gutes Schlagwort: [8]. – Bwag 02:11, 5. Nov. 2011 (CET)

Da es in jedem Fall ein Unding ist, für eine Meinungsäußerung von unbeteiligtenn Dritten, die sich nicht auf den VM-Grund bezieht, eine Admin-Entscheidung zu overrulen, ohne diesen Admin vorher überhaupt mal kontaktiert zu haben, sollte unabhängig vom Ausgang dieses AP jeder Beteiligte diese Möglichkeit nutzen. Kopilot 01:15, 5. Nov. 2011 (CET)

Ach Kopilot, was habe ich dir nur angetan, dass du dich in meinem Fall so reinkniest? Beispielsweise auf der VM [9] als gänzlich unbeteiligter und hier werkst du ja auch intensiv. – Bwag 02:11, 5. Nov. 2011 (CET)
Allein die Behauptung, Bwag wäre wegen seiner Konfliktsucht hier, ist eine unerträgliche Unterstellung. Ich weise nur darauf hin, das er zB für Wikilovesmonuments monatelang in der Gegend herumgefahren ist, und fast 600 Bilder zum Projekt beigesteuert hat, das nur für den Zeitraum September, ansonsten waren es um ein Vielfaches mehr. Die anderen Tätigkeiten, wie zB seine unverzichtbare Arbeit in den Denkmallisten, will ich jetzt gar nicht weiter ausbreiten. Bwag ist ein Kritiker, wenn auch kein eleganter, aber im Ergebnis lag er selten falsch. Kopilot wiederum legt sich in seiner maßlosen Selbstüberschätzung sogar thematisch mit einem Prof.habil. an, denn, schließlich hat er ja Unfehlbares beizutragen. Wenn es um Konflikte geht, Kopilot (oder wie du sonst heißt), dann bist gerade du es, der sich genau diese Stellen immer wieder sucht. --Hubertl 08:17, 5. Nov. 2011 (CET)

Overrulen ist ein ganz normales Prinzip, macht Kopilot auch ständig im Artikelnamenraum, wenn er andere revertiert, und das nicht immer zum Vorteil der Artikel. fossa net ?! 09:00, 5. Nov. 2011 (CET)

Das wäre auf der VM ein klarer Verstoß gegen das Intro, weil jeder weiß, dass Benutzer ohne Adminrechte nur revertieren und revertiert werden, nicht overrulen können. Kopilot 10:00, 5. Nov. 2011 (CET)
Nö, Du kannst keine Adminentscheidung overrulen, aber Du kannst die Entsheidung eines anderen Editors overrulen. Overrulen ist beides. fossa net ?! 10:44, 5. Nov. 2011 (CET)
Verwirr Kopilot nicht mit Terminologien. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 10:45, 5. Nov. 2011 (CET)
Anglizismen kannst du privat definieren wie du willst, ich beziehe dabei jedenfalls auf Rules = Regeln für Admins, nicht für Nichtadmins. Kopilot 10:46, 5. Nov. 2011 (CET)
Es ist nicht das erste Mal, daß D auffällig wird, ich erinnere mal hieran. Und wenn ich mich nur an die Geschichte hier mit dem wikimediaweit bekannten Polittroll Erik Warmelink erinnere. Ich kann nur daran appelieren, die erweiterten Rechte selbst abzugeben. Andernfalls müßte man eben die Wiederwahlseite bestücken. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:58, 5. Nov. 2011 (CET)

Stellungsnahme des Delinquenten

Leute, jetzt lasst mal die Kirche im Dorf.

  • Was war geschehen?
Eine 3-Tages-Strafe wurde mit der Begründung „Andauernde provozierende Verstöße gegen das Intro (Punkt 4) der VM“ ausgesprochen [10].
  • Was hat der Delinquent verbrochen?
Zuerst schrieb er diesen nicht persönlich adressierten Kommentar auf der VM: „Ach legt doch nicht jedes Wort im Diddlclub auf die Waagschale. PS: Lasst sie in der letzten Ecke spielen und zerrt sie nicht ständig in den Mittelpunkt“ [11]. Nachdem dieser entfernt wurde, kam eine spitzformulierte Anmerkung in Kleinschrift [12] - also das war's.

Jetzt D wegen der Sperraufhebung [13] einen Strick zu drehen, ist in meinen Augen ein starkes Stück. – Bwag 02:04, 5. Nov. 2011 (CET)

Ich glaube, dass im Falle Ca$e, er einfach die Sache zu persönlich zu nehmen beginnt und auch beginnt, seine Stellung zu überschätzen. Ich habe dazu hier ausführlich kommentiert (nach Schlesinger). Er scheint offenbar nicht den Unterschied zwischen der Arbeit eines Schiedsrichters und der eines Admins unterscheiden zu können. Er scheint bislang - bis auf seinen ständigen Aktionismus in Streitfragen - ganz gute SG-Arbeit zu leisten, aber offenbar kann er nicht die Distanz bewahren, die nötig ist. Was ich im Übrigen -und das habe ich dort auch geschrieben- bei jkb kritisierte, den ich aber wirklich außerordentlich schätze. --Hubertl 08:11, 5. Nov. 2011 (CET)
+1 Wer hat eigentlich diese Mücke zum Elefanten gemacht? Ach ja, Ca§e! -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 08:58, 5. Nov. 2011 (CET)

Sperrbegründung: "Andauernde provozierende Verstöße gegen Intro Punkt 4".

  • "Andauernd" wurde oben belegt
  • "Provozierend" wurde ebenfalls belegt und hier vom Urheber dieser Edits eingeräumt.

