Wikiup:Löschkandidaten/18. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. September 18. September 19. September

erledigt-liste abgearbeitet

Snort (erledigt;bliebt)

dieser artikel wurde von AHZ mit der begründung "Werbung" (und ohne unterschrift) zur schnelllöschung vorgeschlagen und von Paddy gelöscht.

wir hatten uns hier darauf geeinigt, dass "Werbung" ausdrücklich nicht zu den zulässigen kriterien für eine schnelllöschung zählt. deswegen habe ich das rückgängig gemacht und stelle es hier zur diskussion.

es dürfte vielleicht interessant sein, dass der entsprechende englische artikel en:Snort (software) mit der gleichen begründung zur (regulären) löschung vorgeschlagen wurde, sich aber in der zugehörigen diskussion en:Wikipedia:Votes for deletion/Snort die mehrheit für das behalten ausgesprochen hat (begründung: "notable software"). grüße, Hoch auf einem Baum 04:03, 18. Sep 2004 (CEST)

pro: Wenn der Artikel so bleibt. BTW: Snort ist auf Intrusion Detection System bereits als Link aufgezählt. --Dkoelle 04:06, 18. Sep 2004 (CEST)
der artikel kann problemlos durch die sachen aus en: oder dem verlinkten c't-artikel erweitert werden. nur lohnt sich der aufwand nicht, wenn das sowieso als werbung gelöscht wird.
ich denke, dass dieser vorwurf nicht gerechtfertigt ist. das programm ist open source (GNU GPL) und wohl mit das populärste IDS. oder siehe diese seite einer deutschen it-sicherheitskonferenz:
SnortTM has been featured in Scientific American, on A&E's Secret Places: Inside the FBI, and in several books, such as Network Intrusion Detection: An Analysts Handbook, Intrusion Signatures and Analysis, Maximum Security, Hacking Exposed, and others. grüße, Hoch auf einem Baum 10:40, 18. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen Der Artikel ist fraglos zu kurz und schrammt hart an der Grenze zum (ungültigen) Stub, ist aber definitiv einen richtigen Artikel wert und sollte unbedingt ausgebaut werden; Snort ist das wichtigste IDS auf FLOSS-Basis, es gibt zahllose Zeitschriftenartikel und etliche Bücher, auch in deutscher Sprache, sowie zigtausendfache Anwendungen;, abgesehen davon ist das "Werbung"-Argument auch ziemlich hirntot (was aber eine andere Diskussion und daher in diesem Kontext irrelevant ist). --asb 13:07, 18. Sep 2004 (CEST)


Gegen Löschen, ist zwar etwas kurz der Artikel aber ein Stup ist kein Löschgrund.--Dirk33 22:56, 18. Sep 2004 (CEST)

Donselen (erledigt;Redirect eingerichtet)

Wurde schonmal gelöscht, mehr Begründung auf der Seite 8:58, 16. Mär 2004 Wolfgangbeyer Donselen wurde gelöscht (Alter Inhalt: 'Kreis Heinsberg; an der B221 zwischen Geilenkirchen und Heinsberg gelegen;vorläufiger Endpunkt der BAB 46; großer Reiterhof; großer Rinderhof; Stand...') --Historiograf 04:17, 18. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel entwickelt sich seit (Neu)-Erstellung am 17.3. offensichtlich nicht weiter, obwohl er auch auf der Seite Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten gelistet wird. Ich stelle mal einige Fragen auf die Diskussionsseite, die vielleicht jemanden animieren, diesen durchaus ausbaufähigen Anfang in einen Artikel zu verwandeln. Wenn das in der nächsten Woche nicht geschieht, bin ich auch für Löschen! MAK @ 08:34, 18. Sep 2004 (CEST)
Mal grundsätzlich: Gibt es irgendein Ding auf der Erde, das du nicht als "ausbaufähig" einschätzen würdest? Donselen ist offenbar ein sogenannter Wohnplatz, der möglicherweise aus drei Anwesen, zwei Höfen und einer Firma besteht (grade auf einer 1:250.000-Strassenkarte vergeblich gesucht). Irgendwo muss Schluss sein. Wenn bei sehr grossen Ortsteilen von Grossstädten hier eine restriktive Haltung vorherrscht und diese in den Hauptartikel integriert werden, fragt es sich wirklich, ob es unsere Aufgabe ist, eine winzige und beliebige Auswahl von vielen zehntausenden Mini-Mini-Orten aufzunehmen. --Historiograf 22:23, 18. Sep 2004 (CEST)
@Historiograf: Falls DU mich mit dem Du meinst: eigentlich sollte es nichts geben, was wir für nicht ausbaufähig halten (es sei denn, wir kennen das "Ding" so genau, daß wir das 100% einschätzen können)! Auch ich komme beim lesen von manchen Artikeln zu dem Eindruck, daß der nicht zu retten ist. Aber ich weiß auch, daß ein Löschantrag und eine Löschung eine ziemliche Kränkung für jemanden ist, der versucht hat sich hier produktiv einzubringen. Deshalb ist es aus meiner Sicht sinnvoller den Leuten Tips an die Hand zu geben, wie sie ihr Wissen hier in angemessener Form einbringen. Genau das habe ich gemacht - und wenn das nichts bringt, wird der Artikel wohl gelöscht. Übrigens ist es natürlich auch unsere Aufgabe "Mini-Mini-Orte" aufzunehmen, so sie enzyklopädisch beschreibbar sind. Ich erinnere Dich daran, daß wir einen exzellenten Artikel zur kleinsten Stadt der Balearen (Búger: 991 EinwohnerInnen) und einen weiteren über einen ganz kurzen Bach (Pfefferfließ: 16 km Länge)haben. Eine Reihe von WikipedianerInnen kümmern sich um den Mini-Staat Nauru und haben auch dazu exzellente Artikel verfaßt. Ich befürchte, Donselen wird nicht in dieser Form zu einem umfassenden exzellenten Artikel werden, aber es hat auf jeden Fall das Zeug dazu ein eigener Artikel zu werden - das bedeutet für mich "ausbaufähig". MAK @ 07:27, 19. Sep 2004 (CEST)
Eine selbständige Gemeinde ist es auf keinen Fall - also ein Redirect auf Heinsberg oder Geilenkirchen machen sobald man herausfinden kann, wo das Anwesen eigentlich liegt.
@MAK: "exzellenter Artikel", *LOL* AN 12:06, 19. Sep 2004 (CEST)
@AN: warum lolst du? Búger wurde tatsächlich unter die exzellenten artikel gewählt.
Hier geht es aber nicht um Búger, sondern um wirres Zeug, welches vom exzellenten Artikel weit entfernt ist AN 13:04, 20. Sep 2004 (CEST)
ok sorry, dann hatte ich dich falsch verstanden. MAK hat aber auch nicht behauptet, dass Donselen ein exzellenter artikel sei, sondern dass auch artikel über sehr kleine ortschaften exzellent werden können. und unabhängig von der (berechtigten) frage nach der relevanz kann ich nicht erkennen, welche sätze im artikel Donselen "wirres Zeug" sein sollten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:56, 20. Sep 2004 (CEST)
Gerade mal drei Sätze mit ein paar Stichworten. Sowas mit einem exzellenten Artikel zu vergleichen ist geradezu grotesk - genauso wie die Logik, ein Artikel müsste erhaltenswert sein nur weil ein ganz anderer Artikel zum kleinen Ort exzellent sei. AN 17:04, 20. Sep 2004 (CEST)
@AN und Historiograf: ich wäre erfreut, wenn Ihr Diskussionsbeiträge lest, bevor Ihr sie kommentiert! MAK @ 07:14, 21. Sep 2004 (CEST)
behalten oder einarbeiten und redirect. grade auf einer 1:250.000-Strassenkarte vergeblich gesucht - aber zb der routenplaner von falk.de kennt "Donselen" (und ordnet es "52525 Heinsberg" zu). grüße, Hoch auf einem Baum 17:08, 19. Sep 2004 (CEST)

