Wikiup:Hamster
Hamster sind die Wesen, die die Server antreiben. Wie genau dies geschieht, ist in der Wikipedia-Mythologie nicht ganz klar, es scheint auf jeden Fall etwas mit Laufrädern zu tun zu haben.
Da die Performance der Wikipedia-Server stark wechselt, werden die Hamster insbesondere in Zeiten langsamer oder ganz ausfallender Server zu einem zentralen Punkt im Denken und Handeln vieler Wikipedianer.
Das Verhalten, das die Wikipedianer ihnen entgegenbringen, erinnert dabei stark an einen Komplex gegenüber starken Geistern in Naturreligionen. Sie werden ebenso mit Bannflüchen belegt, wie ihnen geschmeichelt wird. Außerdem werden manchmal Rufe nach Hamstergulasch[1] laut. Regelmäßig erhalten sie dann auch Angebote für Opfergaben in Form von schöneren Laufrädern oder leistungssteigernden Drogen jeder Art. Diese scheiterten bisher daran, dass zwar einige Bilder von der Hamsteraktivität bekannt sind,[2] ihr tatsächlicher Aufenthaltsort aber bis heute unbekannt ist. Auch Vorschläge, die Hamster durch Schweizer Qualitätshamster, Pinguine oder Kamele zu ersetzen, konnten sich bisher nicht durchsetzen. Manchmal hilft es aber, die Hamster mit einer Katze zu Höchstleistungen anzutreiben.
Einzige Aufgabe der sogenannten Administratoren ist die Unterbindung schädlicher und überflüssiger Edits, um die Hamsterschaft wenigstens vor solchen Überlastungen zu schützen. „Hamsterquälerei“ ist ein anerkannter Grund für Seiten- und Benutzersperren.[3]
Nach Angaben des Wikipedia-Kuriers vom 14. Februar 2006 haben die Hamster ganz reale Probleme. Der Kurier schrieb:
- Die Gewerkschaft „OHGW“ (Offizielle Hamstergewerkschaft der Wikimedia) legte aufgrund akuter Probleme bei den Arbeitnehmern am Montag, den 13. Februar, offiziell einen Warnstreik ein. Den Worten Harry Hamsters, offizieller Vorsitzender der OHGW, zufolge „befinden sich eklatante Fehler im System“, „die Stimmung unter den Hamstern ist in einem 3-Jahres-Tief“. Die Forderungen der Hamster lauten unter anderem Erhöhung der Arbeitsplatzanzahl sowie einzelne Optimismus-Programme, um die Grundstimmung unter den Arbeitnehmern zu verbessern.[4]
Eine weitere Forderung, die viele Hamster vertreten, wagte Harry Hamster aber nicht einmal zu äußern. Zu klar ist auch den Hamstern, dass ihnen die Wikipedianer Urlaub oder freie Wochenenden nie erlauben würden.
Nach dem Warnstreik/Serverausfall am 19. April 2006[5] sieht es aber so aus, als ob zumindest ein Teil von Harry Hamsters Forderungen erfüllt würde. So antwortete Serveradministrator JeLuF:
<trelane_> what’s being done about all these power related outages?
<strom> we've ordered 26 power strips
<JeLuF> and a cage of hamsters
Besonders die Einführung des Vector-Skins am 10. Juni 2010 brachte eine zusätzliche Belastung der Wikipediahamster mit sich, was von den Benutzern der Wikipedia als „Performanceverschlechterung“ wahrgenommen wurde.[6] Es wurden jedoch keine Forderungen nach einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen laut, weder vonseiten der Benutzer, noch von den Hamstern selbst.
Am 8. Oktober 2013 wurde bekannt, dass die Wikipedia-Hamster an NDU leiden ({{Nts}} und {{Dts}} Unverträglichkeit). Setzt man die Hamster entgegen der Warnhinweise einer zu hohen Dosis einer dieser beiden Vorlagen aus, kommt es zu akuten Lähmungserscheinungen am ganzen Körper. Dr. med. Schnark von der UNITHPO (United Nation's IT-Hamster Protection Organisation, (engl.) Organisation der Vereinten Nationen zum Schutz von Hamstern in der IT-Branche) äußerte sich besorgt über eventuelle Fälle von unbeabsichtigter Tierquälerei. Ein flächendeckender Verzicht auf Nts und Dts sei jedoch vorerst nicht in Sicht.[7]
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Bereitet man Hamstergulasch genauso zu wie Rindergulasch? In: Yahoo! Clever. 2010
- ↑ Exklusive Bilder von den Hamstern seit dem 11. April 2006
- ↑ Seitensperre wegen Hamsterquälerei
- ↑ Meldung im Kurier. 14. Februar 2006
- ↑ Herbert Braun: Hänger bei Wikipedia. In: heise online. 19. April 2006 (der Bericht verschweigt die Hamster)
- ↑ Umfrage zur neuen Oberfläche
- ↑ Fragen zur Wikipedia: Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland (deutsch, abgerufen am 14. Oktober 2013)