--> Sperre erging somit nach Eigenurteil zu Recht. Kopilot 09:59, 5. Nov. 2011 (CET)

Oh je. Diese scheinheilige Argumentiererei ist echt mal zum Kotzen! Was ist schon Intro Punkt 4? Rechtfertigt diese komische Regel überhaupt irgendeine Benutzersperre? Und warum dann für 3 Tage, schließlich war die VM viel früher erledigt, oder hatte der Sperrende Admin etwa mit damit gerechnet, dass noch weiter VMs auftauchen? Das ist eine klare Strafsperre. Aber daran scheint sich die geistige Elite hier ja schon gewöhnt zu haben. Ob die Beiträge überhaupt provozierend waren? Nein. Klar, man kann sie so empfinden. Ich habe mal einen jugendlichen auf der Straße getroffen, der fühlte sich von mir provoziert, weil ich ihn kurz ansah. Der war, so glaube ich, aber auch stark alkoholisiert. Zusätzlich muss man natürlich noch sagen, dass Bwag sich negativ über eine höchstrichterliche VM-Meldung und eine Hochadministrative Sperre geäußert hat. Wer schon so lange dabei ist wie Bwag, sollte wissen, dass so etwas nicht gerne gesehen ist, hier die Projektfürsten zu kritisieren. Alles in Allem ist das eine der peinlichsten und parteiischsten Von-oben-herab-Sperren, die dieser Zirkel aus Besserwissern und Machtgeilen Möchtegerns je hervorgebracht hat. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 10:09, 5. Nov. 2011 (CET)
"Ignoriere alle Regeln" mag mal Sinn haben, aber auf Funktionsseiten aufgestellte Regeln sind von Admins einzuhalten. Indem du die Regel in Frage stellst, bestätigst du, dass sie die Sperre Bwags begründet hat. (Auch dein unsachliches Dazusenfen würde auf der VM dagegen verstoßen.) Kopilot 10:40, 5. Nov. 2011 (CET)

Dauerproblem mit D, nicht nur dieser Fall

Einen Anwalt wie TJ.MD hat D wahrlich verdient. Sagt auch eigentlich alles. D ist dafür bekannt, PAs durchzuwinken und aggressive VM-Kommentare, die berechtigte Beschwerden niederbrüllen sollen, ebenso. Ein sehr anschauliches Beispiel dafür ist erst wenige Tage alt [14]. D stellt sich damit wiederholt und in Serie über die Projektregeln, weshalb ich einen zumindest temporären Entzug der Adminrechte für angezeigt halte.--bennsenson - reloaded 10:08, 5. Nov. 2011 (CET)

versuch doch lieber, mich mit guten argumenten zu überzeugen, auf Benutzer_Diskussion:D#Eskalation warte ich noch immer auf deine antwort. -- 10:25, 5. Nov. 2011 (CET)
Nö, die Disksussion haben wir schon 2-3 Mal geführt. Du magst den Ratschlag verteilen, sich alles egal sein zu lassen, so oft Du willst, aber Du hast Dich als Admin an die Projektregeln zu halten, siehe oben. Erschwerend hinzu kommt noch, dass Du - wie schon in der VM - plumpe Beleidigungen gegen meine Person durch eine IP und Fossa duldest. Ich werde das jetzt auch nicht vertiefen, soll sich jeder selbst ein Bild machen.--bennsenson - reloaded 10:31, 5. Nov. 2011 (CET)
mir war nicht klar, daß du mich derart mißverstanden hattest. es geht überhaupt nicht darum, sich alles egal sein zu lassen, sondern darum ganz bewußt im eigenen und im interesse des projekts kein feedback zu geben, das ungute verhaltensmuster noch verstärkt. -- 10:37, 5. Nov. 2011 (CET)
Doch, ich habe Dich bestens verstanden. Wenn man als "arrogante Nervensäge" beschimpft wird, hat man die Fresse zu halten. Meldet man es auf VM, ist das laut Dir nämlich "Eskalation". Für mich EOD.--bennsenson - reloaded 10:39, 5. Nov. 2011 (CET)
Bennsenson, es tut mir leid, dass ich mal so direkt werden muss, gerade dies, weil du in anderen Bereichen oft sinnvolle Beiträge ablieferst. Aber ich habe mir ein Bild gemacht, wie du es oben Anderen zugestanden hast: Wenn es um PAs, VMs und Beschwerden geht, bist du einer derjenigen, die am wenigsten beurteilungsfähig sind. In dem von dir verlinkten Beispiel [15] hat dir zunächst JosFritz erklärt, dass kein sanktionswürdiger PA vorliegt, sondern deine Meldung an einen VM-Missbrauch grenzt, später noch einmal D. In der der VM zugrunde liegenden Äußerung hat dir Widescreen unter anderem bescheinigt, dass du dich in herablassender Weise ständig über Andere äußerst [16]. A propos VM-Missbrauch: Hat dich Hozro nicht deswegen erst im Mai gesperrt? Die anderen Sperrlog-Kommentare sind auch nicht eben freundlicher: Keine persönlichen Angriffe, Wiederholungstäter, Fortführung einer erledigten VM, Eskalationsförderung [17]. Ich möchte hier nicht dein persönliches Fehlverhalten aus der Vergangenheit thematisieren, zumal bekanntermaßen ja auch nicht jede verhängte Sperre notwendigerweise berechtigt sein muss. Aber es ist augenfällig, dass diejenigen, die sich in manchen Bereichen dauerhaft nicht beanstandungsfrei benehmen, für sich beanspruchen, das Verhalten anderer vermeintlich richtig beurteilen zu können. Daher halte ich deinen Beitrag hier für irrelevant und von geringer Beweiskraft für irgendetwas. Die Forderung nach einem temporären Entzug der Adminrechte ist insofern nicht ernst zu nehmen. --Pincerno 11:05, 5. Nov. 2011 (CET)
  1. Hier wird nicht das Verhalten von Bennsenson verhandelt, sondern der vorliegende Mibrauch administrativer Rechte durch D.
  2. JosFritz ist ganz sicher inkompetent, was die Beurteilung angeht, welcher Angriff sanktionsfähig ist und welcher nicht. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:16, 5. Nov. 2011 (CET)
Aber du bist ganz sicher kompetent?--CM 12:06, 5. Nov. 2011 (CET)
Sehe ich ganz anders: Wer einen temporären Entzug der erweiterten Rechte aufgrund des "Durchwinkens von PAs und aggressiven VM-Kommentaren" fordert und Projektregeln missachtet sieht, muss auch ein gewisses Maß an Glaubwürdigkeit für diese Forderung nachweisen können. Diese Glaubwürdigkeit liegt aber dann nicht vor, wenn man es als Fordernder ausweislich des Sperrlogs mit PAs, dem Zweck der VM und den Projektregeln mitunter selbst nicht so genau nimmt. --Pincerno 13:38, 5. Nov. 2011 (CET)