Kunstgesetz (erledigt, redirect)

Die Definition ist Blabla und unhistorisch. Die (interessanten) versammelten Zitate beschreiben poetische Prinzipien einzelner avantgardistischer Dichter und gehörten irgendwo eingearbeitet (z.B. Poetik, Naturalismus oder wo sonst). Aber das Kunstgesetz gibt es nicht (schön wärs!!), und auch der Begriff ist unüblich (kein Link weist dorthin). Deshalb löschen. --Sigune 04:37, 18. Sep 2004 (CEST)

gegen löschen. Nirgendwo wird im Artikel behauptet, es gebe das (eine) Kunstgesetz, das Lemma Kunstgesetz gibt es dagegen und muss es geben, schon allein, weil sich Philosophen und Kunstwissenschaftler sich seit Jahrhunderten daran die Zähne aubeißen; die Aussage "auch der Begriff ist unüblich" ist in dieser Form unwahr; dass es in der Wikipedia keine Backlinks spricht hat dafür keine Beweiskraft und spricht nicht gegen das Lemma, sondern eher gegen den Inhalt der Wikipedia; beispielsweise hat Hegel in seinen Arbeiten zur Ästhetik darüber gearbeitet, bei alteren Autoren werden beispielsweise der Goldene Schnitt oder die Zentralperspektive als Kunstgesetz eingeführt. Es spricht aber natürlich nichts gegen das Erweitern oder präzisieren des Artikels. --asb 13:00, 18. Sep 2004 (CEST)
Natürlich verstehe ich deinen Einwand, denn es ist ja dein Artikel (der, wie ich bei einer Google-Suche [1] sehe, aus lauter Google-Versatzstücken zusammengebaut ist). Kunstgesetz ist eine ad hoc-Zusammensetzung in den Bedeutungen von Gesetz der Kunst/Gesetz einer Kunst/künstliches Gesetz. Das, worum es dir geht und woran Philosophen und Kunstwissenschaftler sich seit Jahrhunderten die Zähne aubeißen, ist m.E. ein Fall für die Poetik oder die Theorie der Kunst. Ich will ja nicht den Inhalt loswerden, sondern das Lemma. Das das Lemma nichts taugt, sieht man an der Unmöglichkeit, ihm eine andere Definition als eine tautologische zu geben (Ein Kunstgesetz ist das, was Künstler oder Kunstphilosophen für ein Gesetz der Kunst halten oder hielten). --Sigune 14:56, 18. Sep 2004 (CEST)
Mein Problem war genau andersrum: Ich bin kein Kunsthistoriker, stoße aber immer wieder auf den Begriff und habe daher diesen (zugegebenermaßen vollkommen unbefriedigenden) Stub zusammengwürfelt, weil ich mir untem dem Begriff nichts sinnvolles vorstellen konnte. Wenn es so etwas wie Theorie der Kunst gäbe, könnte man vielleicht einen Redirect darauf setzen, das käme aber auf den Inhalt dieses nichtexistenten Artikels an.
Dass man den Begriff nur tautologisch erklären kann, bezweifle ich allerdings; wenn es eine Vielzahl von Meinungen und/oder Standpunkten dazu gibt folgt daraus ja nicht automatisch eine Tautologie (Gesetz und Kunst sind auch nicht automatisch antinomisch, falls das Argument jetzt kommen sollte). Gerade weil der Begriff problematisch ist (das sieht man ja aus den heterogenen Zitatschnipseln), sollte sich Wikipedia nicht um eine Definition herummogeln, sondern ausführen, was daran und warum es problematisch ist (wer hat den Begriff Kunstgesetz eingeführt, wer hat ihn in welchem Kontext verwendet, wie unterscheiden sich die Begriffsinhalte in der historischen Entwicklung, wie steht die moderne Kunstwissenschaft dazu usw.). Das sollte allerdings lieber jemand angehen, der mehr Ahnung von Kunstgeschichte hat als als ich. --asb 18:48, 18. Sep 2004 (CEST)

