Wikiup:Administratoren/Probleme/Willkürliche einjährige Sperrung von Mike Ebersbacher durch Port(u*o)s

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: Benutzer:Mike Ebersbacher

Beschuldigter Administrator: Benutzer:Port(u*o)s

Mißbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperrung

Erläuterung:
Benutzer:Port(u*o)s hat mein Benutzerkonto am 30. April 2009 für ein Jahr offenbar auf eine verleumderische Vandalismusmeldung von Benutzer:Scooter [1] hin spontan gesperrt. Als Begründung hat er lediglich angegeben "Mehrere Editwars". Ich kann diese Begründung nicht nachvollziehen und halte sie für willkürlich, böswillig und völlig inakzeptabel.

Mißglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:
Siehe [2]. Benutzer:Port(u*o)s ist nach eigenen Angaben erst auf Druck bereit, nähere Erläuterungen für seine Sperrung vorzubringen.

Beteiligte Benutzer:
Benutzer:Port(u*o)s ([3] Difflink auf die Benachrichtigung)
Benutzer:Scooter ([4] Difflink auf die Benachrichtigung)

Lösungsvorschläge

  • Sperrung von Benutzer:Port(u*o)s für 8 Wochen, damit er und ggf. auch andere Administratoren erkennen, daß Benutzersperrungen, insbesondere solche von längerer Dauer, eine sorgfältige und neutrale Überprüfung des jeweiligen Sachverhalts erfordern und nicht willkürlich auf Zuruf oder nach Belieben verhängt werden dürfen.
  • Deadmin von Benutzer:Port(u*o)s, da ihm offensichtlich die Fähigkeit zum verantwortungsvollen Umgang mit der Benutzersperrfunktion völlig fehlt und er dadurch dem Ansehen der Wikipedia schwerwiegend schadet und kompetente Mitarbeiter abschreckt.
  • Sperrung von Benutzer:Scooter für 4 Wochen wegen Verleumdung.
    Du weißt schon, dass Verleumdung ein strafrechtlicher Begriff ist, mit dem man deshalb lieber sparsam umgehen sollte? --Revolus Echo der Stille Blue ribbon.svg 15:48, 2. Mai 2009 (CEST)

--Mike Ebersbacher 6 15:01, 2. Mai 2009 (CEST) für Mike Ebersbacher

Realistische Lösungsvorschläge ab hier

  • Mike Ebersbacher wird unbeschränkt wegen „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, POV-Pushing, Dauer-Editwarrior“ gesperrt und behelligt Wikipedia nie wieder. blunt. 17:33, 2. Mai 2009 (CEST)

hier hören die realistischen Lösungsvorschläge auf

  • Benutzer:Blunt. wird wegen Störens und „Kein Wille zur Sachverhaltsklärung, grob einseitige Parteinahme, Verleumdungen“ unbeschränkt gesperrt und behelligt Mike Ebersbacher nie wieder. --Mike Ebersbacher 6 18:03, 2. Mai 2009 (CEST)

Stellungnahme des betroffenen Admins

Mike Ebersbacher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mike Ebersbacher}}) bzw. dessen aktuelle Verfahrenspuppe (bitte auf Benutzerdisk bestätigen!) schreibt hier oben:

„... ist nach eigenen Angaben erst auf Druck bereit, nähere Erläuterungen für seine Sperrung vorzubringen.“ Um Redundanzen zu allfälligen VA, Sperrprüfungen oder Schiedsgerichtsanfragen zu vermeiden, habe ich auf Mike Ebersbachers Bitte um Entsperrung folgendes geschrieben (Vollzitat):

Hallo Mike Ebersbacher, ich sehe in meiner Abarbeitung der VM gegen Dich lediglich die Anwendung dieser Schiedsgerichtsentscheidung. Da dies die längste Sperre ist, die ich bisher verhängt habe, habe ich mich anschliessend natürlich gefragt, ob sie verhältnismässig ist (oder aber willkürlich, böswillig etc.). Ich bin auch dann zu der Meinung gelangt, dass Deine ersten Edits nach dem 22. April keine andere Wahl lassen, als Deinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit derart in Zweifel zu ziehen, dass die Sperre und ihre Dauer gerechtfertigt ist. Daher möchte ich Dich bitten, das gegebenenfalls an neutraler Stelle prüfen zu lassen, wo ich dann auch weitere Erläuterungen liefern würde. Angesichts des von mir erwarteten Aufwands bzw. Ärgers weiß ich nicht, was ich Dir da wünschen soll, der Wikipedia wünsche ich eine sachgerechte Entscheidung, falls Du Dich entschliesst, die meine anzufechten. --Port (u*o)s 00:27, 2. Mai 2009 (CEST)

