Wikiup:Löschkandidaten/17. Mai 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< < 16. Mai 2004 < <         > > 18. Mai 2004 > >

Diese Artikel sollten frühestens am 25. Mai 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!

Alle Artikel wurden entweder gelöscht oder des Behaltens für Wert befunden.

Frühstyxradio

Der Artikel ist nicht neutral, URV Diskussion im Gange, zudem ist der Begriff noch fragwürdig. --80.135.160.158 02:55, 17. Mai 2004 (CEST)

löschen --The American Dream (Diskussion) 21:37, 17. Mai 2004 (CEST)

Wer beim kopieren nicht mal einen einzigen Absatz einfügt ... Aber den Begriff gabs schon. -- Schnargel 22:07, 17. Mai 2004 (CEST)

gelöscht von Mikue 09:10, 26. Mai 2004 (CEST)

Liste der Wassersportler mit Film-Karriere, Liste der Kampfsportler mit Filmkarriere, Liste der Kampfsportler mit Film-Karriere, Liste der Kraftsportler mit Film-Karriere

nicht enzyklopädiewürdig; gelöscht -- ArtMechanic 00:16, 25. Mai 2004 (CEST)

Innovationsmanagement

Der Text bietet weder eine sinnvolle Definition noch ist er irgendwie sinnvoll strukturiert. Teilweise keine vollständigen Sätze, sondern nur aneinander gereihte Wörter. Wenn das nicht massiv überarbeitet wird, sollte es weg --Skydiver 09:36, 17. Mai 2004 (CEST)

Die Struktur ist übel, der Text ist nicht wikifiziert, aber er enthält doch ein wenig Information in der Bleiwüste. Er sollte sicher überarbeitet werden, aber ein Löschkandidat ist das mMn nicht. -- Perrak (Diskussion) 22:42, 17. Mai 2004 (CEST)
"Innovationmanagement bedeutet in Verbindung mit aktiven Kundenmanagement und einem gelebten Ideenmanagement eine neue Kultur in Organisationen.". Dieser 1. Satz des Artikels sagt eigentlich schon alles: typisches Marketing-Deutsch mit hohlen Worthülsen. Der Artikel muss in einen enzyklopädischen Stil gebracht werden. --Jofi 00:31, 18. Mai 2004 (CEST)
wurde gelöscht. --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Kommende Ereignisse

Dies ist kein Lemma für eine Enzyklopädie. Dies ist kein Vfd, sondern nur ein Hinweis, dass ich das mit der Wikipedia:Glaskugel mergen werde. Bitte achtet darauf, daß im normalen Namensraum enzyklopädische Texte stehen, das gilt auch für Aktuelle Ereignisse. -- Mathias Schindler 10:19, 17. Mai 2004 (CEST)

jepp --The American Dream (Diskussion) 21:37, 17. Mai 2004 (CEST)
gelöscht als überflüssigen redirect --Jofi 00:53, 27. Mai 2004 (CEST)

Winzergilde Nennig e.V.

wo ist der Sinn? -- Triebtäter 11:00, 17. Mai 2004 (CEST)

Derselbe Autor hat einen Artikel über Nennig, der nur hierher verlinkt. - kann ebenso gelöscht werden. Ausserdem müßte der Link im Artikel Winzergilde gelöscht werden.Seefahrt 11:11, 17. Mai 2004 (CEST)
    • Text stand schon vor einer Woche unter dem Titel Winzergilde auf den Löschkandidaten, daher jetzt gelöscht. --mmr 01:22, 18. Mai 2004 (CEST)
Da fand aber keine Diskussion statt. Da im Antrag stand, der Artikel könne auch verschoben werden, ist es eventuell nicht ganz fair, den verschobenen Artikel jetzt zu löschen. Allerdings halte ich den ursprünglichen Artikel für nicht enzyklopädiewürdig. Was aber nicht die Begründung für den Löschantrag vom 10. Mai war. -- Perrak (Diskussion) 20:25, 18. Mai 2004 (CEST)

Taubertal Openair

Der Kommentar bei Erstellung des Artikels vor knapp 1 Woche lautete "Die Seite wird in den nä. Tagen weiter bearbeitet". Das sollte innerhalb der nächsten 7 Tage auch geschehen. --Jofi 11:39, 17. Mai 2004 (CEST)