Das Problem des Lemmas ist: Es gibt kein Kunstgesetz und auch keine Kunstgesetze. Es gibt immer wieder die Suche nach oder die Postulierung von Gesetzmäßigkeiten in der Kunst und dieser Begriff wird auch gelegentlich verwendet, dann aber eher in einem feuilletonistischen oder polemischen Sinn. Proportionsregeln oder Perspektivkonstruktionen laufen sicher nicht unter dem Begriff "Kunstgesetz". Auch in Deinem Link unter dem Artikel kommt das Wort nicht vor, bzw. nur in Anführungszeichen in der Überschrift. Ich glaube nicht, dass wir da einen Artikel hinkriegen, der sich nicht der Theoriebildung schuldig macht oder sich in einer Zitate-Sammlung erschöpft. Rainer Zenz 22:12, 18. Sep 2004 (CEST)

OK, wenn dem so wäre: Wie geht ein Projekt, das den Anspruch verfolgt, einmal eine Enzyklopädie zu werden, damit um, dass jemand wie der zitierte Helmut Schanze im Handbuch der Mediengeschichte (Stuttgart: Kröner 2001), also in einem einschlägigen, normativen Buch der Sekundärliteratur diesen "Unbegriff" benutzt? Nach Deiner Argumentation "gibt [es] kein Kunstgesetz und auch keine Kunstgesetze", woraus folgt, dass Wikipedia kein Lemma haben soll; das faktische und nicht bestreitbare Existieren des Begriffes (in seinen verschiedenen Facetten) würde dann also ignoriert bzw. aus Unfähigkeit, dazu einen hinreichenden Text zu verfassen, totgeschwiegen. Müsste das nicht sehr unbefriedigend sein? --asb 00:23, 19. Sep 2004 (CEST)
Nur die Ruhe. Ich will nix totschweigen, nur ist mir dieser Begriff noch nicht ernsthaft über den Weg gelaufen und im bisherigen Artikel steht nichts wirklich verwertbares. Was schreibt denn der Schanze dazu? Ich bestreite auch nicht die Existenz des Begriffs, bezweifle nur, dass er ein feststehender ist. Er wird halt mal so, mal so in den Raum geworfen, wie ja auch aus Deinen Zitaten ersichtlich. Wenn Du es schaffst, einen seriösen Artikel à la "Ein Kunstgesetz ist dies und das und jenes ... Es gibt die folgenden Kunstgesetze ..." oder "Der Wert eines Kunstwerks wird durch das Kunstgesetz bestimmt. Dabei entscheiden die folgenden Gesichtspunkte ..." oder "Als Kunstgesetz wurde zu Beginn des 20. Jahrhundert polemisch der traditionalistische Kunstbegriff bezeichnet. Der Begriff wurde 19XX vom Dadaisten Hugo Kersten geprägt, der in Y schrieb 'Das oberste und letzte Kunstgesetz ist: jedes zu brechen!' ..." zu schreiben, lasse ich mich gerne überzeugen. Rainer Zenz 02:42, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel nach Theorie der Kunst verschoben und dort die Zitate auf der Diskussionsseite zur späteren Einarbeitung aufgehoben. Individuell verstandene "Gesetze der Kunst" sollten dort abgehandelt werden. Ich ziehe meinen Löschantrag hiermit zurück. --Sigune 13:10, 20. Sep 2004 (CEST)

Ähem, "Theorie der Kunst" ist das gleiche wie "Kunsttheorie" und die ist weitgehend deckungsgleich mit der guten, alten Ästhetik, bzw. deren Hauptthema. Warum ein neues Lemma erfinden? Erinnert mich an "Philosphie des Bewusstseins" ... Rainer Zenz 14:56, 20. Sep 2004 (CEST)
Ganz verstehe ich deinen Einwand nicht ;-) Natürlich ist Kunsttheorie und Theorie der Kunst fast synonym (wenn auch nur fast), deshalb habe ich einen Redirect gesetzt. Aber Ästhetik ist doch durchaus was anderes. Es gibt Bereiche der Ästhetik (als Wahrnehmungslehre, Ästhetik natürlicher Erscheinungen), die außerhalb von Kunst liegen, und es gibt (z.B. formalistische) Kunstauffassungen, die mit Ästhetik wieder wenig zu tun haben. Und zum Beispiel handelt das große "Historische Wörterbuch der Philosophie" unter Ästhetik nur neuzeitliche Anschauungen ab (weil bekanntlich die Antike den Begriff ganz anders verstand); antike und mittelalterliche Konzepte der Kunst stehen dort nur unter "Kunst". Für mich ist das eine ausreichende Differenz, um zwei Lemmata damit zu füllen. --Sigune 15:41, 20. Sep 2004 (CEST)
"Kunsttheorie" ist mir wohl bekannt, "Theorie der Kunst" nicht. Ich kann einen inhaltlichen Unterschied nicht sehen, das kann aber eine Wissenslücke sein. Die Ausweitung des Ästhetik-Begriffs auf die sinnliche Wahrnehmung allgemein und über "Kunst" und "Schönheit" hinaus ist aber noch ziemlich jung. Einen Redirect von Kunsttheorie zu Ästhetik kann ich ja nachvollziehen, auch einen eigenen Artikel "Kunsttheorie", aber wozu diese paar banalen Sätze in Theorie der Kunst gut sind, nicht. Da müsste zumindest stehen, was sie von der Kunstteorie bzw. Ästhetik unterscheiden soll. Rainer Zenz 16:03, 20. Sep 2004 (CEST)

Helga Poppe (erledigt/gelöscht)

In Google noch nicht mal die Lebensdaten --Historiograf 05:15, 18. Sep 2004 (CEST)