Meinung

Die Sperraufhebung durch D war in meinen Augen nicht zwingend, aber vertretbar, im schlimmsten Falle fehlerhaft, aber nicht missbräuchlich. Die Äußerungen von Bwag waren nicht notwendig, aber weder beleidigend noch extrem eskalierend. Kommentare nicht direkt Beteiligter gehören zum Alltag auf der VM, werden aber praktisch nie geahndet. ca$e hat durch geschicktes (m.E. irreführendes) Einbringen bis zu einem Jahr alter Difflinks den Eindruck erweckt, es handle sich um ein andauerndes Verhalten. HJC ist in Sachen Bwag sehr strikt vorgegangen, die Sperrhöhe mE überzogen, Sperren dieser Länge sind normalerweise für grobe Beleidigungen u.ä. vorbehalten, nicht für Kleinkram. Ddie Sperrentscheidung war, wie aus der Diskussion ersichtlich, strittig. Zwar hat ca$e hat in der Sperrprüfung weitere "generelle Probleme" eingebracht, die er (und andere) mit Bwag sehen, das sind aber Probleme, die nicht im Rahmen einer SPP geklärt werden können und sollen; VA, BSV, SG sind dafür die einschlägigen Foren. Ein Missbrauch der Adminrechte durch D ist daher nicht zu erkennen, genauso wenig wie bei der Sperre durch HJC. Beide Positionen liegen an Endpunkte der Spanne des Interpretationsspielsraums, persönliche Sympathien und Animositäten mögen in beiden Fällen Einfluss gehabt haben (Admins sind keine gefühllosen Bots), aber nicht in einem Maße, dass auf vorsätzlichen Missbrauch von Rechten schließen lässt. Fehler darf man machen, dafür gibt es ggf. Wiederwahlen, wenn sie von einem Teil der community für scherwiegend genug erachtet werden. --Gonzo.Lubitsch 11:37, 5. Nov. 2011 (CET) PS: Für die betrachtung von Dauerproblemen zwischen D und ca4e ist dies mE auch der falsche Ort, der Anlass des AP wirkt etwas vorgeschoben.

Nach Lektüre der bisherigen Beiträge: Admin D hat eine Entscheidung gefällt, die weder Benutzer Ca$e noch Admin Hans J. Castorp passt. Also werden länger zurückliegende Vorgänge vorgebracht, um einen Konflikt zwischen Ca$e und D und damit die Befangenheit Ds im Sperrprüfverfahren nachzuweisen. Die Fragen, die sich mir daher stellen: Hat Admin D Benutzer Bwag entsperrt, weil er Ca$e wegen dessen Vorhaltungen der Unfähigkeit im Amt eins auswischen wollte, oder hat er ihn entsperrt, weil er Bwag besonders gut leiden kann? Wenn dem so wäre, läge ein glasklarer Missbrauch der erweiterten Rechte vor. Nur kann ich derzeit nicht erkennen, dass Ds Motive in den genannten Bereichen lagen. Also erbitte ich abseits von persönlichen Animositäten den zweifelsfreien Nachweis des Missbrauchs der erweiterten Rechte, denn darum - und nur darum - geht es in einem Adminproblem. Für den Vorwurf der Unfähigkeit im Amt gibt es mit dem Antrag auf Temporären Entzug der Adminrechte ein gesondertes meinungsbildgestütztes Verfahren. Siechfred 11:45, 5. Nov. 2011 (CET)

Ach, da könnte ich Dir aber Admins nennen, die ihre erweiterten Rechte derart regelmäßig missbrauchen: Pittimann, Rax, Mogelzahn, Mbq, Tsor die Liste könnte ich noch unendlich fortsetzen. Aber D? Was hat D mit Ca§e zu schaffen oder mit Bwag? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 11:50, 5. Nov. 2011 (CET)
Eine Antwort erübrigt sich, da du per "... Also werden ..." bereits eine unstatthafte Vorverurteilung - nach deiner eigenen Aussagen hattest du weder genug Belege für das eine oder andere gefunden - vorgenommen und damit deine eigene Befangenheit selbst belegt hast. ca$e 12:10, 5. Nov. 2011 (CET)
Du hast die Beschwerde gegen D eingereicht, Du musst Deine Vorwürfe nicht nur begründen, sondern auch belegen. Dass sie sich objektiv anhand der nachlesbaren Fakten (VM und SPP) nicht nachvollziehen lassen, ist offenbar nicht nur meine Meinung. Mir "Befangenheit" (in welcher Sache eigentlich?) vorzuhalten, ist - mit Verlaub - einfach nur lächerlich. Siechfred 14:35, 5. Nov. 2011 (CET)
Irritierend ist es vielmehr, nicht zu verstehen, warum deine Zuschreibung "... Also werden ..." eine Befangenheit in der Sache belegt. Du ziehst damit von vornherein gar nicht in Betracht, dass z.B. Hans J. Castorp und ich richtig darin liegen, dass Bwag in der Tat ein ständiges Hinterherprovozieren, insb. in Bezug auf Missachtungen des VM-Seitenintros, an den Tag legt, dass u.a. wir richtig darin liegen, dass eine Sperrbegründung gewissen hier eklatant verletzten formalen Mindestanforderungen genügen muss und dass ich richtig darin liege, dass D mein Insistieren auf dessen Ungeeignetheit zur Ausübung der Adminrechte nicht hinreichend egal ist, um als unbefangen gelten zu können. Du gehst explizit davon aus, dass meine Beschwerde einzig darin begründet läge, dass mir das Ergebnis nicht "passt". Ich breche hier angesichts deiner Unterschreitung der Mindestanforderungen an akzeptable Kommunikationsformen ("einfach nur lächerlich") den Dialog ab. Dies ist bekanntlich nicht das erste Mal, dass du eine Beschwerde von mir wegen Hinterherprovozieren nicht nachvollziehen kannst oder willst, sondern abbügelst. ca$e 14:45, 5. Nov. 2011 (CET)
Du erzählst mir was von akzeptablen Umgangsformen?! Lies Dir bitte Deine Antwort auf meinen ersten Beitrag durch und überlege Dir, wie der wohl bei mir angekommen sein mag. Jetzt kommst Du mit einem Beitrag von mir aus einer rund ein Jahr alten VM, an den ich mich nicht mal mehr erinnere, um Deinen Befangenheitsvorwurf gegen mich zu untermauern. Wenn Deine Intention war, mich von diesem AP fernzuhalten, Glückwunsch, es ist Dir gelungen. Siechfred 15:11, 5. Nov. 2011 (CET)

