Wikiup:Löschkandidaten/10. Dezember 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaTroll 14:31, 2. Jan 2005 (CET)

Multigaming(erledigt)

Was soll denn Multigaming denn genau sein? Aus dem Artikel ist das jedenfalls nicht offensichtlich geworden. Und findet dieser Fachbegriff überhaupt einen so breiten Verwendungsraum, dass es nicht zu speziell für die Wikipedia ist?--James Bond 007 00:14, 10. Dez 2004 (CET)

Also mein kleiner Bruder spielt auch onlinespiele und daher weiß ich, dass der Begriff durchaus verbreitet ist, aber eher in dem Zusammenhang Multigaming-Clan. Das sind Gruppen von Spielren, die sich zu einem "Clan" zusammenschließen. Der unterschied zu normalen Clans ist, das Multigamikng-Clans sich nicht nur zum spielen eines Spieles zusammenschließen, sondern verschiedene Computerspiele aus verschiedenen Genres spielen. Man sollte das gnaze aber eher unter Clan (Computerspiele) oder sowas stecken.Richardfabi 00:23, 10. Dez 2004 (CET)

Ich hab es Mal unter Computerspieler-Jargon integriert. jetzt für löschen.Richardfabi 00:23, 10. Dez 2004 (CET)

Also, wenn man bedenkt, dass bisher nicht einmal ein Artikel über Computer-Clans in der Wikipedia enthalten ist, dann sollte man vielleicht das Grundlegende zuerst machen. Man kann schließlich auch keinen Artikel über Zahnarzthelferausbilderausrüstung machen, wenn man nicht einmal einen Artikel zu Zahnarzt hat. (blöder Vergleich, aber mir ist so eben kein anderer eingefallen)--James Bond 007 00:29, 10. Dez 2004 (CET)
Das Fehlen eines Artikels über Clans ist mir auch schon diverse Male aufgefallen. Allerdings ist es wohl nicht so leicht, jemanden zu finden, der außer der bloßen Definition vielleicht auch noch etwas zu geschichtlichen Entwicklung der Clans (in Deutschland, in USA) erzählen könnte, beispielsweise wann die ersten entstanden, wie sich die Clan-Szene im Laufe der Zeit veränderte (heute macht ja schon jeder 5jährige mit seinen zwei Sandkastenfreunden einen eigenen Clan samt Webseite etc.. auf).
Google gibt für den Begriff Multigaming immerhin 121.000 Ergebnisse aus, auf den ersten paar Ergebnisseiten ist darunter aber keine einzige Webseite, auf der dieser Begriff einmal erklärt wird. Daher wäre ein Wikipedia-Artikel schon ganz nett, um auch Nicht-Insidern den Begriff zu erklären. --Kam Solusar 00:43, 10. Dez 2004 (CET)
Kam, wir haben da den Artikel E-Sport, der versucht, alle E-Sport-Konzepte gebündelt zu erklären. Der Artikel ist aber auch noch nicht perfekt ... vielleicht ist es am besten, wenn wir daraus eine vernünftige Darstellung des Themas machen, damit der Leser ein zusammenhängendes Gesamtbild erhält? --HoHun 00:50, 10. Dez 2004 (CET)
Ich bin der Meinung "Clan (Computerspiele)" verdient einen eigenen Artikel. --MilesTeg 03:46, 10. Dez 2004 (CET)
Ich denke auch, daß Clans durchaus einen eigenen Artikel verdient haben. Im Artikel E-Sport kann nicht auf alle Aspekte eingegangen werden, sonst würde man auch zu sehr vom eigentlichen Thema abschweifen. Ich könnte mir auch vorstellen, daß es für viele Eltern beispielsweise ganz interessant ist, was ihre Kinder da so treiben (und das Clans keine gefährlichen Terroristenorganisationen sind, die versuchen ihre Kinder zu rekrutieren ;) ). --Kam Solusar 13:51, 10. Dez 2004 (CET)


(@007: "Man kann schließlich auch keinen Artikel über Zahnarzthelferausbilderausrüstung machen, wenn man nicht einmal einen Artikel zu Zahnarzt hat." Klar kann man, wenn ein Fachmann was Brauchbares zur Zahnarzthelferausbilderausrüstung schreibt, ist das eben zuerst da. -- Toolittle 08:34, 10. Dez 2004 (CET))

no ist dax nix, für nen eigenen Artikel doch noch ein wennig zu kurz und nichts erklärend. --Aineias &copy 21:14, 10. Dez 2004 (CET)

Kenn das Ganze auch nur als Multigaming-Clan. Eigentlich sind alle grösseren bekannten Clans Multigaming-Clans. Also dkh, mtw, sk und sowas. Ist wohl so auch einfacher Sponsoren zu finden, wenn man möglichst viele Spiele abdeckt. Allein ein Ladies-Squad macht übrigens logischerweise noch keinen Multigaming-Clan. Aber nur Battlefield und Counterstrike wäre afaik schon Multigaming. Bin jedenfalls für Verschieben ohne redirect nach Clan (Computerspiele) oder so.Computerspieler-Jargon finde ich als Lemma total komisch, so wie Rechenmaschinenzeigegerät statt Maus (Computer)217.83.63.103 18:17, 12. Dez 2004 (CET)

#redirectComputerspieler-Jargon gesetzt Hadhuey 19:10, 18. Dez 2004 (CET)

Klaus Graf (erledigt)

Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Freiburg scheint mir nicht per se enzyklopädierelevant zu sein, ansonsten gäbe es noch sehr viele Professoren und andere WiMis, die bisher in der Wikipedia fehlen. Wo ist die besondere Relevanz dieses Doktors? --Dingo 01:13, 10. Dez 2004 (CET)

Kommt immer auf den Kontext an. Quellenmässig verweist bisher der mittelalterliche Artikel Veit Warbeck auf den Autoren Klaus Graf und es werden noch weiterer solcher Verweise folgen. -- Simplicius 01:16, 10. Dez 2004 (CET)

Siehe auch LA-Diskussion 17.11.2004. --:Bdk: 01:27, 10. Dez 2004 (CET)
Ist dort schon ausreichend diskutiert worden , bleibt. --ahz 01:31, 10. Dez 2004 (CET)
LA wieder entfernen? -- dom 01:40, 10. Dez 2004 (CET)

Hatten wir schon mal diskutiert, bleibt --finanzer 07:45, 10. Dez 2004 (CET)
Da er selber nichts dagegen hat und die Diskussion gelaufen ist, sollte der LA raus. Interessanter wäre aber vielleicht, die Kriterien zu präzisieren, damit klar ist, welche Wiss. Mitarbeiter zukünftig aufgenommen werden sollen und welche nicht. --yorg 12:55, 10. Dez 2004 (CET)

Ohne mich in eigener Sache äussern zu wollen, scheint mir die Frage nach dem wiss. Mitarbeiter falsch gestellt, weil zu formal. Es muss auch nicht jeder Professor rein. Bei Schauspielern und anderen Promis, Semipromis oder Viertelpromis nehmen wir ja auch nur diejenigen, die eine gewisse Bedeutung in ihrem Gebiet haben. Da wir ja als Enzyklopädie sehr tief in die einzelnen Fachgebiete hineingehen (bzw. in die Breite ...) muss sich das natürlich auch auf Personen beziehen, die in einem bestimmten, nicht zu winzigen (XYZ ist der Experte für die Geschichte des Kölner Stadtteils Deutz für den Zeitraum 1710-1712) Fachgebiet eine gewisse Prominenz erlangt haben. Anhaltspunkte kann die Fachliteratur liefern, das muss nicht nur Google überlassen werden. Bei dem neulich diskutierten Fall des Redakteurs des maßgeblichen Rhetoriklexikons, steht für mich außer Frage, dass auf dem Gebiet der Rhetorik-Forschung so jemand unabhängig von seiner formalen Qualifikation als Professor, Privatdozent usw. hier vertretbar ist. --Historiograf 13:40, 10. Dez 2004 (CET)

Sorry, hier ist gar nichts erledigt. Die alte Diskussion bezog sich auf die erste Verseion des Artikels. Der Artikel wurde seitdem üebrarbeitet. Eine Diskussion, ob es einen Artikel über Klaus Graf geben sollte, gab es nicht. Ganz im Gegenteil, es wurde festgestellt, daß Klaus Graf so unprominent ist, daß er sich gegen einen Artikel wehren könnte. Dies tut er nicht, wir sind also auf dem Stand: es könnte einen Artikel über Klaus Graf in der Wikipedia geben. Und jetzt fängt die Diskussion an. Und da muss ich sagen: Löschen Ein Googlecheck "Klaus Graf Bildrechte" (ein Punkt von Ahz in der Novemberdiskussion) liefert Hits auf seine Seiten in Freiburg, die WIkipedia-Mailingliste, sein Weblog und sonst nur wenig. Ansonsten sehe ich da nichts, was ihn von einem anderen beliebigen Wissenschaftler unterscheidet. Abgesehen davon, daß der mühsam erarbeitete Konsens ist, Wissenschaftler erst ab Habilitation überhaupt aufzunehmen (die, wenn ich das richtig sehe, nicht erfolgt ist). Viele Gruesse --DaTroll 22:10, 10. Dez 2004 (CET)

daß der mühsam erarbeitete Konsens ist, Wissenschaftler erst ab Habilitation überhaupt aufzunehmen - wie bitte? du verwechselst hier eklatant "hinreichende" und "notwendige" bedingung. bitte lies mal das fettgedruckte unter Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Ergebnisse_der_.27Spacecaptain-Diskussion.27. der konsensvorschlag, für den sich viele ausgesprochen haben, der aber nicht 100%ig unumstritten ist, besteht darin, dass man (gute) artikel über professoren (ordentliche, außerordentliche, oder auch privatdozenten) auf jeden fall aufnimmt. ein habilitation als notwendige bedingung für die aufnahme von wissenschaftlerbiografien zu fordern, ist alleine deswegen schon absurd, weil etwa 90% aller bekannten wissenschaftler nicht habilitiert sein dürften.
hier ist gar nichts erledigt. Die alte Diskussion bezog sich auf die erste Verseion des Artikels. Der Artikel wurde seitdem üebrarbeitet - du bist also der ansicht, dass die damalige version erhaltenwert war, die jetzige aber nicht? oder wie soll man das verstehen?
Eine Diskussion, ob es einen Artikel über Klaus Graf geben sollte, gab es nicht - am 17.11. wurde durchaus darüber diskutiert, du zitierst ja selbst ein diesbezügliches argument von ahz. Ein Googlecheck "Klaus Graf Bildrechte" (ein Punkt von Ahz in der Novemberdiskussion) liefert - zb auch diesen artikel aus der ZEIT (3/2004), wo er mehrfach zitiert wird.
schließlich erscheint mir die vermutung recht offensichtlich, dass dieser löschantrag ursächlich mit dem derzeitigen wikistress-level von Dingo zu tun hat, dem wohl die aktivitäten von Historiograf im Vermittlungsausschuss/Streit_zum_Themenkomplex_„Studentische_Verbindungen“ missfallen.
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 23:21, 10. Dez 2004 (CET)

Behalten. Der titelbezogene Ansatz in Teilen der Diskussion wirkt auf mich arrogant. Zu diskutieren ist allein die wissenschaftliche Leistung. Es gibt Fälle, in denen ein Straßenfeger deswegen aufgenommen werden sollte und andere Fälle, in denen man einen Professor nicht aufnehmen sollte. Solange er unter Verweis auf die Stellung als angeblicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter (soweit ich weiß, betrifft dieser Titel allein Angestellte mit BAT II a; Lehrbeauftragte sind sowohl vom Gruppenstatus als auch besoldungsrechtlich keine WM) nicht aufgenommen werden soll, votiere ich schon aus Prinzip für Behalten. Topinambur 23:36, 10. Dez 2004 (CET)

Das Thema wurde bereits gekaut und verdaut, es ist erledigt und der Artikel wird behalten -- Necrophorus 23:45, 10. Dez 2004 (CET)
Ist zwar erledigt, aber irgendwie finde ich es trotzdem sehr eigenartig, dass hier jeder Blödelbarde aufgenommen wird, der gerade mal eine Gitarre halten kann, es aber bei WissenschaftlerInnen, die meines Erachtens zweifellos "enzyklopädiewürdig" sind, derartige Diskussionen gibt. Wie haben es eigentlich ADB und NDB gehandhabt oder Kürschner? Habil. als Bedingung ist völlig absurd, zumal wir, sofern es nach dem Willen unserer Bildungsministerin geht, bald gar keine Zeitgenossen und -genossinnen erfassen könnten. Krtek76 16:46, 11. Dez 2004 (CET)