Ist jemand ohne Lebensdaten nicht enzeklopädiewürdig? Suche ich über METAGER bekomme ich reichlich Treffer für die Dame (und ich meine nicht die Turnlehrerin). Ausbauen (auch ohne Lebensdaten) und behalten! Gruß von --W.wolny 10:12, 18. Sep 2004 (CEST)
löschen Die Metagertreffer unterscheiden sich nach kurzem Blick in nichts von den Googletreffern. Ihnen ist ausser dem, was auch im Artikel steht, nichts weiteres über die Person zu entnehmen. Ich habe nicht bestritten, dass die Person enzyklopädiewürdig sein mag, sondern meine nur, dass der Artikel die an einen Stub zu stellenden Anforderungen nicht ansatzweise erfüllt. Zu einem Personenartikel hier gehören nach meiner Ansicht immer die Lebensdaten, und wenn irgendwelche evangelikalen Kreise hier eine fromme Liederautorin reindrücken würden (hypothetisch formuliert), sollten sie sich auch ein wenig an unsere Spielregeln halten. --Historiograf 22:30, 18. Sep 2004 (CEST)
Offensichtlich hat Helga Poppe ein paar fromme Lieder komponiert und ist nur in der entsprechenden Szene bekannt. Ich trau mich gar nicht, die ganzen blauen Links in Neues Geistliches Lied anzuklicken. Was sollen wir mit dem Zeug machen? Wir haben ja auch Zladko und was weiß ich nicht alles. HErr, schick mir ein Zeichen! Rainer Zenz 02:58, 19. Sep 2004 (CEST)
Die anderen blauen Links in Neues Geistliches Lied sind offenbar ähnlich, aber aussagekräftiger (Stichprobe bei den erstgenannten Künstlern). Ich bin für das Löschen dieses Artikels aus folgenden Gründen: Erstens ist er sehr kurz und nicht sehr aufwändig. Zweitens gibt es noch viele rote Links, die einem Mindeststandard genügen sollten, wie Lebensdaten und (kurzer) Lebenslauf. Geht der Artikel so durch, ist zu befürchten, dass die anderen dann auch nur eine Auswahl an Liedern enthalten werden. Acvtvs 09:19, 20. Sep 2004 (CEST)

Bedürfnisbefriedigung (erledigt; gelöscht)

nichtssagend, keine kontextualisiereung des begriffs --Historiograf 05:23, 18. Sep 2004 (CEST)

unbefriedigend! Wie bereits Befriedigung! LL = lieber löschen! Ilja 08:06, 18. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen. Unzureichender Artikel, der auch nicht durch den Inhalt von Bedürfnis oder Befriedigung abgefedert wird, abr essentiell wichtiges Lemma. Der Begriff muss erhalten bleiben und sinnvoll ausgebaut werden! --asb 13:10, 18. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel sollte geschrieben werden, ja. So lieber löschen. --elya 19:12, 18. Sep 2004 (CEST)
Im jetzigen Zustand: löschen. --zeno 19:20, 18. Sep 2004 (CEST)
Wie bereits mehrfach erwähnt war die ursprüngliche Fassung des Artikels Befriedigung durchaus befriedigend. Leider schlugen die Vandalen zu und vermuteten sich in einem vermeintlichen sexuellen Zwiespalt. Nun bedarf es tatsächlich einer superhyperneutralen Persona diesen Artikel erneut zu verfassen. Allerdings prophezeihe ich bereits jetzt mehrere Misserfolge. Schade eigentlich.--nfu-peng 23:54, 19. Sep 2004 (CEST)
Da gibt es ja noch den Artikel Maslowsche Bedürfnispyramide, der sich mit Bedürfnisbefriedigung beschäftigt. Bedürfnisse und deren Befriedigung (oder auch nicht) sind doch thematisch untrennbar verbunden. Angebot: Bedürfnis bleibt und bei Bedürfnisbefriedigung und Befriedigung ein Redirect auf Bedürfnis -- Zwoenitzer 00:24, 20. Sep 2004 (CEST)

Industrieproduktion (erledigt; bleibt)

so nicht zu gebrauchen --Historiograf 05:26, 18. Sep 2004 (CEST)

Überhaupt nicht zu gebrauchen, Löschen! Siehe Produktion. Da steht doch alles schon drin. Gruß von --W.wolny 10:15, 18. Sep 2004 (CEST)
Überhaupt nicht zu gebrauchen, würde ich nicht sagen. Wer regelmäßig Nachrichten hört, hört ständig davon, daß anhand des Indexes der Industrieproduktion über Auf- oder Abschwung einer Volkswirtschaft spekuliert wird (ich habe dieses mal als zweiten Satz ergänzt). Daher Nicht löschen, sondern von einem Volkswirt (ich bin keiner) ausbauen lassen. --172.183.42.133 22:09, 18. Sep 2004 (CEST)
Ja. NICHT LÖSCHEN. Als Nichtvolkswirt konnte ich nallerdings ur wenig beitragen; vgl. Industrialisierung. 62.246.178.126 16:37, 20. Sep 2004 (CEST)

Küchengerät (erledigt;gelöscht)

steht auf der liste blosser definitionen, müsste aber ausgebaut werden, wenn eznwürdig --Historiograf 05:31, 18. Sep 2004 (CEST)

  • sicher "enzwürdig" und vor allem ausbaufähig, doch warum stellt man hier etwas auf die Abschußliste, statt es selbst mit auszubauen? Ausserdem halte ich die im Artikel verwendete Definition für ungeschickt und unrichtig: Als Küchengerät werden hauptsächlich elektrische und mobile Küchenhilfsmittel aus der Küche bezeichnet. Müssen Küchengeräte mobil sein? Müssen sie elektrisch sein? Und sind sie wirklich immer nur nur Hilfsmittel? Ich werde darüber in der Küche tief nachdenken ... Ilja 07:50, 18. Sep 2004 (CEST)
  • Ich bin ja skeptisch. Im weiteren Sinn umfasst der Begriff so ziemlich alles vom Topf übers Sieb bis zum Brotbackautomaten, inkl. Kühlschrank und Herd. Was soll daraus mehr werden als ein Wörterbucheintrag mit einer langen Liste dahinter?
Was ich mir vorstellen kann, ist Küchenmaschine: "Küchenmaschinen sind mechanische Geräte, die die Zubereitung von Speisen erleichtern oder automatisieren. Sie werden entweder von Hand, meist mit Drehkurbeln, oder, wie heute meist üblich, von Elektromotoren angetrieben." Usw. Rainer Zenz 17:31, 18. Sep 2004 (CEST)

