Wikiup:Löschkandidaten/26. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.
sebmol ? ! 23:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/26}}

Benutzerseiten

Benutzer:Hasenpapa/Zimmerschau (gelöscht)

Artikel wurde regulär gelöscht, LP war erfolglos, seitdem keine weitere Bearbeitung mehr, schnelllöschfähig Schmitty 09:44, 26. Jul. 2008 (CEST)

Im Juni is noch daran gearbeitet worden. Hast du denn Hasenpapa angesprochen, ob er es weiter machen will? Das wäre doch mal der erste Schritt vor einem Löschantrag. --MrsMyer 09:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so, deswegen bis auf weiteres behalten bzw. abwarten ob Hasenpapa sich dazzu äußert.--Kmhkmh 12:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
behalten ack über mir Bunnyfrosch 20:36, 27. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht: Werbung, an der nicht weiter im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie gebaut wird. Code·is·poetry 14:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:PaterMcFly/Vergleich objektorientierter Programmiersprachen (bleibt)

Wurde regulär gelöscht, LP war erfolglos, seit 3.4. keine weitere Bearbeitung mehr, schnelllöschfähig. --91.0.44.60 16:40, 26. Jul. 2008 (CEST) Detail am Rande: Das stimmt nicht, der Artikel wurde erst in der LP gelöscht. --Heinzi.at 21:42, 26. Jul. 2008 (CEST)

Benutzerseiten sind für mich tabu. Wann er das wie und in welcher Form überarbeitet, ist seine Sache. --Ebcdic 18:35, 26. Jul. 2008 (CEST)
Bitte Begründung für den Löschantrag liefern: Ist es eine URV? Ist es Werbung? Ist es Missbrauch des BNR als private Homepage? (Fehlende Relevanz und mangelnde Qualität sind keine Kriterien für Löschungen im BNR.) Schnellbehalten, in die Seite eine Vorlage:Baustelle aufnehmen und wieder um wichtigere Dinge kümmern. --Heinzi.at 21:36, 26. Jul. 2008 (CEST)
Behalten -- Daniel 1992 21:43, 26. Jul. 2008 (CEST)

Behalten in den BNR wird nur bei groben Verstößen ohne Einwilligung des Benutzers eingegriffen und die liegen hier offenbar nicht vor.--Kmhkmh 22:09, 26. Jul. 2008 (CEST)

Da ich keinen Missbrauch oder Verstoß gegen die Konventionen zum Benutzerraum (vgl. WP:WWNI, WP:BNR) erkennen kann, klar behalten Eingriffe in den BNR nur bei schlimmen Fingern Fällen! --Leithian 22:15, 26. Jul. 2008 (CEST)
da fragt man sich erstmal warum sowas gelöscht wurde? schnell behalten Bunnyfrosch 20:38, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe den LA überhaupt erst jetzt: Natürlich behalten, habe nur noch keine Zeit für den Artikel gefunden. Auf der Disk wurde übrigens seither auch über Verbesserungen diskutiert. @Bunnyfrosch: Der ursprüngliche Löschgrund war Theoriefindung, weil die Liste der Kriterien willkürlich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:16, 30. Jul. 2008 (CEST)

Der Benutzernamensraum ist kein Asyl für gelöschte Artikel. Ausnamen sind möglich, wenn daran gearbeitet wird. Dafür gibt es aber seit ca. einem viertel Jahr keine Anzeichen. Da man zudem Texte auch auf der eigenen Festplatte bearbeiten kann, bin ich dafür, hier erst einmal den Deckel zuzumachen, sprich Löschen. --91.0.11.215 21:42, 1. Aug. 2008 (CEST)

Nicht jeder arbeitet immer am gleichen Rechner, eigene Festplatte ist daher nicht immer die
geeignete Lösung. Wie schnell jemand im eigenen Namensraum arbeitet, tut nichts zur Sache. Artikel
wurde nicht wegen Irrelevanz gelöscht, Asyl ist daher kein Argument. Bleibt. -- Perrak 14:43, 8. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:Osch/Die Geschriebene (gelöscht)