Sugarplum Fairy (erldeigt, bleibt)

Irgendeine Band, die niemand kennt. Will jemand mehr schreiben, dann darf er bleiben.--Hoheit (¿!) 02:55, 10. Dez 2004 (CET)

Kurz gegoogelt und schon ist ein schöner kleiner Artikel da, schon Alben veröffentlicht und ne überregionale Tour (auch in Deutschland). LA müsste sich erledigt haben! --ElRaki ?! 03:06, 10. Dez 2004 (CET)
danke für die Überarbeitung, so kann er auf jeden Fall bleiben MAK 12:54, 10. Dez 2004 (CET)

Minu Barati (gelöscht)

Entschuldigung! Minu Barati ist nicht irgendeine (ab heute offiziell: Ehe-)Frau von irgend einem Politiker! - Am 17. September 1992 stürmen zwei bewaffnete Attentäter das Berliner Restaurant Mykonos. Es sind, wie sich später herausstellt, zwei Geheimdienstleute im Auftrag der iranischen Regierung. Sie erschießen vier Mitglieder der oppositionellen Demokratischen Partei Kurdistan-Iran. Ein Mitglied erscheint auf Grund von Terminschwierigkeiten in letzter Minute nicht zu dem Treffen. Der Platz, wo dieses Mitglied sitzen sollte, wird von Kugeln durchsiebt. Der wie durch ein Wunder davongekommene ist Dr. Mehran Barati oder auch genannt Dr. Nosratollah Barati-Novbari, der Vater der jetzigen Geliebten des Außenministers Joschka Fischer.(Diese Angaben verdanke ich der home-page von Gudrun Eussner, vgl. www.eussner.net)

Auch in der Presse können diese Angaben nachgeprüft werden: Der Mykonos-Skandal ist von der Kohl-Regierung, als wohl auch von der offiziell noch-Regierung Schröder (mit Außenminister Fischer) bis heute unter Deckel gehalten worden - die Rolle des Dr.Mehran Barati, alias Dr.Nosratollah Barati-Novbari und der von ihm mitgegründeten liberal-oppositionellen (gegenüber dem Mullah-Regime in Teheran) Organisation ist ebenfalls nicht ganz klar. Noch pikanter wird die Sache, wenn man bedenkt, welch zweifelhafte Rolle bisher die deutsche Regierung, und von dieser massiv beeinflußt: die EU gegenüber Iran spielt. Gerade dieser Tage werden die Konsequenzen dieser, nennen wir es: extrem zurückhaltenden, Politik einmal mehr deutlich. In diesem Kontext hätte ich bitte mehr Aufklärung! Um so mehr, als Minu Barati durchaus als aktive Mitstreiterin ihres Vaters aufgetreten ist - was ist deren Rolle genau? Wie stehen sie zum Mullah-Regime? Welche Informations-Flüsse sind denkbar? Ich möchte betonen: das hat nichts mit Verschwörungs-Theorien (deren entschiedener Feind ich bin) zu tun, sondern mit der Tatsache, das Politik von Menschen, und mit menschlichen Interessen gemacht wird! Also ran an die Recherche!!



Ein Artikel wär vielleicht sinnvoll. Aber so recht sehe ich den Sinn noch nicht. Da meine kosmetischen Änderungen (von denen ich alles andere als überzeugt war), gleich wieder rückgängig gemacht wurden, hier mein Kommentar von der Artikel-Diskussionsseite: "Im Artikel steht fast nichts über Minu Barati. Ich sehe nicht so recht, was er als eigenständiger Artikel soll. Die vier früheren Ehen Fischers habe ich deshalb - was die Details betrifft - entfernt. Das steht im verlinkten Artikel Joschka Fischer. Dafür habe ich eingefügt, dass auch Minu Barati schon einmal verheiratet war (Namen des Ex-Manns habe ich leider nicht parat). Den Tratsch von wegen 'allgemein wird die Hochzeit erwartet' habe ich entfernt. Spekulationen haben hier nichts zu suchen. Ich sehe dennoch nicht, was der Artikel soll. Wenn es eigenständige Infos über Barati gibt, dann her damit. Wenn nicht, reicht die (schon vorhandene) Erwähnung im Artikel Joschka Fischer."

Bitte begründet ausbauen oder löschen.--a_conz 03:21, 10. Dez 2004 (CET)

Löschen: Ich habe gerade auch den Löschantrag gestellt. Sie hat keine Relevanz. Als Zusatz unverlinkt im Beitrag Joschka Fischer ist sie besser aufgehoben.gruß von --Factumquintus 03:35, 10. Dez 2004 (CET)
AN: a_conz: Deine Korrekturen wurde nicht gelöscht, sondern, da der Artikel umgeschrieben und noch einige Infos (Filmstudentin, Kind, Ehe, Appartment mit Fischer) hinzugefügt wurde, verändert.
Ich habe den Artikel nur begonnen weil unter Joschka Fischer ein Link zu Minu Barati war, jedoch der Artikel gefehlt hat!!!!!
Ehrlich gesagt wollte ich nicht zu letzt das Bild unterbringen
Desweiteren gehe ich davon aus, dass sich die Informationen über sie bestimmt noch zusammen kommen.
An: Factumquintus. Wie schon in der Diskussion geschrieben: Ich denke das die Lebensgefährtin der dritthöchsten Person nach Bundespräsident und -kanzler schon die Relevanz hat, hier bei Wikipedia 10 Zeilen zu erhalten...
Warum sollten Themen die auch in Gala und Bunte angeschnitten werden, nicht hier als Hintergrundinformation vorhanden sein. Genauso wie bei Joschka Fischer schon steht, dass er vier Ehe frauen hatte.

beibehalten und ausbauen Florian K 04:00, 10. Dez 2004 (CET)

Wie gesagt: Ich bin nicht generell gegen einen Artikel über sie. Aber es müsste schon klar werden, was sie selbst geleistet hat - außer die Freundin von Joschka Fischer zu sein. Ich lasse mich da gerne überraschen. Aber sollte sich nichts außer dieser Tatsache ergeben, dann sollte der Artikel auch gelöscht werden. (Das Foto von ihr im Artikel Joschka Fischer halte ich für unsinnig. Was sagt das über ihn und seine Bedeutung aus?) --a_conz 04:11, 10. Dez 2004 (CET)
Wir sind hier keine Klatschseiten oder ähnliches. Bei vielen Artikeln, die durchaus wichtige Personen sind bzw. waren, wurden die Ehepartner, Lebensgefährten, Verwandte oder Kinder nicht verlinkt, wenn sie keine Relevanz im Sinne von herausragenden Fähigkeiten hatten wie zum Beispiel bestimmte/bekannte Erfolge im Weltgeschehen. Oder auch einflussnahmige Elemente hatten auf die Tätigkeit ihres Ehepartners zum Beispiel. Doch dies ist bei selbigen nicht zu sehen. Minu Barati ist die Lebensgefährtin von Joschka Fischer, was ist sie noch? Warum reicht es dir nicht, diese Person bei dem Artikel Joschka Fischer aufzuführen?--Factumquintus 04:16, 10. Dez 2004 (CET)
Ehepartner, Lebensgefährten, Verwandte oder Kinder werden häufig nicht verlinkt, da keine Fotos von der wichtigen Person selber, geschweige denn von deren Angehörigen vorhanden sind, die auch verwendet werden dürfen!!!!!!!
ich hoffe auch noch das Informationen über sie zusammen kommen. Aber das kann ja auch ein paar Tage dauern - Wäre schade, wenn der Artikel bis dato gelöscht wäre. Das Foto gehört beim Fischer genauso hin wie des Kanzlersfoto bei der BRD, der Dom bei Köln. Und das sagt schon etwas über Fischer aus mit einer 28 jährigen hübschen Frau zusammen zu sein. Privat sagt das viel über ihn aus, sehr viel sogar. Auf seine politischen Ambitionen der letzten Jahre hat es keinen Einfluss. Aber die private Komponente darf auch bei Politikern in einer Biografie oder längeren Beschreibung nicht fehlen. Warum steht da denn, dass er mit vier Frauen verheiratet gewesen ist? Das ist auch privat und aber auch von Interesse. Florian K 04:00, 10. Dez 2004 (CET)
Das ist eine Information, dass er mit vier Frauen verheiratet war, die aber jeweils je Ehefrau keine eigene Artikel haben. Übrigens hast du sieben Tage Zeit uns zu überzeugen, dass sie es verdient hat, in einem eigenem Artikel aufgeführt zu werden. Ich selbst finde aber keine Gründe dazu auf meiner Suche nach ihr in diversen Suchmaschinen. Sie wird immer nur als Lebensgefährtin von Joschka Fischer aufgeführt. Falls du dazu noch weitere Informationen auffinden kannst, dann steht dem nichts im Wege. --Factumquintus 04:44, 10. Dez 2004 (CET)

Behalten. Barati ist eine Berühmtheit und keine Eintags-Betthäschen a la Ariane Sommer (die wollte ich auch schon mal reinstellen, übrigens). Wird der Artikel gelöscht, müssen wir ihn in vier Monaten, wenn die beiden heiraten, eh wieder reingestellen. Gilt also: Keine Artikel vor der Ehe?? Ich hab vor kurzem selbst schon dran gedacht, den Artikel reinzustellen und finde, es ist gut gelungen, vor allem das selbstgeschossene Foto! Von sowas lebt die Wikipedia. Ich hab jetzt auch noch ihren Beruf korrigiert und an den Anfang gestellt (sie arbeitet schon als Produzentin, ist aber noch als Studentin eingeschrieben).--Abendstrom 05:53, 10. Dez 2004 (CET)

  • Die gesamte Relevanz, die Frau Barati laut dem Artikel hat, hat sie durch die Beziehung mit Fischer. Wenn das alles ist, dann reicht es völlig, sie unter Joschka Fischer zu erwähnen. Sollte es über sie mehr zu sagen geben, dann muß das auch im Artikel erwähnt werden. Solange das nicht geschieht: Inhalt zu Fischer, Redirect. --Skriptor 11:33, 10. Dez 2004 (CET)
Dieser Meinung schließe ich mich an. Wenn Frau Barati beispielsweise etwas als Filmproduzentin geleistet hat (diesen Beruf soll sie ja laut dem Artikel haben), dann würde das ein eigenen Artikel rechtfertigen, solange sich ihre Bedeutung aus der Fischers ableitet, ist keiner nötig. Also nach derzeitigem Stand: Löschen! --Tilman 11:57, 10. Dez 2004 (CET)

Wenn unser Außenminister und Vizekanzler reihenweise die Frauen heiratet - eine jünger als die andere - dann halte ich das für wichtig, was über die Damen zu erfahren - auch bereits vor der Ehe. Schade, dass so wenig vorliegt. Nicht mal das Geburtsjahr, der Beruf mysteriös (Fernsehproduzentin oder Filmstudentin ist schon ein Unterschied, werden denn so junge Damen schön "Produzentinnen", ich dachte immer, das ist was für gestandene Profis, eventuell mit eigenem unternehmerischem Einsatz, nichts für Immatrikulierte, die fangen doch eher als "Assistentin" an), der familiäre Hintergrund aus der "Bunten" abgekupfert (wer weiß, wo die das her haben). Da ist die ganze Geheimniskrämerei schon eher enzyklopädiewürdig, wobei zu den Fakten Quellenangaben gehören, vor allem, wenn die Quelle dubios und singulär ist. Bei der Bundeswehr und beim BND wäre ein Privatleben wie das unseres Außenministers vermutlich schon ein Sicherheitsrisiko. Auf jeden Fall ein Thema. Und wenn keine Informationen vorliegen, ist das das Thema.--Rabe! 12:09, 10. Dez 2004 (CET)

wenn wir uns nicht auf das Niveau der Klatschpresse begeben wollen: löschen. Was soll der schwelgende Hinweis auf die eventuelle Hochzeit und vorhergehende Ehen? Einfach nur peinlich der Beitrag! Ihr könnt ja bei Fischer eine Überschrift Freundinnen und Frauen einrichten ;-) ! --Rotkäppchen 12:33, 10. Dez 2004 (CET)

Behalten. :-) Ich denke nicht das Barati jetzt schon eine große Berühmtheit erreicht hätte, ohne dass sie an Joschka Fischers Seite wäre. Aber dadurch, dass er sie erstmals auch in der öffentlich gezeigt hat und ein Punkt der Berichterstattung in allen Medien (von Der Spiegel, FAZ, Stern, bis natürlich hin zu Gala etc. war, ist sie schon von allgemeinem Interesse. Das Argument, falls der Artikel gelöscht würde, müssen wir ihn in vier Monaten, wenn die beiden heiraten, eh wieder reingestellen, finde ich sehr gut! Es wäre doch TOP, wenn Personen des öffentlichen Lebens (Berichterstattung über sie) schon vor der Hochzeit bei Wikipedia drin ständen.