Gut, D hat eine Sperrprüfung abgearbeitet. Das liegt im Rahmen seines Aufgabenbereiches. Einigen anderen passt diese Entscheidung nicht und sie hätten anders entschieden (Soll vorkommen bei so viel unterschiedlichen Admins). Darüber hinaus hält Ca$e D prinzipiell für inkompetent. Das gehört hier nicht her, sondern allenfalls in ein angestrebtes Wiederwahlverfahren. Missbrauch der Rechte nicht erkennbar. Bitte Problem schließen. --Anneke 12:15, 5. Nov. 2011 (CET)

Nein, bitte lies dir erstmal die Problemschilderung im AP-Antrag und die Diskussion, insb. die Aufweise durch Hans J. Castorp, durch. D hat nichts "abgearbeitet", sondern hat unter Missachtung von VM, Sperrbegründung und Diskussionsverlauf eine Sperre aufgehoben und dabei eklatant gegen die "Formvorschriften" (kh80) und gegen die Norm der Enthaltung bei Befangenheit verstoßen. ca$e 12:33, 5. Nov. 2011 (CET)
Hi, Ca$e. Zunächst: Ich schätze deine Arbeit in diesem Projekt sehr und habe auch nichts gegen dich persönlich. Nichtsdestotrotz habe ich mir eben nocheinmal die VM von gestern durchgelesen und komme da zu einem ähnlichen Ergenis wie kh80: So eindeutig ist die Diskussion nicht, lediglich voll mit den üblichen Aufgeregtheiten und Verdächtigen, Edit-Wars e.t.c.. Könnte man also so oder so entscheiden. Allerdings finde ich dich dort als eine der treibenden Kräfte und insofern kommst du mir gerade vor wie ein Benutzer, der mit einer Adminentscheidung nicht zufrieden ist und sich auf eine Man-on-the-Mission-Veranstaltung begibt und die Sache durch die halbe Gemeinde schleppt. Scusi, wenn ich das so offen sage. Grüße, --Anneke 13:01, 5. Nov. 2011 (CET)
wenn du allen ernstes behaupten willst ich sei hans castrop oder bwag gegenüber befangen, mit denen ich nie ernsthaft zu tun hatte, dann liefer dafür bitte jetzt und hier hieb- und stichfeste belege. nicht "ein paar beispiel" wo irgendwelche anderen personen beteilig waren, sondern diese beiden, denn nur darum geht es. wenn du das nicht kannst, dann spar dir die unterstellung. deine person ist für die entscheidung über die sperre komplett irrelevant. -- 13:08, 5. Nov. 2011 (CET)
"deine person ist für die entscheidung über die sperre komplett irrelevant." - vielen Dank für diese Klarstellung deines Verständnisses von Befangenheit. Das erklärt auch manches andere. Damit kommen wir dem Kern des Problems näher. Meine Person ist gerade nicht irrelevant, weil es darum ging, ein fortwährendes Hinterherprovozieren - in diesem Falle NB: hinter mir, dasselbe Verhalten legt Bwag aber auch gegenüber anderen, etwa Kopilot, an den Tag - wirksam zu unterbinden. Die Aufhebung der Sperre kommt nach mancher Meinung der Ermutigung gleich, dieses Hinterherprovozieren fortzusetzen. ca$e 13:23, 5. Nov. 2011 (CET)
du weißt schon wie's gemeint ist. -- 13:45, 5. Nov. 2011 (CET)
Hallo. Dass ich deine Arbeit nicht weniger schätze, weißt Du höchstwahrscheinlich. Trotzdem verstehe ich deine Einlassung diesmal immer noch nicht. Meinst du die "VM von gestern" oder die SP? Ich halte - s.u. zu NoCultureIcons, die Diskussion - hinsichtlich der zur überhaupt zur Sache gehörigen und in der Sache begründeten Wortmeldungen - für sehr viel eindeutiger. Warum nimmst du Bezug auf Editwars? Richtig ist jedenfalls: "Könnte man also so oder so entscheiden" - selbstverständlich, das sagte ich bereits mindestens zweimal, auch obig, es wäre formal unangreifbar gewesen, wäre eine Sperraufhebung im Rahmen der "Formvorschriften" erfolgt (siehe auch oben meine zweite Replik zum von mir übrigens ebenfalls geschätzten kh80) und wäre sie durch einen Admin erfolgt, dem ich nicht wiederholt bereits sehr deutliche Vorhaltungen bezüglich Befangenheit, Umgang mit KPA und resultierender Ungeeignetheit zur Ausübung erweiterter Rechte machte. "Allerdings finde ich dich dort als eine der treibenden Kräfte" - selbstverständlich, schließlich bin in dem Fall ich es, dem Bwag fortwährend hinterherprovoziert. Dass ich nicht der einzige bin, sondern Bwag ebenfalls z.B. hinter Kopilot fortwährend hinterherprovoziert, ist ohnehin offensichtlich, siehe auch direkt hier auf dieser Funktionsseite. "Man-on-the-Mission-Veranstaltung" - selbstverständlich, allerdings finde ich diese "Mission" es wert: Verdrehung des VM-Seitenintros, Ignoranz von Sperrbegründung und Diskussionsstand, wiederholte (s.o. zur Nachfrage zu (2)) eklatante Verstöße eine Admins gegen die Formvorschriften und die Norm der Abstinenz bei Befangenheit, fortgesetztes Hinterherprovozieren, nicht nur hinter mir, vielmehr noch hinter anderen - das Einzudämmen halte ich für eine "Mission", die im Sinne des Projektzwecks den Aufwand wert ist, weshalb mir auch nicht abträglich schiene, wenn "die halbe Gemeinde" diese Missstände zur Kenntnis nehmen würde. ca$e 13:14, 5. Nov. 2011 (CET)