Quasi-Löschumgehung (LA wurde auf Redirect entschieden), zudem URV (Copypaste-"Versionsrettung") Björn B. WikiProjekt Hildesheim 10:18, 26. Jul. 2008 (CEST)

Bevor wir das diskutieren, hilf mir bitte erstmal: --Osch 10:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
Was ist eine "Quasi-Löschumgehung" im Sinne der Wikipedia? --Osch 10:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wie wird das "URV" berührt? --Osch 10:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
--Osch 10:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ganz einfach: Der Artikel hatte damals einen Löschantrag. Die Löschdiskussion (oben verlinkt) endete damit, dass der Artikel in einen Redirect umgewandelt wurde. Das kommt einer Löschentscheidung mE gleich. Und gelöschte Artikel haben auch im Benutzernamensraum nichts mehr verloren. Eine Urheberrechtsverletzung liegt auf jeden Fall vor, da die Versionsgeschichte fehlt. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 11:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich beschäftige mich nicht permanent mit Löschanträgen. Daher mag ich etwas begriffsstutzig wirken. Der Artikeltext ist von mir in den Benutzerraum gehievt worden, weil ich auch im Bereich "Bibelübersetzung" schreibe und z.B. Diskussionen zum Thema "Konkordante Übersetzung" führte. Ehrlich gesagt ist der Text jetzt nicht so erhaltenswert, andererseits kann ich nicht erkennen, wieso er stören sollte, denn: --Osch 11:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • er enthält keine Verleumdungen oder Anklagen; deutsches Strafrecht ist also nicht berührt --Osch 11:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • der Text wurde gelöscht, weil er so grottenschlecht war (und ist) und die Relevanz den Diskutanten nicht ersichtlich war --Osch 11:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • es bei der Versammlung der damaligen Autoren durchaus realistisch ist anzunehmen, dass solch ein Artikel wieder aufleben könnte. Und da möchte ich einfach wissen, was damals bereits geschrieben wurde. Ärgerlicherweise habe ich die damalige Diskussion nicht aufgehoben. --Osch 11:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
Was ich nicht verstehen kann ist, wozu wir die Versionsgeschichte brauchen, um URV-sicher zu sein. Ich habe bereits an Artikeln mitgearbeitet, da flog die Versionsgeschichte durch unsachgemäßes Artikel-Moven raus. Ist solch ein Artikel dann auch URV-gefährdet? Kann Du mir bitte eine Link einstellen, dass ich das nachlesen kann? Das wäre nett. --Osch 11:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
Seit wann sind Wikipedia-Artikel ohne Versionsgeschichte URV? Wissen das auch die ganzen Wikipedia-Kopien? Das habe ich ehrlich gesagt auch noch nie gehört. Nichtsdestotrotz kann man in seinem Benutzernamensraum (fast) alles schreiben was man will. Behalten--~~~~ Fragen?? 14:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
Siehe hier. Du bist einer der Nachnutzer, die nun das Nachsehen haben.
„Gelöschte Artikel sind ganz sicher ein Problem, wenn Nachnutzer betroffen sind. Diese brauchen ja die Versionsgeschichte, am besten auch die Differenzengeschichte. Sie stehen vor der Wahl die Nutzung einzustellen oder sich diese Daten bei einem Administrator zu besorgen, wofür es bislang keinerlei Regeln gibt.“
Es ist leider so, dass die GFDL die Nennung der Autoren verlangt, die an dieser Version mitgewirkt haben.
Nur ist der URV-Ungedanke hier IMO Quatsch mit Sahnehäubchen, da man sich den Text auch lokal auf den Rechner (in einer Text-Datei) kopieren kann (mache ich auch gerade mit einigen Artikeln). Und der XML-Export des Artikels ist für lokale Bearbeitungen und Verbesserungen eh unbrauchbar. Weiterhin ist die Versionsgeschichte ja noch immer für jeden einsehbar: Es wurde nichts gelöscht, sondern einfach nur der Text durch einen Redirect ersetzt. Behalten und Osch bitte in Ruhe werkeln lassen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  14:14, 26. Jul. 2008 (CEST)Wäre nett wenn Bug 1748 endlich mal wirklich behoben würde. 1000 Versionen aus einem Artikel der mind. 1001 Versionen hat ist schlichtweg zu wenig, vor allem dann, wenn die erste Bearbeitung nach dem einstellen keine Schöpfungshöhe hat und von einem anderen Benutzer stammt. (SLA-Stellung, Komma- oder Tippfehlerkorrekturen etc.)
Von „Werkeln“kann ja wohl nicht die Rede sein, das Teil gammelt da seit 2006 unverändert rum. Bis heute. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 14:16, 26. Jul. 2008 (CEST)
Gut, das mit dem URV kann ich prinzipiell verstehen. Nur wenn man sich den "Artikel" ansieht, kann man unschwer das bemühte, aber unfähige Enzyklopädieren erkennen. Eine URV wird da sogar ganz sicher niemand vor Gericht beanstanden. Oder ist der Text per Google irgendwie auffällig geworden? Wäre das gedruckt, würde die Druckerei totsicher Pleite gehen. :-) "Werkeln": Wie ich in meiner Verlinkung ja selbst schreibe: "Kellerbassin". Anders ausgedrückt: Eine verstaubende Akte für den mittelwahrscheinlichen Fall, dass da mal wieder jemand dazu texten will - irgendwann. behalten - im Keller natürlich nur. --Osch 14:39, 26. Jul. 2008 (CEST)
Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass WP:WWNI und WP:URV für alle gelten, Dich inbegriffen? Danke für Dein Verständnis. --DasBee 20:02, 26. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Links. Teil 1 interpretiere ich als Regelwerk für den Artikelraum. Um den geht es hier nicht. In Teil 2 fand ich den Hinweis, dass die wichtigsten Autoren genannt sein müssen. Das habe ich dem Text vorangestellt. Erledigt? --Osch 21:02, 26. Jul. 2008 (CEST)