Ich denke, dass so ein Artikel Wikipedia keinesfalls schadet - keine Sorge - und es gibt viele Punkte: er sammelt alle Informationen über die sie und regt zur Diskussion an und dass sie etwas über Fischer aussagt, wurde ja schon erläutert, die Geheimniskrämerei um sie ist doch schon Interessant und enzyklopädiewürdig. Schon aus dieser Diskussion heraus lässt sich schließen, das der Artikel zwar umstritten, aber doch sehr von Interesse ist! Florian K 14:28, 10. Dez 2004 (CET)

schließe mich dem an, Artikel sollte auf jeden Fall behalten werden. Benutzer: Spiegelleserwissenmehr
löschen es sei denn sie hat tatsächlichen Einfluß auf die Politik und nicht nur auf den Politiker--Chrisfrenzel 16:10, 10. Dez 2004 (CET)
Den Zusatz Fernsehproduzentin möchte ich aber bestätigt haben in Werken. Werke von ihr habe ich nicht gefunden. Auch sollte die Spekulation über das Alter raus. Da sind noch allerlei Tippfehler drin. Der Artikel wirkt in der derzeitigen Verfassung auf mich, als würde er mühselig auseinandergezogen. Ich glaube nicht das dazu noch weitere relevante Informationen kommen, lasse mich aber gerne überraschen und warte ab.--Factumquintus 17:48, 10. Dez 2004 (CET)

Womit hat die gute Frau Barati so einen peinlichen Wikipedia-Artikel verdient? In der Form löschenRainer 18:41, 10. Dez 2004 (CET)

Mir gefällt der Artikel ja auch noch nicht. Dann Helfe doch mit den Artikel zu verbessern, anstatt ein so wenig sinnvollen Kommentar drunter zu schreiben - hilft niemand - ist eher eine Provokationen! Besser wenig Informationen über sie - als gar keine (für den Anfang). Notfalls auch in der Form beibehalten--Florian K 19:50, 10. Dez 2004 (CET)
Ich bin an dem Thema eigentlich nicht interessiert. Ich kann Dir aber erklären, was ich an dem Artikel peinlich finde: Er stellt praktisch ausschließlich ihr Privatleben bzw. ihr Verhältnis zu Joschka Fischer dar. Gibt es zu ihr nichts weiter im Rahmen der Wikipedia zu sagen, kann ein Satz bei Joschka Fischer eingefügt werden. Gibt es mehr zu sagen, dann sollte das von vorneherein geschehen und sie nicht nur als Trophäe eines alten Schwerenöters hingestellt werden. Diese ganzen Altersspekulationen, Hinweise auf Altersunterschiede usw. haben hier nichts verloren. Wir sind nicht Gala oder Bunte. Rainer 20:15, 10. Dez 2004 (CET)
Dem schließe ich mich an. Entweder ein anderer Artikel oder löschen. --mmr 20:20, 10. Dez 2004 (CET)
dito - löschen --[[Benutzer:Diba|diba ]] 02:07, 12. Dez 2004 (CET)
Der artikel selber ist zwar gut geschreiben, aber gegenwärtig hat die beschriebene Person nichts aussergewähnliches (enzyklopädiewürdiges) geleistet, Frau von aussenminister allein reicht nicht. Die WP ist schließlich nicht die bild. löschen --Aineias &copy 21:30, 10. Dez 2004 (CET)
Löschen: Ein Artikel über diese junge Dame ist absolut überflüssig. Sie ist eine von vielen Damenbekanntschaften unseres Außenministers. Über diese "Leistung" hinaus hat sie (bisher) nichts aufzuweisen, was einen Artikel über sie rechtfertigen würde. TMFS 21:32, 11. Dez 2004 (CET)
BeibehaltenSonst muss er später erneut reingestellt werden--Spiegelleserwissenmehr 09:29, 15. Dez 2004 (CET)
behalten den Artikel kann man ausbauen.--4~ 22:29, 10. Dez 2004 (CET)

löschen: völlig irrelevantAxelM 09:28, 28. Dez 2004 (CET)

(erledigt) EuIRC

Werbung pur, kein Inhalt. --Frank. 06:12, 10. Dez 2004 (CET)

Es handelt sich um ein seit über vier Jahren bestehendes IRC-Netzwerk mit 10 Servern und durchschnittlich 6000 Benutzern online. Der Artikel ist dürftig, aber wo siehst Du Werbung? -- Schnargel 06:36, 10. Dez 2004 (CET)
Alter Inhalt:Deutschsprachiges IRC-Netzwerk mit Servern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erreichbar via (+ 2 weblinks) - schnellgelöscht Hadhuey 12:03, 10. Dez 2004 (CET)

Wieso "schnellgelöscht"? Was ist denn daran Werbung, wenn man sagt, was es ist und wie man hinkommt? --Rabe! 12:12, 10. Dez 2004 (CET)

Genau das ist Werbung. Die Artikel müssen so geschrieben sein, dass sie auch ohne Weblinks auskommen. Artikel über Internetprojekte sollen nur angelegt werden, wenn sie eine gewisse gesellschaftliche Relevanz aufweisen. Es ist hier nicht Ziel irgendwelche Plattformen zu propagieren. Hadhuey 13:05, 10. Dez 2004 (CET)

Deutschsprachiges IRC-Netzwerk mit Servern in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist doch eine Aussage, die mir bei dem Stichwort nicht eingefallen wäre. Und es ist eine Aussage, die ohne Weblink auskommt. Dazu muss man natürlich eingestehen, das bei einem Artikel über ein Internetprojekt ein Weblink zwingend ist. Den Weblink wegzulassen, wäre ein Löschgrund. Hier wird viel zu oft der Vorwurf Werbung erhoben, bloß weil man meint, dieser Artikel könnte jemandem nützen. Das ist aber nicht das Kriterium. Werbung ist, wenn nicht die Informationsvermittlung im Mittelpunkt steht, sondern die positive Beeinflussung dees Lesers. Und das kann man hier nicht erkennen. Vielleicht sollte man das mal an zentraler Stele definieren, was Werbung im Sinne des Wikipedia-Löschkandidatings ist. Ich werde immer sofort hellhörig, wenn ich das lese.--Rabe! 14:43, 10. Dez 2004 (CET)

Lies dir bitte vorher das hier mal durch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Hadhuey 15:08, 10. Dez 2004 (CET)

Bist Du so freundlich, Deine Schnellöschung anhand der Schnelllöschkriterien zu begründen oder den Artikel andernfalls wiederherzustellen. Es kann ja nicht sein, dass Administratoren hier Diskussionen durch Artikellöschungen abbrechen. -- Schnargel 17:36, 10. Dez 2004 (CET)
"Sehr kurze Seiten ohne Definition oder Kontext" dazu ein Schnitt von 6 Worten/Weblink und nicht mal ein vollständiger Satz. Hadhuey 18:07, 10. Dez 2004 (CET)
Die von Rabe! angegebene Information ist Kontext, Deine Interpretation ist überlegenswert aber nicht geeignet, dass Du Deine Administratorprivilegien zur Durchsetzung Deiner Meinung benutzt, da hier offensichtlich eine kontroverse Diskussion stattfindet. Ich bitte Dich nochmal, Dich an die Regeln zu halten. -- Schnargel 19:26, 10. Dez 2004 (CET)

Nicht nur Kontext, da ist auch eine Definition - nur eben ein bisschen kurz. Aber ein Stub ist weder verboten, noch ein Schnelllöschgrund. Allein dass hier diskutiert wird, spricht doch gegen eine Schnelllöschung. --Rabe! 19:34, 10. Dez 2004 (CET)

Für Dich zur Erläuterung Hadhuey:

Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.

Das heisst bei sehr lockerer Interpretation, dass sich wenigstens jemand anders in Richtung Schnelllöschung ausgesprochen haben sollte bevor ein Administrator einen Artikel schnelllöscht. Nicht umsonst war der Artikel hier zur Diskussion gestellt, und es steht Dir nicht zu, Deine Privilegien als Administrator dazu zu verwenden, eine Diskussion, die sich nicht eindeutig für eine Löschung ausspricht, eigenmächtig durch eine Schnelllöschung abzubrechen. Ich bitte Dich nochmals um Wiederherstellung des Artikels und darum, Dich künftig besser an die Regeln zu halten. -- Schnargel 21:01, 10. Dez 2004 (CET)

Der gelöschte Artikel entspricht einem "schlechten" Wikipedia:Stub (2. Beispiel). Daher sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung. Mittlerweile hat diese Diskussion eine vielfache Länge des Arikels erreicht, was mir zeigt, dass am Artikel selbst gar keine Interesse besteht. Falls sich doch jemand daran versuchen möchte: Oben steht der alte Text. Ich habe ihn extra hier einkopiert, damit er nicht verlorengeht und ich eine Begründung für die Löschung habe. Ich werde mich in Zukunft mit den Schnelllöschungen etwas zurückhalten. Grüße Hadhuey 22:42, 10. Dez 2004 (CET)

Danke. Der Artikel entspach aber auch einem „gültigen“ Stub und war kein Schnellöschkandidat. An dem Artikel habe ich schon Interesse und werde jetzt einen (hoffentlich) guten Stub schreiben. Allerdings gilt mein Interesse auch immer den Regeln und der Diskussion und manchmal verteidige ich auch dürftiges in der Hoffnung, dass hier kein zu großer Wildwuchs an Löschungen aufkommt. Grüße -- Schnargel 23:42, 10. Dez 2004 (CET)

Mittelfinger (erledigt)

Enzyklopädisch nicht relevant. --Frank. 06:12, 10. Dez 2004 (CET)

ist "relevant". Ausbauen nach Art von Daumen, Zeigefinger. -- Toolittle 08:45, 10. Dez 2004 (CET)

ein wenig von mir ausgebaut, allerdings sollten wohl Biologen weitermachen --DarkX2 12:52, 10. Dez 2004 (CET)

Das Thema an sich ist gut, nur fehlen noch mehr Informationen. Ich bin für behalten, da der Artikel mit der Zeit vermutlich noch wächst... Antworten, die direkt an mich gedacht sind, bitte bei mir platzieren.. GFJ 13:10, 10. Dez 2004 (CET)

dann baut ihn mal aus, nur so ist einfach etwas zu trivial und mager. --Aineias &copy 21:32, 10. Dez 2004 (CET)
behalten den Artikel kann man ausbauen.--4~ 22:29, 10. Dez 2004 (CET)
die meisten von uns haben sogar zwei, diejenigen, die sie nicht mher haben, die wissen am besten, wie wichtig sie sind, in der Versicherungsbranche ist der rechte Mittelfinger der Allerteuerste! Trivial und mager ist der Mittelfinger, der kann wachsen und auch dicker werden, der Stinkefinger ist jedoch eine weit überflüssige Bereicherung, denn kann man sich wieder sparen! Ilja 23:17, 10. Dez 2004 (CET)
Versicherung ist wichtig, verstehe aber nichts davon. Stinkefinger ist sehr wichtig, die meisten Beleidigungen sind wichtig. Ich habe etwas am Deutsch rumverbessert und plädiere für BEHALTEN und einen Artikel Ringfinger wegen seiner symbolischen Bedeutung (Fingerring, Ehering). 213.6.92.160 15:16, 11. Dez 2004 (CET)
Ich verstehe nicht weshalb der Mittelfinger nicht relevant sein soll. Wenn ich mir so diese Bandartikel anschaue, deren Loeschantrag nicht durchgeht, weil sich doch noch irgendwo in einer Dorfhitparade eine Platzierung aufgetaucht ist. Ich finde man kann den Loeschantrag bedenkenlos herausnehmen. Ich zumindest finde es eigentlich gut dass ich einen Mittelfinger besitze und moechte ihn nicht geloescht bekommen.
--Matthy 00:28, 11. Dez 2004 (CET)