Klarstellung, weil ich hier auf dieser Seite mit den Worten: „Bwag ebenfalls z.B. hinter Kopilot fortwährend hinterherprovoziert“. Das ist eine unverschämte Denunzierung. Nach meinen Wissensstand hatte ich ein einziges Mal indirekt bei einer VM mit ihm Kontakt - und sonst nie, daher ersuche ich Dich deine Unterstellung zu belegen, also ein paar Diff-Links über mehrere Monate. Weiters ersuche ich dich, mal generell mit den haltlosen Unterstellungen gegenüber meiner Person aufzuhören, unter anderem auf der SG-Disc-Site [18] oder bei der VM (siehe Gegenbeweis). – Bwag 13:43, 5. Nov. 2011 (CET) PS: Was ich von einem Richter halte, der an der Realität so vorbei argumentiert, brauch' ich Dir wohl nicht zu sagen.
Bitte keine Nebelkerzen an der Realität vorbei werfen. Ich werde die Tatsachenaussage keineswegs zurücknehmen, sondern erweitern: Bwag legt z.B. auch ein fortwährendes Hinterherprovozieren hinter Bennsenson an den Tag. Belege, auf die Schnelle ganz willkürlich herausgegriffen: [19], [20], [21]. Zu Kopilot: [22], [23]. Siehe auch allein schon auf dieser Seite. Das Muster ist wiederkehrend dasselbe. ca$e 14:03, 5. Nov. 2011 (CET) Erg. zu Kopilot: [24]. ca$e 14:26, 5. Nov. 2011 (CET)
Ach Ca$e, mit den Nebelkerzen hast du vollkommen Recht. Bezüglich Kopilot führst Du zwei Edits, die 3 Monate auseinander liegen, an. Zu der 3. Person, die du jetzt einbringst. Sollten wir nicht zuerst mal die ersten zwei Personen abhandeln (dass ich Hounding gegenüber Dir und Kopilot betreibe)? Aber ach ja, wie hast Du gerade vorhin gesagt: Nebelkerzen .... – Bwag 14:16, 5. Nov. 2011 (CET)
@bwag: Weitere Polemisierungen tun hier nicht Not. @Ca$e: Ich denke, wenn du solche Behauptungen aufstellst, solltest du diese gut begründen können. Gerade Funktionsseiten wie VM und SP sind meiner Meinung für den Beleg des Houndings schlecht geeignet, da sich traditionell dort widerstreitende Parteien und regelmäßige Besucher finden. Die alle gleich als "Hounder" zu labeln halte ich für gewagt. Gibt es weitere Beispiele aus anderen Kontexten? Grüße, --Anneke 14:29, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich habe die Rede von "Hounding" bewusst vermieden, weil dieser Begriff hier notorisch unterbestimmt ist. Ich habe von Hinterherprovozieren gesprochen, einem sehr eklatanten Verstoß gegen das vierte WP:GP. Richtig ist, dass Wortmeldungen auf VM oder SP in gleicher Konstellation für sich selbst nicht als "Hinterherprovozieren" gelten können. Sie können das aber, wenn, wie hier, keinerlei Sachdienlichkeit vorliegt, sondern schlicht provokativ gestichelt wird, etwa, indem auf eine (vermeintlich) geringe Artikel-Leistung o.ä. "angespielt" wird. Wie gesagt: Das Muster ist bei Bwags Hinterherprovozieren wiederkehrend dasselbe. Bwag ist, wie obig nachgewiesen, auch seit geraumer Zeit bekannt, welchen Voraccount Kopilot hatte, es wäre sehr leicht aufzeigbar, dass Bwag auch diesem gegenüber dasselbe Problemverhalten an den Tag legte. Falls ein Admin dieses Hinterherprovozieren Bwags aufarbeiten möchte, kann ich gerne diese Beweisführung relativ beliebig erweitern. Es scheint mir hier aber nicht eigentlich zur Sache gehörig, da es hier eigentlich nur um die Formfehler Ds geht - indirekt aber auch um dessen völlige Verkennung des Sachverhalts bzw. die völlige Ignoranz der Schilderung desselben (in der sperranlässlichen VM) und der darauf bestätigend Bezug nehmenden Sperrbegründung und Sperrbestätigung (durch Hans J. Castorp und Tsor). ca$e 14:35, 5. Nov. 2011 (CET)
Entschuldige bitte, ich meine natürlich die SP. Gruß, --Anneke 13:23, 5. Nov. 2011 (CET)