dient weit direkter der Arbeit an der Wikipedia als manch anderes, behalten. -- Toolittle 22:20, 26. Jul. 2008 (CEST)

kann keine verstoss gegen bnr-regel erkennen, behalten Bunnyfrosch 20:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
Bitte behalten; habe selber auch schon mehrmals überlegt, den Artikel zu überarbeiten und wiedereinzustellen; oder aber ihn eventuell in einen neuen Artikel über Baader einzubauen.--Niki.L 21:42, 27. Jul. 2008 (CEST)

Behalten --Gruß Α 72 09:52, 28. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht: Wenn jemand dran arbeiten möchte – der Text ist noch verfügbar. Code·is·poetry 15:37, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich blick nicht mehr durch: Wieso ist das gelöscht worden? Das war kein Konsens der Diskussion und es gibt keine sachlichen Gründe für eine Löschung. Stell die Version umgehend wieder her. --Osch 21:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
Text wiederhergestellt bis zu einer sachlichen Klärung. --Osch 09:32, 30. Jul. 2008 (CEST)

Klares 7:2 für den Erhalt der Seite, ist das warme Wetter schuld und fordert seinen Tribut??--Gruß Α 72 17:14, 30. Jul. 2008 (CEST)

Geht’s noch? Sowas wird auch „Löschumgehung“ genannt und gibt in der Dreistigkeit gerne auch mal Sperren. Bitte sprecht mich das nächste mal auf meiner Diskussionsseite an, wenn ihr mit einer Löschentscheidung nicht einverstanden seid. Falls mein Löschgrund nicht klar war: Eine Kopie im Benutzernamensraum zur Überarbeitung hat nur eine begrenzte „Lebenszeit“; wenn seit zwei Jahren keine Bearbeitung getätigt wurde, ist wohl kaum von einer Baustelle zu sprechen. Darüberhinaus war der Artikeltext eine Urheberrechtsverletzung, weil die anderen Autoren nicht mehr in der Versionsgeschichte auftauchten. Schließlich ist der Artikeltext genau so aus der Versionsgeschichte der (jetzigen) Weiterleitung zu extrahieren und kann für eine Überarbeitung jederzeit kopiert werden. Gruß, Code·is·poetry 10:11, 3. Aug. 2008 (CEST)

Bitte beachte aufmerksam den bisherigen Diskussionsverlauf: Hier sehen eine Reihe von Leuten den Bedarf, den Artikel bereitzuhalten. Gibt es für das "zwei-Jahre"-Argument von Dir einen WP-Beleg? Wenn nicht, ist das eine persönliche Ermessensfrage, die nicht eine Löschung 'erzwingen' kann. Des weiteren argumentierst Du erneut mit einem schon längst überwunden URV-Problem. Wenn Du mal geschaut hättest, was Du da gelöscht hast, dann wüsstest Du, dass Dein Argument nicht greifen kann: Die Versionsgeschichte hatte ich verlinkt. Vorsichtshalber hatte ich das hier in der Diskussion erwähnt. Es gibt also kein URV-Problem. Ob der Artikel selbst über Link oder über Kopie existiert, ist eine Geschmacksfrage. Über die hier zu streiten kann nicht Aufgabe der Löschberechtigten sein. Um hier das Klima nicht negativ anzuschüren: Das emotionale "Geht's noch?" ist für eine sachliche Auseinandersetzung wenig hilfreich und erzeugt auf derselben Kommunikationsebene Widerspruch. Dann heizst Du das, vielleicht versehentlich, mit einer Autoritätsgeste á la "Ich bin Admin, ich kann Dich sperren" an. Schließlich ist eine erneute prophylaktische Löschung, ohne das Diskussionsergebnis abzuwarten und entgegen der Meinung anderer und der bisherigen Fakten (ich bat ja weiter oben um Wp-Links, die aber bedauerlicherweise nicht geliefert wurden), eher Öl ins Feuer. In einer seriösen Diskussion, in der ja durchaus Argumente ausgetauscht werden - und so empfand ich den bisherigen Verlauf -, ist das nicht nötig. Erst danach nennst Du erstmals Argumente für Dein Vorgehen. Dieses verspätete Liefern von Gründen trifft somit bereits auf mindestens drei emotionale Vorbehalte. Du machst es mir durchaus nicht leicht. --Osch 13:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia:Löschprüfung#Benutzer:Osch.2FDie_Geschriebene_.28gel.C3.B6scht.29 --Osch 20:56, 4. Aug. 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste deutsche Justizminister (Liste) (bleibt)

Diese - offenkundig chronologisch aufgebaute - Navigationsleiste erweckt den irrigen Eindruck, die DDR sei ein staatliches Zwischenstadium nach dem 3. Reich und der heutigen Bundesrepublik gewesen. Justizminister der DDR waren deutsche Justizminister, keine Frage. Aber in Form der Navi-Leiste wird das Geschichtsbild verzerrt. --Zollwurf 11:26, 26. Jul. 2008 (CEST)