Was mir nicht ganz einsichtig ist: Wir haben Artikel zu Hand, Finger und so nach und anch zu den einzelnen Fingern. Warum wird daraus nicht ein anständiger Artikel gemacht? Rainer 01:27, 11. Dez 2004 (CET)

Das ist klar warum. Die Leute schreiben lieber loeschantraege. Das geht schneller als zu wikizieren. Bei einem loeschantrag wird sich schon irgendeiner finden der die Arbeit macht. --Matthy 01:32, 11. Dez 2004 (CET)
statt für lang und breit Behalten zu diskutieren und sich über Löschanträge zu ärgern, hättet ihr ihn ja auch mal ausbauen können. --Aineias &copy 11:13, 11. Dez 2004 (CET)

Ist nun IMHO ordentlich ausgebaut. Ich entferne dann den LA --Dundak 00:25, 12. Dez 2004 (CET)

Etalon (erledigt-Bleibt)

Unter Google ist da nichts entsprechendes zu einem Eichmaß zu finden. --Markus Schweiß, + 06:50, 10. Dez 2004 (CET)

Bei mir schon: [1] -- Robert 08:33, 10. Dez 2004 (CET)
eine beliebte Kreuzworträtselfrage. -- Toolittle 08:46, 10. Dez 2004 (CET)
ACK. Demnach ist zum Beispiel das Urmeter ein solches Etalon. Daneben bezeichnet der Begriff gängigerweise ein Fabry-Perot-Interferenzspektroskop (zB hier), auch bekannt als Fabry-Pérot-Interferometer, ein durchstimmbares Interferenzfilter. Ich werds mal entsprechend verlinken, ist aber imho kein Fall für eine Begriffsklärungsseite. --Pik-Asso @ 08:55, 10. Dez 2004 (CET)
Im dtv-lexikon steht es auch drin. --Nikolaus 00:38, 13. Dez 2004 (CET)
  • nach bisheriger Diskussion und der erfolgten Umarbeit: Behalten --Pik-Asso @ 12:50, 13. Dez 2004 (CET)
bleibt Hadhuey 19:13, 18. Dez 2004 (CET)

Sprachartikel (erledigt))

Ich bin für behalten aller folgenden Sprachartikel. Dass die Sprachen weitgehend identisch mit anderen Sprachen sind, ist kein Argument gegen die Artikel, sondern höchstens eine Anregung, diese Tatsache (wenn es denn eine ist) im Artikel zu erwähnen. --Vadis 10:27, 10. Dez 2004 (CET)

Behalten.. Selbst wenn diese Sprachen nur Regiolekte oder Dialekte wären, kriegen sie einen eigenen Wiki-Artikel. Serbokroatisch kommt ja echt alle vier Wochen auf die Löschliste! Schliesslich gibt es auch Artikel für Bairisch und Fränkisch. Die einzige Nuance, die ausgedrückt werden muss, ist der Unterschied zwischen Einzelsprache und Dialekt. Siehe auch Einzelsprache für die Unterschiede...Abendstrom 10:51, 10. Dez 2004 (CET)

Flämische Sprache (erledigt, bleibt)

Haltloses Lemma. Das ist keine Sprache. Etwa 97 % (meine Schätzung) Identität mit dem Holländischen. Sarcelles

Wie meinen? Flämisch hat einen sehr ähnlichen Wortschatz wie das Holländische aber eine archaischere Grammatik. Dass die Flamen Holländisch per Dekret zur Amtssprache erhoben haben, hat politische Gründe und ist gegen die Wallonen gerichtet. Wenn man Holländisch als eigene Sprache betrachtet und nicht nur als niederdeuschen Dialekt, dann ist auch flämisch eine separate Sprache. Behalten --Bertram 16:40, 10. Dez 2004 (CET)
http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=VLA Behalten --Pjacobi 08:47, 10. Dez 2004 (CET)
Ist da jemand mit dem falschen Fuß aufgestanden? Behalten, genauso wie die weiteren LAs. --Xeper 09:00, 10. Dez 2004 (CET)

um hier massenhaft anerkannte Artikel löschen zu wollen, sollte man gute GRünde vorbringen, somst sieht das nach Vandalismus aus. -- Toolittle 08:59, 10. Dez 2004 (CET)

Ein Wort: Schwachsinn. Alle Sprachartikel Behalten.--MBq 09:14, 10. Dez 2004 (CET)
f'up2: de.alt.gruppenkasper sagt man anderswo zu solchen Sachen :) --Xeper 12:19, 10. Dez 2004 (CET)

Der Fall, dass Sprachen sehr ähnlich sind und ihre Benutzer sie trotzdem als verschieden ansehen, ist gar nicht so selten, ein Löschargument ergibt sich hieraus nicht. Ich schließe mich den Vorrednern an, behalten! --Tilman 10:06, 10. Dez 2004 (CET)

Haltlose Revanche-Löschantrage, über die wir nicht sieben Tage diskutieren müssen. Um uns hier nicht lächerlich zu machen - das Flämische ist eine anerkannte Sprache - wird der LA aufgehoben. Oder wie es etwas weiter unten ein anderer User treffend bemerkte "um hier massenhaft anerkannte Artikel löschen zu wollen, sollte man gute Gründe vorbringen, sonst sieht das nach 'Vandalismus aus. Behalten--Herrick 10:23, 10. Dez 2004 (CET)

Bosnische Sprache (erledigt, bleibt)

Haltloses Lemma. Sarcelles

Sag das der ISO. http://www.ethnologue.com/show_iso639.asp?code=bs Behalten --Pjacobi 08:50, 10. Dez 2004 (CET)

um hier massenhaft anerkannte Artikel löschen zu wollen, sollte man gute GRünde vorbringen, somst sieht das nach Vandalismus aus. -- Toolittle 08:59, 10. Dez 2004 (CET)

Das ist keine Sprache. Siehe mein Begründung Löschantrag Flämische Sprache.Sarcelles --

Also alles praktisch identisch mit dem Holländischen? --Xeper 09:08, 10. Dez 2004 (CET)

Siehe mein Argument zum Flämischen... Behalten! --Tilman 10:11, 10. Dez 2004 (CET)

Kroatische Sprache (erledigt, bleibt)

idem Sarcelles

um hier massenhaft anerkannte Artikel löschen zu wollen, sollte man gute GRünde vorbringen, somst sieht das nach Vandalismus aus. -- Toolittle 08:59, 10. Dez 2004 (CET)

Das sieht nicht nur nach Vandalismus aus, sondern ist wohl auch welcher, denn der Artikel ist ziemlich informativ, wenn auch noch nicht so ausgebaut wie andere Sprachartikel. Nicht löschen! --Tilman 10:07, 10. Dez 2004 (CET)

Nicht löschen - vermutlich eine Racheaktion dafür, dass gestern zahlreich von Benutzer:Sarcelles erstellte Fünf-Wort-Artikel gelöscht wurden. --jergen 10:22, 10. Dez 2004 (CET)

Deutsche Sprache (erledigt, bleibt)

idem Sarcelles

um hier massenhaft anerkannte Artikel löschen zu wollen, sollte man gute GRünde vorbringen, somst sieht das nach Vandalismus aus. -- Toolittle 08:59, 10. Dez 2004 (CET)

Das <Siehe Bild> stellt die drei Hauptkategorien mitteldeutsche, oberdeutsche und niederländisch/niederdeutsche Sprachformen auf. Somit ist eine Grenzziehung auf andere Weise zu ziehen. Politische Grenzen sind also in dem Zusammenhang haltlos. Sarcelles--

Hua, hua. Schon mal von Schriftsprache gehört? --Pjacobi 09:12, 10. Dez 2004 (CET)

Darf ich fragen, in welcher Sprache du den Löschantrag geschrieben hast und warum diese Sprache nicht vielleicht auch ein Recht auf einen Artikel hätte? Behalten! --Tilman 10:09, 10. Dez 2004 (CET)

Dieser Löschantrag ist einfach nur unnötig oder ein Witz. Die deutschsprachige Wikipedia ohne Artikel über die Sprache in der sie geschrieben wird, oder werden sollte :-), ist undenkbar! Der Löschantrag sollte im Eilverfahren entfernt werden. --Vadis 10:27, 10. Dez 2004 (CET)

Serbische Sprache (erledigt, bleibt)

idem Sarcelles

um hier massenhaft anerkannte Artikel löschen zu wollen, sollte man gute GRünde vorbringen, somst sieht das nach Vandalismus aus. -- Toolittle 08:59, 10. Dez 2004 (CET)

Gegenargumente wie in den vier vorhergehenden Fällen - behalten! --Tilman 10:12, 10. Dez 2004 (CET)

Kantonesen (erledigt, bleibt)

Löschen, weil die Kantonesen kein Volk sind (die Sprecher das Kantonesischen sind Han-Chinesen) und weil Kanton keine Provinz ist und und und... so viel Falsches in 2 Zeilen muss man mal zusammenbringen. -- Herr Klugbeisser 09:50, 10. Dez 2004 (CET)

Löschen - war mir schon gestern aufgefallen --jergen 11:00, 10. Dez 2004 (CET)
Im Artikel steht kein Löschantrag... :) -- 217.186.172.103 14:14, 10. Dez 2004 (CET)
Den Antrag habe ich dann mal ergänzt. --jergen 19:02, 10. Dez 2004 (CET)

Redirect auf Kanton (Stadt)? Rainer 20:19, 10. Dez 2004 (CET)

ich habe ein Redirect auf Yüeh gesetzt, und die Info eingebaut. Dürfte sich somit ereldigt haben--Aineias &copy 22:13, 10. Dez 2004 (CET)
Ja der Inhalt ist suboptimal, der Artikel Yüeh jedoch leider auch! Aber die Bewohner der Stadt Kanton und die Sprecher des Kantonesischen, die Esser der kantonesischen Küche, sind das nicht vielleicht doch auch Kantonesen? Oder sind DIE denn dann etwa Berliner, Wiener, Frankfurter oder gar Pariser? - Ilja 22:52, 10. Dez 2004 (CET)
Und was wolltest du damit sagen??? --Aineias &copy 20:18, 11. Dez 2004 (CET)

Organisationskomitee Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (bleibt)

steht alles auch in Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unter Organisation[2] --Vadis 09:58, 10. Dez 2004 (CET)

Doppelt muss das sicherlich nicht da sein, bin aber eher für eine Straffung in Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - in den nächsten 18 Monaten wird sicherlich noch einiges zu dem Thema kommen, da kann man auch jetzt schon mit einer Aufsplittung beginnen. behalten -- srb 11:30, 10. Dez 2004 (CET)

beibehalten. Die Punkte warum ich den Artikel neu reingestellt habe, wurden zum Teil gerade genannt und liegen doch auf der Hand. Da das Thema wohl eines der größten bei Wikipedia überhaupt werden wird, habe ich schon mit der Auslagerung begonnen. Noch können die Texte ja auch bei Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sein, solange da noch nicht 20 Seiten vorhanden sind. Ich denke lieber das OK bei WM 2006 etwas kürzen und nur die wichtigsten (Aufsichtsrat etc könnte weg) und den Organisationskomitee Fußball-Weltmeisterschaft 2006 belassen. Florian K 04:00, 10. Dez 2004 (CET)

Ich nehm dich beim Wort, dass du dich darum kümmerst. Die Info an und für sich ist ja unbestritten (auch wenn es für mich nicht sooo bedeutsam ist ;-) ). Aber es soll einfach nicht zweimal das gleiche, gleich ausführlich dastehen. --Vadis 16:54, 10. Dez 2004 (CET)

Emil-Fischer-Gymnasium (erledigt)

leider keine Fakten. In der Hoffnung, dass dies ein Neulingswerk ist, das noch verbessert wird, aber kein SLA, sondern sieben Tage Aufschub :-) --yorg 12:48, 10. Dez 2004 (CET)

Offensichtlicher Unfug Alter Inhalt: Das Emil-Fischer-Gymnasium ist eine ganz tolle schule. Sie ist in Euskirchen. Außerdem sind da coole Lehrer. Eine Schule mit Charakter. So. (+Name) - schnellgelöscht Hadhuey 12:51, 10. Dez 2004 (CET)

... prima Hadhuey - nicht dass ich geschrieben hätte, absichlich keinen SLA gestellt zu haben :-( --yorg 13:32, 10. Dez 2004 (CET)

das ist bei "Offensichtlicher Unfug" auch nicht nötig.--^°^ 13:52, 10. Dez 2004 (CET)

Bruno Ullrich (erledigt)

so gut wie keine Information -- xantener µ 13:41, 10. Dez 2004 (CET)