Allgemeine Meinung zu Sperrprüfungen: Keine Sperre ist mit höherer Wahrscheinlichkeit besser als eine Sperre. Zweifelhafte Sperren sollten aufgehoben werden, auch wenn der Diskurs nicht vollkommen eindeutig ist. Alles andere führt zu Frust beim Gesperrten. Overrulen ist eine weniger große Unnettigkeit dem sperrenden Admin gegenüber als es gesperrt lassen gegenüber dem Gesperrten ist, auch wenn es aus mir schleierhaften Gründen für das Sakrileg schlechthin gehalten wird. Demnach hat D alles richtig gemacht. Findet eigentlich auch Ca$e. Gruß, --NoCultureIcons 12:21, 5. Nov. 2011 (CET)

Allgemein ja, im konkreten Fall nein, denn der "Diskurs" war allerdings keineswegs uneindeutig, sondern die Sperre war triftig begründet, durch Tsor bereits bestätigt, durch kein anderes Adminvotum in Frage gestellt, lediglich durch einige der üblichen Parteigänger, deren "Begründungen" keineswegs triftig waren. Möglich gewesen wäre, dass D den "Diskurs" um neue Gesichtspunkte - evtl. triftigere - bereichert hätte, so dass dadurch allererst eine "Uneindeutigkeit" etabliert gewesen wäre. Dann hätte nach weiteren Adminvoten eine Entscheidung abgewogen werden können. ca$e 12:33, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich kann mich Gonzo, Siechfred, Anneke und NoCu nur anschließen! Eindeutig falscher Ort!
Wer zu dem Schluß kommen sollte, D vertrete nicht die Community in der von dieser gewünschten Weise, sollte zu dessen WW-Seite gehen (was ja auch gerade getan wird). Und sollten sich da jetzt nicht gerade mal 25 Leute innerhalb eines Monats einfinden, wäre die Frage bereits beantwortet.
Sollte es indes zu einer WW kommen, hat die Community die Möglichkeit, explizit Rückmeldung zu geben. --Elop 12:35, 5. Nov. 2011 (CET)
@Gonzo, Siechfred und Elop: WP:AP dient nicht nur zum Aufweis von Missbrauch im Sinne einer eigennützigen Ausübung von Adminrechten, sondern auch zur Feststellung von eklatant fehlerhaftem Adminhandeln. Man vergleiche hierzu etwa die Archivübersicht, wo vielfach festgehalten wurde: Fehlverhalten, aber kein Missbrauch im erstgenannten engeren Sinne. Diese VM bezieht sich aber in der Tat auf beides. Darum ist sie hier doppelt richtig platziert. Ein Temp-Deadmin kann erst im Abstand von 48h eingeleitet werden, noch besteht die Möglichkeit, dass D bis dahin zur Einsicht kommt. Vielen Dank für die Hinweise auf Ds Wiederwahlseite, dem kann ich mich ergänzend nur anschließen. ca$e 13:18, 5. Nov. 2011 (CET)
Objektiv ist hier kein ernstliches Fehlverhalten feststellbar. Es handelt sich offensichtlich um einen Dauerkonflikt, der auf alle nicht direkt Beteiligten eher albern wirkt und in dem keiner eine besonders rühmliche, geschweige denn neutrale Position einnimmt. HJC und D haben in diesem gegensätzliche Entscheidungen getroffen, die den Involvierten, ja nach Geschichtspunkt überzogen oder falsch vorkommen. Das bringt Admnarbeit mit sich. --Gonzo.Lubitsch 13:51, 5. Nov. 2011 (CET)
Bloß dass es sich bei D keineswegs um "Adminarbeit" im zulässigen Rahmen, sondern um mehrere eklatante Verstöße gegen die formalen Anforderungen für Adminarbeit handelte - eine Entsperrbegründung, die keine ist; eine Erledigung, die missachtete, worum es überhaupt ging; ein Abschluss, der ignorierte, was eigentlich diskutiert worden war; eine Beendingung, welche ein voriges Adminvotum unangesprochen überging; eine administrative Aktion, wo offenkundig Befangenheit vorliegt. ca$e 17:55, 5. Nov. 2011 (CET)
Ca$e, du magst bitte zur Kenntnis nehmen, dass auch die hier mitlesende Administration bis jetzt keinen stichhaltigen Punkt gefunden hat, die Entscheidung von D aufzuheben. Ansonsten kann ich hier nur meinen Vorredner zitieren: Es handelt sich offensichtlich um einen Dauerkonflikt, der auf alle nicht direkt Beteiligten eher albern wirkt und in dem keiner eine besonders rühmliche, geschweige denn neutrale Position einnimmt. HJC und D haben in diesem gegensätzliche Entscheidungen getroffen, die den Involvierten, ja nach Geschichtspunkt überzogen oder falsch vorkommen. Das bringt Admnarbeit mit sich. Gruss, --Anneke 18:04, 5. Nov. 2011 (CET)
+1, ACK Anneke. --NiTen (Discworld) 18:10, 5. Nov. 2011 (CET)
Dauerkonflikt? Zwischen wem? Welche Konfliktanteile hat wer dabei? Bist du in der Lage, das zu belegen? Zu belegen, dass es sich keineswegs nur - wie es meinen Nachweisen zu Folge der Fall ist - um ein einseitiges Hinterherprovozieren Bwags - wie hinter mir, so auch hinter Kopilot nebst Voraccount, hinter Bennsenson u.a. - handelt und um einen Admin (D), der, wie ebenfalls nachgewiesen, wiederholt außerordentlich erhebliche Probleme im Umgang mit Parteilichkeit und anderen formalen Mindestanforderungen an administrative Aktionen erkennen lässt? Es geht hier übrigens nicht darum, "die Entscheidung von D aufzuheben", sondern abschließend festzustellen, dass a) fehlerhaftes Adminhandeln vorliegt, b) missbräuchliches Adminhandeln vorliegt. (Kann es sein, dass du, wie offenbar auch obig kh80, verwechselst, dass es auf WP:AP nicht primär um die materielle Richtigkeit, sondern formale Korrektheit von administrativen Aktionen geht?) Hierzu habe ich noch so gut wie keine Einlassungen von Admins gesehen. kh80 hat - als rühmliche Ausnahme - überhaupt als einziger ausführlicher zur Sache argumentiert, dabei aber die Fragestellung nicht eigentlich tangiert, da er von sehr unüblichen Auffassungen vom Zweck "unser(es) Regelwerk(s)" ausging, die zunächst unabhängig von der hier verhandelten Fragestellung geklärt werden müssten, was obig aber noch nicht erfolgt ist. ca$e 18:17, 5. Nov. 2011 (CET)

Ca$e, zu deinem „um ein einseitiges Hinterherprovozieren Bwags - wie hinter mir, ...“ Ich ersuche dich mal mit dieser Unterstellung aufzuhören, oder mal mit Diff-Links das Ganze zu untermauern. Aber bitte nicht mit solchen wie diesen hier. – Bwag 18:39, 5. Nov. 2011 (CET) PS: Auf der gleichen Seite siehst du auch, wer hinter wem herstiefelt [25]

Die Verhältnismäßigkeit sowohl dieses APs als auch des Falles insgesamt

Wer sich gerne bei Admins liebkind macht, ist klar im Vorteil. Das war ja schon immer so und in seiner Logik auch absolut bestechlich. Aber was hier abgeht, spottet jedem Beschreibungsversuch. Ich traue mich dennoch einmal. H. Castrop nimmt sich das Recht heraus, und sperrt den von ihm so gehassten Brummfuss, lässt den angeblich "hetztenden" Thread von einem Adminkumpanen löschen, und sperrt die Diderotseite für einen Monat. Praktisch alles im Alleingang. Zu einer anderen Zeit hätte man Castrop die Adminrechte entzogen für so einen parteilichen Alleingang. Bennsenson und Ca§e, die Auslöser dieser Eskapade, selbst die häufigsten VM-Kommentatoren, VM-Melder, Hetzer und Hounder sind es gar nicht mehr gewohnt, dass ihre heilige Befindlichkeit nicht sofort in der Adminschaft Berücksichtigung findet. Und fühlen sich demnach auch total ungerecht behandelt, wenn nicht jede ihrer Forderungen im Detail umgesetzt werden und von jedem Admin auch genau so geteilt werden. Dass ist von denen gar keine Bösartigkeit oder so etwas. Aber sie haben sich daran derart gewöhnt, dass sie nur ein bisschen herummaulen müssen, und schon ihren Willen bekommen, dass jede, auch noch so kleine Abweichung von den Forderungen wie bei einem Kleinkind, mit Trotz bestraft wird.

