Wikiup:Artikelwerkstatt/GroßerHund/Alexander Osterwalder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Osterwalder, 2011

Alexander Osterwalder (* 1974 in St. Gallen) ist ein Schweizer Wirtschaftstheoretiker, Autor, Referent, Berater und Unternehmer, bekannt für seine Arbeiten zur Geschäftsmodellierung und die Entwicklung des Business Model Canvas.[1][2][3]

Leben

Osterwalder studierte Politikwissenschaften an der Universität Lausanne, wo er 2004 auch seinen PhD in Management Information Systems bei Yves Pigneur mit der Arbeit «The Business Model Ontology – a proposition in a design science approach» erwarb.

1999 war Osterwalder Mitbegründer seines ersten Startups Netfinance.ch, das sich auf die Vermittlung von Finanzwissen konzentrierte. Von 2000 bis 2001 war er Journalist beim Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz und von 2000 bis 2005 Senior Research Fellow an der Universität Lausanne, als er seine Doktorarbeit abschloss. Im Jahr 2006 gründete er BusinessModelDesign.com, und 2010 war er Mitbegründer des Beratungsunternehmens Strategyzer, das bereits über 5 Millionen Menschen mit Osterwalders Business Model Canvas versorgt hat.

In den späten 2000er Jahren veröffentlichten Osterwalder und ein Team von 470 Mitarbeitern ein Modell zur Beschreibung von Geschäftsmodellen: das «Business Model Canvas». Das Business Model Canvas soll ein Modell bieten, um Ideen für das Geschäftsmodell zur Monetarisierung von Daten weiterzuentwickeln.

Publikationen (Auswahl)

  • mit anderen: The business model ontology. A proposition in a design science approach. 2004.
  • mit Yves Pigneur: Business Model Generation. A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley, 2010.
  • mit anderen: Value Proposition Design. How to Create Products and Services Customers Want. Wiley, 2014.
  • mit David Bland: Testing Business Ideas. A Field Guide for Rapid Experimentation. Wiley, 2019.
  • mit anderen: The Invincible Company. How to Constantly Reinvent Your Organization with Inspiration From the World’s Best Business Models. Wiley, 2020.
  • mit anderen: High Impact Tools for Teams. How to boost alignment, accountability and get results in fast-paced, uncertain and complex projects. Wiley, 2021.
  • mit Yves Pigneur: An eBusiness model ontology for modeling eBusiness. In: BLED 2002 Proceedings. 2002: 2.
  • mit Magali Dubosson‐Torbay, Yves Pigneur: E‐business model design, classification, and measurements (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive). In: Thunderbird International Business Review. 44.1, 2002, S. 5–23 (PDF; 557 kB).
  • mit Yves Pigneur, Christopher L. Tucci: Clarifying business models: Origins, present, and future of the concept.. In: Communications of the association for Information Systems. 16.1, 2005, 1.

Einzelnachweise

  1. Arent van ’t Spijker: The New Oil. Using Innovative Business Models to turn Data Into Profit. 2014, S. 70.
  2. Christoph Zott, Raphael Amit, Lorenzo Massa: The business model. Recent developments and future research. In: Journal of management. 37.4. S. 1019–1042. 2011.
  3. Henry Chesbrough: Business model innovation. Opportunities and barriers. In: Long range planning. 43.2. S. 354–363. 2010.


Kategorie:Autor Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1974 Kategorie:Mann Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)