Contra: "so gut wie keine Information" ist keine Begründung für einen LA. Artikel dient der Kanalisierung von Pseudovandalismus-NervIP zum hehren Zwecke der Benutzergewinnung: [3] da hab ich keinen Bocke mehr drauf! Artikel Wächst sicherlich bald, weil Bruno Ullrich ein gaaaaaaaaaaanz wichtiger Mensch ist und die Streuobstwiese erfunden hat!!! --Brutus Brummfuß 13:55, 10. Dez 2004 (CET)
Sozusagen ein Artikel als Beissring, wenn ichs richtig verstehe? --Pik-Asso @ 15:21, 10. Dez 2004 (CET)
und die Streuobstwiese erfunden hat -- Das nehm' ich mal als Ironie.
Beissring triffts!! Ich bin auch ziemlich gespannt auf Bruno. --Brutus Brummfuß 14:13, 11. Dez 2004 (CET)

Muss ich mir sorgen machen, wenn ich der diskussion nicht so ganz folgen kann?--EoltheDarkelf 13:15, 12. Dez 2004 (CET)

Ich begreif’s genauso wenig. Sollte ich mir auch Sorgen machen?Rainer 16:54, 13. Dez 2004 (CET)
  • nöö, imho nicht. So wie ich es verstehe, ist das lemma Bruno Ullrich das geschickte Angebot eines der Autoren (BB) an einen Co-Autor, mit dem er versucht, den Artikel Streuobstwiese vor weiterem Flurschaden zu bewahren. Deshalb spricht er sich hier für den Erhalt dieses "Opferlemmas" (lies: Opferlammes) aus. --Pik-Asso @ 16:56, 13. Dez 2004 (CET)

Na dann macht mal. Ich muss ja nicht alles begreifen. Hat sich der Löschantrag dann nicht aus taktischen Gründen erledigt? Oder habe ich nicht mal das verstanden? Rainer 17:28, 13. Dez 2004 (CET)

  • @ Brutus Brummmfuß: ich kann deine taktischen Beweggründe verstehen, andererseits erscheint mir der Artikel Bruno Ullrich in seiner jetzigen Form nicht auf Dauer akzeptabel. Hast du dir was überlegt, falls ihn der IP _nicht_ innerhalb der Löschfrist ausbaut? --Pik-Asso @ 08:27, 14. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 19:14, 18. Dez 2004 (CET)

Liste deutscher Familiennamen (erledigt, redirect)

findet sich bereits hier -- xantener µ 13:46, 10. Dez 2004 (CET)

ich habe mal einen Redirect drauß gemacht, da das Lemma das "wahrscheinlichere" ist --MAK 14:13, 10. Dez 2004 (CET)

Franz Löschnak (erledigt, bleibt)

Nur Lebenslauf, erweitern oder weg damit. --rdb? 13:48, 10. Dez 2004 (CET)

Überarbeiten und behalten. Ein Artikel über den österreichischen Innenminister ist fraglos sinnvoll, die Daten müßten in Fließtext umgearbeitet werden. --redf0x 13:52, 10. Dez 2004 (CET)
oha, da zieh ich meinen LA natürlich sofort zurück, kommt halt davon wenn der Artikel nur ein schlampiger Lebenslauf ist und die Information, dass er mal österreichische Innenminister gewesen ist, nur am Ende steht... --rdb? 14:44, 10. Dez 2004 (CET)
etwas überarbeitet; was er seit 1999 macht, kann ich momentan nirgends finden :-( -- Robert 14:39, 10. Dez 2004 (CET)
jetzt sollte es wohl für einen anständigen Artikel reichen - ich nehme den LA heraus. -- Robert 15:18, 10. Dez 2004 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste_Britische_Premierminister (erledigt)

Das denke ich auch, ist aber subjektive Einschätzung und somit kein akzeptables Kriterium. Da es keinen grundsätzlichen Unterschied zu den anderen Navigationsleisten gibt, bleibt diese hier auch wo sie ist oder es werden *alle* entfernt. --Anathema <°))))>< 14:15, 10. Dez 2004 (CET)
Das ist eine Meinung, aber nicht meine. ICh halte sie für dysfunktional und überflüßig. Und häßlich (Aua!)---^°^ 01:58, 11. Dez 2004 (CET)
Sie ist ausserdem voellig ueberfluessig: die Leistenfuehrung mit vor- und zurueck sowie der Liste ist wirklich supi und flexi, bevor jemand auf die Idee kommt, die Navileiste in die Artikel zu stellen, lieber gleich weg. Viele Gruesse --DaTroll 15:52, 10. Dez 2004 (CET)
Full ACK.--^°^ 01:58, 11. Dez 2004 (CET)
Die steht doch schon längst in Artikeln. Wieder mal Meinung herausposaunt ohne vorher die Hintergründe zu checken? ;) --Anathema <°))))>< 21:44, 10. Dez 2004 (CET)
Was meinst Du mit wieder? Und natürlich habe ich nicht alle gecheckt, sondern zwei (unter anderem Tony Blair), da ist nichts drin. --DaTroll 22:01, 10. Dez 2004 (CET)
Was mich wirklich begeistert, ist, dass jeder PM mit seinem jeweils aktuellen Titel eingestellt wurde: z.B. Disraeli steht einmal drin als "Benjamin Disraeli" und einmal als "Earl of Beaconsfield", da sieht jeder sofort, der Mann wurde zwischendurch geadelt ... Löschen, chop-chop! --Idler 21:18, 10. Dez 2004 (CET)
"Löschen, chop-chop!" - Aber sonst gehts dir noch gut, ja? --Anathema <°))))>< 21:44, 10. Dez 2004 (CET)
Danke der Nachfrage, die Grippe ist am Abklingen. Und bei Dir? Witzemerkbefreiung, oder nur Freitagsstress? :-) Gruß --Idler 22:19, 10. Dez 2004 (CET)

Ich stimme Benutzer:Anathema zu. Da es einen Konsens zu geben scheint, daß Navigationsleisten ein sinnvoller Bestandteil von Artikeln sind, bedarf es zwingender Argumente, um einzelne Navigationsleisten der Löschung zu überantworten. Vielleicht lassen sich solche Argumente ja finden. Ich selbst bin wegen meiner generellen Ablehnung solcher Leisten hier möglicherweise befangen. Prädikate wie "häßlich" oder "dysfunktional" helfen hier aber jedenfalls nicht weiter. Wenn die Liste im übrigen nur schlecht gemacht wäre, wäre dies eher ein Grund für eine Überarbeitung als für eine Löschung. Fazit: Solange Wikipedia die innere Kraft fehlt, sich von sämtlichen Navigationsleisten zu befreien, ist dieser Löschantrag unbegründet. --Stechlin 12:57, 11. Dez 2004 (CET)

Entschuldige bitte, aber was wird hier geknebelt? -- Stechlin 17:45, 11. Dez 2004 (CET)

    • Die Knebelung besteht mMn danach, dass ich nicht anscheinend nich ünbrr die Sinnhaftigkeit einzelner NL mittels LA enschieden werden darf. Meinerseits ist es sinnlos über NL einen Zusammenhang zw Tony Blair und Sir Robert Walpole(, seit 1742 1. Earl of Orford,.. herzustellen. BTW gibt es solche NL in der en WP nicht und sich wurden dort auch gelöscht.--16:10, 12. Dez 2004 (CET)
    Du hast entweder nicht gelesen, was hier geschrieben wurde, oder es nicht richtig verstanden. Über die "Sinnhaftigkeit" der Leisten darf und soll sehr wohl diskutiert werden. Dein "Argument" war aber "häßliches UNgeheuer" und das ist von einer Diskussion über Sinnhaftigkeit so weit entfernt wie man nur sein kann. Deinem Beitrag sinnlos über NL einen Zusammenhang zw Tony Blair und Sir Robert Walpole(, seit 1742 1. Earl of Orford",.. herzustellen stimme ich übrigens zu. Aber das gilt für alle diese Politiker- und Herrscherleisten. --Anathema <°))))>< 16:24, 12. Dez 2004 (CET)

Sollte ich Anathemas Beitrag so deuten, dass momentan jeder jede Navileiste mit oder ohne Sinn einstellen kann? Die einen werden (vielleicht) ausgebaut, die anderen bleiben so wie sie sind und stehen vorerst unter Quarantäne? Wie konnte dann passieren, dass u.a. die Leiste "Städte und Gemeinden im Westerwaldkreis" gelöscht wurde? Nur, weil sie zu groß war? "Solange Wikipedia die innere Kraft fehlt, sich von sämtlichen Navigationsleisten zu befreien..." - Sie sind ja derzeit Bestandteil der wikipedia und sollten (müssten) daher wie Kategorien o.ä. auch in LA behandelt werden (der Sinn oder Unsinn der Premierminister-Leiste sei mal dahingestellt). Ich sehe die Leisten inzwischen auch differenzierter als noch vor einigen Wochen, ist halt alles im Fluss. Aber für die große Keule ist es wohl zu spät. Geograv 22:00, 11. Dez 2004 (CET)

Das mit der großen Keule ist vielleicht etwas mißverständlich formuliert, denn wie du sagst, geht es hier um Differenzierung. Aber für diese Differenzierung müssen andere Kriterien her als "Will ich nicht", "Gefällt mir nicht" oder "Sieht häßlich aus". Es müssen fundierte, sachliche Kriterien erarbeitet werden, die auch als Richtschnur für die Zukunft gelten können. Solange die nicht da sind, sind alle Navileisten ebenso erwünscht wie unerwünscht - je nach Standpunkt. Jede weitere Unterscheidung wäre reine Willkür. Darum geht es. Ich wollte diese Diskussion schon mal anstoßsen, wurde dann aber darauf hingewiesen, dass da ja noch die Absti^wMeinungsbild läuft, ob Navigationsleisten überhaupt sinnvoll sind. Deshalb habe ich das bis zum Abschluss erstmal zurückgestellt. --Anathema <°))))>< 12:56, 12. Dez 2004 (CET)

Also mal ganz im Ernst: wenn hier dysfunktional und haesslich als Argumente nicht zugelassen werden, mit welcher Begruendung sollte dann je eine Navi-Leiste geloescht werden koennen? Die Dinger sind doch dazu da, die Navigation zu erleichtern. Wenn sie das im Vergleich zum jetzigen nicht tun, aber den Artikel zumuellen, dann ist die Sache doch gegessen. --DaTroll 14:33, 13. Dez 2004 (CET)

Ebenfalls ganz im Ernst: dysfunktional und häßlich sind subjektive Wertungen, die sich nicht zum Gegenstand einer objektiven Diskussion um die Sinnhaftigkeit einer bestimmten Navileiste machen lassen. Sinnvolle Kriterien wäre etwa die Zahl der Einträge auf der Navileiste oder der logische Bezug von einem Eintrag zum Folgeeintrag, um nur zwei Beispiele zu nennnen, die mir spontan einfallen.
Gäbe es etwa ein Übereinkommen, das besagt, daß eine "sinnvolle" Navigationsleiste mindestens fünf Einträge umfassen muß und höchstens fünfzig Einträge umfassen darf, dann kann ich auch sinnvoll über die Löschung einer Leiste mit nur zwei Einträgen verhandeln.
Sagt mein Übereinkommen aber nur, daß häßliche Leisten zu löschen sind (an sich ja kein schlechter Gedanke), dann können wir hier munter Meinungsbilder abhalten, ob Leiste xy "ansprechend", "semihübsch", "fast häßlich" oder "löschwürdig häßlich ist". Die dann zwingend provozierten Zufallsergebnisse lassen sich also nur durch objektive Kriterien vermeiden. Eine Debatte zu deren Erarbeitung hatte Benutzer:Anathema ja gerade anregen wollen. -- Stechlin 15:01, 13. Dez 2004 (CET)
Da kann ich nur sagen: eine Begruendung, wieso diese Leiste dysfunktional ist, steht direkt in meinem ersten Posting. --141.51.166.91 15:55, 13. Dez 2004 (CET)
Werte IP, leider ist es mir nicht möglich, ein Posting von Dir zu finden. Worauf darf ich Dein Argument also beziehen? -- Stechlin 16:43, 13. Dez 2004 (CET)
Sorry, ich wurde rausgeschmissen, ich bin also --DaTroll 18:29, 13. Dez 2004 (CET)
Danke, DaTroll. Aber auch wenn ich Dein erstes Posting lese, verstehe ich nicht, welche objektiven Kriterien Du ins Feld führen willst. Du schreibst zum einen etwas von supi und flexi, was doch eine Ironisierung aber kein eigenständiger Kritikbeitrag ist, oder? Zum anderen stellst Du auf die "Leistenführung vor und zurück" ab. Was meinst Du damit? Die Leiste reiht - soweit ich sehe - die Premiers in chronologischer Folge aneinander, wie alle anderen Navileisten auch. Auffallend ist lediglich die Vielzahl von Regierungschefs, die das Amt mit Unterbrechungen mehrmals innegehabt haben, aber das liegt doch an der Englischen Geschichte und nicht an der Leiste. Offenbar habe ich irgendetwas nicht verstanden. Für eine Belehrung wäre ich daher dankbar. -- Stechlin 18:30, 15. Dez 2004 (CET)