Es kommt ja auch kein Admin auf die Idee, Bennsenson mal wegen VM-Missbrauch zu sperren. Bwag hat da nicht so gute Karten. Ca§e, einer der fleißigsten VM-Kommentatoren überhaupt, ist ganz arg gebeutelt, wenn er einen Komentar von Bwag lesen muss, der nicht seinen Vorstellungen entspricht. Wenn ich dies Arrogant nennen würde, läge ich daneben. Das sind die beiden Autoren halt so gewohnt! Sie kennen es nicht anders.

Anstatt also ein AP gegen H. Castrop einzuleiten, der hier ja offen feindselig alleine diesen Fall entschieden hat, wird nun D, der einer der wenigen Admins zu sein scheint, der sich überhaupt noch traut nicht voraussschauend die nach den Wünschen einiger ganz besonders fleißiger Autoren zu handeln, von noch weiteren Supersonderautoren angemacht. Keiner stellt in Frage ob H. Castrop überhaupt so eine Sache entscheiden sollte. Das ist eine Verhältnismäßigkeit, mit der komme ich eigentlich nicht mehr klar. Was sich ein Admin wie Cstrop überhaupt herausnimmt, andere Benutzer nach ihren Leistungen im Projekt zu beurteilen, ist mir schleierhaft. Offenbar wähnt er sich weit über den Dingen, so dass er so etwas darf, weil man ihn irgendwann einmal, wohl aus Versehen, zum Admin gemacht hat. Was will der denn noch für das Projekt tun, außer seine eigene Machtposition hier auszuspielen. Wer solche Typen hier Administrieren lässt, der darf sich nicht wundern, wenn ernsthafte Benutzer und Admins an so etwas Anstoß nehmen.

Das ein einziger Admin eine SPP entscheidet, habe ich in meinen Jahren bstimmt 20 mal erlebt. Man muss halt auch nur richtig entscheiden, so wie Bennsennson, Ca§e und noch ein paar andere das gerne wollen. Dann bekommt man auch kein AP deswegen. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 12:30, 5. Nov. 2011 (CET)

Deine Tirade strotzt vor Ungereimtheiten. Erstens hat das inhaltliche Problem des völlig zu recht gelöschten Diddl-Abschnitts, nichts mit D zu tun (um den es hier geht) und die Entscheidung von HJC in dieser Sache wurde auch bislang nicht angefochten, noch von anderen Admins kritisiert (im Gegenteil wurde die Entfernung des Abschnitts und die Sperre von mehreren Admins und dievrsen "Nomalusern" befürwortet). Zweitens: Auslöser die Eskapade waren auch nicht ca$e und bennsenson, sondern Brummfuss mit einem beleidigen Kommentar, den sich hier niemand gefallen muss (mir presönlich war es egal, obwohl mit inkludiert). Drittens ist die Aussage, niemand käme auf die Idee bennsenson wg. VM-Missbrauch zu sperren, schlicht falsch, er wurde in diesem Jahr 2x genau deswegen gesperrt, für deutlich kürzere Zeiträume allerdings. Viertens steht es dir frei, HJCs Abwahl zu fordern oder ein AP gegen ihn zu eröffnen, wenn du von Missbrauch seinerseits ausgehst, hier ist das fehl am Platz. --Gonzo.Lubitsch 13:03, 5. Nov. 2011 (CET)
papphase hat „HJC“ geschrieben. fossa net ?! 13:23, 5. Nov. 2011 (CET)
Ach Papphase, ich erinnere mich! Der war doch einer der Houder von Liberaler Humanist. Und immer aktiv, wenn es um politisches geht? Und als linken habe ich den auch nicht in Erinnerung. Na, dass ist ja eine feine Versammlung. Da geht einem ja das Herz auf. Inhaltlich? Was soll man da sagen? Als hätte er meinen Beitrag nicht gelesen. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 13:54, 5. Nov. 2011 (CET)
Kann ich nix für, wenn Dein Beitrag so widersprüchlich ist, dass er nahezu sinnfrei erscheinen muss. Ansonsten könnt ihr mich in eurer Fantasie machen zu wem und was ihr wollt (nur behaltet die feuchteren eurer Träume bitte für euch) und ob du mich für rechts, links oder dem Zentrum zugehörig hältst, ist mir schlicht wurscht, da ich dir jegliche ernsthafte Wissensgrundlage für solche Verortungen schlicht nicht zutraue. --Gonzo.Lubitsch 14:52, 5. Nov. 2011 (CET)

Angebrachter wäre ein Adminproblem Castorp

Die Sperraufhebung durch D war eigentlich nicht nur durch die nichtige Sperrbegründung berechtigt (und tatsächlich: ich habe Bwags Verhalten bereits zu vielen Gelegenheiten als sperrwürdig erachtet), wesentlich schwerer wiegt eigentlich der Umstand, dass Castorp im Fall Bwag eigentlich befangen hoch 3 ist. Ich mach mir jetzt wirklich nicht die Mühe, umfangreich Difflinks rauszukramen, ich beschränke mich auf den Hinweis, dass er hier schon "objektiv" Bwag als Unterstützer von Politstörern bezeichnet hat. Castorp hat bereits zu mehreren anderen Gelegenheiten deutlich gemacht, dass er Bwags Anwesenheit für verzichtbar hält, und dass ihn dessen Beiträge nerven. Dadurch ist man als Admin erstmal raus aus dem Kreis der Berechtigten, Sperren aussprechen zu dürfen. Dass Castorp das anders sieht, halte ich für symptomatisch. Wunderbar in das Bild fügt sich auch der obige Versuch, Admin D, der ja bekanntermaßen um einiges länger dabei ist, in der "korrekten" Interpretation des VM-Seiten-Intros zu unterrichten. --Mai-Sachme 13:29, 5. Nov. 2011 (CET)