Behalten - Design-Fehler bitte auf der dortigen Diskussionsseite und/oder im zuständigen Portal oder der Redaktion besprechen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  14:17, 26. Jul. 2008 (CEST)
"Design-Fehler"??? Wie kommst du auf diese Schiene? --Zollwurf 14:47, 26. Jul. 2008 (CEST)
Du bemängelst in deiner Löschbegründung hauptsächlich, dass die Leiste chronologisch aufgebaut ist und das in Folge das Geschichtsbild verzerrt wird (was auch immer das nach deiner Interpretation heißen mag) - das ist ein Design-Fehler und damit primär auf der Diskussionsseite der Vorlage zu klären. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  16:56, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wer oder was ist denn eigentlich ein "deutscher Justizminister"? ... die: Liste der preußischen Justizminister und die Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Justizminister gehören wohl nicht dazu? ... alle Navigationsleisten abschaffen ... Hafenbar 14:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
Oh, ja - das Mittel um alles subjektiv Schlechte zu beheben, ist alles ebenso subjektiv sofort zu löschen. Warum enden www.wikipedia.org und de.wikipedia.org dann nicht in einer 404-Fehlerausgabe, wo wohl weit mehr als die Hälfte dessen, was hier steht, subjektiv schlecht ist? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  16:56, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wir haben weiterhin die Vorlage:Navigationsleiste Landesjustizminister, die die Justizministerlisten der derzeit bestehenden deutschen Länder und des Bundes verbindet. Dies könnte um einen Abschnitt "Geschichte" erweitert werden. Da können dann auch Ministerlisten historischer Bundesländer aufgeführt werden. Dann wäre die hier diskutierte Navileiste gegenstandlos und die "Chronologieproblematik" gelöst.Karsten11 11:41, 2. Aug. 2008 (CEST)

"Offenkundig chronologisch" ist offenkundig falsch, wie der Antragsteller selbst feststellt.
Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 14:46, 8. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Unix-Befehle (gelöscht)

Themenring, angesichts dessen, dass auf einem durchschnittlichen System mehrere hundert bis tausend Befehle in /bin, /sbin, /usr/bin, /usr/sbin, /usr/local/bin, /usr/ucb/bin und sonstwo befinden und es hier kein Aufnahmekriterium gibt, seh ich auch keine Chance, das zu richten. —mnh·· 12:15, 26. Jul. 2008 (CEST)

Meine Linuxkenntnisse gehen soweit, dass man jedes Programm als Befehl aufrufen kann, oder irre ich da? --Bochum-Linden talk to me! 12:29, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ist richtig. Selbst wenn man die Leiste auf „alles, was in einem Terminal läuft“ einschränkt, funktioniert es nicht – es ist ein typisches Merkmal von unixoiden Umgebungen, dass es einen großen Baukasten mit vielen Befehlchen gibt, die man dann mittels Pipes und Shellscripts zu mächtigeren Werkzeugen zusammensetzt. Es sind schon allein im Minimalstandard Single_Unix_Specification v3 um die 200 spezifiziert und da sind etliche sehr verbreitete Werkzeuge (wie gcc, perl, bash, zsh, emacs, pgrep, pkill…) nicht drin. Viele Grüße, —mnh·· 12:55, 26. Jul. 2008 (CEST)
Eben diese Single Unix Specification sowie ähnliche Rahmen (z.B. GNU core utilities) begründen doch, dass es sich bei den in der Vorlage zusammengefassten Befehlen um Kernbefehle handelt. Vgl. Benutzer:Benji/Unix. Behalten --Benji 17:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wenn man sich nur an die POSIX- und Bash-Befehle hält, ist es ein eng umgrenztes, eindeutig abgeschnittenes Themenfeld. Wenn sollten nur die Standardbefehle aus /bin und /sbin rein, aber das scheinen sie ja auch nur zu sein. Wer dort mehrere hundert oder tausende Befehle liegen hat, sollte man darüber nachdenken, seine Distro zu wechseln. --Revolus Echo der Stille 17:10, 26. Jul. 2008 (CEST)
Tja, nur sind in dem Ziegel bereits reichlich nicht-SuSv3-Befehle drin (spontan seh ich beim Abgleich mit SuSv3-„Shell and Utilities“: bash, emacs, bzip2, fmt, md5sum, pidof, pkill, gcc, ssh, less, mount, traceroute, rlogin, netstat, gdb, lint, nslookup, ping, telnet, sendmail, ftp, wall, finger) und vollständig ist der nicht im Ansatz. Es fehlen zumindest admin, asa, batch, bg, break, cal, cflow, cksum, colon, comm, compress, continue, csplit, ctags, cxref, delta, dirname, eval, exec, expand, export, false, fc, fg, fold, fort77, fuser, gencat, get, getconf, getopts, hash, ipcrm, ipcs, jobs, locale, localedef, logger, lp, m4, mailx, mkfifo, newgrp, nl, nm, nohup, od, patch pathchk, pax, pr, prs, qalter, qdel, qhold, qmove, qmsg, qrerun, qrls, qselect, qsig, qstat, qsub, read, readonly, renice, rmdel, sact, sccs, set, sh (≠ bash, übler Linuxismus), shift, strip, stty, tabs, talk, times, tput, tr, trap, true, tsort, tty, type, ulimit, umask, unalias, uncompress, unexpand, unget, uniq, unlink, unset, uucp, uudecode, uuencode, uustat, uux, val, what und zcat. Modulo Guckfehler. Ziemlich subjektive Auswahl. Die GNU Core Utilities halte ich auch für gänzlich ungeeignet als Referenz, es geht um Unix, nicht Linux. —mnh·· 13:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