Nupagadi erledigt, gelöscht

kein Inhalt -- xantener µ 14:10, 10. Dez 2004 (CET)

House dj (erledigt)

Unnötige Ergänzung zu DJ. Enthält viele orthographische und inhaltliche Fehler. Ist absolut nichtssagend --Trugbild 14:19, 10. Dez 2004 (CET)

ack, löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 19:32, 10. Dez 2004 (CET)
löschen --APPER\☺☹ 02:25, 11. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 19:16, 18. Dez 2004 (CET)

Medizinische Ethik (bleibt)

Artikel Bioethik bereits vorhanden, evtl redirect. -- xantener µ 14:30, 10. Dez 2004 (CET)

weder redirect noch löschen: Medizinische Ethik umfasst vor allem die Ethik des praktisch tätigen Arztes, wie sie seit Jahrtausenden überliefert wird (vgl. z.B. den Eid des Hippokrates) und in der Berufsordnung festgeschrieben ist. Bioethik hat mit diesem Hauptaspekt medizinischer Ethik rein gar nichts zu tun. Gewisse Überschneidungen bestehen im Gebiet der medizinischen Forschung und Biotechnologie, das rechtfertigt aber keinen Löschantrag. 80.218.113.68 16:43, 10. Dez 2004 (CET)
Der Einwand ist zwar richtig (daher keinen Redirect setzen), hat aber in der vorliegenden Form absolut nichts mit dem Lemma zu tun. Daher auch das Missverständnis Xanteners. Also entweder massiv überarbeiten (und zwar bis zum Ablauf der LA-Frist) oder löschen. --Unscheinbar 16:49, 10. Dez 2004 (CET)
Bioethik hat mit diesem Hauptaspekt medizinischer Ethik rein gar nichts zu tun. -- Als ich den LA gestellt habe stand in der Einleitung, daß medizinische Ethik ein Synonym für Bioethik sei. Daher war der Löschantrag aus meiner Sicht nur gerechtfertigt, da ich fachlich leider nicht so bewandert bin. Insofern würde ich für beibehalten wenn massiv überarbeitet wird stimmen. -- xantener µ 22:01, 10. Dez 2004 (CET)
Behalten und ausbauen . Ich sehe keinen Grund das unter Medizin oder Ethik hineinzufriemeln. --Mononoke 21:16, 10. Dez 2004 (CET)
wurde etwas erweitert-bleibt Hadhuey 19:18, 18. Dez 2004 (CET)

Heubisch (erledigt)

In dieser Form wertlos. Redirect Sonnenberg oder löschen. -- xantener µ 14:47, 10. Dez 2004 (CET)

Contra löschen. Ist IMHO ein gültiger Ortsstub. Redirecten auf Sonneberg (nicht Sonnenberg)geht nicht, da H. (wie du sicher gelesen haben wirst) zur Gemeinde Föritz gehört, die (noch keinen) Artikel hat. Etwas ausbauen könnte man den Artikel sicher. --Dundak 16:14, 10. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Zum Zeitpunkt deines LA war der Artikel 2 (in Worten: zwei!) Minuten alt, es stand zwar etwas weniger drin, aber ein gültiger Stub war es bereits. Und vielleicht hätte man ja den neuen Benutzer:ThiloL auch mal begrüßen können, statt ihm gleich einen LA vor den Latz zu knallen! --Dundak 16:20, 10. Dez 2004 (CET)
::Der LA war vielleicht etwas voreilig, da magst du Recht haben. Allerdings hat der LA eine Frist von 7 Tagen. Als der Artikel eingestellt wurde bestand er aus 1 (in Worten: einem!) Satz. Das halte ich für zu wenig...während ich gleichzeitig die 7 Tage für eine ausreichende Frist für die Ausweitung halte. Den Artikel als Stub zu schützen mag zwar okay sein, aber wenn nach 7 Tagen keine Ausweitung passiert bleibt es in den meisten Fällen auch ein Stub, und dem wollte ich vorgreifen. Also abwarten, Tee trinken. -- xantener µ 21:58, 10. Dez 2004 (CET)
Wikipedia bedeutet, dass auch ganz kleine Orte, Ortsteile, Stadtquartiere, Straßen und Plätze, Brücken, Berghütten und Ähnliches hier ihre "Heimat" finden, Wikipedia ist nicht wie ..., Wikipedia ist so, wie sie ist und dann ist kein Platz auf der Erde zu klein um hier abgebildet zu sein! Ilja 20:13, 10. Dez 2004 (CET)
Um die Größe des Orts ging es mir nichtmals. Ich hab' selbst auch 2-3 Orte mit unter 1.000 Einwohnern editiert, nur blieb es dort nicht bei einem Stub. Der Ort an sich ist egal, die Menge an Informationen über ihn ist es, die einen guten Artikel ausmacht. -- xantener µ 21:58, 10. Dez 2004 (CET)
auch Zwerge haben mal ganz klein angefangen! - Ilja 23:05, 10. Dez 2004 (CET)
Weshalb nur erinnert mich das an die Geschichte von der Landkarte, mit der die ganze Welt in natürlicher Größe abgebildet werden sollte ... ? Gruß --Idler 21:38, 10. Dez 2004 (CET)
Grundsätzlich behalten. Eine Ausweitung des Artikels wäre allerdings sehr begrüßenswert. Auf keinen Fall einen Redirect auf den Ort des Gemeinde-Verwaltungssitzes. Die Wikipedia braucht sich nicht zum Vollstrecker von Gebietsreformen zu machen, sondern sollte diese lediglich neutral beschreiben.Topinambur 23:43, 10. Dez 2004 (CET)

Jetzt habe ich den Artikel leicht erweitert (die Informationen aus dem Netz sind wirklich außerordentlich mager!) und den Löschantrag entfernt, der ohnehin auf das falsche Datum zeigte. Bitte Löschanträge immer mit {{subst:Löschantrag}} einfügen! --Dundak 21:56, 11. Dez 2004 (CET)

Manitu (Internetprovider)

Trotz mehrfachen Hinweises, was auf solch einer Firmen-Vorstellungsseite erwartet wird (Diskussion:Manitu, Benutzer Diskussion:Unscheinbar) hat der Autor eine reine Werbeseite erstellt. --Unscheinbar 15:26, 10. Dez 2004 (CET)

Ich dachte immer Werbung sei ein Grund zum schnellloeschen. Weswegen ist das noch nicht geschehen frage ich mich da? --Matthy 01:29, 11. Dez 2004 (CET)

der verdacht auf "werbung" ist kein grund zum schnelllöschen, siehe Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Werbung. wir haben viele gute artikel, die anfangs als werbung zu löschung vorgeschlagen waren.
zum vorliegenden artikel: ich gebe zwar Unscheinbar recht, dass umsatzzahlen und die anzahl der angestellten noch in den artikel reinsollten. allerdings finde ich den text relativ neutral. den hinweis auf die 1999er-auszeichnung durch die c't kann man dem artikelersteller (=firmeninhaber) vielleicht verzeihen, ein ebenfalls sehr gutes c't-testergebnis von 2002 hat er nicht erwähnt. bin für behalten.
vielleicht möchte sich auch noch Okatjerute äußern, der an der diskussion beteiligt war, die der erstellung des artikels vorausging und der anscheinend mit dem jetzigen text einverstanden ist [4] [5]?
grüße, Hoch auf einem Baum 14:47, 19. Dez 2004 (CET)
Jo, er äußert sich: IMHO gibt es sehr viel reißerischere und eigenwerbendere Artikel als dieser hier. Ich finde, er ist einigermaßen neutral formuliert und preist den Internetanbieter nicht großartig an. Ich denke, dass der Grat zwischen Werbung und Beschgreibung schmal ist, kann in diesem Fall aber keinen wirklichen Grund für eine Löschung des Artikels ausmachen und plädiere deshalb für Behalten. --Okatjerute !?* 08:59, 20. Dez 2004 (CET)
Ich als Autor mische mich mal ein und bitte Unscheinbar darum, die Löschdiskussion, sofern er es für richtig hält, von der Seite zu entfernen, Danke! Manuel
Ich bin - zugegeben - neu hier. Wer entscheidet denn jetzt über die Löschung? Und: Wer entfernt die Diskussion vom eigentlichen Beitrag? Grüße Manuel
Hallo Manuel, öffentliche Diskussionen werden grundsätzlich nicht entfernt. Und die Entscheidung, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht wird vom auswertenden Admin getroffen, der diese Löschdiskussion auswertet und danach entscheidet, was geschieht. Zu Deiner Beruhigung: da ich den Antrag gestellt habe bin das keinesfalls ich selber. --Unscheinbar 11:23, 22. Dez 2004 (CET)
So weit nix Neues :( Wird der Hinweis entfernt? Das sieht irgendwie sehr unschön aus, finde ich... Grüße Manuel
selber entfernen ist aber auch etwas unschön... bitte mein posting auf Diskussion:Manitu (Internetprovider) lesen. grüße, Hoch auf einem Baum 06:46, 10. Jan 2005 (CET)

Die Schuldigkeit des ersten Gebots (erledigt: schnellgelöscht)

Das Textbuch irgendeines unbekannten Chorals? Oder doch einfach nur ein angestrengter Unfug? Wirr! --Unscheinbar 16:11, 10. Dez 2004 (CET)

whups, das ging aber schnell. Ist der Titel eines von Mozart komponierten geistlichen Singspiels (unvollendet) - und nun ...? -Hati 16:23, 10. Dez 2004 (CET)
Der Artikel enthielt ausschließlich eine unkommentierte und - fast - unformatierte Textversion. Es war in dieser Form wohl nicht mal für die WikiSources geeignet. Eine URV liegt jedenfalls nicht vor: Mozart und alle seine Texter sind seit mehr als 70 Jahren tot... --Unscheinbar 16:29, 10. Dez 2004 (CET)
Ach so: möchtest Du ihn selbst sehen? Soll ich die letzte Version wieder herstellen?

Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus/Manuskript(erledigt)

Begründung: Müßte in einem Artikeln "Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus/Manuskript" nicht stehen von wem wann und aus welchen Anlaß verfaßt oder veröffentlicht. Hier ist das Dokument oder ein Teil davon ,der ganze Artikel. Ich bin im Allg. für Quellentreue, aber hier ist sie auf die Spitze getrieben.--Chrisfrenzel

guckst du hier. man kann sich natürlich streiten, ob das nicht eher nach wikisource gehört oder in den hauptartikel verlagert werden sollte (der ist ja noch nicht so lang), aber der text des (kurzen) dokuments ist auf jeden fall eine sehr sinnvolle ergänzung. grüße, Hoch auf einem Baum 20:35, 10. Dez 2004 (CET)

okay ich verschiebe den Text und mache ein redirect daraus, damit hat sich der LA erledigt.--Chrisfrenzel 09:30, 11. Dez 2004 (CET)

Der Text findet sich jetzt unter:Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus Den redirect hab ich gelöscht, da Zirkelbezug Hadhuey 19:24, 18. Dez 2004 (CET)

James Bond Beißer (erledigt)

Sollten Informationen zu den Bond-Filmen nicht besser in einem Sammel-Artikel zusammengeführt werden? Falls ein eigenes Lemma gewünbscht wird, wäre wohl Beißer (James Bond) vorzuziehen, in diesem Falle würde ich eine stilistische Überarbeitung oder wenigstens die Anbringung eines Baustellen-Vermerks empfehlen. -- Stechlin 19:58, 10. Dez 2004 (CET)

Falls sich niemand findet, der das einarbeiten möchte, löschen ... Hafenbar 02:10, 11. Dez 2004 (CET)
Das ist meiner Meinung nach eine Grundsatzdiskussion und knüpft an diese hier an: James Bond Q

Behalten, Argh , du willst doch nicht etwa Q löschen ? Schau dir mal die 4 Seiten über Q in der einglischen Wikipedia an. Auf geht's übersetzen :-) --Mononoke 22:40, 3. Dez 2004 (CET)

dann sollte der Artikel aber verschoben werden, etwa nach Q (James Bond) oder ähnlichem. Allerdings finde ich einen Sammelartikel für James Bond-Figuren angebrachter. --Kam Solusar 23:10, 3. Dez 2004 (CET)
Hatte ich vorhin auch schon erwähnt, Q und M sind ja doch recht wichtig. Dann aber bitte unter anderem Lemma (Q (James Bond) und M (James Bond)). Ich habs mal auf Wikipedia:Übersetzungen eingetragen. gleichzeitig... das scheint für den neuen Artikelnamen zu sprechen... --rdb? 23:14, 3. Dez 2004 (CET)
Alle James-Bond-Figuren löschen und die Informationen in einem geeigneten Sammelartikel anlegen, analog zu anderen Roman-, Film- und Fernsehfigurenartikeln. Ja wie denn sonst?-- No Nonsense 23:29, 3. Dez 2004 (CET)

Zumindest den Q könnte man behalten. --Voyager 00:00, 4. Dez 2004 (CET)

@EoltheDarkelf. Ich möchte nicht unhöflich erscheinen. en:Gandalf hat sehr wohl einen eigenen Artikel nur eben nicht hier :-) da:Gandalf eo:Gandalf es:Gandalf fr:Gandalf ja:ガンダルフ it:Gandalf nl:Gandalf ru:Гэндальф sv:Gandalf (litterär figur).