Meiner dort geäusserte Bereitschaft zu näheren Erläuterungen komme ich hier gerne nach[1]: Ich werde mich hier allerdings nur zum reklamierten Adminproblem äussern, nicht zu Sperre und Sperrdauer von Mike Ebersbacher, da das dann ja in eine Sperrprüfung gehörte (die ich eigentlich erwartet habe):
Ich habe eine Vandalismusmeldung abgearbeitet, und nachdem mir der Sachverhalt eindeutig und die Meldung gerechtfertigt schien (es ging um Edit-War in mehreren Artikeln mit einem Artikelbezug, in dem der Account bereits mehrfach gesperrt war), schien es mir geboten, mit eskalierender Sperrlänge ein Editierverbot auszusprechen. Ich bin dabei auf ein Jahr gekommen, Benutzer:Complex wählte einige Minuten zuvor 17 Monate, hob die Sperre aber mit dem Sperrkommentar wieder auf: „ach, eigentlich keine Lust auf Prozesshanselei samt nebenläufiger WP:SG-Policy-Schaffung“. An dieser Sperrlänge habe ich mich ein wenig orientiert, es hätte aber genausogut das Doppelte oder die Hälfte sein können. Das ist der Tatsache geschuldet, dass es in dieser Hinsicht kaum Präzedenzfälle gibt, an denen man sich orientieren kann, Mike Ebersbacher stellt in dieser Hinsicht imho einen Ausnahmefall dar.
So, das waren meine Erläuterungen zum Adminproblem bzw. die Begründungen meines Administrativhandelns. Ich möchte darum bitten, hier nur diese Fragen zu behandeln - ob ich nämlich missbräuchlich agiert habe - und das nicht mit etwaigen anderen Problemen zu vermischen, die dann an anderen Orten thematisiert werden könnten. --Port (u*o)s 16:40, 2. Mai 2009 (CEST)

Diskussion

Um das Schießgericht zu zitieren: „Alle anderen Sperren des Benutzers waren jedoch angemessen, so dass bei weiteren Verstößen gegen die Grundprinzipien der Wikipedia längere Sperren als die zuletzt einmonatige, auch eine infinite, verhängt werden können.“ Editwars nicht zu führen ist ein Grundprinzip der Wikipedia. Sowohl in der Versionsgeschichte von Orthographische Konferenz von 1901 als auch von Orthographische Konferenz von 1876 wie auch von Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung sehe ich akute Editwars unter Beteiligung des gesperrten Kontos. Wohl er ein gelöstes Benutzerproblem als ein Adminproblem. -- Tobnu 15:09, 2. Mai 2009 (CEST)

Einerseits werden in der Wikipedia Verweise auf merkwürdige Webseiten zugelassen, andererseits bringt man hier Nummern wie „Book on demand und private Homepage entspricht nicht WP:Q“, weil das zitierte Kapitel auch online veröffentlicht wurde. So ein Umgang miteinander ist nicht gut. – Simplicius 15:30, 2. Mai 2009 (CEST)

"verleumderische Vandalismusmeldung von Benutzer:Scooter " - scooter sagte "mehrere editwars" - die sind vorhanden siehe Tobnu damit du Mike Ebersbacher nachvollziehen kannst was du tust.
"spontan gesperrt" - nachdem zahlreiche vorsperren bestanden ist die Spontanität wohl eher zu verneinen
und weitere argumente gab es nicht. von daher kann ich überhaupt kein AP sehen. maximal wäre hier eine Sperrprüfung angesagt wobei ich die sperre auch als gerechtfertigt sehe ...Sicherlich Post 15:49, 2. Mai 2009 (CEST)

(BK) Es reicht hier ein Blick ins Sperrlog um zu wissen, wer hier warum mit Recht gesperrt ist. Jeder des Lesens mächtige Benutzer weiß, daß Editwars nicht geduldet und mit Sperren notfalls geahndet werden. Dieses AP ist eine reine, zudem reichlich dreiste BNS-Aktion des gesperrten Benutzers, überflüssig und unnütz wie sonstwas. Die Sperre war auf Grundlage des Spruches des Schiedsgerichtes völlig gerechtfertigt. Es ist kein Fehler des sperrenden Admins erkennbar. --Capaci34 Ma sì! 16:44, 2. Mai 2009 (CEST)