Theorie-Jockey (erledigt;gelöscht)

ist mir nicht geläufig, kein eingeführter Fachbegriff --Historiograf 06:20, 18. Sep 2004 (CEST)

kling ganz nett ist aber außerhalb der Wikipedia wahrscheinlich gänzlich unbekannt [2]! Und nett klingen alleine reicht mir nicht: löschen MAK @ 08:54, 18. Sep 2004 (CEST)
nicht löschen. "ist mir nicht geläufig" von Historiograf ist rein subjektiv und damit schon allein formal keine gültige Begründung für einen Löschantrag; der individuelle Begriffshorizont von einzelnen Wikipedianern ist kein Löschkriterium.
In dem von MAk angegebenen Google-Test wird TJ beispielsweise in den Fußnoten eines Telepolis-Artikels von Richard Barbrook "Die heiligen Narren" erklärt; Telepolis ist eine seriöse Quelle und keinesfalls Gendakenlyrik. Wenn ich mich recht entsinne, benutzt Geert Lovink in dem (gedruckten) Sammelband "Dark Fiber" (herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung) ebenfalls die Terminologie. Der einzige Kritikpunkt an dem Artikel ist also, dass er kurz ist, er qualifiziert sich aber nach den Wikipedia-Regeln als gültiger Stub; es gibt also keinen Grund zum Löschen. --asb 12:51, 18. Sep 2004 (CEST)
Bei Lovnik ist mir der Begriff nicht aufgefallen, im Glossar steht er auf jeden Fall nicht! Und die Erwähnung in Fußnoten der Telepolis reicht aus meiner Sicht nicht, den Begriff über die Stufe der individuellen Theoriebildung zu heben (so sehr ich die Telepolis auch schätze) MAK @ 14:39, 18. Sep 2004 (CEST)

Ziemlich sicher ist das nichts andres als ein witzig gemeinter Neologismus. Auch der Spiegel war früher berühmt für seine Neologismen. Aber selbst ein guter Neologismus gibt noch keinen Enzyklopädie-Eintrag! Löschen. --Sigune 14:45, 18. Sep 2004 (CEST)

wenn es schon ein neubegriff ist, dann sollte wenigstens die beabsichtigte sozio/philosophische bedeutung vermerkt werden, ebenso wie die schon erfolgte nutzung. Das hier in der diskussion das mal kurz anklingt ist ja schön, aber genau das fehlt dem artikel ja. Im moment ist es gerade mal drei worte mehr als eine begriffsbestimmung. Guidod 18:33, 18. Sep 2004 (CEST)

Pater Karl-Peter Zimmermann (erledigt/bereits gelöscht)

Leistungen? --Historiograf 06:40, 18. Sep 2004 (CEST)

  • inhalt des Artikels? pro löschen ...Sicherlich 09:48, 18. Sep 2004 (CEST)

Schnelllöschkandidat "Pater Karl-Peter Zimmermann Kloster Knechtsteden" --- Toolittle 12:16, 19. Sep 2004 (CEST)

Liechtensteiner (erledigt)

kann alles (das wenige) bei Liechtenstein gesagt werden --Historiograf 06:42, 18. Sep 2004 (CEST)

pro, REDIRECT genügt --Dkoelle 06:43, 18. Sep 2004 (CEST)
sind Liechtensteiner nicht auch die Angehörigen der Familie von Liechtenstein? Als Liechtensteiner bezeichnet man die Staatsangehörigen des Fürstentum Liechtenstein. Stammesmäßig sind sie mit den Deutsch-Schweizern verwandt. Und sind die Liechtensteinbewohner nicht ebenfalls mit den Vorarlbergern - also Österreichern verwandt, anders gefragt, "stammesmässig" - was ist es eigentlich, ist so etwas in unseren Mixwelt noch haltbar und zeitgemäß? Und weckt so ein Begriff nicht welche braue Gedanken wieder wach? Bevor man also über die Liechtensteiner so ein Artikel anlegt, sollte man a) nachdenken, b) bisschen recherchieren: wer lebt heute eigentlich wirklich in dem "Ländle"? Dann doch bitte LL = lieber löschen als so ein (Un)Ding! Ilja 08:02, 18. Sep 2004 (CEST)
redirect auf Liechtenstein (Begriffsklärung). --stefan (?!) 12:58, 20. Sep 2004 (CEST)

Lutsch (erledigt;bleibt)

wieso ist der für uns wichtig?? --Historiograf 06:56, 18. Sep 2004 (CEST)

doch das könnte wichtig sein, ich dachte schon, der Луч macht nur Lutschtabletten, Lollipops, Eiscreme und Gummipuppen für Beate-Uhse-Shops... ! Ilja 08:15, 18. Sep 2004 (CEST)
also wenn ich google angucke sieht es schon relevant aus; mein etwas schwaches russisch hilft leider nicht viel weiter aber gegen löschen ...Sicherlich 10:00, 18. Sep 2004 (CEST)
ich hab da aber noch ein problem - es gibt auf der ru.wikipedia keinen eintrag zu Луч - das gibt mir doch etwas zu denken, einzige erwähnung in ru:Минск. Ich bin zwar gegen Löschung, aber ein dicker überarbeiten-marker sollte da schon rein, denn ein paar geschichtsdaten lassen sich doch sicherlich auftreiben... Guidod 17:57, 18. Sep 2004 (CEST)

Einzelfallentscheidung (erledigt;Bleibt)

Mischung aus kaum verständlichen Alltagstheorien und Werbung für Geschlechtsumwandlungen durch namentlich benannten Chirugen --Andrsvoss 10:28, 18. Sep 2004 (CEST)

wichtiges Thema, falscher Artikel. Ich habe die Werbung entfernt und bin ohne Überarbeitung für löschen MAK @ 11:54, 18. Sep 2004 (CEST)
verstehe Benutzer:MAK so, dass der Artikel überarbeitet werden muss. Das ist auch meine Meinung gegen löschen, für Überarbeiten (dafür gibt es einen eigenen Baustein, der hier wohl statt des Löschantrages besser gepasst hätte z.B. {{Überarbeiten}})--St.S 15:58, 18. Sep 2004 (CEST)
IMHO ist der Artikel nicht überarbeitbar, man kann ihn allenfalls neu schreiben, was jedem nach der Löschung freisteht. --Andrsvoss 14:56, 20. Sep 2004 (CEST)
Durch die Überarbeitung von Benutzer:MAK halte ich den Artikel für grundsätzlich haltbar. Weitere Überarbeitung bzw. Verallgemeinerung wäre sicher sinnvoll, aber die Bedeutung "kommt 'rüber". Nicht löschen. --Ska13351 22:45, 20. Sep 2004 (CEST)

Wagen6(erledigt)

Absolut keine enz. Relevanz! Was soll das sein?? --W.wolny 13:09, 18. Sep 2004 (CEST)

also, wenn man schon werbung für seine alternativenkommune macht, dann sollte man doch wenigstens den web-link aktivieren, damit das auch hilft. Kommt jemand aus der gegend, um wenigstens eine lokale relevanz / nichtrelevanz zu beurteilen? So sieht das erstmal wie löschen aus. Guidod 17:47, 18. Sep 2004 (CEST)
Mir wird kaum klar was das nun sein soll. Sieht mir am ehesten aus wie Werbung. In jedem Fall wohl zu unrelevant. Also löschen. --Sprezz 19:11, 18. Sep 2004 (CEST)
null Relevanz, löschen. --stefan (?!) 13:02, 20. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 18:59, 26. Sep 2004 (CEST)

Neuer Humanismus (erledigt;gelöscht)

Historische und gegenwärtige Verankerung und Relevanz nicht ersichtlich.--Wst 14:01, 18. Sep 2004 (CEST)

Anonymus von der/dem dieser Artikel kommt pflügt auch gerade den dazugehorigen Artikel Humanistische Bewegung um. Die kenne ich als ziemlich unangenehme Gruppierung und Anonymus sieht das offensichtlich ganz anders :-o. Für redirect auf HB MAK @ 14:42, 18. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Zweihundertdreißig

Der Ersteller Weialawaga kommentiert die Erstellung selbst mit: Ob dies Konzept sinnvoll ist, können wir gerne diskutieren. - m.E. macht es keinen Sinn. -- srb 14:37, 18. Sep 2004 (CEST)

Steht doch sowieso in der Liste besonderer Zahlen und bei Raumgruppe - kein sinnvolles Konzept. Löschen! Gruß von --W.wolny 15:21, 18. Sep 2004 (CEST)
löschen AN 12:07, 19. Sep 2004 (CEST)
Schließe mich den Äußerungen von W.olny an. Daher löschen. --Sprezz 12:53, 20. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 19:03, 26. Sep 2004 (CEST)

Schachzabel (erledigt)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, und in dieser Form macht dieser Eintrag wenig Sinn. Wo wird das heute noch verwendet? Mundart? --Guenny 14:47, 18. Sep 2004 (CEST)

  • Gegen löschen Dies ist ein historischer Begriff, der nicht selten in der Literatur auftaucht und als solcher zunächst in einer Enzyklopädie und nicht in einem Wörterbuch gesucht wird. Mit einem Einbau bei Schach und redirect könnte ich leben. Hier noch bisschen mehr: [3] Krtek76 14:55, 18. Sep 2004 (CEST)
Sehr richtig, noch Emanuel Lasker verwandte ihn regelmäßig. NICHT LÖSCHEN 62.246.183.135 21:41, 18. Sep 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist bislang bloß ein Stub, aber der Begriff ist auch in der mittelalterlichen Literatur (Schachzabel-Allegorien) einschläigig. Nur fehlt leider bislang diese Ausarbeitung des Artikels ... Gegen Löschen. --Sigune 15:01, 18. Sep 2004 (CEST)
Gut, ich lass mich gerne eines besseren belehren. Mir war der Begriff in der Zeit wo ich in einem Schachklub war nie unter gekommen. Ich werd ihn dann mal als stub kennzeichnen und vielleicht selber noch ein paar Hintergründe dazuschreiben. --Guenny 21:56, 18. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Liste der Gouverneure von Arizona+weiter Listen dieses Typs

Musterlöschantrag: Artikel 7 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:

Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierte Daten wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse... ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl Hadhuey 16:12, 18. Sep 2004 (CEST)

Contra löschen: Ich glaube nicht, dass die vorgeschlagen Listen mit Telefonbuchdaten, Bibliographien oder Linkverzeichnissen zu vergleichen sind. Was ist die Alternative? Alle Gouverneure in einem Fließtext aufführen? Manche Informationen sind tabellarisch besser darzustellen. -- Triebtäter 16:19, 18. Sep 2004 (CEST)

schadet doch nicht, warum löschen? -- 80.135.211.170 16:20, 18. Sep 2004 (CEST)

Dann andersherum: was Wikipedia ist: Eine Enzyklopädie, keine Sammlung von Listen um ihrer selbst willen. Wenn Listen in einem sinnvollen Kontext zu Artikeln stehen ok, aber so ist es nur Statistik. Hadhuey 16:23, 18. Sep 2004 (CEST)

Nein, es ist eine durchaus sinnvolle Ergänzung zur Geschichte eines US-Bundesstaates. Chronologische Herrscherlisten, die Amtszeit und Parteizugehörigkeit der Amtsträger aufführen, ermöglichen es dem Leser, sich sehr schnell einen Überblick zu verschaffen. Sie haben einen sehr hohen Informationsgehalt und sind im übrigen auch Bestandteil jedes gedruckten Lexikons, wenn denn dieser Vergleich immer bemüht werden muss. Statistik wäre ein Artikel Liste der Gouverneure von Arizona geordnet nach Dauer ihrer Amtszeit oder Liste der am häufigsten Vornamen bei Gouverneuren von Arizona. -- Triebtäter 16:36, 18. Sep 2004 (CEST)
  • pro behalten--Wst 16:52, 18. Sep 2004 (CEST)
  • contra Löschung: Ich finde, die Listen haben ihre Daseinsberechtigung in einer Enzyklopädie. --Dkoelle 16:57, 18. Sep 2004 (CEST)
  • Die Hintergrundfarbe ist zwar grausam und sollte schnellstens entfernt werden, (Wikipedia ist keine moderne Kunst. ;-), aber die Liste an sich finde ich völlig in Ordnung. Wie geschrieben wurde, ergänzt sie den Artikel zum Bundesstaat hervorragend. Nicht löschen. --Skriptor 17:00, 18. Sep 2004 (CEST)
  • behalten - in der englischen wikipedia stehen viele gouverneure mit einem eigenartikel, ist ja nicht so, dass ein gouverneur ein x-beliebiger telefonbucheintrag waere. Für die deutsche wikipedia ist wengstens eine liste ganz sinnvoll, sodass ein name zumindest per suchfunktion zugeordnet werden kann. Und wie gesagt, bildet es schon so eine sinnvolle ergänzung zu geschichtsdaten eines bundesstaates - ich hoffe uebrigens auch, dass nicht jeder gouverneursartikel uebersetzt wird, sondern man aus der uebersicht selber darauf kommt, den englischen eintrag zu lesen, wer es denn genauer braucht. Guidod 17:41, 18. Sep 2004 (CEST)
  • behalten - wenn die Gouverneure keinen Platz in der Wikipedia haben, dann sollte man schnellstens die ganzen Königslisten herausschmeißen, ganz zu schweigen von der Liste der Päpste.--slg 17:45, 18. Sep 2004 (CEST)

Also, mir würde es gefallen, wenn die Listen der Gouverneure in einem Dachartikel Platz fänden, indem alle 50 US-Bundesstaaten aufgeführt sind, und dann eben Links zu den Einzelartikeln. Viele Gouverneure wurden später US-Präsidenten, bedauerlicherweise keiner aus Arizona (sonst wären nicht alle Namen rot). Aber in jedem Fall behalten. 172.178.113.20 18:59, 18. Sep 2004 (CEST)

  • Behalten - solche Übersichten sind auf jeden Fall lexikalische Information. Über die gestaltung kann man sicher reden. Und außerdem_ Woher sollen die Homepagebastler hier denn sonst ihre Vorlagen für die Navigationsleisten hernehmen? Und auf die wollen wir doch nicht wirklich verzichten, oder? ;-) --Anathema <°))))>< 19:36, 18. Sep 2004 (CEST)

Ich ziehe den Antrag zurück, bin wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen. Ich hab in letzter Zeit zuviele Listen und zuviele Kategorien angeguckt. Hadhuey 19:51, 18. Sep 2004 (CEST)

Max Geißler (erledigt;Bleibt erstmal)

mutet - mit Verlaub - etwas hinge... an. --Wst 16:50, 18. Sep 2004 (CEST)

Statt den Artikel zu bessern, löscht der Autor den Löschantrag. beantrage bei Wdhl. Schnellöschung--Wst 17:18, 18. Sep 2004 (CEST)
Google findet verschiede "Max Geißler", darunter auch lebende Autoren, deswegen diesen dringend (schnell)löschen, wenn keine genauere Angaben oder Daten möglich sind, möglicherweise spielt damit jemand der Wikipedia oder dem lebenden Max G. wieder einmal einen kleinen - sehr lustigen - Scherz! Ilja 22:04, 18. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel ist wohl Humbug. Mit "Max Geißler" und "Johanniszauber" findet google nichts. Daher löschen -- tsor 22:20, 18. Sep 2004 (CEST)
  • Google kann nur was finden , wenn es von jemand gefüttert wurde. Aber die wikiliste der deutschsprachigen Schriftsteller hat ihn aufgeführt. Und das Büchlein über Johannis..... ist vielleicht nicht mehr zu haben. Und wenn es nicht IRGENDWO im Netz steht kann google laaaaange suchen. Es ist besser ein Licht zu entzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen (Konfuzius). Mehr fand ich in der kurzen Zeit nicht zu dem Schriftsteller.Nicht löschen --nfu-peng 13:11, 19. Sep 2004 (CEST)

Liste seiner Werke eingefügt. LA entfernt. ArtMechanic 23:07, 22. Sep 2004 (CEST)

Raiding (erledigt;gelöscht)

Wenn es außer Schweinerennen und angeblich billigstem Puff nichts zu berichten gibt, ist kein Artikel besser als der hier --ahz 16:57, 18. Sep 2004 (CEST)

Kenner wissen, dass Raiding erstens 700 Einwohner hat und zweitens die Heimatgemeinde von Franz Liszt ist. Der vorliegende Artikel ist wohl ein gut (?) gemeinter Scherz eines Kindskopfes aus einer der umliegenden Gemeinden. Ich werde irgendwann im Laufe der nächsten Woche(n) einen ernst gemeinten Artikel über Raiding (das meine Heimatgemeinde ist) schreiben. [Im Übrigen: "kein Artikel ist besser als der hier" bedeutet wörtlich, dass dieser Atikel hier der beste überhaupt ist, was ja nicht gemeint sein kann] --Rocke 18:53, 18. Sep 2004 (CEST)

danke für den Hinweis auf die Doppeldeutigkeit ;-). --ahz 19:05, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich schliesse mich an: Besser gar kein Artikel über Raiding als derart Schweinisches, die armen Schweine, sie arbeiten Tag und Nacht im Discount und dann müssen sie auch noch rennen! Und jetzt kommt auch noch die Zeit der Schlachfeste! Löschen um neu zu beginnen: mit Liszt und 700 anderen Seelen. Ilja 09:25, 20. Sep 2004 (CEST)

Rope Burns (erledigt;gelöscht)

über den Film selber steht hier gar nichts, wer das liest, weiß nicht einmal ob das ein Märchenfilm für die Kinder oder ein Pornoschinken sein soll --ahz 17:08, 18. Sep 2004 (CEST)

Porno mit Clint? Wohl kaum :-) Der Film befindet sich laut IMDB noch in der Post-Production Phase und kommt erst 2005 in die US-Kinos. Solange müssten wir, glaube ich, auch warten bis wir mehr darüber erfahren!! Löschen! Gruß von --W.wolny 11:00, 19. Sep 2004 (CEST)

Bäckereisoftware (erledigt)

der begriff ist wohl selbsterklärend. Löschen bevor noch weitere solcher Artikel für Anwendungsgebiete von Software folgen, wie z.b. Metzgereisoftware, Gärtneisoftware, Friedhofssoftsware --ahz 17:18, 18. Sep 2004 (CEST)

  • und wech steht nix drin was sich nicht aus dem Wort ergibt ...Sicherlich 17:45, 18. Sep 2004 (CEST)
  • absolut triviale begriffserklärung. bitte löschen. --Sprezz 19:07, 18. Sep 2004 (CEST)
  • stimmt, einfach zu plump. Daher Löschen, denn das sagt wirklich Null-Komma-NiX aus und macht die Wikipedia ev. nur lächerlich. Es sei denn, ein Fachmann erzählt uns (endlich), wie sein Laptop ihm seine Brötchen über Nacht bäckt und damit auch sein Brot verdient ... ! Ilja 22:11, 18. Sep 2004 (CEST)
  • Habe das hier durch Zufall gefunden und komme nicht umhin etwas dazu zu schreiben. Der vorherige Beitrag ...wie sein Laptop ihm seine Brötchen über Nacht bäckt und damit auch sein Brot verdient..., zeigt einmal mehr, dass Unwissende nicht versuchen sollten, qualifiziert über geweisse Themen zu reden/schreiben. Bäckereisoftware : Umfangreiche Branchenprogramme zur Betriebssteuerung, also Dingen wie Vorproduktions- und Produktionsplanung, Lager-, Personal, Filialverwaltung, Kalkulation, Inventur, Filial-Kassen-Anbindung, Controlling, Liefer- und Verkaufsstatistiken, Anbindung Versandsteuerung, etc etc.

Sorry, falls ich Formfehler gemacht habe - schreibe hier das erste Mal. Matze, 17:30, 30.08.2005

Gebacken. Rainer Zenz 22:18, 18. Sep 2004 (CEST)

Ruller Esch (erledigt)

Beschreibung einer Wohnsiedlung ohne jegliche Bedeutung. Wird weder im Artikel Rulle erwähnt, noch finde ich etwas erhaltenswertes, daß dort erhänzt werden könnte. In diesem Falle ist auch einredirect überflüssig. --ahz 17:54, 18. Sep 2004 (CEST)

auch in Wallenhorst und deren gemeinde-webseiten nicht erwaehnt. Es gibt ja viele interessante artikel zu durchaus ansehnlichen siedlungen, die zum teil auch mit bildern belegt sind, aber das hier, als nee, löschen. Mal ehrlich, ich hab in meiner 5min-Umgebung an die zehn siedlungen mit durchaus eigenem charakter. Aber zur wiki-einstellung nehm ich doch ne digikam und kitzel ein bischen die baudaten aus der verwaltung, bevor ich hier was einstellen. Guidod 18:07, 18. Sep 2004 (CEST)
pro löschen, das ist einfach nur ein Neubaugebiet, also nichtmal als Stadtteil erwähnenswert. --Guenny 18:29, 18. Sep 2004 (CEST)
Weia! "Rulle-Ost" hat es heute auch schon gegeben. Gelöscht. Rainer Zenz 22:24, 18. Sep 2004 (CEST)

High Wycombe (erledigt)

was ist High Wycombe eigentlich ? --ahz 18:17, 18. Sep 2004 (CEST)

Ich gehe mal davon aus das es irgendeiner Schule ist (oder doch ein dorf/stadt?). in der form jedoch nutzlos. --Guenny 18:30, 18. Sep 2004 (CEST)
en:High Wycombe, 71.700 Einwohner, die "linkshere" liste zeigt auch auf, dass es zu den beabsichtigt-zu-beschreibenden städten gehört. Wenn schon einer der gymnasiasten den roten link befüllen wollte, hätte ein bischen übersetzen auch nicht geschadet. Pisa. Guidod 18:42, 18. Sep 2004 (CEST)

ist jetzt erheblich ausgebaut und LA is wech - erledigt!? MAK @ 16:27, 19. Sep 2004 (CEST)

Acta purus (erledigt)

Heißt richtig Actus purus, wo auch dasselbe steht. --Mw 22:07, 18. Sep 2004 (CEST)

was ist jetzt richtig, Acta ist die Mehrzahl von Actum, nicht von Actus, ein Lateinlehrer soll uns doch bitte belehren!, Google findet mehr Actus purus als Acta purus, doch kann man sich auch beim Latein auf den Google verlassen? Ilja 22:29, 18. Sep 2004 (CEST)
Olle Brockhaus bestätigt actus purus. Ich habe zwar mein Latinum weitgehend verdrängt, aber acta purus kann nur falsch sein. Rainer Zenz 03:07, 19. Sep 2004 (CEST)
Gelöscht. Rainer Zenz 22:30, 18. Sep 2004 (CEST)

Diethylazodicarboxylat (erledigt;bleibt)

Der Artikel besteht bisher aus einem nicht sehr spezifischen Satz und einem Literaturverzeichnis mit seltsamen Links (inzwischen ent-linkt) -- Schusch 00:20, 19. Sep 2004 (CEST)

Prägnante Kurzbeschreibung. Enthält tatsächlich die wichtigste Information. Könnte noch um Eintrag "Synthese von Diethylazodicarboxylat" erweitert werden -- --dakota 18:08, 19. Sep 2004 (CEST)

na, kürzest mögliche Beschreibung trifft eher - was ist das für ein Stoff, wo kommt er her, wofür ist er, wer hat ihn entdeckt ... besteht den Oma-Test nicht mal ansatzweise -- Schusch 00:47, 20. Sep 2004 (CEST)

17. September 18. September 19. September