Deshalb meine Frage. Unterseiten von James Bond oder gleich eigen Artikel ? Wie ist die Vorgehensweise ? Ich wäre eher für Unterartikel a la JamesBond/Q und James Bond/Beißer. Gibt es das keine Probleme imit Interwikilinks ? Behalten oder Verschieben --Mononoke 19:38, 11. Dez 2004 (CET)

Analog zu Anderen würde ich Figuren aus James Bond als Sammelartikel vorschlagen ... Hafenbar 21:18, 11. Dez 2004 (CET)

In der Deutschen Wikipedia hat sich meines Wissens das bilden von Sammelartikeln zu fiktiven Themen als Konsens herausgebildet. Das sollte dann auch für alle gelten. Also ab nach "Figuren in James-Bond-Filmen" oder so ähnlich.--EoltheDarkelf 13:21, 12. Dez 2004 (CET)

Diese fiktive Person hiess nicht James Bond Beisser. Das Lemma ist Humbug. --Trugbild 12:40, 13. Dez 2004 (CET)

Schließe mich der Anfangsbewertung von Stechlin an. Weitere denkbare Variante: einen neuen Artikel unter dem Namen des Schauspielers erstellen (der praktisch nur mit der Rolle als "Beißer" - und im übrigen nicht "James Bond Beißer" - bekannt geworden ist). Topinambur 13:50, 16. Dez 2004 (CET)

jetzt zu finden unter: Beißer (James Bond) Hadhuey 19:29, 18. Dez 2004 (CET)

(erledigt) Kinderschuhe

Bei diesem Artikel handelt es sich mehr um eine Art "Howto". In meinen Augen ist sogar das Lemma nicht Enzyklopädiewürdig, da "Kinderschuhe" nur eine besondere Form eines Schuh sind. Da reicht ein kleiner Absatz in entsprechendem Artikel --guenny (+) 20:11, 10. Dez 2004 (CET)

Das Lemma ist durchaus enzyklopädiewürdig, der Artikel ist leider noch nicht so weit, doch der Ansatz und die Infos sind sicher wertvoll, braucht noch bisschen Arbeit! Ilja 20:15, 10. Dez 2004 (CET)

Das sehe ich auch so. -- mijobe 20:31, 10. Dez 2004 (CET)
Ich nicht ;-). Straßenschuh, Stöckelschuh, Plateauschuh, Laufschuh, Tennisschuh, Fußballschuh. Halt das übliche Aufsplittungsargument. Außerdem ist der Artikel viel zu lang, schwaflig und fast nur Howto. --guenny (+) 20:35, 10. Dez 2004 (CET)

Ich gebe guenny Recht, in der Form ist der Artikel in der Wikipedia fehl am Platz und sollte gelöscht werden. Ich bezweifle auch das sich ein eigener Artikel zu diesem Lemma lohnt, lass mich aber gern ienes besseren belehren. -- Peter Lustig 20:41, 10. Dez 2004 (CET)

Einmal gegoogelt, und die Quelle gefunden: http://www.knolljunior.com/shop/doc.php?xl=2&ns=26762&d=ersten Daher URV. Sollte der Artikel für die Wikipedia freigegeben sein bin ich für löschen, da Werbung. Vielleicht legt ja mal jemand einen brauchbaren Artikel zu dem Thema an. --Suricata 21:10, 10. Dez 2004 (CET)

URV ist das nicht. Diskussionsseite lesen :) --guenny (+) 21:13, 10. Dez 2004 (CET)
Sorry, hab's zurückgesetzt. Wie gesagt, ich bin für löschen, da der Artikel sehr stark Schuhindustrie-zentriert ist. --Suricata 21:17, 10. Dez 2004 (CET)

Löschen. Der Artikel ist völlig unenzyklopädisch. Wenn jemand zu dem Lemma was schreiben will, kann er das ja tun (dann aber bitte unter Kinderschuh). Der jetzige Artikel taugt dazu IMO nicht mal als Ansatz. -- lley 22:00, 10. Dez 2004 (CET)

NEIN: Kinderschuhe werden in 99.9 % aller Fälle paarweise gekauft, das Lemma Kinderschuhe ist was ganz anderes als etwa Laufschuhe, Stöckelschuhe oder ähnliche Schuhsorten, auch deutlich wichtiger und schwieriger!

Ein furchtbarer Artikel liesst sich einfach zaeh wie Kaugummi. Die Struktur fehlt. Worum geht es in den einzelnen Abschnitten. Dann kommen Passagen die nach Werbung klingen. .... Aber wenn man Fussprobleme hat weil die Eltern nicht die richtigen Schuhe gekauft haben, dann waere man die Eltern haetten sich mal durch diesen Artikel durchgebissen. Ich meine inhaltsleer ist dieser Artikel nicht. Und ein wichtiges Thema allemale. Soweit ich weiss ist der Schreibstil und die ujnstrukturiertheit kein Loeschgrund. Da gibt es bestimkmt andere Textbausteine mit denen man diesen Artikel Schmuecken kann. Aber loeschen. HM ich weis nicht. Es gibt hier doch ein Haufen Wikifizieren die aus jeder Dorfband einen Guten Artikel herbeizaubern. Koennen die denn nicht was vernueftiges Retten. Kann sich mal einer der Dorfbandwikifizierer an diesem Artikel vergreifen. Ich verstehe das nicht. Ich stimme mal gegen loeschen. Da gibt es viel schrottigeres auf Wiki was wirklich unoetiger Weise Platz frisst. --Matthy 01:23, 11. Dez 2004 (CET)

Da ich heute schon zwei Dorfbands gerettet habe, habe ich mich an dem Artikel mal vergriffen ;) Ich hab ihn mal (halbwegs) strukturiert. Den Teil mit dem Orthopäden habe ich ganz auskommentiert, der passt nicht meiner Meinung nach nicht mehr dazu. Ich denk mal, dass man den Artikel jetzt behalten kann und noch ein wenig überarbeiten. --ElRaki ?! 03:04, 11. Dez 2004 (CET)

Ich bin für behalten. Nach der letzten Bearbeitung ist er nicht mehr so schlecht!--Florian K 03:44, 11. Dez 2004 (CET)

behalten. Wenn wir nicht wissen worin wir groß geworden sind, kommt Wikipedia nie aus den Kinderschuhen heraus. Dank an ElRaki.--nfu-peng 12:55, 11. Dez 2004 (CET)

Gut, ElRaki. Ich plädiere für ein erledigt. Rainer 14:08, 11. Dez 2004 (CET)

  • Wenns euch glücklich macht *g*, erledigt --guenny (+) 14:16, 11. Dez 2004 (CET)
  • Ich bin beeindruckt, was aus diesen ... (aeh ich meine Loschantragsartikel) geworden ist. Der liesst sich ja runter wie Butter. Wikrlich beeindruckend. --Matthy 15:06, 11. Dez 2004 (CET)

Danke für das Lob, auch wenn ich nicht finde, dass sich der Artikel wie Butter runterliest. Den Feinschliff lass ich wem anderen über, den schaff ich nie so gut ;) --ElRaki ?! 22:55, 11. Dez 2004 (CET)

Sieden Sonne Seitenketten-Reaktion (erledigt)

Falscher Titel. Das ist keine Reaktion, sondern ein Merkspruch. Inhalt ist in elektrophile Substitution eingebaut --Vadis 21:20, 10. Dez 2004 (CET)

Vadis, hast du den fachliche Inhalt ueberprueft? Ist wiklich kein Scherzartikel? --Matthy 01:36, 11. Dez 2004 (CET)
Nein ist es wirklich nicht. Generationen von Laboranten und Chemikern haben das gelernt. Siehe auch SSS-Regel oder z.B. [www.tgs-chemie.de/aromaten.htm] --Vadis 20:55, 11. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 19:31, 18. Dez 2004 (CET)

Türkisch Rotgarn (bleibt)

Der Text stammt aus [Mercks Warenlexikon] und ist nach heutiger Rechtschreibung ein fehlerhaftes Lemma. Verschieben geht nicht, der Ausdruck hat aufgehört zu existieren. Der Farbstoff wird heute nur noch so selten verwendet, dass der Text unter Alizarin und Färberkrapp genügt. Heute wird rot mit anderen synthetischen Farbstoffen in Fernost gefärbt. --Ikiwaner 21:25, 10. Dez 2004 (CET)

Ausdrücke hören nicht auf zu existieren, sie werden bestenfalls nicht mehr verwendet, wer "Türkisch Rotgarn" in älteren Quellen findet, dürfte sich für die "heutige Rechtschreibung" wenig interessieren, sondern wird heilfroh sein, hier eine Erklärung zu finden ... wenn Du etwas vom Thema verstehst, arbeite doch obige informatuionen in den Text ein ... nicht löschen ... Hafenbar 00:38, 11. Dez 2004 (CET)

Natürlich behalten, aber überarbeiten. Es sollte schon klar werden, dass es sich um eine historische Färbetechnik handelt. Rainer 02:22, 11. Dez 2004 (CET)

Die Version, die ich jetzt gelesen habe, ist vollkommen ausreichend. Wenn ich den Begriff in einem historischen Text gelesen hätte, wüsste ich jetzt nach dem Studium des Artikels, um was es geht. Prima. Behalten. --Rabe! 14:27, 11. Dez 2004 (CET)

Nach der Bearbeitung von Sigune ist klar: behalten. -- Martin Vogel 11:57, 12. Dez 2004 (CET)~

Wenn es einem Konsens entspricht, auch historische Ausdrücke aufzunehmen, bin ich durchaus bereit, den LA zurückzuziehen. In gedruckten Lexika fallen historische Begriffe normalerweise raus, dachte ich?! --Ikiwaner 16:00, 12. Dez 2004 (CET)