In der Zwischenzeit klärt Mike bitte überzeugend wieso er hier in einem fremden Diskussionsbeitrag herumfuhrwerkt und einen ß-frei lebenden Schweizer mit der (Bundes-)Deutschen Rechtschreibung des letzten Jahrtausends zwangsbeglückt und was die Forderung nach der Sperrung eines Benutzers in einem Adminproblem (Hervorhebung durch mich) zu suchen hat. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. -- Achates Boom-De-Yada! 16:51, 2. Mai 2009 (CEST)
Das hatte ich gar nicht bemerkt. Ich bin ja in der Hinsicht nur Tastatur- bzw. Gewohnheitsschweizer. Is ja doll. --Port (u*o)s 16:59, 2. Mai 2009 (CEST)
Das mit dem "ß" war keine Absicht, sondern die automatische Rechtschreibkorrektur. Und die Forderung nach der Sperrung des Nicht-Admins Benutzer:Scooter gehört meines Erachtens in den Zusammenhang dieses Falles. Es ist außerdem auffallend, daß sich offenbar gleich zwei Administratoren nach Scooters Vandalismusmeldung darum gerissen haben, mich zu sperren, obwohl Scooter noch nicht einmal einen Diff-Link als Beleg für seine Anschuldigungen vorgebracht hat. Positiv erwähnen muß ich allerdings ausdrücklich, daß Benutzer:Complex es sich nach einer gewissen Bedenkzeit anders überlegt hat. --Mike Ebersbacher 6 17:42, 2. Mai 2009 (CEST)
Complex hatte nurt keinen Bock auf die Show, die du hier jetzt bei Port(u*o)s abziehst. --Felix fragen! 17:43, 2. Mai 2009 (CEST)
Und mit dem nächsten Edit fuhrwerkst du gleich wieder in fremden Diskussionsbeiträgen herum. Sorry, aber dieses Verhalten wirft einzig und allein die Frage auf, ob man sich unter diesen Umständen irgendwelche Hoffnungen auf zukünftiges angemessenes Verhalten machen soll oder ob die Sperre nicht doch besser unbeschränkt sein sollte. Aber wie bereits gesagt, wäre das eine Frage für die Sperrprüfung. Hier sind sich jedenfalls alle eing, dass ein Missbrauch der Adminrechte nicht zu erkennen ist. Dazu ist auch nichts vorgetragen, außer dass Mike die Sperre nicht gerechtfertigt findet. Also schließen wir das hier besser, damit die Debatte nicht zerfasert (auf die Sperrprüfung kommte es ja wohl ohnehin auch noch). --ThePeter 17:48, 2. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht sperrt ihn ein Kollege, der noch nicht in seinem Sperrlog steht, gleich unbeschränkt, dann haben wir die Sperrprüfung wenigstens nur einmal. Mike hat ja gezeigt, dass er nicht für ein kooperatives Projekt geeignet ist und alles was gegen ihn geht als Willkür und Böswilligkeit interpretiert. Diese AP ist eine Beleidigung für jeden Wikipedianer. -- blunt. 17:52, 2. Mai 2009 (CEST)
Würde ich ja machen, aber wir haben da ja noch die SG-Entscheidung. Ich frage mich allerdings, welcher Teufel das SG geritten hat, die infinite Sperre einerseits aufzuheben, sie andererseits aber zu empfehlen [5]. Muß man denn jeden noch so klaren Fall krampfhaft mit irgendeinem Kompromiß beenden? Vielleicht kann sich ja der eine oder andere an diesem Urteil Beteiligte kurz dazu äußern. --Fritz @ 17:57, 2. Mai 2009 (CEST) (PS: Ich bin jetzt kurz einkaufen, danach überlege ich es mir nochmal)
Das Schiedsgericht wäre sicherlich schlecht beraten, wenn es sich an dieser Stelle äußern würde. --Mike Ebersbacher 6 18:21, 2. Mai 2009 (CEST)

Nochmal zur Klarstellung: Das Fehlverhalten als Admin sehe ich darin, daß Benutzer:Port(u*o)s auf Zuruf eine einjährige Sperrung verhängt hat, ohne eine sorgfältige und neutrale Überprüfung des Sachverhalts durchzuführen. Er kann sich dieser Verantwortung nicht durch Verweis auf eine allfällige Sperrprüfung entziehen. --Mike Ebersbacher 6 18:21, 2. Mai 2009 (CEST)

bitte beleg deine aussage bzgl. ohne eine sorgfältige und neutrale Überprüfung ...Sicherlich Post 18:23, 2. Mai 2009 (CEST)
Wird er nicht mehr. Ich habe die Entscheidung des geschätzten Kollegen Port(u*o)s korrigiert, und den Ursprungsaccount jetzt unbefristet gesperrt, und die hier benutzte Socke gleich mit. Der Benutzer hat hier ausreichend genug bewiesen, dass er weder zu Einsicht in irgendein Fehlverhalten in der Lage ist, noch in der Lage ist, mit Kritik an seinem Verhalten umzugehen, da er die Schuld immer bei anderen sucht. Zusammen mit der Neigung zu Editwars und persönlichen Angriffen reicht mir das für die unbegrenzte Sperre. -- Tobnu 18:29, 2. Mai 2009 (CEST)

Anmerkungen

  1. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es dafür in einem Freiwilligenprojekt eine Pflicht gibt, die dann Druck erzeugen könnte. Ich sehe es eher so, dass dem Admin hier die Gelegenheit gegeben wird, seine Gründe offenzulegen, und so seinen Kollegen die Arbeit zu erleichtern, die sie aber auch ohne diese Stellungnahme erledigen könnten.