Volle Zustimmung. Die als "Hinweis" getarnte unwürdige Herabsetzung befindet sich hier. Siehe auch [26]. Es hätte eigentlich selbstverständlich sein müssen, dass Hans J. Castorp angesichts dieses von ihm selbst herbeigeführten Konfliktes keine VM in Sachen Bwag entscheidet. Bwag könnte sicherlich theoretisch ein AP wegen Parteilichkeit und Missbrauchs der erweiterten Rechte aufmachen. --Pincerno 13:52, 5. Nov. 2011 (CET)
Der Richtigkeit halber muss man eines eröffnen. Tit for Tat, oder wie war das? -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 13:57, 5. Nov. 2011 (CET)

Beendigung

Das AP ist an dieser Stelle ohne Maßnahme gegen D zu beenden 
(siehe auch Beitrag von Anneke oben). --Felistoria 18:44, 5. Nov. 2011 (CET)

Begründung:

Die Vielfalt der Argumente für und gegen den Antrag von Ca$e befasst sich nur in wenigen Passagen mit der beanstandeten Entsperrung des Benutzers Bwag nach einer SP ("Overruling"):

  • Vier Administratoren sehen neben weiteren sieben Benutzern keinen Missbrauch der Adminrechte durch D, allenfalls (so kh80) eine möglicherweise zu frühe Beendigung der SP-Diskussion.
  • Hauptargument seitens des Antragstellers Ca$e ist die Annahme, dass D seine Entscheidung in "Befangenheit" traf; die Beispiele für ein auch weitergehend "parteiliches" Verhalten Ds sind allerdings so noch nicht überzeugend und lassen - als nicht unübliche Alltagsentscheidungen wie die vieler anderer Admins auch - die Aussagen von "Befangenheit" oder "Parteilichkeit" - auch im Fall Bwag - noch nicht zu.
  • Die umfängliche und über weite Teile auch sachlich gehaltene Diskussion hier hätte in großen Passagen auf die SPP Bwag gehört; insofern könnte man die Einlassung eines zu frühen Schlusspunkts (kh80) als Argument gegen D sehen; allein war dieser Punkt nicht Gegenstand des Antrags und wurde hier nicht näher beleuchtet.

Die umfangreichen Beiträge, vor allem die von einigen den Antrag unterstützenden Autoren -, weisen auf eine Problematik hin, die noch zu gering eingeschätzt zu werden scheint: die erheblichen Störungspotenziale in der WP und speziell im Umfeld einer Reihe von Autoren mit der Folge einer von den Autoren massiv empfundenen WP-"Klimaverschlechterung". So sind eine Reihe von - nicht den Fall direkt betreffenden - Beschwerden hier nicht mit der Beendigung dieses APs abzutun. Als "gerechter" zu empfindende Adminentscheidungen lassen sich seitens der User unterstützen durch deutlicheres "Ignorieren" von eitel oder gedankenlos Dahergeredetem. --Felistoria 18:44, 5. Nov. 2011 (CET)

Auf Wunsch von Felistoria reiche ich hier noch einmal die Begründung nach, auf deren Basis ich zu dem gleichen Fazit wie sie gekommen bin:

In diesem AP sind mehrere verschiedene Aspekte diskutiert worden:

  • Die Frage nach der verfahrenstechnischen Rechtmäßigkeit der Sperraufhebung durch D
  • Die Frage nach der inhaltlichen Richtigkeit der Sperraufhebung durch D
  • Die persönlichen Interessen der Involvierten
  • Die grundsätzliche Frage nach dem rechten Maß bei Sperren bzw. die schädliche Toleranz gegenüber gewissem Verhalten.
  • Das sanktionierte Verhalten von Bwag auf VM

Entschieden werden kann hier nur der erste Aspekt. Ich möchte deshalb zum Ausdruck bringen, dass mir die anderen Diskussionsstränge zwar nicht entgangen sind, ich aber hier nicht auf sie eingehen kann und werde.

Zu den Vorwürfen von ca$e: D hat die Sperre von Bwag im Rahmen einer Sperrprüfung und Kraft seines Amtes aufgehoben. Der grundsätzliche Vorgang ist also erst einmal legitim. Die Frage ist aber, ob es rechtens ist, dies gegen den (bisherigen) Diskussionsstand und insbesondere gegen die Meinung anderer Administratoren zu tun.

Hier kollidieren – ungeachtet des Inhalts der Sperrentscheidung – also zwei Imperative; einmal der, der eine unabhängige Überprüfung einer Sperre im Sinne einer Berufung fordert und andererseits die ungeschriebene Forderung, auch im Ansatz keinen anderen Administrator zu overrulen, auch wenn eine Entscheidung bisher nur angezeichnet und nicht formuliert wurde. Im Klartext: Soll ich als Administrator meiner Verpflichtung gegenüber dem Gesperrten und den Regeln oder aber der Verpflichtung gegenüber dem Rest der Adminschaft folgen?

Wäre letzteres der Fall, also die Notwendigkeit einer Abstimmung über eine Sperre, dann würde darauf folgen, dass per Mehrheitsprinzip (denn Konsens wird es langfristig nicht geben) über Sperren und die Anwendung von Regeln entschieden würde. Gleichzeitig würde der eigentliche Zweck der Sperrprüfung, nämlich eine unabhängige Prüfung von Sperren, hinter diese bisher nur sekundäre „Höflichkeitsregel“ zurücktreten und damit ad absurdum geführt: SP-Entscheidungen sollen ja gerade unabhängig getroffen werden. Und wo sich eine differenzierte Diskussion partout nicht einstellen will (ich verweise hier z.B. auf die Löschhölle), ist es einem Admin auch nicht zuzumuten, so lange zu warten, bis sich eine solche nach seiner Meinung einfindet. Ratschläge, Betrachtungen und Expertenmeinungen sind deshalb zwar möglich, aber nicht bindend. Es muss jedem Administrator möglich sein, auch gegen den Diskussionsstand Entscheidungen zu treffen, denn schließlich ist er oder sie auch selbst dafür verantwortlich und kann per Wiederwahl dafür haftbar gemacht werden. Das steht dem Kläger und anderen Benutzern ja auch in diesem Fall offen.

Wer sich an diesem Prinzip stört, der muss die Kollegialitätspflicht per MB fest in die Regeln schreiben; aufgrund eines Verstoßes gegen eine reine Gepflogenheit lässt sich aber administratives Fehlverhalten nicht feststellen. In diesem Sinne ist auch bei Ds Entscheidung kein Missbrauch der Rechte erkennbar.--Toter Alter Mann 21:28, 5. Nov. 2011 (CET)