Wikiup:GLAM/Berlin 2019/Dokumentation/Arbeitsgruppe 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

GLAM-Treffen Berlin 2019

Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3: GLAM-Formate: Vergangenheit und Zukunft

GLAM on Tour + Wikipedianische Kultour

Beizubehaltende Aspekte

  • Win-Win-Situation und Türöffner-Funktion als Hauptziele
  • Eingehen auf Besonderheiten der jeweiligen Institution (Absprache im Vorfeld)
  • Betonung des Ehrenamtlichen-Charakters, besonders in Hinblick auf Erwartungshaltungen
  • Vereine übernehmen vorab die Rolle Lizenzfragen zu klären
  • Raum für persönliches Aufeinandertreffen innerhalb der Community (kann helfen Online-Konflikte zu bewältigen)

Gewünschte Weiterentwicklung

  • Wenn “ungemessenes Verhalten” von einzelnen Teilnehmer/innen dem Vertrauen seitens der Institution schadet. Mögliche Lösungen: keine Gesamtlösung möglich; Veranstaltungsrichtlinien (Friendly Space Policy) veröffentlichen sowie allgemein erwartete Verhaltensregeln vorher kommunizieren.
  • Modelle für nachhaltige Kontakte zwischen Community und Institution erproben
  • Klare Verteilung von Aufgaben/Rollen während des gesamten Projektzeitraums
    • Bereits im Vorfeld werden konkrete Aufgaben festgelegt, für die sich die Teilnehmenden melden können. Dazu zählen inhaltliche Arbeit (z. B. welche Wikipedia-Artikel können erstellt/verbessert werden, welche Fotos sind erwünscht) genauso wie andere Aufgaben (z. B. persönliche Betreuung von Neulingen, Projektorga)
    • Inhaltliche Arbeit bisher klassisch auf Wikipedia-Artikel und Fotos beschränkt, dies soll anlassbezogen ausgeweitet werden (z. B. Audiodateien, Wikidata) - dafür wiederum müssen gezielt Expert/innen gesucht werden, wofür die im Vorfeld definierte Liste der konkreten Aufgaben bei der Veranstaltung die Basis sein soll
    • Deadlines, bis wann nach der Veranstaltung welche Inhalte erstellt werden sollen, soll mit Vorsicht gehandhabt werden, aus Rücksicht auf Herangehensweise der Freiwilligen an ihre Arbeit
  • Handbuch in Entwicklung (Geolina, Wuselig), Beteiligung von Anderen gewünscht.

GLAM on Tour im Speziellen

Beizubehaltende Aspekte

  • angemessenes Verhältnis zwischen passiven (Beispiel: Teilnahme an Führungen) und aktiven (Beispiel: Schreibarbeit unter Beiziehung von Expert/innen aus der Institution) Elementen

Gewünschte Weiterentwicklung

  • Flexibilität beim zeitlichen Format (z. B. länger wie Do bis So, oder auch unter der Woche)

Wikipedianische KulTour in Speziellen

Beizubehaltende Aspekte

  • niedrigschwelliger Einstieg für Institutionen, da das Format einfacher umgesetzt und integriert werden kann
  • relativ wenig Aufwand für Community

Gewünschte Weiterentwicklung

  • den regionalen Fokus der Teilnehmer/innen stärker betonen
  • Kennenlernmöglichkeit für Wikipedianer/innen ausbauen

Wikim/pedian in Residence (WiR)

Nicht abschließend geklärte Punkte sind kursiv gesetzt.

Bezeichnung

  • Wikimedian in Residence oder Wikipedian in Residence? Noch zu diskutieren.

Befähigung

  • bereits aktive/r Wikimedianer/in mit gewissem Standing in der Community
  • keine ausschließliche Fokussierung auf Wikipedia-Kompetenzen, auch andere Projekte wie Wikimedia Commons oder Wikidata können von Interesse sein
  • kommunikative Kompetenzen zur Vermittlung zweier ermitteln
  • fachliche Kompetenzen bezüglich der Tätigkeitsfelder der Institution (worin sich diese fachlichen Kompetenzen äußern, soll weiter ausgearbeitet werden, wobei die Unterschiedlichkeit von Institutionen berücksichtigt werden soll)
  • Bereitschaft/Interesse auch nach Ende der WiR-Tätigkeit den Kontakt mit der Institution und ihren Themen nicht abzubrechen (Nachhaltigkeit)

Tätigkeitfelder

  • deutlich mehr, als nur die Institution in die Wikipedia zu bringen (also etwa nur den Wikipedia-Artikel über die Institution auszubauen), Beispiel: Befreiung von Inhalten wie Commons-Uploads von Fotos aus den Beständen der Institution
  • aktive Verknüpfung/Vernetzung mit Community seitens WiR (Beispiel: Anbieten von inhaltliche Hilfe, Auskennen)
  • Mitgestaltung der Öffnung der Institutionen für das Thema Freie Inhalte (Beispiel: Wikipedia-Workshop für Angestellte)

Bezahlung

  • sollte prinzipiell immer passieren
  • seitens der Institution
  • nicht seitens der Wikimedia-Vereine (außer eventuell Reisekosten u. dgl.)
  • Empfehlungen für Höhe der Bezahlung müssten noch ausgearbeitet werden

Variationen des Modells WiR

  • Beispiel 1: Nicht auf eine einzige Vollanstellungs-Phase beschränken, sondern auf mehrere Einzelphasen aufteilen.
  • Beispiel 2: Verbundmodelle (mit mehrere Museen gleichzeitig)
  • Ob und welcher Form diese Variationen Auswirkungen auf die oben beschriebenen Grundsätze haben, müsste noch ausgearbeitet werden.

Gewünschtes Prozedere

  • Prinzipiell: Wikimedia-Organisationen sollten WiR und Institution dabei unterstützen zusammenzufinden, sie unterstützen insbesondere im Vorfeld eine erfolgreiche Residency
  • Für Ausschreibungen: Kanäle der Institution (Website) + wikimediaseitig: Blackboard für Ausschreibungen in Wikipedia, Nutzung der GLAM-DE-Mailingliste
  • Wikimedia-Organisationen führen “Listen” potenziell interessierter
WEITERES VORGEHEN: Die Wikimedia-Organisationen im DACH-Raum erarbeiten in Abstimmung mit und mit Unterstützung von interessierten bzw. erfahrenen Community-Mitgliedern die entsprechenden Rahmenbedingungen für WiRs im DACH-RAUM.