Wikiup:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Leerflug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Leerflüge – auch Geisterflüge – bezeichnet werden Flüge, die ohne Passagiere und ohne Fracht durchgeführt werden.

Als sachlich gerechtfertigt angesehen werden Überführungs- und Positionierungsflüge. Im Zentrum der Kritik von Umweltschützern stehen hingegen Leerflüge, die ausschließlich zur Sicherung von Slots durchgeführt werden.

Überführungsflüge, Positionierungsflüge

Zu den betrieblich notwendigen Leerflügen zählen Überführungsflüge, auch Überstellungsflüge genannt, beispielsweise wenn ein neues Passagier- oder Frachtflugzeug fertig gestellt wurde und ausgeliefert wird. Beim Wechsel von Eigentümer oder Besitzer auch gebrauchter Luftfahrzeuge müssen sie an den neuen Standort überführt werden. Auch zu Wartungs- oder Reparaturzwecken sind Überführungsflüge notwendig.

Eine weitere Kategorie der Leerflüge sind die Positionierungsflüge, deren Notwendigkeit sich daraus ergibt, Passagiere an einen Ort zu befördern oder von dort zurückzuholen. Dann erfolgt entweder der Hin- oder der Rückflug als Leerflug.

Ein Beispiel war die Heimholung deutscher Staatsbürger zu Beginn der COVID-19-Pandemie aus Wuhan.[1]

Eine Vielzahl von Leerflügen ergibt sich daraus, dass die Maschine am „falschen“ Flughafen steht. Die Berliner Morgenpost zählte im Zeitraum von zwei Jahren mehr als 900 Überstellungsflüge von Berlin-Tegel nach Berlin-Schönefeld oder umgekehrt.[2]

Ein anderes Beispiel für einen Leerflug war die Bahnfahrt der deutschen Außenministerin – aus Gründen der Publizität – mit einem Thalys von Paris nach Brüssel am 9. Dezember 2021. Währenddessen flog die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung leer von Paris nach Brüssel, um die Ministerin am nächsten Tag nach Warschau fliegen zu können.[3][4] Ein strukturelles Problem ergibt sich dadurch, dass die Flugbereitschaft der deutschen Bundesregierung ihren Sitz in Köln/Bonn hat, die häufigsten Abflüge der Regierungsmitglieder jedoch ab Berlin erfolgen. Im Jahr 2018 wurden 800 Leerflüge von Regierungsflugzeugen verzeichnet.[5]

Leerflüge zwecks Slotsicherung

Slots sind Zeitnischen für Starts und Landungen, sie stellen die Geschäftsgrundlage der Luftverkehrsunternehmen dar. Da die Anzahl der Slots begrenzt ist, ermöglicht das Halten von Slots auch die Minimierung von Konkurrenz.[6] Eine Fluggesellschaft muss im Liniendienst jeden Slots zu mindestens 80 % nutzen, damit sie ihn auch im nächsten Flugplan behalten kann. Dieser Anspruch gilt auch als „Großvaterrecht“.

Im Winter 2021/22 kam es zu einem Schlagabtausch zwischen Lufthansa und EU-Kommission, in den sich in der Folge auch Ryanair einschaltete. Erst stellte Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr in den Raum, seine Fluglinie müsse in diesem Winter 18.000 Leerflüge durchführen um keine Verkehrsrechte zu verlieren. Stefan De Keersmaecker, Sprecher der EU-Kommission, konterte, es gebe „absolut keine Regeln“, die Unternehmen zwingen, „Geisterflüge“ durchzuführen. „Leere Flüge sind schlecht für die Wirtschaft und schlecht für die Umwelt.“ Seit Beginn der Pandemie sei die nötige Slot-Nutzung auf 50 Prozent reduziert worden, angesichts der derzeitige Auslastung von 75 Prozent ein „faires Ausmaß“. Auch Ryanair kritisierte Lufthansa, diese vergieße „sehr gerne Krokodilstränen mit Bezug auf die Umwelt“. Die wahren Ziele seien, einerseits die Slots zu blockieren, damit sie nicht an andere Airline vergeben würden, andererseits die Preise hochzuhalten. Im März 2022 soll die Nutzung auf 64 Prozent angehoben werden. Es gelten aber weiterhin eine Reihe von Ausnahmen, etwa, wenn wegen hoher Sicherheitsanforderungen ein Flug nicht mehr problemlos durchzuführen sei.[7][8]

Die österreichische Umwelt- und Verkehrsministerin teilte mit, dass in Österreich Slots auch dann erhalten bleiben, wenn sie pandemiebedingt nicht genutzt werden können. Leerflüge von und nach Österreich seien nicht nötig, denn Österreich habe eine Ausnahmeklausel für höhere Gewalt aktiviert. „Diese Leerflüge sind genauso absurd, wie es auf den ersten Blick scheint“, kritisierte Leonore Gewessler. „Sie blasen Unmengen klimaschädliches CO2 in unsere Luft und heizen die Klimakrise weiter an. Und sie lassen sich ganz einfach vermeiden.“[9]

Da sich insbesondere im Charterbetrieb von Privatjets viele Leerflüge ergeben, haben Charterdienste begonnen, die freien Sitzplätze auf dem Markt anzubieten.[10]

Leerflüge wegen Personalmangels

Für Empörung seitens der Umweltschutzverbände sorgten im November 2007 zahlreiche transatlantische Phantom-Flüge der British Airways. Die Luftlinie gestand Schwierigkeiten ein, die Umlaufpläne ihrer 15.000 Stewards und Stewardessen, der 3.000 Piloten und der 240 Flugzeuge zu koordinieren.[11]

Leerfahrten anderer Verkehrsmittel

Leerfahrten gibt es bei allen Verkehrsmitteln. Viele Frachtschiffe sind auf der Strecke von Fernost nach Europa vollbeladen, kehren aber leer oder halbleer zurück. Leerzüge ergeben sich entweder durch Umlaufpläne oder Sonderzüge zu Veranstaltungen. Leerfahrten von Taxis (z. B. zum Kunden oder zum Standplatz, zur Tankstelle und Autoreparatur usw.) werden auf 40 % der Kilometerleistung geschätzt.[12] Rund ein Drittel aller Lkw-Fahrten im Speditionswesen sind Leerfahrten.[13]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. SZ: Rückholflug aus Wuhan in Frankfurt gelandet, 1. Februar 2020
  2. Berliner Morgenpost: Warum zwischen Schönefeld und Tegel leere Maschinen fliegen, 16. April 2013
  3. Deutsche Vertretungen in Russland: Antrittsreise von Außenministerin Annalena Baerbock nach Paris, Brüssel und Warschau, 8. Dezember 2021
  4. Watson.de: Annalena Baerbock in Paris, Brüssel und Warschau: Deutschlands erste Außenministerin betritt die politische Weltbühne, 9. Dezember 2021
  5. Head Topics Deutschland: Grüne kritisieren Leerflüge von Regierungsmaschinen, 19. Februar 2019
  6. In Europa wird die Slotvergabe mittels EU-Verordnung Nr. 95/93 geregelt, siehe EU-Verordnung (EWG) Nr. 95/93 (PDF) Diese wurde zuletzt ergänzt durch die EU-Verordnung (EG) 545/2009. Weltweit gültig sind die Worldwide Slot Guidelines der IATA, siehe Worldwide Airport Slots. Abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
  7. Hessenschau: Warum die Lufthansa tausende sinnlose Flüge startet, Dezember 2021
  8. Aero Telegraph: Ryanair nimmt Lufthansa wegen Leerflügen auf die Schippe, 12. Januar 2022
  9. Kronen Zeitung: „Absurde“ Leerflüge - Österreich nutzt Ausnahme, 14. Januar 2022
  10. Flyetic: Verfügbarkeit Von Leerflügen, abgerufen am 16. Januar 2022
  11. Der Spiegel: Geisterflugzeuge fliegen leer über den Atlantik, 15. November 2007
  12. Bundesministerium für Finanzen: Schätzung der Betriebsergebnisse eines Taxiunternehmens bei mangelhaften Grundaufzeichnungen, abgerufen am 16. Januar 2022
  13. Verkehrsclub Österreich: VCÖ: Dieselprivileg abschaffen, Lkw-Maut ausweiten, Mindestmaut auf EU-Ebene einführen, abgerufen am 16. Januar 2022

Kategorie:Flug Kategorie:Logistik