Wurde am 18. Mai auch erneut bearbeitet. Jedoch wurde dabei nur die Löschwarnung entfernt. Bin auch für Löschung oder Überarbeitung, da der Artikel nicht ganz NPOV ist. -- Magnus 20:06, 18. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel ist überhaupt nicht neutral. Wenn es sich tatsächlich um eines der bedeutensten Festivals in D. handelt, sollte es doch jemanden geben, der es kennt und neutral umformulieren kann. --Jofi 00:54, 19. Mai 2004 (CEST)

Ich habe einen Stummel draus gemacht, der m.E. bleiben kann, allerdings kann eine Überarbeitung nicht schaden. --Jofi 11:24, 24. Mai 2004 (CEST)

Artikel bleibt. --Jofi 00:44, 27. Mai 2004 (CEST)

Kriegs Elefanten

Begründung: Schreibweise, 1. Fassung war grauenvoll, die 2. macht auch nur unproduktive Mehrarbeit. Man sollte durch die Verbesserung derartiger Machwerke keine Zeit verschwenden. Da schon besser direkt Kriegselefant. --Herrick 12:40, 17. Mai 2004 (CEST)

2. Fassung in Ordnung, inzwischen auch wikifiziert; Artikel nach Kriegselefant verschoben. Es gibt mehrere Links darauf. Der Löschantrag ist m.E. gegenstandslos geworden. -- Gauss 16:34, 17. Mai 2004 (CEST)
Der grauenhafte Falschschreib-Redirect Kriegs Elefanten kann aber dann bitte weg. --AndreasE (Diskussion) 17:50, 17. Mai 2004 (CEST)
Schließe mich AndreasE - hinweg mit dem Redirect! --Herrick 19:57, 17. Mai 2004 (CEST)
wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Sportverein Munster

was unterscheidet den Verein von den 40.000 anderen Sportvereinen in Deutschland? -- Triebtäter 12:43, 17. Mai 2004 (CEST)

Warscheinlich, dass er Sportverein Munster heißt. --Wikinator (Diskussion) 17:52, 17. Mai 2004 (CEST)
wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Peggy Sue

Musiktitel gehören nur hierher, wenn sie wirklich etwas extrem besonderes sind; dann sollte das Besondere daran aber auch benannt werden. Schon peinlich, dass man nach der Pastorale vergeblich sucht, dafür aber einen Buddy Holly-Titel findet. --Mikue 13:17, 17. Mai 2004 (CEST)

Pastorale gibts doch. ;-) -- Schnargel 21:43, 17. Mai 2004 (CEST)
Danke; wiki-Ehre gerettet. Bin dennoch für löschen. Ich habe eine Single-Sammlung von ca 100 Singles. Soll ich für jede Single einen Artikel schreiben, aus dem lediglich Interpret(en), B-Seite und Label hervorgehen? --Mikue 09:06, 26. Mai 2004 (CEST)
Songtitel geben im allgemeinen keinen Artikel her, dieser, so schön er ist, auch nicht. Gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 09:32, 26. Mai 2004 (CEST)

Pik As

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar - Uli 13:51, 17. Mai 2004 (CEST)

Wirklich nicht gerade vom Hocker reißend;-) --Wikinator (Diskussion) 17:51, 17. Mai 2004 (CEST)
Das Asyl dürfte durch das Buch 13 unerwünschte Reportagen von Günter Wallraff eine gewissen Bekanntheit erlangt haben, aber dort läßt es sich nicht sinnvoll einarbeiten... Bin unentschlossen, was eine Löschung angeht... --Henriette 17:58, 17. Mai 2004 (CEST)
In diesem Fall gebe ich Uli recht. Wenn es bezüglich Wallraff wichtig ist, kann man es bei deisem erwähnen. -- Perrak (Diskussion) 22:47, 17. Mai 2004 (CEST)
Das Buch vom Wallraff ist ja nun schon ein paar Tage alt und in dem Asyl scheint sich einiges zum Besseren verändert zu haben seitdem (wenn man dem Text Glauben schenken darf). Ich frag' mich auch, wer denn Informationen über Asyle für Wohnungslose braucht... ob die Berber wohl zu unserer Klientel gehören? :-) --Henriette 15:17, 18. Mai 2004 (CEST)
Aha. Der Wallraff wäre ein Argument, den Artikel dann zu behalten - wenn man das in den Artikel reinschreibt, wird der auf einmal sinnvolle Information. Uli 18:04, 18. Mai 2004 (CEST)
Da ich den Wallraff ins Spiel gebracht habe (warum kann ich meine Klappe nicht halten? ;-)), werde ich mich des Pik As mal annehmen. Aber evtl. erst morgen, bitte also um einen Tag Geduld. --Henriette 19:11, 18. Mai 2004 (CEST)
So: Wallraff ist eingebaut, Löschwarnung raus (Dake Jofi für die Erinnerung :-)) --Henriette 12:15, 24. Mai 2004 (CEST)