Aber sicher. Denk an Feme, Heiliges Römisches Reich, Minnesang, Kummet. Alles Dinge, die es nicht mehr gibt. --Sigune 20:43, 12. Dez 2004 (CET)
Minnesang gibt es noch, siehe hier -- Martin Vogel 20:50, 12. Dez 2004 (CET)
Natürlich, angeblich gibt es auch Steinzeiternährung noch ... --Sigune 21:00, 12. Dez 2004 (CET)
Es ist eben ein Unterschied, ob es das Objekt nicht mehr gibt oder den Ausdruck dafür. Feme, Minnegesang und dergleichen sind Wörter aus der heutigen Sprache nach heutiger Rechtschreibung. Türkisch Rotgarn findet sich in keinem der jüngeren Textilwörterbücher mehr, die ich konsultiert hatte. --Ikiwaner 22:15, 12. Dez 2004 (CET)
Toga und Tunica stehen vermutlich auch nicht mehr drin. -- Martin Vogel 22:34, 12. Dez 2004 (CET)
Es handelt sich nicht um einen historischen Begriff (meintest Du veralteten Begriff, Ikiwaner?), sondern um ein Produkt, das nicht mehr hergestellt wird. Das ist ein grundsätzlicher Unterschied. Das er sich in modernen Textilwörterbüchern nicht mehr findet, mag damit zusammenhängen, dass Rotgarn in der heutigen Textilwirtschaft keine Rolle mehr spielt. Deshalb gibt es mutmaßlich auch keinen modernen Begriff für dieses Färbeverfahren, der dann tatsächlich das zu bevorzugende Lemma darstellen würde. Ich sehe wirklich nicht den geringsten Löschgrund. Rainer 23:03, 12. Dez 2004 (CET)
Farbnamen mit einem isch-Adjektiv + Farbe (Preußischblau, Russischgrün) sind ja gängig. Insofern stellt sich schon die Frage, ob nicht Türkischrotgarn die zu bevorzugende Schreibung wäre? --Sigune 00:18, 13. Dez 2004 (CET)
Ist ja kein Farbname (das wäre Türkischrot). Nach moderner Schreibung müsste es "Türkisches Rotgarn" heißen. Doch warum sollte ein veralteter Begriff künstlich heutiger Rechtschreibung unterworfen werden? "Türkisch Rotgarn" scheint der Name eines auf spezielle Weise gefärbten Baumwollstoffs zu sein, der heute nicht mehr erhältlich ist (vielleicht demnächst wieder bei Manufaktum ...). Also sollte das Lemma unverändert bleiben. Rainer 17:37, 13. Dez 2004 (CET)
Genau, ich verstehe es als "Türkischrot"! In einem der Färbereiartikel war schon vorher das Türkischrotöl (nicht: Türkisch Rotöl) erwähnt, eben (so verstehe ich das wenigstens) als technisches Hilfsmittel zum Türkischrot-Färben. Die so gebildeten Farben haben ihren speziellen Namen nach der Region, in der sie hergestellt wurden, da macht Türkischrot ja keine Ausnahme. Nur schrieb man früher all diese Farbnamen gern getrennt (auch Russisch Grün usw.) --Sigune 19:13, 13. Dez 2004 (CET)
Was mir bis eben nicht klar war (als ich in den Brockhaus gesehen habe), ist, dass "Türkischrot" ein Synonym für "Alizarin" ist. Schlage vor, die Informationen aus "Türkisch Rotgarn" in "Alizarin" einzuarbeiten und einen Redirect draus zu machen. "Türkischrotöl" hätte da auch noch ein Plätzchen. Rainer 14:37, 14. Dez 2004 (CET)
Dafür wäre ich nun wieder nicht. Der Artikel befaßt sich mit einer untergegangenen Färbetechnik, die auf Krapp beruht (welcher bis zu neun verschiedene Farbsubstanzen enthält, von denen Alizarin nur die wichtigste ist). Artikel Alizarin ist dagegen einer chemisch reinen Substanz gewidmet. Türkischrot ist auch kein schlichtes Synonym zu Färberkrapp, denn mit dieser Pflanze war in Europa schon jahrhundertelang gefärbt worden, ohne daß man die speziell "türkische" Farbe hinbekam. Türkischrot ist also Resultat einer eigenen Technologie, die in Deutschland als Zusammenwirken von verschiedenen Vor- und Nachbehandlungen z.B. erst seit 1792 (Elberfeld) bekannt war (also lang nach Krapp, aber auch lang vor Alizarin). Wieso soll es nicht in einem eigenen Artikel stehen? Vielleicht sollte der Artikel aber besser "Türkischrot" heißen? --Sigune 23:40, 14. Dez 2004 (CET)
Ich sehe, Du kennst Dich da aus. Vielleicht machst Du das mal so, mich würde es interessieren. Rainer 01:22, 15. Dez 2004 (CET)
Türkischrot ist ein Komplex von Alizarin und Calcium oder A. und C. und weiteren Stoffen, bei der Einarbeitung in Alizarin ist das zu berücksichtigen. Alizarin kann in fast allen Farben färben. Ferner habe ich eine Liste begonnen, wann der Ausdruck wo erwähnt wird. Unter welchem Lemma der Artikel stehen soll, lasse ich offen. Färbt man bereits das Garn rot, ist die Qualität besser als wenn man erst das Gewebe färbt. --Ikiwaner 11:18, 15. Dez 2004 (CET)
ich interpretiere diese diskussion mal als "behalten" Hadhuey 19:35, 18. Dez 2004 (CET)

Romance (redirect)

Nach zwei Monaten auf 'Überarbeiten' und mehreren eigenen Anläufen durchzusteigen stelle ich fest: einen Unterschied zwischen Romance und Liebesgeschichte, der einen eigenen Artikel rechtfertigt, kann ich nicht erkennen; der Artikel selbst klärt hier gar nichts, sondern verwirrt mit Kleinschreibung und Durcheinanderwerfen mit Romanze, Liebesroman/-film, Romantische Fiktion, romantischer Roman u.a. mehr, das Phantom-Genre Aventurie krönt das Ganze. Nicht mal der en:-Link passt. Und zum Redirect auf "Romance X": Romance scheint nur der französische Originaltitel zu sein. --Harro von Wuff 21:49, 10. Dez 2004 (CET)

Der link zum Englischen müsste auf Romance novel gehen, und das wäre dann eben die Liebesgeschichte. löschen--Rax 23:59, 10. Dez 2004 (CET)

Da ist nichts zu retten. Löschen. Statt dessen müßten die Artikel Liebesroman und Romanze mit sinnvollem Inhalt gefüllt werden. --Sigune 16:32, 11. Dez 2004 (CET)

Der Artikelinhalt ist einfach nicht ganz richtig, aber das ist doch auch in der Wikipedia niX Neues. Ilja 21:07, 11. Dez 2004 (CET)
mh - der Begriff ist im Deutschen (auch fachsprachlich) einfach nicht existent (aber auch das wäre vielleicht nix ganz Neues ...:-)) --Rax 11:17, 13. Dez 2004 (CET)
redirect auf den im artikel genannten Film gestzt Hadhuey 19:37, 18. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Aventurie

Außer in Wikipedia gibt es den Begriff im ganzen Internet nicht. Im Verweisartikel Romance wird nicht nur nichts erklärt, der Begriff taucht mittlerweile so gar nicht mehr auf und dort wo er gestanden hat, steht im englischen Original "adventure story". --Harro von Wuff 21:49, 10. Dez 2004 (CET)

Mir fällt nur noch der Begriff "aventure" ein - hat aber m.W. mit Romance des 18./19. Jh nichts zu tun, sondern gehört zur Gattung Ritterroman. Und wenn der Autor von Romance die Brontes und Jane Austen in's 18. Jh vorverlegt, dann ist er zeitlich desorientiert. --Idler 22:30, 10. Dez 2004 (CET)

dito löschen, auch diesen Begriff gibt es nicht (oder er ist Falschschreibung eines bereits vorhandenen Lemmas aventiure) --Rax 00:03, 11. Dez 2004 (CET)

Das sieht mir auch sehr nach Scheibfehler zu Aventiure aus. Löschen. --Rabe! 14:30, 11. Dez 2004 (CET)
Begriff existiert nicht, schnellgelöscht. --Sigune 16:18, 11. Dez 2004 (CET)

(erledigt - bliebt) Wingst

Kein gelungener Start für einen Artikel über einen Ort. --Zumbo 22:09, 10. Dez 2004 (CET)

löschen oder überarbeiten. --4~ 22:29, 10. Dez 2004 (CET)

Habe den Artikel überarbeitet, ist noch stark erweiterbar, aber jetzt ist es zumindestens ein Stub. Löschgrund müsste erledigt sein --ElRaki ?! 01:06, 11. Dez 2004 (CET)

Ein Sportpark mit 80.000 qkm? WOW!!! Das ist doppelt so groß wie Niedersachsen! --Mareikus 02:15, 11. Dez 2004 (CET)

Sollte natürlich qm sein. Habs verbessert. --ElRaki ?! 04:00, 11. Dez 2004 (CET)
erweitert und erledigt - LA raus - kann aber noch ruhig weiter wachsen! Ilja 11:05, 11. Dez 2004 (CET)

Fan Stuff Metal (erledigt)

erfundener begriff (0 google-treffer), der keine musikrichtung beschreibt, sondern offensichtlich dazu dienen soll, die genannten bands für angeblich exzessives Merchandising zu kritisieren. grüße, Hoch auf einem Baum 22:39, 10. Dez 2004 (CET)

Joachim Höppner (bleibt)

sollte SO nicht bestehenbleiben ... Hafenbar 01:05, 11. Dez 2004 (CET)

habs mal überarbeitet ... wenn noch jemand ein Geburtsdatum findet ... Hafenbar
Das Geburtsdatum habe ich zwar (vorerst) nicht gefunden, aber ich bin trotzdem für behalten --ElRaki ?! 17:22, 12. Dez 2004 (CET)

es ist ein ernstgemeinter artikel mit ein paar guten informationen. was braucht man mehr? ich bin für behalten! --Kuschti 09:08, 14. Dez 2004 (CET)

bin ich der gleichen Meinung, beibehalten--Florian K 09:31, 15. Dez 2004 (CET)

Den Artikel kann man durchaus noch weiter ausbauen. Einen Grund ihn zu löschen , sehe ich aber nicht behalten--Factumquintus 10:26, 15. Dez 2004 (CET)

Politikerschelte (redirect)

ist Politikerschelte und der magere Rest die pers. Stellungnahme des Autors ... Hafenbar 01:26, 11. Dez 2004 (CET)

Sag mal, weißt du zufällig das heutige Datum? ;) xantener µ 02:20, 11. Dez 2004 (CET)
Ich finde das ist ein fester Begriff, der durchaus einen erklärenden Satz verdient. Schelte könnte ja auch berechtigt sein, in diesem Zusammenhang wird aber besonders die mangelnde Fundiertheit und verkürzende Personalisierung der Kritik betont. Bitte drinlassen. Anon.
Gegen den Begriff als solchen habe nicht das allergeringste, der Artikel ist aber völlig unbrauchbar: Wie kommst Du zu der Erkenntnis, das Politikerschelte durch die mangelnde Fundiertheit und verkürzende Personalisierung gekennzeichnet ist ??? Wenn DAS für einen Wikipedia Artikel ausreicht, kann man auf Basis dieses Wissens eine Ganze Serie generieren:
Lehrerschelte meint oberflächliche Kritik an schulischen Verhältnissen, die sich durch fehlendes Verständnis schulischer und pädagogischer Zusammenhänge auszeichnet. Missstände werden dabei allein mit mangelndem Charakter einzelner Personen erklärt.
Trainerschelte meint oberflächliche Kritik an sportlichen Verhältnissen, die sich durch fehlendes Verständnis sportlicher und taktischer Zusammenhänge auszeichnet. Missstände werden dabei allein mit mangelndem Charakter einzelner Personen erklärt.
Spielerschelte meint oberflächliche Kritik an sportlichen Verhältnissen ... ... Hafenbar 21:11, 11. Dez 2004 (CET)
Ich meine das Politikerschelte im Gegensatz zu denen die du genannt hast ein real existierender Begriff ist. Naja wie wärs mit Schelte.. "Vorgang der verbalen Massregelung. Der Ausdruck ist in seiner ursprünglichen Form kaum noch gebräuchlich. Heute in ironisiserender FOrm für eine unangemessene oder schlecht begründete Kritik (Politikerschelte, Spielerschelte ...)
Schon passiert - siehe Schelte. Oder warst Du das selbst, Benutzer:141.20.196.230? Die IP-Nr von Benutzer:141.20.196.68 sieht Dir so merkwürdig ähnlich ... ist das nur Zufall? Grüße --Idler 11:31, 12. Dez 2004 (CET)
ja, immer derselbe :) ALso wenn Schelte drinbleibt habe ich keine Einwände mehr gegen die Löschung von Politikerschelte
Die Schelte halte ich persönlich für eine gute Lösung ... und die Politikerschelte kann gerne als Redirect erhalten bleiben ... Allerdings könnte diese gelungene Lösung Schelte von der "Wikipedia ist kein Wörtenbuch"-Fraktion einbringen ... Hafenbar 14:38, 12. Dez 2004 (CET)
Politikerschelte im Gegensatz zu denen die du genannt hast ein real existierender Begriff... Beispiel Lehrerschelte, wird sogar vom Kultusministern verwendet: [6] ... Hafenbar 15:02, 12. Dez 2004 (CET)
Umleitung zu Schelte Hadhuey 19:41, 18. Dez 2004 (CET)



9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember