Wikiup:Löschkandidaten/20. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 23:35, 28. Jul. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/20}}

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:Geburtstag und Alter (gelöscht)

Bislang war es aus diversen Gründen immer unerwünscht, das Alter in Infoboxen anzugeben. Das hat sich glaube ich auch nicht geändert. --Revolus Echo der Stille 04:05, 20. Jul. 2008 (CEST)

Diese Vorlage ist keine Infobox, sondern sollte wohl im Fliesstext anstelle des Geburtstages in der Einleitung zu einem Personenartikel stehen. Im Gegensatz zur englischen WP schreiben wir allerdings keine Altersangaben in Artikel (d.h. wir setzen voraus, dass der Leser rechnen kann), daher ist diese Vorlage wohl verzichtbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 20. Jul. 2008 (CEST)
Siehe Vorredner; eine schöne "Spielerei" z.B. für Benutzerseiten, jedoch im Artikelraum sollte man darauf verzichten. -- 90.152.250.184 11:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wie wäre es mit Verschieben in BNR, ich biete meinen als Ziel an. --Bochum-Linden talk to me! 12:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
Kann man machen, wenn da niemand was dagegen hat, kümmere ich mich drum. Wird noch etwas tricky, die ganzen Vorlageneinbindungen richtigzubiegen... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wenn innerhalb der nächsten Stunde keiner Einspruch erhebt, werde ich die Vorlage in meinen BNR verschieben und alle Einbindungen entsprechend abändern. Bochum-Linden talk to me! 14:32, 20. Jul. 2008 (CEST)
Bitte die Vorlage aber dann auch aus den Artikeln rausnehmen. -- Chaddy - DÜP 16:43, 20. Jul. 2008 (CEST)
Bin grad dabei. Ich hoffe, das sollte jetzt nur noch eine Frage der Job-Queue sein, bis die Linkliste von der Vorlage leer ist. Dauert vielleicht noch ein paar Minuten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:49, 20. Jul. 2008 (CEST)
OK. -- Chaddy - DÜP 16:52, 20. Jul. 2008 (CEST)
In BNR verschoben und Links umgebogen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Listen

Artikel

Robb Cole (gel.)

Keine URV, Freigabe liegt vor. Dennoch ist dieser PR-Text schneller zu löschen und konzentriert neu zu verfassen als zu qu'essen. DasBee 00:21, 20. Jul. 2008 (CEST)

Grottiges PR-Geschwurbel. Neuschreiben dürfte in der Tat angebracht sein - diesen PR-Müll löschen.-- SVL Schiedsgericht? 13:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

Weg damit, das ist von vorn bis hinten kein enzyklopädischer Artikel, und die Relevanz, falls überhaupt vorhanden, muß man mit der Lupe suchen. Wieder mal unnötige Arbeit mit einer Freigabe für Textmüll. Schade. --Fritz @ 17:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

bitte beachten, dass Benutzer:Rc-music nochmals den Text enthält KeiWerBi Anzeige? 19:55, 22. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Rax   post   11:04, 28. Jul. 2008 (CEST)

Sexualmagie (bleibt)

Aus der QS: Bestenfalls OR, eher aber TF aus Tantra, Magie und Okkultismus. Keine Belege für Behauptungen, Freuds Theorien haben mit dem ganzen nichts zu tun. Relevanz? TF? Qualität? --80.187.110.1 00:23, 20. Jul. 2008 (CEST)

@80.187.110.1: Du schreibst: „Aus der QS: Bestenfalls OR“ usw. Ich kann bei der 'Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Juli 2008#Sexualmagie' oder bei 'Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung#Sexualmagie' nicht sehen, dass da etwas von WP:OR oder von WP:TF steht. Das ist wohl aus 80.187.110.1. Und erstmal behaupten, dass Freud nichts damit zu tun habe klingt sehr überzeugt. Worauf gründet deine Überzeugung? --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)

Klarer Fall für QS. Wer die Relevanz bestreitet, veralbert sich selbst. Behalten. --WolfgangRieger 04:23, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ist schon unschön, wenn man nicht mal die erstn drei Worte der Antragsbegründung lesen kann und mit dem Rest ebenfall offensichtlich überfordert ist. Dort steht von Relevanz nur am Rande etwas. Das Kernproblem ist TF. Naja es war ja auch schon spät bzw. früh. Weissbier 12:28, 20. Jul. 2008 (CEST)
@Weissbier: Es ist wahrlich unschön, wenn man nicht lesen kann oder sonst irgendwie überfordert zu sein scheint. Die Relevanz wird in der Löschantrags„begründung“ -- welcher LA-Text bestenfalls albern, eher aber zynisch ist -- angezweifelt. Aus „eher aber TF“ und „TF?“ machst du: „Kernproblem ist TF“. TF liegt aber nicht vor, da gehe ich mit den Literaturangaben und mit Maya (siehe ihr Statement unten) konform. Versuchs doch mal mit einem Mittagsschlaf. --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
Oh nein, schon der allererste Satz bräuchte nen Einzelnachweis, ich unterstütze den quellenlosen TF- und Schwurbel-Vorwurf. --χario 04:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
@Xario: Du stellst hier auf dieser Seite allein an diesem Tag auf fünf Artikel Löschanträge, plädierst bei neun weiteren Artikeln auf Löschung und gibst einem Artikel sieben Tage zur Verbesserung (keinen findest du Behaltenswert), das sind bald mehr Artikel, als du insgesamt zur Wikipedia beigetragen hast (Weissbiers Statistik habe ich mir lieber nicht noch näher angeguckt, um den Tag nicht vollends zu verdaddeln). Moment mal, den „Schwurbel-Vorwurf“ hast du hier bislang als einziger aufgebracht/erhoben! Quellen sind im Artikel genannt (Sexualmagie#Literatur), TF liegt nicht vor (siehe Mayas Statement unten) und „Geschwurbel“ ist kein Löschgrund. Und du brauchst wofür genau einen Einzelnachweis im ersten Satz? Zur Ethnologie? [1], [2] Oder zur Kulturanthropologie? [3] Wellesley, Gordon: Sex and the Occult (über sexual-magische Kulte in Ägypten, Griechenland und Indien, Sexualorgien mit psychedelische Drogen etc.) Hast du mal etwas von Fruchtbarkeitsriten und Fortpflanzungskulten und -zaubern gehört? Zu Praktiken und Ritualen? Die Sperma-Gnosis ist Ausgangspunkt für alle mittelalterlichen und neuzeitlichen Geheimgesellschaften, soweit sie sexual-magische Kulte in ihre Lehren aufgenommen haben (siehe auch Frick: Licht und Finsternis, Teil 1, S. 113 (Die Barbelo-Gnostiker sind aus einer Vielzahl der gnostischen Richtungen besonders zu erwähnen.)) (Die Gnosis hat seit ihrer Entstehung in der Spätantike einen nicht unwesesentlichen Einfluss auf die im vorderen Asien entstandenen Religionen (Zoroastrismus, Judentum, Christentum und Islam (Frick, S. 234).)). Im 18. bis zum 20. Jahrhundert kristallisierten sich zwei Hauptströmungen heraus: Die asketische und die libertinistische Richtung, die in ihren jeweiligen Geraden beide Züge verkörpern können. Karl Kiesewetter etwa sieht auch bei einem John Dee Sexualmagie (ohne dass ich allein zu diesem Punkt hier eine Abhandlung schreiben möchte). --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
ich hatte ebenso meine Probs mit dem Lemma, und hatte ausfürhliche Diskussionen[siehe]. User Maya gab sich bereitwillig den Artikal zu überarbeiten, ich denke mir 7 Tage, werde mich aber zurückhalten bei der Dis. --Eleazar ' © 11:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
@Eleazar: Ich hatte und habe mit deiner „Argumentation“sweise ebenso meine „Probs“, und eigentlich auch keine Lust mehr mich mit dir auseinanderzusetzen, weil du nicht auf Fragen eingehst, anscheinend lieber etwas von „wichsen“ und „bumsen“ schreibst, die Biografie über Crowley von einem Pfarrer und sonstwas für wirres Zeug von Katzenblut oder Fäkalkunst, TV-Diskussionsstoff und weiß der Teufel was noch in den Artikel schreiben möchtest, was nichts (zumindest nicht in der epischen Breite) in dem Artikel zu suchen hätte (vgl. Diskussion:Sexualmagie#Schwingung). Was du „ausführliche Diskussionen“ nennst, ist eine einzige Diskussion mit der armen Maya [4], die du mit einer Sieben-Tages-Frist vor eine fast unlösbare Aufgabe stellst und unter Druck setzt. --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)

Trotz QS Quellenloses TF-Geschwurbel. Immer noch und es war nie was anderes und peinlich ist es für die Wikipedia. Löschen. Weissbier 12:28, 20. Jul. 2008 (CEST)

Weissbier, siehe oben! Durch Wiederholung wird die Behauptung der Theoriefindung auch nicht richtig. Quellen sind genannt. Geschwurbel kein Löschgrund. --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
Retten wird man nicht viel können, Lemma durchaus relevant, daher Quellen studieren, Quellen abklopfen, löschen und neuschreiben--Lightningbug 81-direkt 13:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
Aha, das Lemma ist relevant und wir können etwas retten. Quellen sind genannt und ein Artikel geschrieben worden. Warum sollten wir den Artikel „löschen“? Ich präferiere die Option: „Verbesserung des Artikels“ (und nicht die Sieben-Tage-Regel, die heute schon fast vorbei ist.). --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
Frei erfundendes Geschwurbel, solang keine reputablen Quellen vorliegen: Löschen --212.87.131.182 15:00, 20. Jul. 2008 (CEST)
Frei erfundendes“ <sic!> stimmt nicht. Z.B. mit dem im Artikel angeführten King liegt eine reputable Quelle vor. --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
TF vomm Feinsten. SLA gestellt. --peter200 20:01, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe gegen den SLA entschieden. Der Artikel ist nicht an sich schlecht, es fehlt "nur" ein vom-Kopf-auf-die-Füße-Stellen unter Benutzung von außerhalb der modernen magischen Bewegung stehenden Quellen.
Ich bin kein Experte, aber einige Minuten mit Google Books und Google Scholar legen durchaus brauchbare Kandidaten nahe, z.B. scheint Hugh B. Urban ‌rege zum Thema publiziert zu haben, z.B. in den Fachzeitschriften Nova Religio, History of Religions, Journal of the American Academy of Religion und in mehreren Büchern zum Thema.
Sollte niemand "hier" rufen, wäre nach 7 Tagen über die Löschung zu entscheiden.
--Pjacobi 20:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
@peter200: Es ist keine TF. --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
@Pjacobi: Danke, dass du dir ein wenig Mühe gemacht hast. Zu dem Thema ist nicht mal eben ein lesenswerter oder allseits genehmer Artikel aus dem Handgelenk oder in sieben Tagen zu schütteln. Kosmogenesis, Sex und Magie, Pansexualismus, Psychopathia sexualis, Theodor Reuss, Karl Kellner, Eugen Grosche Mircea Eliade (, der annimmt, dass sich die hatha-yogische Technik der Einziehung des Samens als eine Art magischen „Zaubers“ seit der Epoche der Upanishaden bestanden hat (Eliade: (deutsche Fassung:) Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit). Viele Praktiken nach chinesischem Muster (cinacara) werden in vielen buddistischen Tantras empfohlen. Eliade weist eingehend auf Ansichten über den indischen Geschlechtsverkehr (maithuna) hin, und er meint, dass der Besitz des (Keuschheits-)Gürtels der Kriemhild das Symbol der magischen Kraft, die, nach der Eroberung der Frau und der Vereinigung mit ihr ausstrahlend, an Siegfried als den neuen Meister und Besitzer dieser magischen Kräfte übergeht.), indische Alchemie... --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)

Ich verstehe gut, dass die Leute die NullPlan von der Sache haben mehr Refs fordern - „so say we all“! Aber am aktuellen Artikel haben Benutzer:Maya, Benutzer:Penta und Benutzer:Markus Mueller wesentlich Anteil; da ist i.a. nichts Geschwurbeltes und keine TF dran. Quellenbaustein reicht erstmal. --Gamma ɣ 20:41, 20. Jul. 2008 (CEST)

Und deshalb brauchts keine Quellenangaben? *kicher* Aber mal im Ernst: Man erkennt ihm nicht unbedingt an, dass er bestens recherchiert ist. Vielleicht könnte einer der drei trotzdem sich mal dazu äußern? Irgendwas werden sie ja wohl benutzt haben. Quellenbaustein wäre meinem Gefühl nach nicht zielführend, weil die Formulierungen bei quellennaher Auslese alle angepasst werden müssten (wieder mein Gefühl). Die ersten drei Sätze z.B. sind von der Art her sehr typisch für unbequellte Wikipedia-Artikel. --χario 20:53, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der aktuelle Informationswert des Artikels liegt bei 0. Löschen. --Penta Frag Flocke! 20:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
Quellenangaben sind ja kein Selbstzweck. Bei mainstreamigem Wissens sind sie überflüssig - da reichen weiterführende Literaturabgaben. Lediglich bei zweifelhaften oder standpunktbezogenen Aussagen geben sie einen Mehrwert. Aber von mir aus kann man den Abschnitt „Moderne Praxis der Sexualmagie“ erstmal streichen, da es im Artikel unklar ist wer diese Anhänger der Sexualmagie sind. Ich mach das mal und ändere danach in behalten. --Gamma ɣ 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)

Mainstreamiges Wissen ist sehr passend - genau so klingt der Artikel nämlich. Nach so diversen Weisheiten, die man halt so weiß oder auch im Netz findet:

  • Der 1.Satz: Mit dem Begriff Sexualmagie werden – vor allem in der Ethnologie und Kulturanthropologie – Praktiken und Rituale bezeichnet, die mit der Ausübung der menschlichen Sexualität im Zusammenhang stehen....Praktiken und Rituale die mit der menschl. Sexualität in Zusammenhang stehen haben nicht automatisch einen Magie-Bezug.
  • Der 2.Satz: Der besonders tabuisierte Bereich der sexuellen Handlungen war von jeher prädestiniert, in allen Völkern der Welt für magische Praktiken herangezogen zu werden... Ist für mich erstmal nichts mehr als ne Hausfrauenweisheit, er beinhaltet mindestens zwei Annahmen und zwei Schwurbeleien. Vielleicht ist es sogar wahr, aber die Aussage kann doch kaum so undifferenziert sinnvoll formuliert werden.

Ich finde schon die Begriffsbildung an sich bräuchte ne seriöse Grundlage. --χario 23:18, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hausfrauenweisheit“ (*hüstel, hüstel*) hin oder her: Ich finde, diese Diskussion „bräuchte ne seriöse Grundlage“, denn King ist eine Grundlage, an der niemand vorbeikommen kann, wenn sich jemand mit dem Thema jemals auch nur nur im Anfangsstudium und mit dem Problem der sexual-magischen Riten, wie der spezifischen Auffassung des Sexus zwischen den Geschlechtern in den Lehren einiger Gruppen befasst. „In unsere, nur von wenigen Meinungsbildnern moralisierten oder entmoralisierten GEsellschaft wurden und werden aus verschiedenen Gründen die zweifelsohne von Anfang an vorhandenen Zusammenhänge von Sexus und Religion im extremen Fall entweder völlig sublimiert oder für tabu erklärt oder umgekehrt völlig enttabuisiert und zu einem "Sexkult" profaniert. Beide Extreme entsprechen sicherlich nicht den Vorstellungen eines aufgeschlossenen Menschen in unserer Zeit [...] . [...] Sexualität ist trotz aller Blasphemie antisexuell geprägter Religionen und pseudomoralischer Antithesen verklemmter Sektierer, die sogar zur körperlichen Verstümmelung bei den Skopzen führte noch immer das größte Mysterium des Menschen.“
--85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)

Also Äußerungen: ich hatte mal in meiner Anfangszeit in der WP den Artikel Magie so schrottig vorgefunden, dass ich den mal so gut es geht überarbeitet hatte. Dann dachte ich, man könnte ein paar Unterartikel mit bestimmten Themen anlegen, die Lemmata zu magischen Praktiken beinhalten. Leider ist es in der WP so gut wie gar nicht möglich, so kleine nicht ganz exzellente Artikel zu allen möglichen themen die mit Okkultismus und Esoterik zu tun haben, zu schreiben. insofern ist es mir ziemlich schnurz, ob der Artikel gelöscht wird, da das Lemma nun nicht gerade weltbewegend ist.Was nun aber die oben genannten Begründungen angeht: Begriffsbildung liegt nicht vor, da es seit Aleister Crwoley ein gebräuchlicher Begriff ist, zu dem es auch Literatur gibt, TF liegt eigentlich auch nicht vor, da zusammengefasst wird, was man so im Groben darunter versteht. Was die Quellenangaben angeht, Markus Mueller hat welche unten eingefügt und ein Buch, was ich als direkte Quelle auch genannt hatte, gelöscht (Frater V.D.: Handbuch der Sexualmagie). Den ersten und zweiten Satz müsste man m.E. aber auch völlig neu gestalten. Was die TF und begriffsbildung angeht, gibt es da Quellen, sowohl in Buchform [5], als auch im Internet [6], man kann sich wohl denken, dass es sich dann um sowas wie 'Magier' handelt, die das praktizieren, kann man aber auch explizit noch irgendwo erwähnen. Woran es dem Artikel aber mangelt, wäre wie Pjacobi oben wohl anführte, dass er wohl wirklich einseitig auf bestimmte Praktiken von sowas wie 'modernen Okkultisten' einseitig ausgerichtet ist und man da noch andere Quellen anführen müsste, z.B. aus ethnologischer und kulturanthropologischer Sicht. Falls ich das diese Woche nicht schaffe, da schnell was zusammenzustellen, würde ich den Artikel kopieren und später mal sehen, ob sich noch was draus machen lässt, wenn er gelöscht wird.--Maya 00:47, 21. Jul. 2008 (CEST)

Zustimmung zu Xario. Die implizite Aussage, dass "Praktiken und Rituale" stets als "Magie" einzuordnen sind, ist schon Unfug. Man denke an die Tempelprostituion o. ä. Löschen --KnightMove 11:46, 21. Jul. 2008 (CEST)

@KnightMove: Unfug: „stets als "Magie" einzuordnen“ steht nicht im Artikel, auch nicht implizit. Und was die Tempelprostitution mit dem Thema zu tun hat, erklärst du den, die es nicht wissen, noch genauer? --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
das Wort Tempelprostitution, hat auch mich wieder zur Thematik bewegt, da der Begriff 'Sexualmagie' als solches von Aleister Crowley nachweislich gebildet wurde, wäre dies in diesem vielleicht in seinem Sinne zu bendenken. Obwohl mir seine Praktiken eher als Fäkalkünstler al'a Otto Mühl eine Abart, eine vollkommen rebelierende Gangart zur Sexualiät zeigt. EIn Artikel Magie der Sexualität als Überbegriff und dann die verschiedenen Auswirkungen auch hinein in das Okkulte, wäre eine sinnvolle Enzyklopädische Variante. Ich hoffe aber das ich mich da nihct irre ;-) --Eleazar ' © 09:56, 22. Jul. 2008 (CEST)
Eleazar, hoffen und schwafeln alleine bringts echt nicht (Eleazar: „Sexualmagie [...] von Aleister Crowley nachweislich gebildet“). Seit der ältesten vedischen, prätantrischen Zeit war der Geschlechtsverkehr als eine Art sakrale Handlung bekannt und sexual-magische Yoga-Riten sind als die ältesten sakralen Formen bekannt. Dabei sind sie keineswegs spezifisch für diesen Kontinent, sondern sie entsprichen der Auffassung aller Völker in archaischer bis weit hinein in unsere Zeit (Siehe Frick: Licht und Finsternis, S. 57; ders.: Satan und die Satanisten in mehreren Kapiteln dort.). --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST)

Behalten (siehe WolfgangRieger, Gamma und Beiträge von IP --85.176.181.53 01:03, 23. Jul. 2008 (CEST))

Mister IP sollte auch das darüber lesen, worauf sich KnightMove bezieht. Und jemand anderes könnte mal die Quellen-Angabe der IP einschätzen und vielleicht den Artikel entsprechend verarzten? Unbelegte Behauptungen durch Behauptungen mit vielen Fremdwörten zu ersetzen, zieht erstmal nicht. --χario 01:15, 23. Jul. 2008 (CEST)

Mister“? Nagut: der erste Satz, der von Ritualen und Praktiken handelt, impliziert tatsächlich ein „automatisch“ oder „stets“, was unlogisch ist. Tut mir Leid, KnightMove. Aber warum sollte jemand anderes „einschätzen“ oder „verarzten“, wenn du und ich das selber machen können? Meine Beiträge sind keine Behauptungen, die ich oder Lieschen Müller aufgestellt habe, sondern sie gehen auf reputable Bücher und Quellen zurück, die ich nannte. Fremdwörter hatte ich ja verlinkt (und mir viele verkniffen (Manierismus (in Zusammenhang mit Gustav René Hocke) etwa, welchen Begriff vermutlich momentan keiner diesbezüglich verstehen würde)). Und ich habe darauf hingewiesen, dass ich hier auf der Disk keine Abhandlung schreiben möchte, und dass das in der kurzen Zeit auch kaum möglich ist (Die 24 Zeilen, die ich zu dir schrieb, scheinen mir schon mehr als notwendig. Du gehst ja auch nicht (differenziert) darauf ein, sondern siehst nur meinen Splitter im Auge.). Auf der Artikel-Disk wurde ich schon durch Eleazar leicht frustriert, und im selben Augenblick ist auch der LA da. Von den Löschbefürwortern ist mAn kein schlagendes Argument zur Löschung gekommen, sondern fast nur das unsäglich TF und Geschwurbel. Ich tue das, was die meisten hier machen: Ich frage mich, warum ich über den Stock springen sollte, um einen fast neuen Artikel zu schreiben, wenn der Informationsgehalt bereits deutlich über 0 ist, kein OR und auch keine TF vorliegt? Verbessern geht zweifelsohne (Ich sehe gerade eine Dissertation: Lloyd Kenton Keane: Magik/Liber Aba and Mysterium Conjunctionis: A Comparison of the Writings of Aleister Crowley and C.G. Jung [7])! (Mal schauen, was da so steht.) --85.176.181.53 02:35, 23. Jul. 2008 (CEST)
Das mit dem Mister war nicht bös gemeint, sonst ist es halt immer die IP :-). Dass man irgendwas unter Sexualmagie verstehen kann, bezweifelt keiner. Und die bisherige Artikel-Qualität bleibt bei dem irgendwas. Ich bin da auch etwas strenger, weil Artikel solcher Themen schnell zu Halbwissen, oftmals auch gefährlichem Halbwissen führen. Der Artikel soll besser werden, fandest du die oben erwähnten Einleitungssätze etwa wirklich zielführend?!? --χario 02:47, 23. Jul. 2008 (CEST)
Soll besser werden. Dann überprüfe doch zunächst meine Literaturangaben selber (bevor du hier antwortest). Danke für das fruchtbare Gespräch, und frag mich doch zum „Geschwurbel“ wieder mal was und noch mal zum ersten Satz „irgendwas“, von dem ich vor etwa Minuten (an dich und KnightMove) oben deutlich schrieb: „der erste Satz, der von Ritualen und Praktiken handelt, impliziert tatsächlich ein „automatisch“ oder „stets“, was unlogisch ist“. Ja ich habe deutlich gemerkt, dass ich hier mit Fachleuten für „Relevanz“2, „Theoriefindung“hoch x und „Original Research“hoch x zu tun habe, die niemals etwas beurteilen, worüber sie lediglich gefährliches Halbwissen besitzen. --85.176.181.53 03:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ganz entspannt, kein Problem, meine Frage war eher allgemein gemeint gewesen zur Erklärung warum ich immerhin Zweifel habe/hatte am Artikelinhalt. Ich bin vollkommen unbeleckt vom Thema, aber falls ich der beste sein sollte, um deine Angaben zu checken, mach ichs gerne. Und um Mist zu erkennen, muss ich nicht unbedingt vom Fach sein - dummerweise können wir nämlich unsere Kollegen hier auch nur anhand ihrer Beiträge einschätzen. --χario 03:48, 23. Jul. 2008 (CEST)
Liebe IP, auch wenn ich den verdacht erwecke, wieder einmal zu schwafeln (blubberblubb), so habe ich berechtigte Gründe, denn wenn ich in einem Text etwas hineininterpretieren kann, weil es nicht implizit dasteht, so haben ebenso auch Sicher andere Fachfremde Personen damit Ihre Probs. Weiters möchte ich auch noch sagen, dass dies eine frei zugängliche Wissenseite für jedermann ist, und da bedarf schon etwas mehr (großer Punkt). Zur TF, von diesem Punkt bin ich auch überzeugt das es auch früheren Religionen oder Praktiken oder Abhandlungen über Themen dieser Praxis zu einer TF nicht ausssenstehende sind, da immer nur eine Theorie als solche zuerst eine Hypothese aufwirft welche falsifiziert werden muss, um eine wissenschaftlich belegte Quelle zu haben. Deine genannten "reputablen" Quellen sind mit Sicherheit der Brisanz des Themas kein normaler Lehrstoff, und werden somit auch von uns etwas anders betrachtet, weil nicht Gesellschaftskonform, was jetzt nichts heissen mag. So in dieser Form ist der Artikel selbst von User Penta zur Löschung vorgeschalgen worden. Wenn es einen Artikel gibt der diese Art der Magie, auch nur ansatzweise besser beschreibt dann...... ist dies noch immer kein Grund das er als Artikel innerhalb der Wikipedia stehenbleibt, schon gar nicht wenn vielleicht gefährliche Satanische Riten als solche beschrieben werden. Wenn ich das Vokabular bumsen und wichsen gebrauchte, dann nur aus dem Grund das ich kein verklemmtes Unikat bin. Mein Vorschlag weiter oben im Text war gar nicht einmal so schlecht, weil man in die Magie der Sexualität eben einiges hineinbringen kann, wie auch die von dir genannten Formen. Wir versuchen hier eine wenn auch nicht durch Fachleute aber doch ziemlich engargierte Personen eine gute Diskussion hinzubekommen. Über Beteilgiung brauchen wir nicht zu reden, denn Wiki lebt davon, nur haben wir auch unsere Bedenken, und diese müssen mit Gesetzen konform gehen, wie etwas Urheberrechte, oder aber auch der Schutz von Personen und auch Tieren. Freiheit ist ein großer Punkt innerhalb der Wikipedia, aber auch die Wahrheit, so viel zur TF. Ich kann dir anbieten, dass du einen eigenen Artikel verfasst, und der dann begutachtet wird. ABER: und dass muss ich jetzt deutlich sagen, dass, wenn Personen in eine anbhängigkeit geführt werden, damit eine Art Magie geschieht, dies von mir belächelt wird, denn das ist keine Magie, sondern SensationsLUST / GIER, al'a Horrorfilme Wetten dass und Uri Geller, und da ist immer eine Energie am brodeln. Ich glaub das der Stein der Weisen, alchemistisch angewendet noch immer kein Metall in Gold verwandeln kann --Eleazar ' ©. ✉ 07:02, 23. Jul. 2008 (CEST)

Anmerkung: wenn sich die Praktiken aber auf Theosophieschen und Theomorphosichen studien beziehen, und dies in einem Artikel als solches auch steht und in den reputablen Quellen zu finden ist, dann ..... sag ich nichts mehr. Dann weiss ich um was es geht, falls ich dies richtig verstanden haben sollte. --Eleazar ' ©. ✉ 17:36, 23. Jul. 2008 (CEST) so wäre dieser Artikel in dieser Form zu löschen und eine humanere Form als solche zu finden. --Eleazar ' ©. ✉ 18:16, 23. Jul. 2008 (CEST)


bitte IP, sei nicht wertend, sondern als Feststellung zu meinen Äusserungen kann gesagt werden, dass ich mit diesem Gebiet nicht vertraut bin, und es vielleicht auch nie sein werde. Nur wenn ich in einem Text weil meine Synapsen eine vielleicht gefährliche Situation als solche andichten, sollte die ausgeräumt, werden. Theomorophogenese ist so eher mein Steckenpferd. Für mich persönlich ist Sexualität eine Kunst, ohne "Lass mich deinen Bannkreis durchbrechen" oder solche Aussagen. Da reichen schon Blicke. Ich sagte oben schon dass ich mich bei der Disk. zurückhalten werde, und ich mihc immer für eine QS als soclhe ausgesprochen habe. Wenn meine Bedenken ausgeräumt sind, dann war es dass. Das majestische Plural verwende ich gerne. ja --Eleazar ' ©. ✉ 09:20, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wo war ich denn wertend (Ich hatte nicht vor, jemandem zu nahe zu treten.)? Ich habe Bezug auf deine langen Diskussionsbeiträge genommen, in denen du -- pluralis majestatis -- unter anderem meine Quellenangaben als nicht gesellschaftskonform (ohne Belege) abwertest. Und ja, sieben Tage, ein Blick, ein Bild oder ein Seufzer können mehr sagen als tausend Worte. Seid ihr euch eigentlich bei euremSteckenpferd“ sicher, dass „Theomorhosich“ oder „theomorphosisch“ das richtige Wort ist? --85.176.148.39 10:30, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mal eine wissenschaftliche Quelle besorgt und überarbeite den Artikel innerhalb der 7 Tage noch, falls man was aus dem Text machen kann.--Maya 14:48, 24. Jul. 2008 (CEST)

behalten auch in die anderen wp's geschaut. --Reti 19:25, 24. Jul. 2008 (CEST)

über einen guten Artikel in diese Richtung würde ich mich freuen. --Eleazar ' ©. ✉ 19:58, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ein Dankeschön an Maya, die unter anderem den ersten (und den zweiten) Satz verbessert hat. Der gesamte Artikel wurde von ihr mittlerweile umgestaltet, und ich finde, er hat sich zum Besseren verändert (und ist selbstverständlich noch verbesserungsfähig. Aber welcher Artikel ist das nicht? Eleazar kann ja etwas zu „Theosophieschen[!] und Theomorphosichen[!]“ Praktiken schreiben (dann sagt er auch „nichts mehr“.)). --85.176.148.39 23:41, 24. Jul. 2008 (CEST)

Hab' jetzt mal den ganzen Artikel von Urban gelesen: Da steht auch so im Groben drin, was vorher schon in dem Artikel stand (bis auf ein paar Sätze, die wegen Geschwafels halt hätten gelöscht werden sollen). TF und OR kamen in dem WP-Artikel jedenfalls so nicht vor, anscheinend hat niemand der dieser Meinung ist, mal bei Google oder Amazon nachgesehen (Quellen hatte der Artikel übrigens auch...). Allerdings stimmt Pjacobis Argument, dass der Artikel sozusagen nur die Innensicht beschreibt, was ich hoffentlich noch beheben kann.--Maya 00:38, 25. Jul. 2008 (CEST)

schnell behalten siehe wolfgangrieger oben. ein QS artikel ist kein löschkandidat. Bunnyfrosch 01:32, 25. Jul. 2008 (CEST)

So, hab jetzt mal den Artikel nach einer wiss. Quelle überarbeitet und so das Wichtigste zusammengefasst was man zur Sexualmagie auch unter historischen und kulturellen Gesichtspunkten sagen kann. Der LA hatte insofern seinen Sinn, da der Artikel nicht so wirklich enzyklopädisch daherkam. Ich hoffe er wird jetzt behalten, da m. E. das Lemma Relevanz hat.--Maya 15:16, 25. Jul. 2008 (CEST)

der Artikel ist nun frei verständlich und auch erhaltenswert, dass es sich dabei aber um Magie handelt, wage ich noch immer zu bezweifeln, weil es eine Energie ist, und ich mir denke, das der Mensch sein wahres potentiall noch nicht erkannt hat. Meine Bedenken sind von der QS her, ausgeräumt. Spreche mich für ein ganz klares behalten aus --Eleazar ' ©. ✉ 19:56, 25. Jul. 2008 (CEST)


hab das ganze in eine neutrale Form umgeschrieben, damit man darunter auch etwas versteht. Die Aussage aber das dies "Aus kulturhistorischer Sicht begann mit dem Aufkommen der Sexualmagie der Anfang des libertinären Umgangs mit Sexualität in der Moderne." habe ich wegen nicht belegter TF entfernt. War nun das Ei oder die Henne zuerst da? QS STEIN entfernt. 'auf alle fälle behalten --Eleazar ' ©. ✉ 17:30, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ähm, das ist belegt, das steht so in einigen Quellen von Geisteswissenschaftlern drin, u.a. in dem Artikel von Urban, den ich da angeführt habe. TF würde bedeuten, dass ich mir das selbst aus den Fingern gesogen habe, dem ist aber nicht so.--85.182.71.145 21:01, 27. Jul. 2008 (CEST)

Wie Viele Aussagen von Wissencshftlern in diese Richtung hast du die dies als libertinären Ursprung bewerten? Ich glaub das dieser Urban aber aber das tantrische Element der Sexualmagie als solches bewertete. Gibt es da auch Kritische Stimmen? Wie der Punkt der [[8]] im Artikel Okkultismus von Theodor Adorno. Im Punkt der Sigillenmagie, wird zum Beispiel ein Ritual durch Selbsthypnose angesprochen welches eigentlich gegen WP:WWNI, Punkt 9. spricht. Ich hab da echt meine Zweifel, ob dies alles auch so in der Form dasteht die von Wissenschaftlern gemeint wurde, denn eigentlich wird hier ja die Okkulte Praxis als solche beschrieben. Im Neotantra wird dies als Heilmethode für den Körper und gegen Komplexe und so angewendet, aber nicht unbedingt als Okkult angesehen. Es ist ein Riesenunterschied, wenn man es zur Körperlichen spirituellen Erfahrung nutzt, oder um eine nicht belegte Okkulte Handlung zu vollziehen. Insofern können wir es so nicht stehen lassen. --Eleazar ' ©. ✉ 07:09, 28. Jul. 2008 (CEST)

bleibt --Rax   post   11:31, 28. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel hatte vor einiger Zeit schonmal einen Löschantrag (7. Juli 2005), damals wurde auf Grundlage der Diskussion auf bleibt entschieden; und seither hat sich der Artikel weiter verbessert. Wenn solche Einfügungen wie sie Gamma hier entfernt hat auch tatsächlich raus bleiben, bleibt als Fazit zum Löschantrag: Der Artikel ist keine Theoriefindung, sondern stellt einen Sachzusammenhang dar, der nunmal gegeben ist und fachwissenschaftlich behandelt wird. Damit ist nichts darüber ausgesagt, dass und inwiefern der Gegenstand des Artikels (eben Sexualmagie) Theoriefindung ist, aber darum geht es ja nicht. Sinnvoll ist für den weiteren Ausbau, die Aussagen auch tatsächlich zu referenzieren, das steht noch aus. --Rax post 11:31, 28. Jul. 2008 (CEST)

Logarithmisches Gesamtinterface (gelöscht)

Fakeverdacht. Angeblich in der Fachwelt gebräuchlicher Begriff, jedoch 0 Treffer bei google (außer Wikipedia-Artikel selbst) -- Luekk 00:28, 20. Jul. 2008 (CEST)

Das ist Schmarrn. Viel Gelalle, nichts Konkretes, und 10x10 ist in der binären Welt der Informatik auch ungewöhnlich. Außerdem ist eine Schnittstelle mehr als nur ein Teil zum Aufstecken. Der letzte Abschntt über das entstehende Bewußtsein hat mich dann vollends überzeugt. SLA gestellt. --Fritz @ 03:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --peter200 07:41, 20. Jul. 2008 (CEST)

Penisverlängerung (erl. Redirect)

Das Lemma wird im Zielartikel und auch keinem anderen der deutschen Wikipedia erklärt. Penisvergrößerung hat genau das gleiche Problem und auch einen Antrag, allerdings einen Tag früher. Ich wollte doch nur wissen ob die Tips aus der email stimmen, bitte helft mir! --Spionageabwehr 00:34, 20. Jul. 2008 (CEST)

'löschen --Pelz 03:15, 20. Jul. 2008 (CEST)

ich habe es auf den in Entstehung befindlichen Artikel Penisvergrößerung redirectet (siehe LD von gestern) --WolfgangS 08:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

  • Dann ist das hier wohl erledigt. Weissbier 12:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

Multi-Turn-Geber (URV, schnellgelöscht)

Beim Lesen dieses Artikels komme ich mir vor wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berge: Worum geht es hier überhaupt? Der Text liest sich wie ein aus dem Zusammenhang gerissenes Fragment und läßt zumindest bei mir nur Verwirrung zurück. Übrigens: Heißt es nun Multi-Turn-Geber, wie das Lemma behauptet, oder doch eher Multiturn-Geber, wie es im Text steht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde es auch gerne auf die fortgeschrittene Uhrzeit schieben, aber ich glaube auch im ausgeschlafenen Zustand bleibt das unverständlich. In dieser Form auf jeden Fall löschen, da hier - wenn überhaupt - nur ein Experte durchsteigen kann... --Gavin Mitchelltalk 00:53, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hier verstehe ich nur Bahnhof und Kofferklauen: löschen --Pelz 03:13, 20. Jul. 2008 (CEST)
War auch URV aus der angegebenen Quelle, deshalb schnellgelöscht. --Fritz @ 03:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

Freiherzen (gelöscht)

Ein Grüppchen von erkennbarer Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. Offensichtlich irrelevant. --AT talk 00:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Brieselanger Licht (gelöscht)

Was macht diese nicht näher beschriebene Lichterscheinung relevant? die große Müllhalde bringt dazu fast nur irgendwelche Forendiskussionen. --ahz 01:00, 20. Jul. 2008 (CEST)

Legendenbildung löschen --Pelz 03:11, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wäre nicht die einzige Legende, die hier aufgeführt ist. Wenn sie nur populär gnug ist, ist sie auch relevant. --Janwo Disk./Mail 10:20, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ist ja wohl ein Scherz á la Blair Witch Project das hier reinzustellen, oder? (schaut mal das verlinkte nergy-Video..huuuh, aber leider is das Licht nicht drauf zu sehen, hatte vielleicht grade freies Wochenende, das Licht), Von 10 Weblinks sind 5 aus Foren aus Brieselang und 5 aus www.alien-geister.xy . Die Literatur hat ev. grob was mittem Thema zu tun und das Medienecho von vier Zeitungen (immerhin: Berliner Zeitung) ist auch nur behauptet und macht den Kohl noch nicht wirklich fett. Bitte im Wald entsorgen. --χario 11:33, 20. Jul. 2008 (CEST)
Leider gibt es für Okkultes keine Relevanzkriterien. Nach den allgemeinen wäre es allerdings meiner Meinung nach relevant (überregionale Bekanntheit). Das verlinkte Video ist in der Tat nicht hilfreich, kann von mir aus entfernt werden, der Rest ist allerdings informativ und vor allem sehr neutral gehalten, daher behalten. --Dark Dragon 18:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
Die überegionale Bekanntheit ist aber außerst dürftig im Artikel wiedergegeben. Längst nicht jede der "Quellen" hat das Brielanger Licht wirklich zum Thema! --χario 12:27, 25. Jul. 2008 (CEST)
Nicht relevantKarsten11 08:28, 27. Jul. 2008 (CEST)

Erläuterung: Spuktgeschichten können relevant sein, wenn sie ein großes Medienecho hervorbringen. Das dargestellte Medienecho überzeugt mich aber nicht.Karsten11 08:28, 27. Jul. 2008 (CEST)

Schiedsrichtervereinigung Speyer (schnellgelöscht)

Hier kann ich diverse gleichberechtigte Löschgründe zur Auswahl anbieten: Mangelnde Relevanz; kein enzyklopädischer Artikel; URV-Verdacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich muss gestehen, ich war nun zu faul (oder zu wenig masochistisch veranlagt?) den ganzen unformatierten Sermon durchzulesen. Aber wenn micn nicht alles täuscht, waren die Speyrer Schriris die ersten, die mal zwei oder drei komplette Spieltage nicht gepfiffen haben, weil die Spielleiter in den unteren Klassen permanent bedroht und angepöbelt wurden. Insofern wäre das schon was Besonderes und der Artikel zu behalten, wenn a) das im Artikel Stünde, b) das ein entsprechendes "Presseecho" ergab (von da weiß ich's sicher, aber das ist regional), und c) ich mich nicht vertan habe und es am Ende doch die Wormser Schiris waren ;-) Grüße, 217.86.41.112 01:43, 20. Jul. 2008 (CEST)
Achja, und d) aus dieser Textwüste ein Artikel wird. 217.86.41.112 01:43, 20. Jul. 2008 (CEST)

Der 2. Mai 1980 war für die Vereinigung ein denkwürdiger Tag: Nach elf Jahren als Obmann und 4 Jahren als Stellvertreter wollte Gerhard Andres für neue Gesichter Platz machen. Ebenso Karl Witz. Die Neuwahlen brachten Peter Schmidt an die Spitze der Vereinigung, unterstützt durch den Stellvertreter Edmund Heiliger, Schriftführer Ernst Münzer (Harthausen) und Lehrwart Hans Gerd Walch. In den erweiterten Ausschuss wurde Heinz Leibig gewählt.

oder

Alte Besen kehren gut und somit übernahm Gerhard Andres für die Amtszeit 1988 bis 1992 wiederum das Amt des Obmannes. Edmund Heiliger als Stellvertreter, Ernst Münzer als Schriftführer und Hans Gerd Walch als Lehrwart wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für Heinz Leibig rückte Hans Schneider (Iggelheim) in den erweiterten Ausschuss.

Wen interessiert das? Höchstens den Verfasser einer Vereinschronik. Und nichts anderes ist diese Textwüste, die ich übrigens aus genau diesem Grund schon einmal gelöscht hatte. Da braucht man eine mögliche Relevanz gar nicht zu konstruieren! Bitte noch einmal schnellöschen, aber ein bißchen flott, wenn's geht! --Fritz @ 02:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

PS: Ich war mal so frei, und habe die nichtenzyklopädischen Passagen gestrichen. Viel ist nicht übriggeblieben... --Fritz @ 02:55, 20. Jul. 2008 (CEST)

(BK) So was von irrelevant, ins Vereinswiki verlagern und hier schnelllöschen. --ahz 02:51, 20. Jul. 2008 (CEST)

Von Rauenstein nach SLA gelöscht. --Fritz @ 04:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Jagdschloss Hummelshain (schnellgelöscht)

Das Jagdschloss Hummelshain mag durchaus einen Artikel verdienen. Dummerweise widmen sich nur die ersten Zeilen dieses "Artikels" sehr oberflächlich dem Schloss - der gesamte Rest ist grauenvollstes, elendes, und absolut themenfremdes Geschwampfe im schlimmsten Werbebroschüren-Stil. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 20. Jul. 2008 (CEST)

Von Pelz nach SLA gelöscht (URV) --Fritz @ 02:46, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Kapellis (gelöscht)

Ich ziehe die Relevanz dieser Band in Zweifel. Weder Laut.de noch Amazon haben je von ihnen, geschweige denn ihren Alben, gehört. Die zahlreichen roten Links im Artikel unterstützen den Eindruck mangelnder Bedeutsamkeit, der noch durch seltsame Phantasie-Kats gesteigert wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Von der Homepage: Die CDs kann man entweder bei einem unserer Auftritte erwerben oder bequem über den Onlineshop.. Ich stelle SLA. --Fritz @ 03:03, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kolja Meyer (erl.)

Der seltsame Stil läßt mich vermuten, daß dieser Text irgendwo abgeschrieben wurde. Und ist's keine URV, so ist es doch immer noch unenzyklopädisch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 20. Jul. 2008 (CEST)

In dieser Form eine Pressemitteilung aber kein enzyklopädischer Artikel --WolfgangS 08:36, 20. Jul. 2008 (CEST)

Was heißt hier seltsamer Stil und abgeschrieben? Der Text ist fehlerfrei, aktuelle, weitestgehend sprachlich sauber ("...stammt ursprünglich..." klingt seltsam!)und informativ geschrieben. Eine Pressemitteilung wäre es auch nur, wenn es sich nur auf ein einzelnen und aktuelles Ereignis direkten Bezug nehmen bzw. selbiges ankündigen oder aber das Ergebnis einer Veranstaltung verkünden würde. Der Artikel muss unbedingt erhalten bleiben, lediglich, sprachlich minimal angepasst und bei den Daten mit absoluten statt relativen Werten ("seit einem Jahr...") dargestellt werden.(nicht signierter Beitrag von 217.24.237.131 (Diskussion) 11:44, 20. Jul. 2008) --Leithian 12:12, 20. Jul. 2008 (CEST)

Der Stil ist eher essayistisch und sollte dringend überarbeitet werden, so ist das keine enzyklopädische Sprache, näheres hierzu findet man unter Wie schreibe ich gute Artikel und Neutraler Standpunkt. Wieso muss der Artikel unbedingt erhalten bleiben (Gründe), was genau macht die Person relevant, das geht IMHO noch nicht wirklich aus dem Text hervor! Wenn das klargemacht wird und der Stil angepasst wird, ok, dann kann gerne behalten werden, derzeit tendiere ich aber doch eher zu löschen. Sollte es sich als URV herausstellen, ist die Sache ohnehin klar, dann löschen. 7 Tage. --Leithian 12:21, 20. Jul. 2008 (CEST)
So besser? --Capaci34 12:34, 20. Jul. 2008 (CEST) Achja, behalten...
So besser. LA wurde entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:38, 20. Jul. 2008 (CEST)

Instructables.com (gel.)

Werbung? + ziemlich unbelegte Behauptungen, dafür Link-Container. Kein SLA weils die ja immerhin gibt, insbes. die Zahl bei Umsatz verwundert mich. χario 03:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Der Linkcontainer ist eine Minute vor meinem LA ohne BK entfernt worden. --χario 03:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

So ziemlich am Anfang stehender Stub, behalten. --Dark Dragon 18:23, 21. Jul. 2008 (CEST)

Das hab ich auch nie bezweifelt: Es ist aber immer noch mit Werbesprech vermischt, weil ich so nett bin hab ich mal zwei Interwikis spendiert, und wenn mir jemand auch ne Quelle für die 7 Mill. Jahresumsatz liefert, bin ich sofort zufrieden, denn dann erfüllen sie unsere Relevanzkriterien. Der englische Artikel schweigt sich auch aus über genaue Zahlen und Quellenbaustein ist auch da. Ich bezweifle nicht, dass die sich gut verkaufen können. --χario 02:42, 22. Jul. 2008 (CEST)

7 millionen umsatz pa, bei 21 millionen pi im monat ist imho eine ziemlich grosse menge. ausser, die haben noch einen zusätzlichen bereich, den ich nicht finden kann. einen shop oder eine zeitschrift die sie herausgeben? Elvis untot 16:15, 22. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel enthält auch noch andere Fehler, das MIT ML ist nach dem englischen Artikel nicht (mehr) der Unternehmenssitz. Mir erscheinen die Zahlen ehrlich gesagt nicht recherchiert sondern ausgedacht. --χario 20:00, 22. Jul. 2008 (CEST)
den unternehmenssitz habe ich geändert und den umsatz mal rausgenommen. Elvis untot 11:18, 23. Jul. 2008 (CEST)
Dankeschön. Da die die normalen Konzern-RK's wohl in absehbarer Zeit nicht stemmen werden, wäre eine seriöse Quelle für ihre Vorreiterschaft im DIY-Bereich echt noch notwendig. --χario 20:54, 24. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht - keine Referenzen für fragwürdige Artikelinhalte --Rax   post   12:22, 28. Jul. 2008 (CEST)

Weltjugendtag 2011 (erl. LA entf.)

Glaskugel. Bochum-Linden talk to me! 05:24, 20. Jul. 2008 (CEST) Bochum-Linden talk to me! 05:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

na da warst du jetzt schneller wie ich, RV UNKLAR, es gibt einen eigenen Artikel Weltjugendtag und dort ist er schon aufgelistet, eine eigene Plattform braucht der meines erachtens nicht. --Eleazar ' © 06:58, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der Weltjugendtag 2005 und der Weltjugendtag 2008 haben auch ihre eigenen Artikel. Ich bin der Ansicht, dass der im Artikel Weltjugendtag 2011 in seiner jetzigen Fassung nur ein Anfang ist und mit der Zeit wachsen wird, sobald mehr Information zur Verfuegung steht. In Sydney kamen immerhin 500,000 Leute zu einem Einzel-Event, daher plaediere ich fuer Behalten. --DVVD 07:19, 20. Jul. 2008 (CEST)
Die nächsten 2 Jahre kann der aber ruhig gelöscht bleiben. DVvV, du weißt was Glaskugel bedeutet? --χario 07:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hilfe:Glossar beschreibt Glaskugel oder Glaskugelartikel als ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht und keinerlei Fakten enthält. Der Hauptsatz ist also abhaengig von den Konditionen in den Nebensaetzen. Fakt ist - der Papst laedt seit gestern fuer 2011 nach Spanien ein. Der Artikel enthaelt keine Mutmassungen oder Geruechte. Wie hat jetzt doch gleich Dein Argument das meinige entkraeftet?--DVVD 08:06, 20. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem es für die WJT 2005 und 2008 Artikel gibt, ist durchaus die Berechtigung für diesen Artikel vorhanden. Zugegeben, bis dato ist er etwas dünn, aber wird wohl noch wachsen. Für diverse Sportgroßveranstaltungen wird doch auch oft sofort nach Bekanntgabe des Austragungsortes ein Artikel angelegt. Und 2014 halte ich eher für eine Glaskugel. Bin für behalten. Sollte der Artikel gelöscht werden, erwarte ich die Möglichkeit, dass unter gleichem Lemma in 1-2 Jahren der Artikel neu angelegt werden darf. --Heraklitcnl 08:26, 20. Jul. 2008 (CEST)
@DVvD: Du warst in deinem obigen Beitrag gar nicht darauf eingegangen, dass es sich um ein zukunftig relativ weit entferntes Ereignis handelt, deswegen meine Frage. Ne Menge unserer Jahresartikel sind Mist, 2014 scheint halbwegs sinnvoll zu sein. Ich weiß ja, dass der Papst unfehlbar ist, aber reicht das schon aus? Wäre es dann nicht besser, die Nicht-Vermutungen im Übersichtsartikel zu vermerken? Und natürlich, ab Mitte 2010 wird ein eigener Artikel voll gerechtfertigt sein. Ist er deswegen jetzt schon sinnvoll? Meinetwegen auch Redir und gut is. --χario 09:16, 20. Jul. 2008 (CEST)
Den Zirkus hatten wir schonmal letzes Jahr mit dem Artikel Weltjugendtag 2008, der übrigens sofort nach dem WJT in Köln 2005 angelegt wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._April_2007#Weltjugendtag_2008_.28bleibt.29. Ich find solche Löschdiskussionen Extrem-Zeitraubing, denn relevant sind die Artikel der Weltjugendtage allemal. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:23, 20. Jul. 2008 (CEST)
@ --χario: Ok, der Event ist noch drei Jahre hin, aber so Gott will (entschuldige die Stilbluete) wird er 2011 in Spanien stattfinden. Wir sprechen von einem Mega-Event, dessen Projektplan bereits begonnen hat, und nicht von irgendeinem Wackelkandidaten-Treffen. Und sollte Gott nicht wollen (die Wege des obersten Veranstalters sind ja bekanntlich unergruendlich), und aus irgend einem Grund findet der WJT nicht in Spanien, oder vielleicht sogar ueberhaupt nicht statt, dann ist gerade diese Information enzyklopaediewuerdig. Ich bin eher dafuer, dass ein solcher Artikel waechst. So finden Tagesnachrichten und/oder Kontroversen im Vorfeld des Ereignisses schon ihren Weg in den Artikel, und gehen nicht veloren oder unter. --DVvD 10:01, 20. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Mit der Bekanntgabe des Ortes beginnen sich die Informationen anzusammeln. Das war beim Weltjugendtag 2008 genauso, wie die Versionsgeschichte zeigt. Der Artikel ist am 19. August 2005, als Sydney bekanntgegeben wurde, angelegt worden. Der Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. -- Ballyhoo 09:26, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ack. Auf jeden Fall behalten. (Sonst müsste man Artikel wie Olympische Sommerspiele 2016 auch wegen vermeintlicher Glaskugelei löschen.) --Janwo Disk./Mail 10:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

im Artikel Weltjugendtag ist er ja schon als Einladung des Papstes zu verstehen, sind wir jetzt Bullenträger. mMn hat er noch nicht stattgefunden, und gibt es auch nichts darüber zu berichten, als das er eben dann angesetzt ist. Da wird sich solange die Kirche auf den Beinen hält, oder aber getragen wird, nichts ändern. Das er eingeladen hat ist meines Erachtens nicht enzklopädisch sondern Tageszeitungsthematik. nicht behalten --Eleazar ' © 11:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
Klick, nun gut, ich hatte ehrlich gedacht, den WJT gäbs jedes Jahr - nachm Lesen ist man schlauer...Wenns tatsächlich der nächste ist, kann mans wohl durchgehen lassen. Ich dachte es gabe auch schon WJT 09 und WJT 10. Nix für ungut :-) --χario 11:39, 20. Jul. 2008 (CEST)

behalten es wird immer wieder auf zukünftige Ereignisse mit eigenen Artikel hingewiesen - oder alle lösche Z.B. Olympische Sommerspiele 2016 ; Ökumenischer Kirchentag 2010;Fußball-Weltmeisterschaft 2010; Fußball-Weltmeisterschaft 2014; Olympische Winterspiele 2014; Fußball-Europameisterschaft 2012; Fußball-Afrikameisterschaft 2010; und viele mehr --Autor1956 12:51, 20. Jul. 2008 (CEST)

das jährliche Gezanke und den Eurovision Song Contest 2009 nicht zu vergessen -- Steffen2 14:25, 20. Jul. 2008 (CEST)

Was soll immer wieder diese ewige Löschdiskussion? Ringt euch doch mal zu einer Grundsatzentscheidung durch! Entweder gar keine Lemmas zu zukünftigen Ereignissen oder alle, solange die Daten fundiert und belegt sind! Ist doch einfach! --80.134.91.188 14:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich wäre bei so Serien-Veranstaltungen für Maximal der nächste Termin. Was wir hier ja vorliegen haben. --χario 14:57, 20. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich genauso. --Bochum-Linden talk to me! 15:14, 20. Jul. 2008 (CEST)
+1 Bei dem nächsten Termin einer Serien-Veranstaltung liegt keine "Glaskugel" vor. Weitere Termine sind kritisch. --Atamari 15:29, 20. Jul. 2008 (CEST)
Dann könnt Ihr ja gleich mal hier (Olympische Sommerspiele 2016), hier (Fußball-Weltmeisterschaft 2014) und hier (Olympische Winterspiele 2014) Löschanträge stellen. Viel Spaß --Ballyhoo 15:33, 20. Jul. 2008 (CEST)
*gaaaanz groooßer Seufzer* --χario 15:41, 20. Jul. 2008 (CEST)
  • löschen, solange nichts weiter bekannt ist, als dass er 2011 in Madrid stattfinden soll. Diesen Satz kann man ja auch in Weltjugendtag unterbringen. Also summa summarum nichts behaltenswertes. So ein Artikel wächst übrigens nicht von alleine, sondern nur wenn sich jemand der Sache auch annimmt(*sprach der Verfasser des WJT08*). Mehr Infos kann man sich jetzt aber nicht aus der Nase ziehen, weil es noch keine gibt. Wenn also jemand mehr Infos dazu herausbekommt, dann kann er den Einführungssatz auch ganz schnell wieder aus dem Ärmel ziehen und den Artikel neustarten, da ist es um die jetzige Version nicht schade drum. ===> Hinfort, da kein Artikel. -- X-'Weinzar 17:10, 20. Jul. 2008 (CEST)
(quetsch) Update: Artikel mausert sich dank Jorge de Burgos so langsam, mittlerweile eindeutig behaltenswert. -- X-'Weinzar 10:52, 21. Jul. 2008 (CEST)
war meine Rede, kein Artikel nur katholische Info, mit den Olympischen Spielen will ich einen katholischen Jugendwerbefeldzug nicht gleich setzen. löschen --Eleazar ' © 20:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

blödsinnige Zeitvergeudung, schnellbehalten. -- Toolittle 22:43, 20. Jul. 2008 (CEST)

Zitat: kein Artikel nur katholische Info, mit den Olympischen Spielen will ich einen katholischen Jugendwerbefeldzug nicht gleich setzen. löschen Zitat Ende. Hier weht der Wind her. Grundsatzentscheidung, dass die nächste Veranstaltung bleibt und der Artikel nach und nach ergänzt wird, wurde schon 2005 getroffen wie auch für andere Veranstaltungen die weniger katholisch sind. Behalten. --Sr. F 23:14, 20. Jul. 2008 (CEST)

Es ist im Moment nicht sinnvoll den Artikel zu behalten. Löschen und wenn mehr Infos bekannt werden neu erstellen. --Bochum-Linden talk to me! 02:33, 21. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Eine Grundsatzentscheidung könnte in einem Meinungsbild getroffen werden. --Bochum-Linden talk to me! 02:42, 21. Jul. 2008 (CEST)

Inzwischen steht schon etwas mehr in dem Artikel. Er enthält Informationen, die anderswo nicht unterzubringen wären. Es geht um eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres 2011. Auch die englische, die französische, die italienische und die spanische Wikipedia haben Artikel. Der Löschantrag ist peinlich, wir machen uns damit nur lächerlich. Schnellbehalten --Jorge de Burgos 09:20, 21. Jul. 2008 (CEST)
So ist der Artikel schon besser. --Bochum-Linden talk to me! 14:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
ich finde auch das der Artikel jetzt mehr hergibt , LA entfernt --Eleazar ' © 16:16, 21. Jul. 2008 (CEST)

Konrad-Adenauer-Straße (Braunschweig) (gel. s.u.)

Frankfurter Straße (Braunschweig) (bleibt)

(bitte nicht zwei Lemmata in die Überschrift, sonst ist die Stelle vom Artikel nicht zu finden --Eingangskontrolle 19:50, 20. Jul. 2008 (CEST))

OK, eine Straße. So what? Siehe auch die entsprechenden RKs zu Verkehrswegen schreibvieh muuuhhhh 09:32, 20. Jul. 2008 (CEST)

So leit es mit tut, aber "Schreibvieh" hat recht. löschen --Autor1956 12:40, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hm irgenwie vermisse ich hier was, nämlich eine Inhalt der behaltenswert ist. ICh hab ja nicht gegen Stassenartikel von Städten, vorallem nicht wenn diese als Sammelartikel für die Bebauung dienen. Aber reines Blabla über eine Strasse die von A nach B führt, reicht nicht. So aber, ist das nix, und da bleibt nur Ablage L, wie löschen. Bobo11 16:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
Die Frankfurter Straße hat als alter Handelsweg Bedeutung, der Inhalt ist völlig ausreichend. Behalten --MrsMyer 18:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Hauptsünde der Straßen ist es wohl nicht in Berlin zu liegen. Lägen sie dort hätte man den Straßenatlasauszügen wohl schon "lesenswert"-Bapperl verpasst... Weissbier 11:30, 21. Jul. 2008 (CEST)

Zu den beiden Braunschweiger Strassen. Konrad-Adenauer: die Strasse ist eine Huptverkehrsader, an ihr liegen zentrale Einrichtungen und Gebäude, Museen und Denkmäler. Es würde ja auch keiner den Hannoveraner Messeschnellweg löschen. Frankfurter: ist historisch gesehen sehr wichtige Strasse, Fabriken, sozialer Brennpunkt, u.v.m.

Beide Strassen unbedingt behalten --Jean Martin 19:43, 23. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Die Relevanz ist nicht zuletzt durch die angegebene Literatur belegt.--Nerenz 11:42, 27. Jul. 2008 (CEST)

bleibt - im Gegensatz zu der 1 oben dran sind hier enzyklopädische Inhalte (insbes: besondere historische Bedeutung) enthalten. --Rax   post   12:40, 28. Jul. 2008 (CEST)

Solidaritätsdienst international (bleibt)

URV-Verdacht, der Text entspricht nicht dem für eine Enzyklopädie. --Karl-Heinz 09:42, 20. Jul. 2008 (CEST)


Quellen und Zitate sind markiert. Inhaber des Urheberrechts (SODI selbst) hat einen Antrag gestellt, den Text in der freien Lizenz GNU-FDL zu veröffentlichen --Benutzer: Luchs 167

Noch kurzer Zusatz: m.E. Text enzyklopädisch, kurz und sachlich mit Struktur. Bereits auch schon traffic im Bearbeitungsmodus. Daher bitte nicht löschen. Benutzer: Luchs 167

An Karl-Heinz: Bitte den URV-Verdacht konkret begründen, da Ihr Schritt einen Löschantrag zu stellen nicht nachvollziehbar ist. Warum genau soll der Text gelöscht werden? Benutzer: Siegfried29

URV wurde vom Autor in der Diskussion zugegeben: "Die Texte von SODI sind gemeinfrei, das heißt unterstehen keinem Urheberrecht. Vielmehr ist der Abdruck der Texte sogar sehr erwünscht, um den Solidaritätsgedanken und die gemeinnützige Arbeit von SODI (Unterstützung von Menschen in Not) weiter zu verbreiten." Löschen. --Karl-Heinz 10:44, 24. Jul. 2008 (CEST)

mea culpa (Anfängerfehler), aber Änderungen sind schon durchgeführt: 1.Zitate, die im Wortlaut auf der SODI-Homepage stehen, sind gekennzeichnet. 2. Auf meine Anfrage hin, hat SODI selbst für diesen Beitrag hat einen Antrag für die GNU-FDL an permissions, wikipedia, gestellt, d.h. gibt jedwedige Rechte offiziell ab. Damit keine URV mehr. sprich nicht löschen. Benutzer: Luchs 167

Ist das denn so schwer zu verstehen? Man muss nur lesen(WP:URV). Da steht: "Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden." Das ist niucht geschehen, sonst würde es auf der Diskussionsseite stehen. Also Löschen wegen URV. --Karl-Heinz 14:49, 24. Jul. 2008 (CEST)

Lieber KH, das habe ich bereits am Montag 21.7. gemeinsam mit SODI veranlasst, aber wenn hier alle eine URV bei Texten einklagen, dann dauert es wohl einfach etwas länger für Wikipedia, die permission auf der Diskussionsseite zu vermerken. Benutzer: Luchs 167 9:42, 25. Jul. 08

bleibt --Rax   post   13:08, 28. Jul. 2008 (CEST)

URV-Verdacht konnte nicht belegt werden; auf HP des Vereins nichts entpr. (außer der inzwischen markierten Zit.) gefunden; Vorwurf des "nicht-enzyklopädischen Textes" nicht weiter belegt und so erstmal nicht nachvollziehbar. --Rax post 13:08, 28. Jul. 2008 (CEST)

Wehr Bretterkeller (gel.)

Wehre wie diese gibt es Tausende, sehe keine eigenständige Relevanz. Bild allenfalls bei Sill einbauen. --Wüstenmaus 12:10, 20. Jul. 2008 (CEST)

Löschen Das Wehr wird im Artikel zum Fluß Sill erwähnt. Das Bild habe gemäß dem Vorschlag von "Wüstenmaus" dort ergänzt. --Autor1956 12:32, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe noch etwas des Textes rübergeschoben - die Gefahren solcher Wehre sind eigentlich überall gleich. BTW: Wofür wird beim Sillfall das Wasser entnommen? --Eingangskontrolle 19:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bretterkeller ist der Name eines nahegelegenen Gasthauses. Es gibt keine Quelle, dass auch dieses Wehr so heißt. Es gibt überhaupt keine Quellen. Löschen. --Svíčková na smetaně 22:51, 25. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht --Rax   post   13:20, 28. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Dortmund Hoesch (erledigt)

Keine Relevanz nach Schienen-RK. --Holdstruth 12:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

Löschsocke wurde gesperrt. --ChrisHamburg 12:50, 20. Jul. 2008 (CEST)
Und was war bitte der Grund für die Entfernung des Löschantrags? --SanktVeit 10:18, 21. Jul. 2008 (CEST)
"Löschsockenanträge sind ungültig", eventuell. --ChrisHamburg 17:47, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hier ein Argument nachgereicht: Alleinstellungsmerkmal gegeben ("[...]und diente ausschließlich dazu, die in Hochzeiten bis 25.000 Beschäftigten der Hütte zu ihren Arbeitsplätzen zu bringen."). --Dark Dragon 18:26, 21. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Lauterbourg (schlampig erledigt)

Historische Relevanz wird nur behauptet, aber nicht belegt, somit: löschen. --Holdstruth 12:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

für fehlende Belege gibt's den Quellenbaustein, Link zur Liste Mérimée ist jetzt nachgetragen -- Triebtäter 12:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Als Grenzbahnhof ist eine Relevanz gegeben. Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof. --Störfix 22:00, 20. Jul. 2008 (CEST)

Wenn du das weißt, dann trag' es bitte in den Artikel ein; dort steht nämlich nichts davon drin. Wikipedia ist nicht damit gedient, wenn du nur auf Löschdiskussionsseiten herumschreibst, aber keine Artikelarbeit leistest.--SanktVeit 10:17, 21. Jul. 2008 (CEST)
Interessanter Beitrag bei 77 Gesamtedits. --Störfix 21:21, 21. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Dortmund Knappschaftskrankenhaus (gel.)

Keine Relevanz nach Schienen-RK. --Holdstruth 12:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

Löschsocke wurde gesperrt. --ChrisHamburg 12:50, 20. Jul. 2008 (CEST)
darf ich trotzdem fragen, warum ein Stück Straße enzyklopädierelevant wird, wenn da zu festgelegten Zeiten ein Fahrzeug hält? KeiWerBi Anzeige? 13:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

LA wieder rein. Nach RK keine Relevanz für einen Haltepunkt es sei denn er weist etwas besonderes auf - und das ist hier nicht der Fall --WolfgangS 18:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bedeutung für Galopprennbahn, Friedhof und Finanzamt reicht nicht für einen Artikel, sowas in der Art hat so ziemlich jeder Haltepunkt. Die Bedeutung im größeren Rahmen wird im Artikel ja sogar selber negiert, daher löschen. --Gamba 08:37, 21. Jul. 2008 (CEST)
Zitat: Der Bahnhof hat keine weiteren Bahn-Anschlussmöglichheiten und daher keine große Bedeutung im S-Bahnnetz des VRR. Noch FRagen Kinzle? Löschen -- Ralf Scholze 09:54, 21. Jul. 2008 (CEST)

In Streckenartikel einarbeiten, hier Löschen. --Rolf-Dresden 21:26, 22. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht, s.o. --Rax   post   13:27, 28. Jul. 2008 (CEST)

Haltepunkt Prezier (erl.)

Historische Relevanz wird nur behauptet, aber nicht belegt, somit: löschen. --Holdstruth 12:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

  • Wetten, daß gleich jemand Tollänträge etc. brüllt und VM-Meldngen erstellt werden?!? Weissbier 12:38, 20. Jul. 2008 (CEST)
Oh, schon längst geschehen. --ChrisHamburg 12:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
ja wenn hier irgendein A... mit der zwanzigsten Löschsocke Massenanträge stellt, ist es durchaus berechtigt, von Trollanträgen zu sprechen, die Socke wurde ja auch gesperrt. Weitaus wünschenswerter wäre es freilich, dem Puppenspieler ein für alle Mal das Handwerk zu legen. Ich finde die Masche ekelhaft. -- Toolittle 22:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wiederholungs-LA, für die fehlenden Belege gibt's bereits den Quellenbaustein
zudem dringender Löschsockenverdacht -- Triebtäter 12:46, 20. Jul. 2008 (CEST)

Odenwald-Quelle (bleibt)

Keine Relevanz, als Unternehmen maximal Bedeutung für eine sehr kleine Region. Romuva 13:42, 20. Jul. 2008 (CEST)

Mit 20 Mio Euro Umsatz weit unter den RK für Unternehmen. Hinzu kommt, dass es unselbständiges Tochterunternehmen der Actris-AG. Dort evtl. relevantes einbauen, und dann löschen. --L5 14:18, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich kenne die Odenwaldquelle, weil sie in Heppenheim angesiedelt ist. Regional hat sie sicherlich eine Bedeutung, weil jahrezehntelang die Strassenbahnen in Darmstadt, Mannheim, Heidelberg mit Werbebanner oder -aufdrucken herumgefahren sind, nicht unbedeutend, dennoch eher löschen, weil sie kein Alleinstellungsmerkmal besitzt und die Relevanzkriterien klar unterschreitet -- Jlorenz1 18:13, 20. Jul. 2008 (CEST)
viel Spaß beim Abarbeiten der Kategorie hier - die Anwendung der Wirtschaftsunternehmen-RKs hier halte ich für meist nicht vollzogen und überdies unpassend. KeiWerBi Anzeige? 19:57, 20. Jul. 2008 (CEST)
und das nur weil ich hier Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2008#Peterstaler_Mineralquellen und hier Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2008#Schwarzwald-Sprudel darauf hingeiwesen habe, daß zum Zweitpunkt der Erstellung dieser Artikel andere Kriterien zum Tregen kamen, als die RK für Großindustrie. Zum Beispiel Marken. Es werden in der Kategorie keine Mineralwasser mehr stehen, sondern nur noch Chemieunternehmen. PG 20:34, 20. Jul. 2008 (CEST)

PS: Siehe zwei drunter und die frühere Diskussion

  • Im Unterschie zu diesem, ist hier im Artikel gerade mit einem kanppen halben Satz auf die Marke eingegangen worden. Hauptsächlich wird versucht, die Relevanz als Unternehmen darzustellen. Dann muss der Artikel sich aber auch an deren RK messen lassen, und diese unterschreitet die Firma überdeutlichst.L5 02:51, 21. Jul. 2008 (CEST)
Sollen hier im Auftrag der großen Mineralwasserhersteller kleinere Unternehmen wikipediamäßig plattgemacht werden ? Bitte mal überlegen. neutral. -- nfu-peng Diskuss 12:29, 21. Jul. 2008 (CEST)
  • Quetsch; Überlegt, wozu haben wir RK für Unternehmen. Erhaltenswerte Infos gehören in die Artikel der Mutterunternehmen, wie es bei anderen Branchen auch Usus ist. --L5 00:14, 22. Jul. 2008 (CEST)
Die LA auf Mineralwässer fallen mir jetzt schon deutlich gehäuft auf. Verglichen mit den Aufnahmekriterien anderer Bereiche und ihrer Bedeutung für die menschliche Existenz halte ich grundsätzlich jede Trinkwasserquelle für relevant. Und sei es nur deren Lokalisierung und die aktuellen Besitzverhältnisse, was sicher nochmal für Gesprächsstoff sorgen wird; aber das ist ein anderes Thema. -->nepomuk 13:14, 21. Jul. 2008 (CEST)

bei wieviel millionen leuten steht das zeug im kühlschrank? Elvis untot 14:11, 21. Jul. 2008 (CEST)

bleibt --Rax   post   14:32, 28. Jul. 2008 (CEST)

weil regional eine sehr bekannte Marke und außerdem mit langer Firmengeschichte. Allerdings - kann ein gewisser Benutzer:Rax einen gewissen eigenen Lokalbias hier nicht ausschließen - daher ggf. im Zweifel bitte ohne Rückfrage WP:LP bemühen. Danke und Gruß --Rax post 14:32, 28. Jul. 2008 (CEST)

PortBunny (gelöscht)

Warum ist dieser Portscanner relevant? --Kehrbesen 13:45, 20. Jul. 2008 (CEST)

<LACH>Weil er existiert?</LACH> Ich halte die Relevanz für fragwürdig. --Bochum-Linden talk to me! 15:10, 20. Jul. 2008 (CEST)
Allerdings finde ich keine Begründung für die Nichtrelevanz. Also im Sinne von "keine Fachartikel," googlellisten usw. Anbei ein paar Quellen Linux Magazin, Linux Magazin Computerworld Gentoo package Kongressbeitrag usw... Ich denke das sollte ausreichend sein. Dann gibts natürlich noch einen Haufen googlelinks. Bei debian ist es wohl in der Experimentalliste --Bitsandbytes 12:01, 21. Jul. 2008 (CEST)

15:41, 20. Jul. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „PortBunny“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: {{Löschen|Begründung -- Artikel versehentlich eingestellt. Artikel noch nicht geprüft. Artikel wird zu einem späteren Zeitpunkt wiedereingestellt}}

--Dark Dragon 18:34, 21. Jul. 2008 (CEST) Irgendwie bekomm ich diese normalen Boxen nicht mehr hin...

Ich habe den "Löschantrag" mal entfernt, da diese Seiten sonst in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen erscheint. Probiere es mal mit Vorlage:Kasten -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:48, 21. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Ich werde alt. --Dark Dragon 18:30, 22. Jul. 2008 (CEST)

Kondrauer Mineralwasser (ungültig)

Keine Relevanz als Unternehmen. Die historische Trivialität lässt sich auch woanders einbauen. Romuva 13:55, 20. Jul. 2008 (CEST)

bereits diskutiert am 25. April 2007 -- Triebtäter 14:06, 20. Jul. 2008 (CEST)

3001 kino hamburg (gelöscht)

Fängt sehr wirr an und endet als Selbstdarstellung --WolfgangS 14:37, 20. Jul. 2008 (CEST)

Als einziges Kino in Hamburg verzichten wir auf die Vorlage von Ermässigungsausweisen. Löblich. Und ich bitte, den guten Ansatz durch Verzicht auf diese Selbstdarstellungs-Textwüste auszubauen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
Klingt für mich wie aus einem Prospekt. Ich erkenne kein enzyklopädisch relevantes Alleinstellungsmerkmal. Sollte daher gelöscht werden. --Actionfilmsammler 15:48, 20. Jul. 2008 (CEST)

Irgendein kleines Kino, SLA wegen eindeutiger Irrevanz gestellt. --ahz 16:48, 20. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht nach SLA wegen Werbung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bizair (erl.)

Möglicherweise keine Relevanz gegeben, da ich keinen IATA-/ICAO-Code ermitteln konnte (vgl. WP:RK). Bitte prüfen! →Christian 14:42, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hab einen ICAO-Code gefunden, IATA-Code wird es keinen geben da nur Bedarfsfluggesellschaft. -- Toen96 15:02, 20. Jul. 2008 (CEST)

Schau mal bei der ICAO-Liste der englischen Wikipedia unter Airline codes-B vorbei, dort steht BZA bei BizAir Fluggesellschaft. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.167.61.184 (DiskussionBeiträge) 18:38, 20. Jul. 2008 (CEST))

Und somit wurde der LA entfernt. Grüße, →Christian 18:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten (gelöscht)

Das Thema wird hinreichend beschrieben, siehe Rückstellung und Finanzierung => Doppelt gemoppelt => Artikel redundant --Roterraecher Diskussion 14:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

gemäß AntragKarsten11 08:33, 27. Jul. 2008 (CEST)

Al-Mustakfi I. (-LA)

kein Artikel --WolfgangS 15:06, 20. Jul. 2008 (CEST)

2 Sätze mit klarem Inhalt: gültiger Stub. Eher QS, aber kein Löschfall. --Capaci34 16:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
Habe schon mal wikifiziert und etwas beigetragen. Leider läßt sich der Link nicht instalieren, sollte aber als Quelle nachvollziehbar sein. -- Olbertz 16:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so, gültiger Stub, Relevanz klar gegeben. Wikiformatierung bzw. Ergänzungen wünschwert => behalten +QS --Kmhkmh 17:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nach Ergänzung LA entfernt --WolfgangS 18:15, 20. Jul. 2008 (CEST)

Gert Oswald (bleibt)

Relevanz als Restaurator nicht aufgezeigt, Relevanz als Autor eines einzigen Sachbuches nicht erkennbar --Roterraecher Diskussion 15:09, 20. Jul. 2008 (CEST)

Sein Lexikon der Heraldik (ich kenne es nicht) scheint nicht irgendein Sachbuch, sondern ein beachtetes Standardwerk der Heraldik geworden zu sein, das immerhin nach 22 Jahren neu aufgelegt wurde; viele Hinweise bei GoogleBooks (siehe hier). Dadurch erscheint mir Relevanz gegeben. Deshalb eher behalten. --Seeteufel 19:06, 20. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Das Lexikon der Heraldik wird übrigens hier von der Universität Wien ausdrücklich als „Hilfsmittel für HistorikerInnen“ angegeben. Deshalb jetzt erst recht: Behalten. --Seeteufel 19:19, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Relevanz hätte der Benutzer Roterraecher einarbeiten können und nicht alles in Frage stellen. WIKIPEDIA lebt von der ständigen Erweiterung. Was die Relevanz als Autor eines Buches betrifft, die Grundsatzfrage: Hat er nur ein Buch verfasst oder steht hier nur ein Buchtitel im Artikel, weil Seitenklau nicht die feine Art ist? Zum Nachdenken: Meyer hat auch nur ein Buch verfasst, nennt sich Konversationslexikon und keiner ist auf die Idee gekommen die Relevanz zu bezweifeln! Konstruktiv und nicht destruktiv denken. J.R.84.190.201.99 20:52, 20. Jul. 2008 (CEST)

Das hat nichts mit destruktiv zu tun => wenn du mehr darüber weist kannst du ja die von dir verlangte konstruktive Mitarbeit einbringen und im Artikel erläutern, welche Bedeutung das Heraldikbuch hat, momentan geht das nämlich aus dem Artikel nicht hervor. --Roterraecher Diskussion 22:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
Die Relevanz eines Verfassers eines Lexikons mit Neuauflagen springt einem förmlich ins Auge. Schließlich ist ein Lexikon kein Werk von einer Woche (oder wie bestimmte Filme, die hier zu Relevanzbegründungen herangezogen werden, von einem Tag). Behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:33, 21. Jul. 2008 (CEST)

Bei Heraldik und in zahlreichen Artikeln zum Wappenwesen ist das Lexikon, in der Regel in der Erstauflage, völlig zu Recht als Referenz genannt. Ergo behalten. -- Enzian44 13:10, 25. Jul. 2008 (CEST)

Als Verfasser eines Standardwerkes sollten wir uns nicht auf die Sachbuch-Autoren-RK versteifen. Wie auch meine Vorredner schon sagen: Klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:51, 25. Jul. 2008 (CEST)

bleibt --Rax   post   14:52, 28. Jul. 2008 (CEST)

etwas schmerzhaft zwar, weil die infos zum "leben" sehr dünn sind, aber als verfasser eines standardwerks (und das ist es!) zweifellos relevant. --Rax post 14:52, 28. Jul. 2008 (CEST)

Nymphenburger Schulen (gel.)

Das ist kein Artikel und eine Relevanz lese ich auch nicht daraus. --ahz 16:44, 20. Jul. 2008 (CEST)

Da fehlt noch eine Menge, aber mit 1000 Schülern und der Trägerschaft durch einen privaten Verein als Alleinstellungsmerkmal (ist nicht so häufig!) würde ich Relevanz bejahen. --Sr. F 23:16, 20. Jul. 2008 (CEST)
blieb kein Artikel
obwohl durch den Verfasser (IP) ein Satz hinzugefügt wurde --Rax   post   14:57, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kommunalität (gel.)

Kein Artikel, siehe Diskussion:Kommunalität --FeddaHeiko 15:41, 20. Jul. 2008 (CEST)

allerdings, kein Text meintest du wohl --Rax post 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Chemie-Didaktiker (gel.)

Ich glaube nicht, dass es sinvoll ist jeder Arbeitsgemeinschaft, die zwei Mal im Jahr tagt, einen Einzelartikel zu widmen. Dazu gibt es zu viele, mit zu wenigen Kompetenzen. Allenfalls im Artikel "Chemieunterricht" erwähnen.--Aurelius Marcus 15:47, 20. Jul. 2008 (CEST)

AG auf Landesebene ist imho offensichtlich irrelevant. Bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 16:42, 20. Jul. 2008 (CEST)

Wer den Artikel in "Chemieunterricht" aufgehen lassen will, kann dieses gerne selber tun. Es sollten nicht nur Allgemeinplätze in Wikipedia erwähnt werden. ABayCD ist immerhin für den Chemieunterricht eines Bundeslandes bedeutend - entsprechende Konzentrationen gibt es in anderen Ländern gar nicht.

gelöscht -- LA folgend --Rax   post   15:01, 28. Jul. 2008 (CEST)

Albert Günther Bastian (gel.)

--85.180.170.219 15:24, 20. Jul. 2008 (CEST) LA ohne jedwede Begründung --WolfgangS 15:29, 20. Jul. 2008 (CEST)


keine Quellen, keine Relevanz aus Artikel erkennbar. KeiWerBi Anzeige? 16:34, 20. Jul. 2008 (CEST) PS: Unter diesem lemma gar keine, unter "Albert Bastian+Fußball"nur diese Googletreffer.

So bedeutend kann er nicht gewesen sein [9]. --Actionfilmsammler 16:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
Zwischenquetsch: Bei einer aktiven Zeit 25 Jahre vor dem WWW sind eigentlich nie besonders viele Google-Treffer zu erwarten. Bei den meisten Vereinen kann man gerade den aktuellen Kader finden und allenfalls sehr langjährige Spieler kommen angesichts ihres Todes zu einem Nachruf. Dafür ist das Geschäft einfach zu professionell geworden. --Eingangskontrolle 20:07, 20. Jul. 2008 (CEST)
es zeigt aber auch, dass keine der zahlreichen Fußballdatenbanken den Herrn kennt. ein Gegenbeispiel sei hier gebracht. KeiWerBi Anzeige? 20:18, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Vereine waren in den 60ern Oberliga - falls er dort wirklich gespielt hat: relevant --WolfgangS 16:37, 20. Jul. 2008 (CEST)

erstens stimmt deine Behauptung nur zum Teil; zweitens bezweifle ich die Kausalität Oberliga-Relevanz fürdie 1960er Jahre KeiWerBi Anzeige? 16:44, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Aussage von WolfgangS stimmt gar nicht. Keine der 3 erwähnten Vereine war Ende der 50er und in den 60er erstklassig.Daher ist der Spieler, soweit es ihn tatsächlich geben sollte, auch in anderen Fachenzyklopädien in denen alle Oberligaspieler aufgeführt sind, nicht erwähnt. Ich habe in Google auch mal "Albert Bastian" eingegeben, da gibt es keinen bekannten Fußballer. Löschen, gerne auch schnell!--Northside 17:07, 20. Jul. 2008 (CEST)

So oder so ist das bislang einfach zu wenig und noch nicht einmal ein richtiger Stub. Löschen. --Leithian 19:15, 20. Jul. 2008 (CEST)

Mit dem Familiennamen Bastian gibt es ganze vier deutsche Spieler, die die Relevanzkriterien erfüllen:

  1. einen vornamenlosen Bastian vom SV Neufahrwasser, der an der Endrunde um die DM 1943 teilnahm.
  2. Hans Bastian, der 12 Oberligaspiele für die damals erstklassige TuS Neuendorf bestritt.
  3. Willi Bastian, der 66 Oberligaspiele für den FSV Kürenz sowie Eintracht Trier bestritt und
  4. Dirk Bastian, der 1 Spiel in der 1. Bundesliga und 18 in der 2. Bundesliga für den FC 08 Homburg bestritt.

Einen Albert Günther finde ich nirgends, auch nicht im Spielerlexikon von Knierim/Grüne. Löschen --Mghamburg Diskussion 23:07, 20. Jul. 2008 (CEST)

wohlne Leuchtschnabelbeutelschabe --Rax   post   15:04, 28. Jul. 2008 (CEST)

Azubister (erl. SLA)

Relevanz? ADK Probleme?Bewerte mich! 16:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Werbung. --Actionfilmsammler 16:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe den Artikel keinesfalls als Werbung. Die Relevanz ergibt sich für mich eindeutig durch die dezeitige Problematik auf dem Ausbildungsmarkt - was die Erwähnung in überregionalen Medien meiner Meinung nach bestätigt. --Andreas1502 16:58, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich zitiere aus dem Impressum:
"Verantwortlicher Geschäftsführer
Andreas Diehl"
Persönliche Schlussfolgerung: Verantwortlicher Geschäftsführer heißt genau so, wie der Einsteller.
Schön, dass Sie sich um dieses Problem kümmern. Sobald die Seite relevant ist, darf sie wiederkommen - nicht umgekehrt. --Actionfilmsammler 17:01, 20. Jul. 2008 (CEST)

Andreas ist sicher nicht der seltenste deutsche Vorname. In diesem Fall ist es ein purer Zufall, denn ich bin NICHT der Geschäftsführer. --Andreas1502 17:04, 20. Jul. 2008 (CEST)

Deswegen schrieb ich ja auch persönliche Schlussfolgerung. Das dem tatsächlich so ist, möchte ich nicht behaupten. Schöne Grüße nach Aurich. --Actionfilmsammler 17:12, 20. Jul. 2008 (CEST)


Werbung, Löschen --ahz 17:10, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich verstehe nicht, welche Argumente dafür sprechen sollten, den Artikel wegen Werbung zu löschen. Nirgendwo steht "azubister ist toll, werdet alle Mitglieder!". Die Problematik ist vorhanden, was die Quellen belegen. Dass die Problematik im Interesse der Öffentlichkeit steht, beweisen die Erwähnungen in den Medien. Da halte ich es für durchaus relevant, zu zeigen, dass es Stellen gibt, die sich mit dieser Problematik beschäftigen. Außerdem gibt es bereits wiki-Artikel, die azubister als externe Quellen heranziehen. --Andreas1502 17:16, 20. Jul. 2008 (CEST)

Es wird mehr über die allgemeine Lage am Arbeitsmarkt philosophiert als das Lemma beleuchtet. Der Beleg für die Irrelevanz ist gleich im Artikel eingebaut: Ziel von azubister ist es, eine zentrale Kommunikationsplattform im Ausbildungsmarkt und ein zentrales Organ für Auszubildende zu etablieren. Zu diesem Zweck ist eine noch engere Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben geplant. Eventuell sinnvolle Plattform, aber, zumindest momentan, leider irrelevant. Löschen --Eschenmoser 17:30, 20. Jul. 2008 (CEST)
Die Medienverweise beziehen sich bis auf den ersten (von den Dreien) nicht auf azubister direkt, jedenfalls ist dies dem Text nicht zu entnehmen. Weiterhin sind die Einträge bei Google-News sehr dürftig [10]. --Actionfilmsammler 17:32, 20. Jul. 2008 (CEST)

Keine Angaben zu Mitgliederzahlen, Klicks pro Tag.... Zitat: Ziel von azubister ist es, eine zentrale Kommunikationsplattform im Ausbildungsmarkt und ein zentrales Organ für Auszubildende zu etablieren. Zu diesem Zweck ist eine noch engere Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben geplant. Klingt vernünftig. Wenn's soweit ist: gerne wiederkommen. löschen --Capaci34 17:28, 20. Jul. 2008 (CEST)

"Mit Auszubildenden aus über 350 Berufen ist azubister heute das führende Ausbildungs-Netzwerk in Deutschland."(!) Angaben zu Mitgliederzahlen etc ließen sich problemlos nachtragen. Sollten Ihrer Meinung nach bestimmte Passagen tatsächlich nach Werbung klingen, sagen Sie mir, worum genau es geht und ich werde die entsprechenden Sätzen umschreiben oder streichen. --Andreas1502 17:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

(Noch) nicht relevant. Zuviele Formulierungen betreffen die Zukunft. Löschen. --magnummandel 17:36, 20. Jul. 2008 (CEST)

Aus dem Impressum azubister GmbH damit RK's für Wirtschaftsunternehmen. Nicht erreicht, löschen -- Toen96 17:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wurde nach SLA 20. Jul. 2008, 19:13:30 durch Benutzer:Mnh gelöscht. --Janwo Disk./Mail 19:21, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bankhaus Jungholz (erl.)

Fürchterliches Werbegesülz einer Bankfiliale. --ahz 16:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ganz grausig. Aber: Bilanzsumme über 230 Mio. Euro... Vielleicht in Raiffeisen Österreich einzupflegen? --Capaci34 17:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
Muss ahz an der Stelle bepflichten, wie im Artikel selbst steht ist eine Zweigniederlassung der Raiffeisenbank Reutte, muss denn nun jede Zweigstelle einer Bank einen eigenen Artikel bekommen? Und gerade mal einen Satz weiter findet sich: Raiffeisenbank Reutte reg.Gen.m.b.H. mit ihrer Zweigniederlassung in Jungholz den bekannten Finanzplatz Jungholz. Bekannt? Höre an dieser Stelle von diesem "Finanzplatz" das erste Mal. Bekannte Finanzplätze sind aus meiner Sicht Städte der Kategorie Frankfurt am Main, London oder New York City aber sicher nicht Jungholz. Deswegen neutral aber mit Abstrichen, ab in QS aufgrund des ganzen Gesülzes in dem nochmal die Geographie des halben Ortes abgehandelt wird. -- Arekusandaa 17:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
PS: Der Artikel wurde von einem einzigen Benutzer erstellt der ansonsten an keinen weiteren Artikeln mitgearbeitet hat was den ursprünglichen Vorwurf des Werbegesülzes weiter erhärtet. -- Arekusandaa 17:43, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bilanzsumme ist kein Relevanzkriterium... Eine Raiffeisenbank-Zweigniederlassung hat hier nichts zu suchen, hat auch nichts mit QS zu tun, ist einfach irrelevant und kann vielleicht irgendwann mal in einem Artikel Raiffeisenbank Reutte miterwähnt werden. Diesen Artikel löschen --Roterraecher Diskussion 17:45, 20. Jul. 2008 (CEST)

Gem. der RK für Banken ist das Unternehmen als zugelassenes Kreditinstitut relevant. Ob man den diesen Artikel deshalb behalten muss bleibt fraglich. Ich würde eher sagen es handelt sich um eine Unterorganisation, die keine besondere Zielsetzung oder Aufgabenstellung hat, die sie von der Dachorganisation unterscheidet. Löschen --Jens 18:47, 20. Jul. 2008 (CEST)

Mal in Jungholz#Wirtschaft_und_Infrastruktur nachgelesen: In Jungholz war bis zu der Einführung der Euro-Währung die Deutsche Mark das offizielle Zahlungsmittel. Durch diese Besonderheiten war Jungholz lange Jahre ein besonderer Finanzplatz für deutsches Anlagevermögen. Obwohl Jungholz nur um die 300 Einwohner hat, befinden sich drei Zweigstellen Österreichischer Banken im Ort. Das macht Jungholz zum Ort mit der größten Bankendichte Österreichs Da mag sich eigenständige Relevanz gegenüber dem Mutterinstitut verbergen. --Eingangskontrolle 20:11, 20. Jul. 2008 (CEST)

Jungholz ist diese österreichische Enklave in Deutschland mit Sonderrechten. Daher schon ein besonderer Finanzplatz. -- Olbertz 20:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
Das macht aber eine einzelne Filiale einer Raiffeisenbank trotzdem nicht relevant ;) --Roterraecher Diskussion 22:01, 20. Jul. 2008 (CEST)
Welche Sonderrechte haben die denn? Ciao --Jens 10:36, 21. Jul. 2008 (CEST)

Es tut mir leid, dass ich hier gleich bei meinem ersten Artikel so eine hitzige Diskussion ausgelöst habe. Als bisher passiver Wikipedia-Nutzer wollte ich auch mal einen aktiven Beitrag leisten. Schade, dass dies nicht auf Anhieb geklappt hat - sondern viel Grund zur Kritik gegeben hat. Ich werde mir euere Argumente genau anschauen und dann dazu Stellung nehmen - schließlich geht es uns allen ja um ein korrektes Wikipedia mit Beiträgen, die für möglichst viele User von Interesse sind.

Was mir beim durchlesen des gekürzten Artikels gleich aufgefallen ist: Wieso wurde eigentlich die Bilanzsumme gelöscht und durch den Umsatz ausgetauscht? Habe ich da eine Regel übersehen, die es nicht erlaubt, eine Bilanzsumme zu nennen? Bitte erklärt es mir - ich will's in Zukunft gleich richtig machen. Bisher hab' ich noch Hoffnung, auch noch andere Beiträge leisten zu können ;-) Grüße, -- Benutzer:Juergen Wohlmuth

Nun, ein großer Teil euerer Kritik bezieht sich darauf, dass weder die Bank noch der Finanzplatz relevant genug ist? Ich dachte aber, dass gerade die bei der „breiten Userschaft“ recht geringe Bekanntheit es interessant macht?

Ich bin jedenfalls erst durch meinen Onkel auf das Bankhaus aufmerksam geworden. Wenn ich bisher im 3-Länder-Eck zum Biken oder auf einer Skihütte (z. B. Reutte) war, dachte ich immer, hier ist totale Bergidylle – und wusste nichts von der Finanzhochburg gleich um die Ecke. Deshalb fand ich es ziemlich wissenswert, dass da praktisch zwischen Kuhweiden und Skipisten ein Bankenplatz ist, der unter Insiderkreisen (mein Onkel als Unternehmer gehört wohl dazu) sehr bekannt ist. Als studierter Betriebswirtschaftler wurde ich natürlich hellhörig, dass der Vermögensverwalter von meinem Onkel bei der Raiffeisenbank Reutte sitzt und dachte erst: Hey, wieso ist er bei einer normalen Raiba und nicht bei einer großen Investmentbank? An der Hochschule habe ich schließlich mal an einem Studienprojekt „Internationale Offshore-Finanzplätze“ teilgenommen – von Reutte oder Jungholz aber nichts mitgekriegt. Also hab ich dann bei meinem Onkel nachgehakt, im Web recherchiert und mir Unterlagen/Geschäftsberichte schicken lassen und schließlich gemerkt, was da in Jungholz eigentlich abgeht. Und dass sie hier die größte Bankendichte der Welt gemessen an der Einwohnerzahl haben – vor Manhattan, London, etc. – fand ich schon einen Artikel wert! Gerade weil doch Wikipedia ein demokratisches Forum ist, wo auch die kleinen vertreten sein sollten – nicht nur die Big Player aus Frankfurt, New York usw.

Und weil die Bank eben nur deshalb was Besonderes ist, weil sie an diesem besonderen Bankenplatz Jungholz sitzt, habe ich die Hintergründe auch noch etwas beleuchtet. Aber wahrscheinlich war es ein Fehler, von einem „bekannten Bankenplatz“ zu sprechen – ich würde es sicher ändern in „unter Insidern bekannter Bankenplatz“ oder vielleicht „ein Geheimtipp unter Europas wichtigsten Bankenplätzen“.

Wie gesagt, ich wollte etwas einstellen, was wirklich Informationswert hat, weil es noch nicht jeder weiß, zumal sich die Offshore Finanzwelt nicht gerade durch Transparenz auszeichnet! Genauso finde ich es z. B. super interessant, dass der weltweit größte Hersteller von Arbeitsschutzhelmen aus Magdeburg kommt. Gibt es darüber schon einen Artikel? Wäre der dann nicht relevant, nur weil die Firma nicht in einer Großstadt sitzt?

Ich hoffe, meine Argumente sind nachvollziehbar und ihr versteht mich nun etwas besser? Hoffe jedenfalls auf rege Antwort und ein paar Tipps, wie ich weitermachen soll? Grüße --88.64.84.25 21:54, 24. Jul. 2008 (CEST)--Benutzer:Juergen Wohlmuth 22:31, 23. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht noch etwas zur Relevanz als Bank:
Ein großer Teil der Diskussion dreht sich wohl auch darum, dass es sich „nur“ um eine Zweigniederlassung handelt? Klar lohnt nicht jede kleine Bankfiliale einen eigenen Artikel, aber es handelt sich eben nicht um „irgendeine“ Filiale, sondern die einzige mir bekannte, die im Zollgebiet Jungholz – quasi einer „Sonderwirtschaftszone“ – liegt. Außerdem ist es doch nicht üblich für eine „gewöhnliche“ Wald-und-Wiesen-Zweigstelle, daß sie Tochterunternehmen (darunter eine Aktiengesellschaft) besitzt?
Ich habe mir auch die Wiki-Regularien für Banken angeschaut und die Zulassung bei der Finanzmarktaufsicht unter unter [[11]] geprüft. Und das Ergebnis: die Raiffeisenbank Reutte (Mutter) ist zugelassen und auch ihre 100%igen Tochtergesellschaften Bankhaus Jungholz International Private Banking AG und Bankhaus Jungholz Private Banking Schweiz. Ich gebe zu, die Konstellation ist ggf. nicht auf Anhieb klar, aber wenn Mutter- und Tochtergesellschaften zugelassen sind, gilt es doch auch für den Begriff „Bankhaus Jungholz“? Gerade, weil ich ja nicht für jede einzelne Tochter einen separaten Artikel schreiben wollte. --Juergen Wohlmuth 21:52, 25. Jul. 2008 (CEST)

Die Relevanz von Bankhaus Jungholz dürfte gemäß WP:RK##Banken und andere Finanzdienstleister vorhanden sein, die dort geforderte Konzession ist, wenn ich die RK hier nicht irgendwie falsch verstanden habe, laut Finanzmarktaufsicht – Zugelassene Kreditinstitute in Österreich auch da. Allerdings fehlt im Artikel noch einiges, z.B. sollte die Besonderheit des Standorts Jungholz wohl noch herausgearbeitet werden. Ich würde daher eine Verschiebung in den Benutzerraum von Juergen vorschlagen, so dass der Artikel entsprechend ausgearbeitet und aufbereitet werden kann. Ich werde ihm dabei als sein Mentor mit Rat und Tat zur Seite stehen. Grüße --Leithian 00:36, 26. Jul. 2008 (CEST)

', gruß --Jan eissfeldt 03:49, 27. Jul. 2008 (CEST)

in BNR zur Überarbeitung.Karsten11 08:40, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ist jetzt Benutzer:Juergen Wohlmuth/Bankhaus Jungholz --Karsten11 08:40, 27. Jul. 2008 (CEST)

Invest Sign (gel.)

eine litauische Projektverwaltungssoftware? Relevanz nicht erkennbar --Roterraecher Diskussion 17:13, 20. Jul. 2008 (CEST)

Stimme zu, sieht stark nach Werbung aus.--S_nova 19:32, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ack. Und was ist "Optimisierung"? --Dark Dragon 18:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Rax   post   15:06, 28. Jul. 2008 (CEST)

Haldenwanger (bleibt)

fehlende Relevanz --Roterraecher Diskussion 17:18, 20. Jul. 2008 (CEST)

ich sehe auch keine. Löschen --ahz 17:42, 20. Jul. 2008 (CEST)

Allenfalls "Seit 135 Jahren ist Haldenwanger bekannt für die Laborporzellanherstellung." könnte in diese Richtung deuten, wenn die Firma in Fachkreisen wirklich ein bekannter Traditionsbetrieb ist. --Janwo Disk./Mail 18:11, 20. Jul. 2008 (CEST)

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass ein Unternehmen, welches vor 1900 gegründet wurde und heute noch existiert, relevant sein sollte (mMn fehlt dazu eine Aussage in den RKs). Etwas schwierig wird das wenn das Unternehmen mittlerweile nicht mehr eigenständig ist, allerdings war Haldenwanger bis 1997 eigenständig, also für 137 Jahre. Darum wäre ich hier eher für behalten, wegen historischer Relevanz. --Jadadoo 09:05, 21. Jul. 2008 (CEST)
Kompromiss wäre der Einbau einer gekürzten Fassung in den Artikel des Mutterunternehmens... Das Unternehmen verfehlt die RK für einen eigenen Artikel, daher wäre das vielleicht der beste Weg. --Roterraecher Diskussion 16:51, 21. Jul. 2008 (CEST)
Die RKs machen keine Aussage dazu, ob eine lange Firmentradition relevanzbegründend ist oder nicht, damit kann man sich bei der Diskussion nicht allein an die definierten RKs klammern. --Jadadoo 08:57, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ein Handwerksfamilienbetrieb in fünfter Generation hat auch eine lange Firmentradition - das allein kann nicht ausreichend sein. Die Erfüllung eines der RK sollte gegeben sein --Roterraecher Diskussion 22:04, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hier handelt es sich aber um keinen Handwerksbetrieb, sondern um produzierendes Gewerbe bzw. Industrie. --Jadadoo 16:01, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hallo,

aus zwei Gründen habe ich mich für das Verfassen des Textes entschieden: 1. Historische Relevanz: Das Unternehmen besteht seit 1865 und firmiert seitdem unter dem Namen Haldenwanger. Als GmbH &Co. Kg ist das Unternehmen bis heute eigenständig, auch wenn eine andere Gesellschaft Eigentümer ist. Haldenwanger ist neben KPM einer der ersten Hersteller von Apothekengefäßen/Laborporzellan gewesen. Von den ersten Herstellern von Apothekengefäßen/Laborporzellan ist Haldenwanger die einzige Unternehmung, die heute noch existiert. 2. Haldenwanger besitzt im Bereich des Laborporzellans eine Marktdominanz seit über hundert Jahren. Auch heute noch findet man in guten Apotheken Haldenwanger-Porzellan. Haldenwanger-Laborporzellan ist ein dt. Markenprodukt, auch wenn wir nicht alltäglich damit in Kontakt kommen. (nicht signierter Beitrag von 212.68.121.89 (Diskussion) 11:07, 24. Jul. 2008)

Einziger der anfänglichen Hersteller, der heute noch exisitiert; Marktdominanz - würde für Relevanz wohl ausreichen. Sollte aber im Artikel deutlich stehen und normalerweise mit Quellenangaben versehen sein. Denke aber auch so, dass der Artikel behaltenswert ist. PS: Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~ unterschreiben! --Jadadoo 16:01, 24. Jul. 2008 (CEST)
Knappe historische RelevanzKarsten11 08:46, 27. Jul. 2008 (CEST)

Das Alter allein schaft noch keine Relevanz. Aber das hier ist kein Wald- und Wiesen-Unternehmen sondern eines mit 30 Mio Umsatz und einer starken Stellung in Teilen seiner Branche. Zusammen ergibt das knapp Relevanz.Karsten11 08:46, 27. Jul. 2008 (CEST)

Gpop (gel.)

Lemma wird ungenügend erklärt, eventuelle Relevanz nicht mal gestreift χario 17:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

Völlig irrelevantes Geschwurbel über eine Software gestützte Personalanalyse. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 23:44, 20. Jul. 2008 (CEST)

Habs mal etwas übersichtlicher gemacht. Relevanz nach wie vor unklar, tendiere eher zu löschen. Wirkt überdies aufgrund der Formatierung abkopiert. --Dark Dragon 18:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
stimmt alles --Rax   post   15:08, 28. Jul. 2008 (CEST)

Wasted - Die große Verschwendung (gel.)

alles wichtige wird unterschlagen, Benutzer:Yülli konnte auf Anfrage nix mehr beisteuern. Medium, Zeit, wirkliche Handlung? Insesondere die Relevanz wird nicht erkennbar. Der nl-Artikel hat auch nicht wirklich mehr. χario 18:09, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab ihm jetzt mal auf seiner Disk einen Link auf WP:FVF gegeben. Vielleicht tut sich jetzt mal was. --ADK Probleme?Bewerte mich! 18:23, 20. Jul. 2008 (CEST)
guck mal in die Versionsgeschichte seiner disk. etwa das hier entfernte. Entweder ist er nicht willig oder nicht fähig. So oder so den Atikel löschen und dem benutzer ggf. ein anderes hobby empfehlen ...Sicherlich Post 19:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
Das fixe Leeren der Disk hatte mich dazu bewegt, nicht explizit freundlich anzusprechen. (@Sicherlich: dein diff ist kein diff :-)) --χario 19:29, 20. Jul. 2008 (CEST)
es kam etwas inhaltsangabe dazu, aber kein relevanzbeleg --Rax   post   15:13, 28. Jul. 2008 (CEST)

Nico Formella (erl. SLA)

ein Spieler ohne Spiel ist warum relevant? (Artikelersteller wurde auch befragt) Ich kann keine geeignete Antowrt darauf finden. Bis zum ersten Spiel jedenfalls nicht. KeiWerBi Anzeige? 18:11, 20. Jul. 2008 (CEST)

Was hat er eigentlich in den Vereinen gemacht, wenn er nie mitspielte? --WolfgangS 18:18, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hat bei Rostock wohl nur in Jugend gespielt und bei den Erwachsenen nie in der 1. Mannschaft. Und da er momentan mit Sehnenreizung ausfähllt und bei keinem Zweitligisten spielt wird die Relevanz wohl etwas dauern. Ich stelle 'mal SLA. --Gereon K. 18:39, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bundesstraße 156a (erl.: Redir)

auch hier: kein Artikel sondern Glaskugel (und kommt jetzt nicht wieder mit "is in Planung" ;-)) Die unbequellte Information kann ein Sachkundiger irgendwo einbauen, das hier ist verzichtbar. χario 18:14, 20. Jul. 2008 (CEST)

schnelllöschfähig --18:30, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe die Informationen in Bundesstraße 156 eingearbeitet. Ich plädiere deshalb für REDIRECT Bundesstraße 156. Woehlecke 18:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2007#Bundesstraße 156a (gelöscht) -- Steffen2 18:37, 20. Jul. 2008 (CEST)

Stimme Woehlecke zu. M. E. generell ein sinnvolles Verfahren, wenn ein Artikel, der die RK nicht erfüllt, trotzdem erwähnenswerte Informationen enthält. Reinhard16 21:26, 20. Jul. 2008 (CEST)

Dann finde ich das auch akzeptabel, habe konsequenterweise den Redir gesetzt und LA rausgemacht. Damit erledigt? --χario 21:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

Radical_Orthodoxy (bleibt)

Eine kleine unrelevante Sekte, die sich in der Literatur stets selbst beschreibt. Keine Zahlen über die Größe der Bewegung, angeblich Einflüsse von Platon und Augustinus, aber die kann jede christliche Sekte vorweisen. Löschen. --nfu-peng Diskuss 18:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

ich kann nicht erkennen, warum eine Gruppierung, die etliche Bücher veröffentlicht hat, weniger relevant sein soll als sagen wir mal ein x-beliebiger Manga. Behalten' KeiWerBi Anzeige? 19:11, 20. Jul. 2008 (CEST)
TF + Selbstdarstellung vielleicht? Mit Mangas vergleichen ist glaub ich wenig zielführend. Unser Autor hat übrigens auch am engl. und franz. mitgemischt - alles quellenfrei und die Lit ist doch nur von denen, oder? Das ist bei so Themen doch mehr als kritisch zu sehen. Außerdem ist es ja keine Verlagsgruppe. Ich stimme mit Peng überein: Ohne Außenperspektive löschbar. Ist vielleicht doof, aber könnte Fossa das nicht gut beurteilen? --χario 19:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
der Vergleich ist natürlich daneben, aber ab und zu reitet mich der Gaul, der da wiehert: "Eigentlich unglaublich, was unproblematisch und ganz schnell als relevant eingestuft wird, nur um ja nicht als altmodisch, prüde, uncool etc. zu gelten. Wer was abseits von "panem et circenses"-Gebieten leistet, hats da ungleich viel schwerer." KeiWerBi Anzeige? 19:49, 20. Jul. 2008 (CEST)
zumindest gibt es eine kritische Auseinandersetzung, Uni-Kolloquien und fast 60.000 Kugelergebnisse. KeiWerBi Anzeige? 20:03, 20. Jul. 2008 (CEST)

<Kopfschüttel>. Eine vierzigseitige Bibliografie von wissenschaftlichen Autoren (einschliesslich kritischer Werke), 1200 Treffer in Google Scholars, 30+ Bücher, Anti-Bücher und Artikel bei Amazon, ein Colloquium an der Baylor University und da bemängelt jemand fehlende Aussenwahrnehmung .... Bei Thenen, über die mehrfach in verschiedenen peer-reviewed Zeitschriften publiziert wurde, ist Aussenwahrnehmung wirklich kein Thema. Relevanzvergleiche mit Mangas oder Bands, die doch tatsächlich eine kommerzielle CD veröffentlicht haben???? Natürlich Behalten. Irmgard 16:29, 23. Jul. 2008 (CEST)

Habe auf die Schnelle noch zwei Artikel von "aussen" gefunden und angehängt. Irmgard 22:12, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde immer noch nix über die Größe der Bewegung im Artikel... --χario 12:31, 25. Jul. 2008 (CEST)
Es handelt sich um nicht um eine Bewegung oder Sekte sondern um eine theologische Richtung wie Gott-ist-tot-Theologie, Erlanger Theologie oder Prozesstheologie - da kann man nicht von "Grösse der Bewegung" reden. Irmgard 22:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
bleibt - Irmgards Argumenten folgend --Rax   post   16:09, 28. Jul. 2008 (CEST)

Groove - 130 bpm (bleibt)

Vor Stunden zusammen mit einer Masse ähnlich unfertiger Texte eingestellt und vom Ersteller liegengelassen. Entweder zum Artikel ausbauen oder löschen. --Xocolatl 18:58, 20. Jul. 2008 (CEST)

Naja, ich bin da nicht so pessimistisch. 7 Tage--~~~~ Fragen?? 20:02, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin da sehr pessimistisch. Zu lieblos. Alls muss man hinter Yülli aufräumen. --χario 00:00, 21. Jul. 2008 (CEST)
Mittlerweile als rudimentärer Stub akzeptabel. ---Nicor 06:00, 23. Jul. 2008 (CEST)
bleibt also wohl oder übel --Rax   post   16:23, 28. Jul. 2008 (CEST)

die RK-Film sind - - -

Kurt Josten (erl.)

Scheint mir ein ziemlich schräger Vogel zu sein. Irgendwie überall mit dabei, aber niergendwo wirklich wichtiges geleistet. Scheint mir alles wenig seriös zu sein.--Glückskeks 18:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nchhaltige mediale Auferksamkeit. Inklusive Nachruf in New-York-Times. Noch Fragen? Behalten. Weissbier 19:18, 20. Jul. 2008 (CEST)
Was bitte ist daran wenig seriös - die Form des Artikels oder die Person? Mann der Zeitgeschichte und Autor wissenschaftlicher Werke in einer Person dürfte doch wohl ausreichen. Schnellbehalten Machahn 19:35, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der Typ ist ja sicher ganz originell - aber Alchimie, irgendwelche weltfremden Staatsstreichpläne, Entschlüsselung kurioser Geheimsprachen etc. Bei mir erweckt das jedenfalls den Eindruck, dass Herr Josten ein ziemlicher Spinner gewesen sein muss. Und ich gebe zu bedenken weder die Britannica noch der Brockhaus kennen ihn. Wenn wir ernst genommen werden wollen sollten wir ähnlich streng sein und das Kriterium "ist doch ganz lustig" als unzureichend ansehen. Daher Angebot: Wenn jemand irgendein Nachschlagewerk benennen kann das ihn verzeichnet = behalten; wenn niemand eines zu nennen weiss = löschen.--Glückskeks 20:00, 20. Jul. 2008 (CEST)
[12], [13], [14] KeiWerBi Anzeige? 20:11, 20. Jul. 2008 (CEST)

Seit wann sind denn Spinner automatisch irrelevant? Behalten natürlich. Löschgrund "Spinner" und "wenig seriös" gibt es meines Wissens nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:32, 20. Jul. 2008 (CEST)

Und noch ein Link zur Kompetenz des LAstellers :[15] --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:39, 20. Jul. 2008 (CEST)
  • So, der LA ist raus. Es reicht. Weissbier 21:18, 20. Jul. 2008 (CEST)

Curt Hawkins und Zack Ryder (gel.)

Abgesehen vom schlecht gewählten Lemma weist der Artikel erhebliche sprachliche Mängel auf, und beruht zudem auf einer nicht lizenzkonformen Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Eine wrestlerische Relevanz besteht nicht, beide Wrestler sind zwar Nebendarsteller der aktuell wichtigsten Storyline in der relevanten Wrestling-Show Smackdown, aber nicht mehr. Das Portal:Wrestling hält diesen Artikel daher für entbehrlich, bitte beim Löschen die Redirects nicht vergessen. -- 80.139.64.176 19:18, 20. Jul. 2008 (CEST)

Erfüllt zusätzlich zur schlechten Artikelqualität die RK nicht. Löschen.--Der Kaiserbass 19:57, 20. Jul. 2008 (CEST) Portalleiter Wrestling
Die inoffiziellen RKs sind ja nur ein Anhaltspunkt... Aber bei einer eher dünner Relevanz müsste es die Artikelqualität rausreißen, und die glänzt hier durch Abwesenheit. -- 80.139.64.176 20:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ja, nur ist die Relevanz hier nicht einmal dünn, sondern wirklich kaum vorhanden.--Der Kaiserbass 20:53, 20. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die WWE hat den beiden letzte Nacht einen Tag-Team-Titel zugeschrieben, ihre Bedeutung in der Show damit merklich gesteigert. Die aktuelle Artikelfassung ist trotzdem zu schlecht zum behalten und zu mühselig zu überarbeiten, da die Überarbeitung auf eine Neuerstellung/Neuübersetzung hinausliefe. -- 80.139.95.84 08:33, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ok. Das steigert die Relevanzkriterien zwar ein wenig, aber ob sie den konkreten Kriterien entsprechen weiß ich auch nicht. Bin ebenfalls für LÖSCHEN. ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Rax   post   16:40, 28. Jul. 2008 (CEST)

bei WP:RK zu Personen allgemein meilenweit drunter, und selbst nach (hilfsweise) Portal:Wrestling/Entwurf RK nicht relevant. --Rax post 16:40, 28. Jul. 2008 (CEST)

Inaesthetik (gel.)

Und wieder einmal die Relevanz. Der Name gefällt mir, aber zum Beispiel die engl. Wendung "Inaethetics" (Eigenbezeichnung, siehe Homepage) kriegt Null Googletreffer, die deutsche Variante immerhin 30. Im Frühjahr erschien die erste Ausgabe des Heftes. Halbjährig ist geplant. Mmn ist dem auch nicht durch Namedropping zu Relevanz zu verhelfen, aber ich lasse mich überzeugen. χario 19:23, 20. Jul. 2008 (CEST)

"inaesthetik" weist eine relevanz aus, da es eine zeitschrift ist, die unterschiedliche und wichtige positionen der gegenwärtigen philosophie versammelt. es gibt kein vergleichbares heft, weder im englischen noch im französischen sprachraum. der "wiki"-eintrag kann mit jeder neuen ausgabe von "inaesthetik" erweitert werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.56.95.172 (DiskussionBeiträge) 09:23, 21. Jul. 2008)
Zudem teilweise von hier übernommen. →Christian 14:00, 21. Jul. 2008 (CES

und was haben die googletreffer mit der relevanz zu tun? es handelt sich hier auch um den eintrag des deutschen begriffs. "inaesthetik" hat sehr gute resonnaz gefunden. ich denke, es ist völlig berechtigt, dass "inästhetik" auch in wikipedia erscheint. einige wichtige autoren haben texte für die erste ausgabe beigetragen. mit namedropping hat das wenig zu tun, der begriff ist nunmal von alain badiou.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.227.45.81 (DiskussionBeiträge) 16:42, 21. Jul. 2008 (CEST))

Der IP-Mensch ist der Artikel-Ersteller!? (Ja) Dann gibts nen SLA, siehe WP:WWNI und WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften. Wikipedia dient nicht zur Bekanntmachung von irgendwas. Erfüllt ihr unsere Relevanzkriterien oder nicht? --

χario 16:45, 21. Jul. 2008 (CEST)


was soll das? inaesthetik hat ganz klar eine relevanz. ich bin überhaupt nicht einverstanden, dass der artikel zur löschung vorgeschlagen wurde. ich war froh, dass ich diesen wiki-eintrag gefunden habe - nur schon wegen den links. der artikel vermittelt klar und gut das anliegen von inästhetik und gibt eine gute übersicht. als könntet ihr beurteilen, was in der philosophie relevanz hat oder nicht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.167.42.28 (DiskussionBeiträge) 14:11, 22. Jul. 2008 (CEST))

"Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." Ich habe bereits zwei texte aus "wissenschaftlicher literatur" gelesen, die bezug nehmen auf die erste ausgabe von inaesthetik. also was soll das ganze von wegen relevanz??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.167.42.28 (DiskussionBeiträge) 14:17, 22. Jul. 2008 (CEST))

Du weißt was WP:Relevanz in der Wikipedia bedeutet?!? Nebenbei: Über wissensch. Bezüge schweigt sich der Artikel aus. Relevanz darstellen und bequellen oder es kommt weg. Und tu nicht so als wärst du zwei Personen. --χario 21:49, 22. Jul. 2008 (CEST)


danke für den relevanz-hinweis. ich habe mir den angeschaut. da steht:"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." dieses kriterium erfüllt doch der inaesthetik-eintrag? inaesthetik versammelt als eines der wenigen magazinen (neben "lacanina-ink", "multitudes") die wichtigsten philosophen der gegenwart (ua. ranciere, badiou...). was meint ihr?

D.H. mit lacanina-ink und multitudes gibts schon zwei (länger existierende) Zeitschriften zum Thema?! Wie soll denn nach einer Ausgabe die überdauerende Relevanz zu beurteilen sein? Denk bitte hier in der Diskussion dran zu signieren mittels --~~~~ oder dem zweiten Knopf von rechts überm Bearbeiten-Fenster. --χario 12:35, 25. Jul. 2008 (CEST)
werbeeintrag gelöscht --Rax   post   16:54, 28. Jul. 2008 (CEST)

Haltepunkt Prezier (gelöscht)

Völlig ohne Belege. Die Behauptete historische Relevanz als Haltestelle für Schmuggler sehe ich nicht so. Dann wäre jeder Waldweg in der Eifel relevant, dann da ist defnitiv mehr geschmuggelt worden. Also Irrelevanz als Haltepunkt einer Nebenbahn + unbelegtes Zeugs. --Weissbier 19:25, 20. Jul. 2008 (CEST)

siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juni_2008#Haltepunkt_Prezier_.28bleibt.29 -- Triebtäter 19:32, 20. Jul. 2008 (CEST)
Es war genug Zeit die Löschgründe abzustellen. Die angekündigte Einarbeiung ist ebenfalls nicht erfolgt. Dann kann es einfach nicht wichtig sein, wenns keinen Menschen interessiert. Weissbier 20:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
Da steht "ggf. Einarbeiten". Also muss nicht, kann. Bitte LP bemühen, wenns unbedingt raus soll. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:26, 20. Jul. 2008 (CEST) Im übrigen, der wurde heute schonmal als erledigt gekennzeichnet, das grenzt ja schon an Unverschämtheit, zweimal an einem Tag mit der gleichen Begründung LA auf gleiche Artikel zu stellen . -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
Was genau unterstellst Du mir da? Weissbier 21:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
dass du auf einen Artikel, für den ein LA abgelehnt wurde, einen zweiten Wiederholungsantrag stellst am selben Tag, wo es schon einen gab. Das ist aber keine Unterstellung, sonden eine Feststellung. -- Toolittle 23:20, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wurde mittlerweile in Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn eingearbeitet (was ein echter Gewinn für jenen Artikel war...), also bitte endlich Löschen. --91.141.124.201 21:02, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wurde mittlerweile von Triebtäter revertiert, mit der Begründung nicht lizenkonformes C&P aus Haltepunkt Prezier. Wie sähe das Verfahren lizenzkonform aus? Die Quelle wurde beim C&P genannt. Ich sehe, so wie es gelaufen ist, eine Schwäche: Die Formulierung: Quelle: Haltepunkt Prezier, damit man den löschen kann. Besser wäre, Haltepunkt Prezier als Weiterleitung zu behalten, dann bliebe die Versionsgeschichte erhalten, ggf. vorher temporär noch die Versionsgeschichte in den Artikel kopieren. Spricht irgendetwas dagegen, es so zu machen? Inhaltlich halte ich es für sehr sinnvoll und wir können uns die ganze LD dann sparen. --Global Fish 23:02, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wie es richtig geht steht bei WP:AZ. --Gamba 08:31, 21. Jul. 2008 (CEST)
Dann mache das doch bitte jemand, der darin etwas Erfahrung hat, damit dieser Artikel endlich in ein Redirekt oder in ein Nicht umgwandelt werden kann. Ralf Scholze 10:58, 21. Jul. 2008 (CEST)
Unzulässiger Wiederholungsantrag! [16] --145.254.102.236 21:44, 20. Jul. 2008 (CEST)
nach dem vorherigen Beitrag ist das nun definitiver Quatsch. KeiWerBi Anzeige? 22:48, 20. Jul. 2008 (CEST)

Löscht das mal. Es lohnt sich nicht, da noch irgendwelche Arbeit reinzustecken. Früher oder später wird der Artikel sowieso gelöscht. --Torsten Bätge 22:58, 20. Jul. 2008 (CEST)

erstaunlich, wie hier an Verfahren herumgetrickst wird, um einenn regelwiedrigen Wiederholungsantrag auf Teufel komm raus durchzupauken. Wie man sieht, lohnt es durchaus, mit Sockenpuppen zu arbeiten... Für das Anliegen hier ist definitiv die Löschprüfung zuständig. -- Toolittle 23:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht --Rax   post   13:44, 28. Jul. 2008 (CEST)
  1. wenn selbst der Autor sagt "löscht das mal" ...
  2. Artikel hatte für die behauptete Relevanz qua "Schmuggel" (immer noch) keine Quellenangaben (s. Löschantrag); daher auch Einbau irgendwo anders so nicht sinnvoll
  3. Wiederholungsantrag ist nur dann "regelwidrig" (Regeln? bei uns?), wenn er nicht mit neuen Argumenten daher kommt. Dann regelhuber ich jetzt mal: Die hier im Antrag genannten (und anschließend diskutierten) Argumente waren zwar schon Anlass des ersten LA auf dieser Seite, der aber wurde nach 1/4 Stunde nicht deshalb abgewiesen, sondern weil von ungenehmem LA-Steller. Der allererste Antrag dagegen, den Triebtäter oben verlinkt, hatte die mangelhafte Quellenlage nicht zum Gegenstand

--Rax post 13:44, 28. Jul. 2008 (CEST)

Jiddischkeit (gelöscht)

Komplet überarbeiten oder weg. Bochum-Linden talk to me! 19:39, 20. Jul. 2008 (CEST)

Oh Gottogott. Ist das heute alles besonders grausam was hier landet oder bin ich überreizt? Jiddish- oder Jiddischkeit? Aber das gibts ja? Abgesehen von quellenlosem Geschwurbel ohne genaue Definition bleibt nur ein Wörterbucheintrag übrig. Fände auch nen SLA vertretbar. --χario 19:46, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kurzfassung: Ein Begriff, der alles und jedes bedeuten kann, solang's nur irgendwie jüdisch ist. Ohne brauchbare Definition ist da sowieso kein Artikel herauskitzelbar. Furchtbar und verzichtenswürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

  • Bei dem Geblubber fehlt noch der allfällige Hinweis auf krumme Nase, bucklige Rücken und die Gier nach Geld. Löschen, gerne bevorzugt. Weissbier 20:05, 20. Jul. 2008 (CEST)
Schon deshalb, weil Weissbier so weit daneben liegt wie man in diesem Fall nur daneben liegen kann, müsste der Artikel erhalten werden. Die Definition im Artikel ist nicht falsch, aber offenbar auch nicht so, dass alle etwas damit anfangen können. Belege und Definitionen werden sich finden lassen, bitte keine große Aufregung.--Aurelius Marcus 21:30, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde ausgebaut. Ich hoffe, man kann den LA bald entfernen. Warum Bochum-Linden gleichzeitig LA und QS einfordert, ist mit unklar, hintereinander wäre besser gewesen.--Aurelius Marcus 22:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
Seine Begründung meinte: Ist wäre falsch einen SLA zu stellen, aber wenn sich der Text nicht bessert, möchte ich es löschen lassen. Das ist ja passiert, er ist viiiell besser als vorher, vielen Dank, wieviel Prozent vom alten Text konntest du denn übernehmen? Warum gibts eig. kein he-interwiki? --χario 22:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich meinte auch nicht die Qualitätsverbesserung an sich, sondern das zusätzliche QS-Bapperl, das sich dann mit der Löschvorlage organisatorisch überschneidet. Die Verbesserungen stammen nicht hauptsächlich von mir. Vom Text wurde nicht viel übernommen, aber vom Inhalt fast alles, darunter die Traditionsverbundenheit und Lebensweise, die Anlehnung an das Ostjudentum und die moralische Komponente. Es wurden die einzelnen Punkte ausgebaut und genauer erklärt. Um die Interwikis muss ich mich noch kümmern.--Aurelius Marcus 23:09, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kann, soll ... so viel Gewiesele schon in der Einleitung. Dann noch die Linkreklame für die Gleichnamige Webseite. WP:TF - Begriffsetablierung wird hier offensichtlich betrieben. Insofern immer noch zu löschen. Weissbier 11:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Mit Sicherheit keine Begriffsetablierung, der Begriff ist etabliert. Der Artikel ist irgendwie nice to have, sicher keine Glanzleistung, sicher kein sehr wichtiger Begriff, aber auch keine Aufregung oder Löschwut wert. Gehört so in eine Klasse wie Swissness (bedeutend jünger) oder Italianità ..., Michael Kühntopf 11:48, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hmm, das im zweiten Satz erwähnte bewusst-stolze Herausstreichen der Eigenart ist schon grenzwertig... hab ich das gestern überlesen? Bitte bequellen. --χario 16:48, 21. Jul. 2008 (CEST)
falls die jiddischkeit lebend und liebend lebenden Menschen den Begriff auch kennen, wär ich für ein Schnellbehalten, mir gefällt der Artikel --Eleazar ' © 17:10, 21. Jul. 2008 (CEST)
Gerade die kennen und leben (falls jüdisch) bzw. lieben (falls nicht-jüdisch) ihn. Michael Kühntopf 17:20, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hier noch etwas zur Information: Yiddishkeit, Michael Kühntopf 17:25, 21. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde das einen typischen Fall von LA-Vandalismus. Der LA wurde eine Minute nach Erstellen des Artikels gestellt [17] Ich denke, er sollte daher schon aus rein formalen Gründen abgelehnt werden. Dazu kommt die enorme Verbesserung innerhalb kürzester Zeit. Ich bin daher für Schnellbehalten -- Arne List 18:22, 21. Jul. 2008 (CEST):Jetzt findet man im google den Begriff „Jiddischkeit“ unter den ersten zehn von 3270 Treffern. Und er bietet eine Begriffserklärung. Wenn das kein Grund sein sollte, den Artikel zu BEHALTEN, frage ich mich, was ich in der WP noch zu suchen habe. --Walter Anton 05:19, 22. Jul. 2008 (CEST)

Definitionen und Behauptungen ohne jede Quelle, der ganze Artikel ist daneben. Löschen. --Yomtov 09:27, 22. Jul. 2008 (CEST)
auf der englishen Seite ist ein Querverweis zu einer russischen TV Show [18] mit selbigen Namen, da verstehe ich nicht, das definition und behauptung ohne quelle sein soll? --Eleazar ' © 09:31, 22. Jul. 2008 (CEST)
Eleazar: Das dtsprachige Lemma bezieht sich nicht auf die TV-Show. Das dtsprachige Lemma „Jiddischkeit“ wird per Behauptungen ohne jede Quelle abgehandelt. --Yomtov 11:29, 22. Jul. 2008 (CEST)
aber dann gar nicht einmal so schlecht ;-), aber ich habe gesehen dass du hier eher ein Fachmann bist, deshalb enthalte ich mich der Stimme --Eleazar ' © 12:15, 22. Jul. 2008 (CEST)
Soll das heißen, dass das dtsprachige Lemma Jiddischkeit ganz was anderes ist als Yiddishkeit? Soll das heißen, wir sollten auf Yiddishkeit verschieben, weil sich die Quellen und Definitionen auf dieses Wort beziehen?? Oder was soll das denn heißen? --Aurelius Marcus 21:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Jiddischkeit = Yiddishkeit = Idischkeit = Idischkejt = Jüdischkeit usw. Wenn der Artikel bleibt, sollte er meines Erachtens unter Jiddischkeit bleiben. Interessant wäre es auch, einen Artikel Jiddischismus zu schreiben und die Querverbindungen zwischen Jiddischismus und Jiddischkeit zu analysieren. Ich gebe aber zu, das wäre doch sehr subjektiv und (zumindest hier in der Wikipedia) unerwünscht "theoriefindend". Der Begriff Jiddischismus ist jedenfalls enzyklopädisch viel klarer, unangreifbarer, während Jiddischkeit irgendwie doch nebulös bleibt (hier verstehe ich die Yomtovs Bauchschmerzen und die einiger anderer), - so lange man dazu keine empirische Forschung betreibt oder eine solche Forschung heranzieht, falls es sie gibt. Dass es sie (vermutlich) nicht gibt, ist wiederum kein Gegenbeweis gegen, d. h. Beweis für einen nicht existierenden Jiddischismus, sondern Ausdruck des Jiddischismus selbst. Jetzt ist aber erst einmal Schabbes bis Samstag Abend, fangen wir doch mal mit der Jiddischkeit an ..., Michael Kühntopf 22:55, 25. Jul. 2008 (CEST)
den Begriff gipps zweifellos, allein über die Bedeutung und die Zusammenhänge,
in denen er steht, gibt der Artikel keinen verifizierbaren (!) Aufschluss.
Assoziationsblaster gelöscht --Rax   post   17:02, 28. Jul. 2008 (CEST)

Das Käuzchen (gel.)

Sicher ein nettes Lokal, aber ohne jede erkennbare Relevanz. Oder, um es stilgerecht auszudrücken: Gehn's, net wichtig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:14, 20. Jul. 2008 (CEST)

Boa, da kräuseln sich ja die einem die Schulterhaare. Lokal ist gut, da steht "Treffpunkt", manchmal gibts auch Essen, manchmal Musik (Namedropping von Bands, deren CDs man hat bringt nix an Relevanz, oder?) und es ist urgemütlich. Und Internet haben sie auch? Die hauchdünn erwähnte Relevanz (...seit 1989...) wird nicht bequellt. --χario 22:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
Werbung (wenn auch miese) → löschen Marcus Cyron 01:07, 21. Jul. 2008 (CEST)
Schade, eigentlich hätte ich gerne den Beitrag als "work in progress" kontinuierlich weiter ausgearbeitet - werde dies wohl offline weiterführen und zu gegebener Zeit die ausgearbeitete Version vorstellen. Danke jedenfalls für's Feedback! -- McMotz 09:59, 26. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Rax   post   17:04, 28. Jul. 2008 (CEST)

Bundestagswahlkreis_Rotenburg_-_Verden (offensichtlich unsinniger LA entfernt)

Kein Artikel, Statistiken widersprechen WWNI, Punkt 7; Wikipedia ist keine Datenbank--Maschsee mike 20:16, 20. Jul. 2008 (CEST)

Das halte ich für einen reinen Fußaufstampf-LA für diesen LA, aus dem die gesamte Löschantrags-Begründung wörtlich übernommen wurde. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:19, 20. Jul. 2008 (CEST)

Da haben wir ja noch mehr Kandidaten hier zu erwarten: Kategorie:Bundestagswahlkreis --Eingangskontrolle 20:32, 20. Jul. 2008 (CEST)

...und keines dieser potentiell denkbaren Löschbegehren hätte Aussicht auf Erfolg - ein Bundestagswahlkreis definiert sich nun mal vorwiegend über seine statistischen Daten. Das liegt in der Natur des Themas und ist noch längst kein Grund, die daraus hervorgehenden Artikel eliminieren zu wollen (denn wie sollten die zugehörigen Artikel denn sonst aussehen?) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:35, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe hier keine sortierbare Datenbank. -- Olbertz 20:38, 20. Jul. 2008 (CEST)

Dann schließen wir also diese offensichtlich sinnlose Diskussion mit Hinweis auf LAExx --Eingangskontrolle 21:05, 20. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die überzeugenden Argumente und die Widerlegung des Datenbankarguments. Unter [19] sehe ich jetzt auch nichts mehr mit Datenbankcharakter.--Maschsee mike 21:16, 20. Jul. 2008 (CEST)

Du hast immer noch nicht gesagt, wie denn ein Artikel über einen Bundestagswahlkreis deiner Meinung nach aussehen sollte, wenn man das Wichtigste (also die statistischen Daten) wegläßt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:23, 20. Jul. 2008 (CEST)
Leer; wozu sonst ein LA aufgrund von Relevanzzweifeln? Inhaltliche Änderungen (Sehenswürdigkeiten des Wahlkreises, Hobbies des Wahlkreisabgeordneten etc.) kann ich auch selber vornehmen, da brauchts keinen LA. -- Maschsee mike 22:47, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es nicht gegen die guten Sitten in der Wikipedia verstoßen würde, dann wäre ich versucht zu sagen, daß du ganz gewaltig spinnst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:56, 20. Jul. 2008 (CEST)

Da dieser LA sichtlich unsinnig ist, habe ich mir die Freiheit genommen, dem Trauerspiel ein Ende zu bereiten und den LA zu entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Danke für deine sachliche Art, die Relevanz eines WP-Artikels zu begründen gegenüber jemandem, der diese Relevanz bezweifelt. Außer Pöbeleien eventuell ein einziges klitzkleines Argument zu bieten? --Maschsee mike 23:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Bundestagswahlkreise sind anerkannt relevant.
Oh, eine sachliche Äußerung. Trotzdem rein interessehalber: Steht wo? Und was ist mit Landtagswahlkreisen? Und was mit noch kleineren Gebietskörperschaften (bei Stadtratswahlen z.B. in Hannover gibt es auch Wahlkreise mit Direktkandidaten)?-- Maschsee mike 23:54, 20. Jul. 2008 (CEST)

Und das, was einen Bundestagswahlkreis ausmacht, sind nun einmal seine statistischen Eigenschaften. Wie kommst du also zu deiner gelinde gesagt merkwürdigen Auffassung, daß dieser Bundestagswahlkreis, der sich prinzipiell in nichts von anderen unterscheidet, irrelevant sein sollte? Ganz nebenbei: Welche Pöbeleien meinst du? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:30, 20. Jul. 2008 (CEST)

Intelligent Crop Forecasting (gel.)

Fehlende Relevanz: Startup mit 2007 lediglich 10 Mitarbeitern; 2008 mutmaßlich bankrott. Talaris 20:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag: Die Unternehmenswebseite ist nicht mehr existent. Wenn man nach site:welt.de "Intelligent Crop Forecasting" googelt, findet man eine Anzeige von Brinkmann&Partner, dass das Unternehmen insolvent zu verkaufen ist. Die Nominierung für einen Preis ([20]) macht auch nicht relevant. -- Talaris 20:25, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte den Artikel bereits bei Portal:Wirtschaft/Wartung#Intelligent_Crop_Forecasting eingetragen und den Baustein {QS-Wirtschaft} vergessen einzutragen. -- Cherubino 20:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

Was aber nix an der nicht-dargestellten Relevanz ändert. Wahrscheinlich sind sie jetzt schon bankrott, der LA hat ihnen den Rest gegeben. --χario 21:20, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ob bankrott oder nicht ist erstmal egal, wenn sie mal Weltmarktführer waren sind sie relevant. Wem es noch nicht dargestellt genug ist, dem kann die nächsten 7 - 18 Tage geholfen werden. --blunt? 21:53, 20. Jul. 2008 (CEST)
auch wenn sie nur 2-3 Jahre Weltmarktführer waren? -- Cherubino 21:59, 20. Jul. 2008 (CEST)
Es kommt wohl eher darauf an, ob das Geschäftsfeld relevant ist (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)) Ob das hier der Fall ist muss man noch herausfinden. --blunt? 22:03, 20. Jul. 2008 (CEST)

aus sicht der qs löschfähig. weder begründet ein teilsegment der prognose eine marktführerschaft ("man muss den markt nur klein genug machen" etc.) noch haben wir ausreichend daten um einen soliden Untehnehmensstub gemäß WP:RW zu basteln, gruß --Jan eissfeldt 04:55, 23. Jul. 2008 (CEST)

"Im dritten Jahr in Folge erzielte Intelcrop nicht nur die höchste Prognosegüte, sondern auch die beste Prognose zum frühesten Zeitpunkt." schrieb die FAZ, unter www.unternehmensregister.de finden sich drei Einträge zum Lemma, die letzte vom 15.07.2008? Hoppenstedt kennts nicht, Genios kennts. -- Cherubino 19:54, 24. Jul. 2008 (CEST)
nochmal ergänzt. -- Cherubino 13:07, 25. Jul. 2008 (CEST)
nicht relevant: kleines, kurzes unternehmen, "marktführerschaft" in mini-segment. --Rax   post   17:11, 28. Jul. 2008 (CEST)

Huriye & Yesim Özkan (gelöscht)

In unregelmäßigen Abständen gibt es immer wieder Wellen von Versuchen, haufenweise irrelevante Opfer des Sivas-Massakers mit Artikeln zu versehen. Nun ist es wieder einmal so weit. Die Opfer kommen diesmal gleich im lemmatechnisch fragwürdigen Doppelpack und können, abgesehen von ihrem bedauerlichen Dahinscheiden, keine Relevanz vorweisen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 20. Jul. 2008 (CEST)

So bedauerlich auch ihr Schicksal ist, eine Relevanz von 2 unbekannten Kindern bei einem größeren Unglücksfall ist definitiv nicht vorhanden --WolfgangS 20:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Löschen: Relevanz + Rechtschreibung + Aufbau + Quellen = hoffnungslos. --Echtner 20:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

[21], [22]. SLA bitte. KeiWerBi Anzeige? 20:52, 20. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ja furchterrgend. Steckt hinter diesen und den anderen Artikeln eigentlich eine Art Aleviten-Märtyrer-Mafia, die um jeden Preis ihre Toten aus welchen Gründen auch immer in der Wikipedia unterbringen will? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Ureinwohner uff 21:30, 20. Jul. 2008 (CEST)

Apaches (Band) (erl.)

Ich sehe nicht, was dieser mäßig aktiven Band Relevanz verleihen könnte. Daß ihr Gründer täglich im Indianer-Kostüm auf dem Motorrad durch die Zentralschweiz düst, wird es wohl nicht sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

aber vielleicht die Veröffentlichungen seit 1983. KeiWerBi Anzeige? 21:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
...von denen kein Sterbenswörtchen im Artikel steht. Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wir sind ja erst am Anfang des Artikels. nach und nach werden mehr Informationen eingebaut aber nicht wenn bereits wieder zur Löschung vorgeschlagen wird. Ich nehme mal das mässig aktiv raus wenn es stört. Damit meinte ich eigentlich nur dass früher mehr lief. Das ist aber bei allen alternden Bands so. Bands in der Schweiz sind nun mal nicht so bekannt wie die aus Deutschland. Wikipedia lebt von den Artikeln nicht von den Löschungen. Grüsse und Danke --Netpilots 21:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
Keine Panik, ein Löschantrag ist noch kein Beinbruch. Du hast ja erst einmal 7 Tage Zeit, die Relevanz zum Ausdruck zu bringen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:54, 20. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia lebt von den Artikeln nicht von den Löschungen. Das sehen hier aber einige ganz anders... ;o) --Blomquist 07:18, 21. Jul. 2008 (CEST)

  • Überarbeitet, der LA ist meiner Meinung nach jetzt als gegenstandslos zu betrachten. --Oberlaender 08:31, 21. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so, Relevanz durch veröffentlichtes Album & Chartplatzierung nun -> WP:LAE#1. --Jadadoo 08:45, 21. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Unterstützung Blomquist, Oberlaende und Jadadoo. Der LA ist weg, was bei Angelo Burri sicher auch bald geschehen wird. Auch wenn man in Wikipedia nicht von 'meinem Artikel' sprechen soll sind die 2 Beitrage ein ganz klein wenig 'mein'. Grüsse und schönen Tag. --Netpilots 10:35, 21. Jul. 2008 (CEST)

Angy Burri (bleibt)

Die Relevanz ist unklar - wurde der Film je veröffentlicht? Eingangskontrolle 21:08, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nun ja, OFDB kennt den Film - was aber nichts über seine Bedeutung aussagt. Die IMDB hingegen hat offenbar keine Kenntnis von diesem alpenländischen Spätwestern. Ich habe so das Gefühl, es handelt sich um ein gänzlich unwichtiges Stück belichtetes Zelluloid - aber das ist nur meine persönliche Ansicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:10, 20. Jul. 2008 (CEST)
den Film gibt es (wird auch im Western-Lexikon von Hembus besprochen), und der Mann hat seit vielen Jahren einen außergewöhnlichen... nunja, Ruf. Habe ihn mal auf einen entkosten Namen verschoben. Behalten KeiWerBi Anzeige? 21:13, 20. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Ist das keine URV? Bis auf wenige Worte und andere Schreibung verschiedener Namen ist der Text identisch mit einem Auzug des Artikels. (Findet "1963 gründete er" mit eurem Browser). -- defchris (Diskussion • Beiträge)  21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)P.S.: 13 Minuten zwischen Erstfassung und LA
Ja das kommt vor, wenn gleich mehrere Artikel im Umfeld einer Person eingestellt werden. Massives Pushen führt zu massiven Fragen.--Eingangskontrolle 22:26, 20. Jul. 2008 (CEST)
Sieht mir nach einer dicken, fetten URV aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:19, 20. Jul. 2008 (CEST)
Der Film wurde in den Schweizer Kino gezeigt und am Fernsehen. Bei Angy Burri der etwa so extravagant wie in Deutschland die Nina Hagen ist geht es nicht nur um den Film sondern um seine Person und die Band. Wikipedia lebt von den Artikeln und nicht von den Löschungen. Gruss und Danke --Netpilots 21:40, 20. Jul. 2008 (CEST)

Da es sich um wörtlich übernommene Sätze von dieser Webseite handelt, habe ich den Artikel als URV markiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:42, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Bischof... die Teile die als URV galten wurden entfernt. Gruss --Netpilots 23:02, 20. Jul. 2008 (CEST)
Okay. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:05, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ohne den Film bewerten zu wollen ist Angy Burri nach unseren Massstäben nur schon als Regisseur relevant und von daher zu behalten. Der Artikel geht in Ordnung (darf aber gerne besser werden). --Oberlaender 08:36, 21. Jul. 2008 (CEST)

Angy Burri ist in der Schweiz v.a. als Musiker sehr bekannt. Der Artikel müsste sicher in diese Richtung noch ausgebaut werden. Aber auf jeden Fall behalten. --2low 12:46, 21. Jul. 2008 (CEST)

Nein, denn dazu gibt es schon den Artikel Apaches (Band). Ausserhalb dieser ist er als Musiker meines Wissens nach nicht relevant. --Oberlaender 16:35, 21. Jul. 2008 (CEST)
Big Angy ist sehr bekannt. Wenn Oberlaender ihn persönlich kennen würde wie ich, würde er dies nicht behaupten. Behalten ist die richtige Wahl. Gruss --Netpilots 22:06, 22. Jul. 2008 (CEST)
Was würde ich nicht behaupten? Dass Angy Burri als Einzelperson musikalisch nicht relevant ist? Doch, klar würde ich das. Relevanz misst sich hier an den Relevanzkriterien der Wikipedia, ob man jemanden persönlich kennt oder nicht, spielt keine Rolle. Die Band Angy Burri & The Apaches (bzw. Apaches, wie sie sich heute zu nennen scheinen) erfüllt diese Kriterien spielend, deshalb wurde der LA entfernt. Bei Angy Burry ist das hingegen nicht der Fall, er ist höchstens als Regisseur relevant. Da der Film in den Kinos und im Fernsehen gezeigt wurde, reicht das aber auch. --Oberlaender 18:16, 25. Jul. 2008 (CEST)
relevant hin oder her - wenn die pöse R nicht aus dem Artikel hervorgeht (wie hier: Nachweise nur auf Privat-Seiten), dann ist sie nur behauptet.
Abgesehen davon: Dies ist/war ein biographischer Artikel, für den gelten außer WP:RK auch noch WP:ART.
1 Satz zur Biographie ("Angy Burri (* 4. April 1939 in Cham, Schweiz) ist ein Schweizer Künstler und Musiker.") ist aber: Kein Artikel. --Rax   post   17:21, 28. Jul. 2008 (CEST)

Ein 'Löschkönig' hat wieder mal gesiegt. Schade, schade ; nun ist auch klar warum die englische Wikipedia 2,475,970 Artikel und die Deutsche nur gerade 781,041 Artikel beinhaltet. Was hätte es geschadet wenn immerhin ein Regisseur und Musiker der halt nur in der Schweiz sehr bekannt ist einen Artikel in Wikipedia gehabt hätte? --Netpilots 18:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

es geht nicht darum dass er keinen Artikel haben soll, sondern darum, dass er einen haben soll; das was da stand - war keiner. --Rax post 21:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
Artikel beginnen oft sehr klein, eine Zeile oder so. Erst dann schreiben Benutzer rein was sie über die Person wissen. Eine Schweizer 'Künstlerin' z.B. Carmen_Fenk, etwas wenigen bekannt als Angy, hat als Artikel auch klein angefangen. Es braucht halt etwas Geduld und man sieht was raus kommt. Bei Carmen ist es zugegeben auch nicht sehr viel aber gelöscht wurde sie deswegen bis jetzt nicht. Von den Profilöschern wohl übersehen ;-) Ich hoffe es bleibt so. Gruss --Netpilots 23:03, 28. Jul. 2008 (CEST)
nach weiterem Einspruch auf meiner Diskussionsseite Entscheidung revidiert (siehe [23]). --Rax post 23:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

Geometrisierung des Raumes (erl.)

Auch wenn ich hier nur ungern den Spielverderber spiele: Der Artikel ist eindeutig WP:TF. Dazu ein Zitat von der Website der Autorin (die sich scheinbar extra dafür angemeldet hat):

"Seit einiger Zeit bin ich auf eine Problematik aufmerksam geworden, die ich bisher nirgends erwähnt gefunden habe: auf den möglichen Zusammenhang zwischen der Konstruktion unseres Gleichgewichtsorgans im Innenohr und der damit verbundenen Raumwahrnehmung einerseits und unseren Raumvorstellungen sowie unserer Raumgestaltung, der Architektur, und der damit verbundenen Raummessung, der Geometrie, andererseits. Raumempfindung und Raumordnung scheinen mehr miteinander zu tun zu haben als bisher angenommen wurde."

Die im Artikel angegebene Literatur beschäftigt sich nur mit den einzelnen Teilgebieten, nicht aber mit dem im Artikel beschriebenen Zusammenhang. Literatur, die diesen Zusammenhang zum Thema hat, ist nicht angegeben (und nach obiger Aussage auch nicht zu erwarten).
[Im übrigen URV, wobei ich aber denke, dass Barbara Erdmann die Genehmigung erteilen würde, wenn sie das schon selbst einstellt.]
--FeddaHeiko 21:06, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ui...und nicht mal ansatzweise ein Enzyklopädie-Artikel. Das Lemma wird übrigens nicht erklärt! Ansonsten halt gröberes Assozieren undn schwurbelig isses auch. Der Autorin sei WP:WWNI, WP:WSIGA empfohlen. Für den Artikel hier sehe ich keine Zukunftsaussicht. --χario 21:26, 20. Jul. 2008 (CEST)
Zustimmung. Eigentlich schnelllöschfähig. --KnightMove 12:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
TF - zudem Wiedergänger  [[24]] gelöscht --Eynre 18:32, 21. Jul. 2008 (CEST)

Thomas Haller (erl)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, siehe auch Löschdiskussion von 2005. AT talk 21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hm ... ein Artikel und Mitwirkung an zwei Tonträgern. Schwer einzuschätzen. Ein kleiner Hauch Relevanz mag vorhanden sein, aber ob das reicht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:21, 20. Jul. 2008 (CEST)
Die Summe aus Publikationen/Artikeln, Mitwirkung an zwei Tonträgern und Ernennung zum Kirchenmusikdirektor könnte ausreichend sein, geben wir mal 7 Tage und sehen dann weiter. --Leithian 22:58, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich zitiere mal aus WP:RK#Musiker und Komponisten: "Als relevant gelten: [...] Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)" Als offiziell ernannter Kirchenmuskdirektor sehe ich für ihn hier also ganz klare Relevanz, oder? Monte Schlacko 23:03, 20. Jul. 2008 (CEST)

Du hast recht. Ich bin nunmehr klar für behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:08, 20. Jul. 2008 (CEST)
Dann ist die Sache in der Tat klar, behalten. --Leithian 23:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

bevor man Löschanträge wegen nicht erkennbarer Relevanz stellt, sollte man die zutreffenden RK zur Kenntnis nehmen. -- Toolittle 23:30, 20. Jul. 2008 (CEST)

Quatropop (gelöscht)

Erste Frage: Gibt's das überhaupt? Zweite Frage: Wenn ja, ist das relevant? Eine obskure Musikrichtung, die vermutlich nur von einer einzigen Gruppe praktiziert wurde, über die sich dazu noch nichts herausfinden läßt? (Eine Google-Suche nach "Quatro Ribeiras" erbringt zunächst einmal nur Ergebnisse, die sich auf einen Ort auf den Azoren beziehen.) Und die Treffer zum Suchbegriff "Quatropop" rotieren vorwiegend um ein Computerspiel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. Offensichtlich Unsinn. --AT talk 22:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Holger Kunze (schnellgel.)

Starker Fakeverdacht: Quellenlos, nicht in der Liste der deutschen Basketballnationalspieler, bei Gugel unbekannt[25], von IP erstellt [26]. Wurde von einer IP der gleichen Range [27] bei MTV Wolfenbüttel eingetragen, ist auf dessen Homepage aber ebenfalls nicht zu finden [28]. Auch QS hat nichts gebracht [29]. Wird mit idersprüchlichen Jahrgängen hier und in Wolfenbüttel (Permalink, dort bin ich auf ihn aufmerksam geworden) eingestellt. -- Simon-Martin 22:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Das stinkt schon geradezu nach Fake, da es auch kein Artikel ist, SLA ich den Geruch mal... --Leithian 23:02, 20. Jul. 2008 (CEST)
Und gelöscht. --Simon-Martin 23:09, 20. Jul. 2008 (CEST)

Friedensgericht (bleibt)

So ist das kein Lexikon-Artikel. Aus dem Artikel wird man nicht schlau. Wenn ich es besser wüsste, würde ich den Artikel ja neu schreiben. Tue ich aber nicht. QS als milderes Mittel hat nichts bewirkt (vgl. Ausfälligkeiten:Diskussion:Friedensgericht, Hintergrund war ein unbegründeter Revert meines QS-Bapperl). Eine Kostprobe für grottige Qualität ist, dass gemäß dem Artikel "Friedensgericht" eine belgische Bezeichnung für das "deutsche Amtsgericht" ist. Ich kann schon ahnen, was gemeint ist, aber weiß ich es nach Lektüre des Artikels? Nein. Ein Artikel der nur verwirrt sollte besser rot bleiben, bis jemand kommt, der weiß einen vernünftigen zu schreiben. Wie der Artikelautor zutreffend schreibt ist der Artikel für mich (Dr. jur.) zu hoch... --Pelagus 23:06, 20. Jul. 2008 (CEST)

ich habs mir grade mal angeschaut, vielleicht kann ich was draus machen, wird aber extrem kurz werden,  ;-) und kann etwas dauern --Eleazar ' © 17:37, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe die beanstandete Texteinleitung ergänzt, weil Pelagus dazu offensichtlich nicht in der Lage ist. Im übrigen gehört der Artikel zur Rechtsgeschichte, so dass zwangsläufig die Beleuchtung der geschichtlichen Hintergründe erforderlich ist („Essay“). Auch wenn er es nicht glauben will, aber im deutschsprachigen Osten Belgiens sagt man "Friedensgericht", wenn "Amtsgericht" gemeint ist. Zwar nicht Dr., aber jur. – und Gott sei Dank noch etwas anderes. LeSch 16:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
LeSch behauptet "Friedensgericht" sei eine ostbelgische Bezeichnung für das deutsche Amtsgericht? Meint er das? Oder meinst LeSch, in Belgien gibt es eine dem deutschen Amtsgericht entsprechende Kategorie von Gerichten, die (in der DG amtlich Deutsch) Friedensgericht genannt wird? - Den Einleitungssatz halte ich für inhaltlich falsch, sofern es weiterhin (Präsens) Rechtspflegeorgane gibt, die Friendensgericht (justice de la paix etc.) heißen, was ja - so verstehe ich LeSch, der davon mehr als ich weiß - der Fall zu sein scheint. Einordnung in Rechtsgeschichte erscheint mir dann als problematisch. Was mich im Ernst interessieren würde, was aber aus dem Artikel leider nicht hervor geht: Was ist denn das spezifisch Friedensgerichtliche? So ähnlich wie 495a-Verfahren oder wie? Oder summarisches Verfahren, was die Tatsachenermittlung angeht? Oder etwas Mediationsähnliches? Sofern es nichts spezifisch Friedensgerichtliches geben sollte, sollte dies klargestellt werden und in dem Artikel nicht viel mehr stehen, als dass justice de la paix etc. in frankophonenen Ländern das unterste Zivilgericht bezeichnet und auch in stark von Frankreich inspirierten deutschsprachigen Gebieten (Ostbelgien, Deutschschweiz), wo das Ding dann Friedensgericht heißt. - Da ich nur Mutmaßungen machen kann, fühle ich mich außer stande, den Artikel entsprechend umzustricken. Das einzige was ich weiß: So wie jetzt, sollte der Artikel nicht bleiben. --Pelagus 22:36, 27. Jul. 2008 (CEST)
ich bin da leider noch nicht viel weiter gekommen als das, Friedensgerichte kleinere Amtshandlungen zu rechtstreitigkeiten vollzogen, und man die auch irgendwie ganz gut chronologisch und geographisch einordnen kann. Der Überbegriff Völkerschaften im Artikel selbst ist mir etwas zu weit gesteckt. --Eleazar ' ©. ✉ 15:18, 28. Jul. 2008 (CEST)


Die Umgangsformen werden ja etwas freundlicher. Das, was hier jetzt steht, hätte man auch gleich von Anfang an auf der Diskussionsseite zu dem Artikel in aller Sachlichkeit erörtern können, ohne gleich mit Bausteinen um sich zu werfen.
Dem Artikel zugrunde gelegt habe ich zunächst einmal die Ausführungen bei Meyers Konversationslexikon (http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=106130, das sich nun wirklich Lexikon nennen darf), weil es der Zeit, als es die Institution „Friedensgericht“ gab, am nächsten stand. Wesentliches Merkmal der Friedensgerichte war demnach, dass sie nicht mit ausgebildeten Juristen sondern mit Laien besetzt waren, die allgemeines Ansehen genossen und deshalb aufgrund ihrer Volksnähe prädestiniert waren, in der großen Masse von kleinen Rechtsstreitigkeiten zu schlichten statt zu richten. Die Friedensrichter waren weiterhin, zu einer Zeit als die Judikative noch unbekannt war, von der Obrigkeit eingesetzte Beamte.
Die Entwicklung der Institution hat sich in den verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgestaltet. Im anglo-amerikanischen Raum gibt es sie noch heute (http://en.wikipedia.org/wiki/Justice_of_the_peace), in Deutschland wurden sie im Jahre 1879 und in Frankreich im Jahre 1958 abgeschafft (http://fr.wikipedia.org/wiki/Justice_de_paix_en_France). In den beiden letztgenannten Ländern gelten sie als Vorläufer des Amtsgerichts beziehungsweise des ‚tribunal d’instance’ (http://fr.wikipedia.org/wiki/Tribunal_d%27instance).
Im Gegensatz zu den Friedensgerichten gehörten die Amtsgerichte zur ordentlichen Gerichtsbarkeit, waren unterste Instanz eines Instanzenzuges, nicht mit juristischen Laien als obrigkeitlich bestellte Beamte sondern mit Berufsrichtern aus den Reihen der dritten Staatsgewalt, der Judikative, besetzt und nicht auf Schlichtung sondern auf Urteilsfindung ausgelegt.
Da die Friedensgerichte ja aufgehoben wurden, wies man einzelne Zuständigkeiten den Amtsgerichten, andere den Schiedsmännern zu (siehe dort: Schiedsamt. Insoweit gehören sie in den Ländern Frankreich und Deutschland zur Rechtsgeschichte. Und da wir eine deutschsprachige WIKIPEDIA verfassen, habe ich mich auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. Hier hat es sie auch nur in den im Artikel genannten, zuvor von Frankreich besetzt gewesenen Gebieten Rheinland (zu dem damals auch die beiden deutschsprachigen Ostkantone Belgiens gehörten), Pfalz, Rheinhessen und Luxemburg gegeben, nie zum Beispiel in Österreich oder der Schweiz. Was man heute in der Schweiz, in Luxemburg und Belgien als Friedensgericht bezeichnet, existiert nur dem Namen, nicht der Institution nach als solches. Es ist – mit unterschiedlichen Zuständigkeiten – das, was man in Deutschland Amtsgericht nennt.
Ich nehme nicht für mich in Anspruch, dass der Artikel auf Anhieb perfekt gelungen sei und nicht durch andere Autoren ergänzt oder verbessert werden könnte, aber ich meine, zumindest die Grundzüge für einen ordentlichen Artikel gelegt zu haben, dem kompetente Literatur zugrunde liegt. Vielleicht hat sich das große Erstaunen über den Artikel ja nur deswegen eingestellt, weil die Institution Friedensgericht im weitaus größten Teil des deutschsprachigen Raumes unbekannt ist. Aber das ist noch lange kein Grund, die linksrheinischen deutschen Gebiete unter den Teppich der Geschichte zu kehren. Gruß aus dem Rheinland nach Hamburg und Wien. LeSch 17:31, 28. Jul. 2008 (CEST)
bleibt - auch wenn sich sicher noch weiter überarbeiten und ergänzen lässt. Inhalte sind ok. --Rax   post   17:54, 28. Jul. 2008 (CEST)

Lotte Adolphs (LAE Fall 1)

Google liefert beispielsweise lediglich 350 Treffer. Keine übergeordnete Bedeutung erkennbar. (nicht signierter Beitrag von Irrgärtner (Diskussion | Beiträge) 23:07, 20. Jul. 2008) --Leithian 23:09, 20. Jul. 2008 (CEST)

Sie war ordentliche Professorin. Damit ist sie per Definition relevant. (Mal ganz abgesehen davon, daß sich die Relevanz eines Professors nicht durch Google-Treffer bestimmen läßt...) Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:10, 20. Jul. 2008 (CEST)
  • Reichen ordentliche Professur und mind. vier im Artikel genannte Werke (bei der DNB gibt's noch mehr) jetzt auch schon nicht mehr? -- Triebtäter 23:11, 20. Jul. 2008 (CEST)
Das reicht dicke nach den genannten Relevanzkriterien. Deshalb auch LAE Fall 1, Löschantrag entfernt. --Leithian 23:16, 20. Jul. 2008 (CEST)
nach Besichtigung des DNB-Links unter irrem Gelächter LA entfernt. KeiWerBi Anzeige? 23:17, 20. Jul. 2008 (CEST)