Turbomarketing

Begriffsneuschöpfung ... Hafenbar 14:10, 17. Mai 2004 (CEST)

Nö, das ist Marketingslang und existiert. Der Inhalt entspricht dem, was ich von Turbomarketing gehört habe. --Katharina 20:21, 17. Mai 2004 (CEST)
Nö, das ist gar nichts: siehe google:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1,300,000 Seiten auf Deutsch für Turbo
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 3,650,000 Seiten auf Deutsch für Marketing
Ergebnisse 1 - 9 von 9 Seiten auf Deutsch für Turbomarketing
Vom Inhalt will ich gar nicht reden ... Hafenbar 21:28, 17. Mai 2004 (CEST)
Na, wenn Du natürlich sagst, dass es das Wort nicht gibt, werde ich diese Information gern an meine Kunden weiterleiten, die es in dem beschriebenen Sinne benutzen. Sie sollten sich in dem Fall ein anderes Wort suchen. --Katharina 21:35, 17. Mai 2004 (CEST)
Wäre vielleicht besser für Deine Kunden ... wenn Dir natürlich etwas am Turbomarketing liegt, dann schreib doch etwas darüber, damit auch mir klar wird, warum die Wikipedia diesen hochwichtigen Begriff unbedingt aufnehmen muss ... aus dem jetzigen Artikel wird das nämlich nicht klar ... siehe zum Beispiel Virales Marketing (5 580 Treffer) + Guerilla-Marketing (10 700 Treffer) ... Hafenbar 21:47, 17. Mai 2004 (CEST)
Mir liegt weder etwas am Turbomarketing noch an dem grottenschlechten Artikel und mir liegt auch nichts daran, dass Wikipedia jedes Modewort aufnimmt. Nur Deine Begründung ist falsch. --Katharina 07:54, 18. Mai 2004 (CEST)
Ergänzung/Hinweis: die Suche nach Seiten auf Deutsch mit "turbo marketing" ergab 105 Treffer. Nichtsdestotrotz ist der Artikel bisher nicht im Stile einer Enzyklopädie, was genau Turbomarketing ist, wird nicht deutlich (höchstens durch Ableitung vom Begriff). --Henning.H 23:08, 17. Mai 2004 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Artikel wahrlich nicht enzyklopädisch. --Jofi 00:28, 18. Mai 2004 (CEST)
Kann man das nicht in Marketingslang unterbringen? Die Halbwertszeit solcher Modebegriffe ist doch eher kurz, und einer enzyklopädischen Beschreibung entzieht sich so etwas doch auch eher. Vernebelung bzw. Aufbauschen oder Abwiegeln ist schließlich Sinn und Zweck dieser Sprache ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:33, 18. Mai 2004 (CEST)
Was willst Du denn unterbrinegen - außer einigen Betriebswirtschaftlichen Selbstverständlichkeiten ist doch nichts da ... Hafenbar 03:26, 24. Mai 2004 (CEST)
Es ging mir nur um den Begriff als solchen - ein Artikel über Marketingslang wäre doch eventuell reizvoll. Aber das Turbomarketing habe ich eben gelöscht, da sich kein Fürsprecher fand. -- Perrak (Diskussion) 04:47, 25. Mai 2004 (CEST)

Soloblockflöte

sieht nach vergessener Liste aus -- Terabyte 17:15, 17. Mai 2004 (CEST)

wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Contenido

Die Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis. -- 200.28.83.17 17:20, 17. Mai 2004 (CEST)

Jein, wichtige Programme haben hier auch ihren Platz. Aber aus dem Artikel geht nicht hervor, dass es sich hier um eines handelt. -- Perrak (Diskussion) 20:37, 18. Mai 2004 (CEST)
wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Serbokroaten

Bisschen kurz. Ein längerer Artikel wäre aber Wünschenswert. Außerdem finde ich es komisch, wenn der Artikel über die Leute einen Satz beinhaltet, die Sprache allerdings eine Seite lang ist. --Wikinator (Diskussion) 17:49, 17. Mai 2004 (CEST)

Das liegt daran, dass es die Leute (serbokroaten) gar nicht gibt. Das sind entweder Serben oder Kroaten. Es gibt auch keine "gemeinsame Bezeichnung" für Serben und Kroaten (die waren vor ein paar Jahren noch im Krieg gegeneinander!) --Katharina 20:29, 17. Mai 2004 (CEST)

War in Geschichte immer ne Niete ;-) Naja löschen --The American Dream (Diskussion) 21:37, 17. Mai 2004 (CEST)

Die Bezeichnung Serbokroaten war Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts zeitweise als gemeinsame Bezeichnung für Serben und Kroaten im Gebrauch, fand aufgrund der nationalen gegnsätze jedoch keinen dauerhaften Anklang. Alles was man sonst noch in diesem Artikel schreiben könnte, ist besser unter Serben, Kroaten oder Serbokroatische Sprache aufgehoben. Deshalb ist eine ausführlichere Erweiterung des Artikels nicht sinnvoll. Wenn er jeodch gelöscht wird, legt möglicherweise jemand einen neuen an, da es den Begriff nun einmal gibt. 1001 17:55, 18. Mai 2004 (CEST)

Ich habe jetzt in dem Artikel die Geschichte des Begriffes erläutert und die Löschwarnung rausgenommen. 1001 18:11, 18. Mai 2004 (CEST)

So klingt das sehr gut, herzlichen Dank für Deine Mühe. -- Perrak (Diskussion) 01:37, 20. Mai 2004 (CEST)

Starcasting

zumindest in dieser Form Werbung. -- Terabyte 18:02, 17. Mai 2004 (CEST)

Ich habe es mal auf Castingshow umgeleitet. --Katharina 20:31, 17. Mai 2004 (CEST)

Schuluntersuchung

Der Artikel sollte in eine enzyklopädische Form überführt werden. Wenn das nicht möglich ist, sollte man ihn löschen. Der Form nach sogar eine URV, wobei die Beweise fehlen. -- Markus Schweiß 18:47, 17. Mai 2004 (CEST)

Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Was ist daran unenzyklopädisch? Und löschen auf URV-Verdacht gibt es nicht. --Jofi 11:39, 18. Mai 2004 (CEST)
Ich bin auch gegen das "aus Langeweile"-Löschen von Artikeln. Und mit dem ominösen Breitband-Antibiotikum "der Artikel ist nicht enzyklopädisch" ist auch noch nicht erklärt, warum er nicht "enzyklopädisch" sein sollte... die Begründung fehlt. Malteser 20:17, 20. Mai 2004 (CEST)

Der Artikel ist im Wesentlichen aus einer amtlichen Einladung zur Schuluntersuchung und unterliegt somit nicht dem Urheberrechtsschutz. Fehler in der enzyklopädischen Form sind für mich nicht erkennbar, ich überlasse gern anderen die Überarbeitung. J. Kügler

Ich werde mich mal in den nächsten Tagen dran versuchen - dauert aber noch. So wie der Artikel jetzt ist ist er zwar nicht gut, aber ist mehr als ein Stub und - zu gegeb nicht für alle - einladend genug an ihn weiter zu arbeiten. Es dauert aber noch ne Weile. --Aineias 21:57, 18. Mai 2004 (CEST)
Als Stummel brauchbar, denke ich. Der nächste Bearbeiter möge den Löschantrag entfernen ;-) -- Perrak (Diskussion) 01:39, 20. Mai 2004 (CEST)
Mache ich gerne... Malteser 20:17, 20. Mai 2004 (CEST)
Artikel bleibt. --Jofi 00:44, 27. Mai 2004 (CEST)

Deutschlandtreffen

Das ist doch ziemlich allgemein... 194.95.185.119

Überflüssiger Wörterbucheintrag, richtig. -- Perrak (Diskussion) 22:50, 17. Mai 2004 (CEST)
Weg damit! Wo käm' Wikipedia hin, wenn solche Trivialeinträge Schule machen würden.--217.94.173.253 17:31, 18. Mai 2004 (CEST)
hab mal ein Redirect daraus gemacht, da ich ihn für wichtig halte. Das DDR-Jugendradio leitet sich schlißlich vom Deutschaldantreffen 64 (DT64) ab. --Aineias
Und aus dem Radio DT 64 ging - wenn ich mich nicht täusche - Fritz (Radio) hervor :-)) --Henriette 01:46, 19. Mai 2004 (CEST)
so in etwa, allerdings muss in den Artikel Deutschlandtreffen der FDJnoch ein ordentlicher Satz, zur Überleitung zum DT64 hin. Bisher ist da nur ein Link, ohne dass ein Unbedarfter einen Grund sehen würde den zu folgen. --Aineias 23:38, 19. Mai 2004 (CEST)
Den Redirect halte ich trotzdem für löschwürdig, Deutschlandtreffen gibt es schließlich viele. Zu einem speziellen zu verlinken wird dem Begriff nicht gerecht. -- Perrak (Diskussion) 01:42, 20. Mai 2004 (CEST)
Das stimmt zwar irgendwie, dennoch fällt mir kein Deutschlandtreffen ein, dass mit dem Artikel versehen nur noch dass eine DT der FDJ ergibt. Insovern halte ich den Redirect für vorläufig richtig. Bis einer daraus eine Begrifserklärung macht. --Aineias 12:04, 20. Mai 2004 (CEST)
wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Funtalkforum

Werbung. -- 194.95.185.119

Noch dazu unklar, was da überhaupt beschrieben wird. Kann weg, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 22:52, 17. Mai 2004 (CEST)
wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)

Semantische Nullstufe

Klingt für mich nach Nonsens, Google findet den Begriff in dieser Zusammenstellung nicht. Sollte ich mich irren, bitte ich um Verzeihung und wäre für eine verständlichere Beschreibung des Begriffes dankbar! -- 240 Bytes (Diskussion) 22:49, 17. Mai 2004 (CEST)

ACK, und niemand hat etwas verbessert, daher gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 04:50, 25. Mai 2004 (CEST)

Albert Dehmlow

Leider wurden in der Weimarer Republik viele Menschen aus politischen Gründen ermordet. Prinzipiell ist auch nichts dagegen einzuwenden, diese Opfer mit einem Artikel in der Wikipedia stehen zu haben. Nur sollte es schon etwas mehr als diese kurzen Zeilen sein, mit einem Merkmal, was diese Person auszeichnet, in einer Enzyklopädie zu erscheinen. Da scheinbar jedoch keine zusätzlichen Informationen zu finden sind, plädiere ich für Löschen. --Henning.H 23:00, 17. Mai 2004 (CEST)

Da gilt genauso wie für die getöteten DDR-Grenzer, dass ein Artikel für alle Leute ausreicht, die außer ihrer Opferrolle keine besondere Biographie haben. Haben wir schon so eine Liste, oder müsste man erst eine anlegen? Wenn ja, welcher Titel wäre sinnvoll? -- Perrak (Diskussion) 20:45, 18. Mai 2004 (CEST)

bisheriger "Artikel" ist hier [1]von der DKP-Seite abgekupfert. Der Autor sollte doch ein wenig mehr über diesen Mann forschen und mal seine alten Genossen über Dehmlow befragen. --Shui-Ta 22:37, 19. Mai 2004 (CEST)

Leider nichts passiert, damit geht der Artikel in die elektronische Rundablage. -- Perrak (Diskussion) 04:53, 25. Mai 2004 (CEST)

Umeelf

Veraltete Schreibweise im Titel. Es lässt sich darüber diskutieren, ob man schwedische Flussnamen im Deutschen mit bestimmtem Artikel (Umeälven) oder ohne (Umeälv) benutzen sollte (selbst tu ich ersteres), aber die Version vom 19. Jht. war mir bis eben unbekannt ... Hälsningar Interpretix 00:03, 18. Mai 2004 (CEST)

Auch veraltete Schreibweise haben ihre Berechtigung und ein falscher Titel sollte zu einer Verschiebung (habe ich soeben getan), nicht zu einer Löschung hinreißen. Das wäre ja noch schöner, Wissen einfach zu vernichten! Erledigt, Stern 00:08, 18. Mai 2004 (CEST)
redirect wurde gelöscht --Jofi 10:29, 27. Mai 2004 (CEST)