Linuxismus? Also sorry, mit Unwissenheit kommt man auch nicht weit. bash hat mit Linux nichts zu tun, OK? Linux ist lediglich ein Kernel, dafür dass er von der halben Welt (inklusive Dir) als "Gesamtsystem" angesehen wird, kann weder Linux was, noch das GNU System. Ach übrigens: bash = bourne again shell, also ein Klon der großen "echten" Unix Shell. Das sich mittlerweile freie Software als Substitut für die Originale durchsetzt, dafür kann der Ersteller der Liste nichts. Also halten wir bitte fest: es geht hier um Unix/GNU (GNU = GNU's Not Unix), und nicht um Linux. Ich kann mal das Mission Statement des GNU Projekts empfehlen... -- Veichtlbauer 19:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
Soso, dann setz Dich mal an ein handelsübliches BSD. Da ist /bin/sh keineswegs ein link auf /usr/local/bin/bash. Da wird auch eher wenig GNU verwendet, man vermeidet deren Code, wo man nur kann. Ich kann übrigens Dieter Nuhr dringend empfehlen, Ahnung hast Du sehr erkennbar nicht... —mnh·· 10:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wir müssen hier nicht lange rumflamen. Wenn jemand bash als "Linuxismus" bezeichnet, ist das klar falsch. Nichts anderes habe ich dargelegt. Wenn das Deinen Stolz verletzt, tut es mir leid. -- Veichtlbauer 15:13, 6. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht aufteilen (zB nur die Dateisystembefehle). Manches sind ja eher Programme als Befehle. Ansonsten eher behalten. --Kungfuman 18:54, 26. Jul. 2008 (CEST)
@Kungfuman: Was daran liegt, dass das alles eigene Programme sind. --Bochum-Linden talk to me! 22:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
Auf Posix Befehle einschraenken und behalten -- sparti 21:07, 26. Jul. 2008 (CEST)
Themenbereich beschränkt sich auf die meistbenutzten core utils. Die ganzen /bin Ordner kann und soll man ja auch nicht abdecken, es wäre ja lächerlich, Inkscape, GIMP und co. als Unix-Befehle zu listen... behalten -- Veichtlbauer 22:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
Addendum: Programme wie vi und emacs sollten dort tatsächlich rausgenommen werden, aber das kann man auf der Diskussionsseite erledigen, nicht im LA.
Guten Morgen, vi ist 1003.1-konform. Nuhr hab ich ja schon empfohlen. —mnh·· 10:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
Es geht um Kommandozeilenprogramme. Niemand hat von "1003.1 konforme Programme" gesprochen. Dein geflame wird das auch nicht verändern. Wirf mal einen Blick in die englische Wikipedia, da ist (seltsamerweise) die Atmo ein bisschen positiver als das, was Du mit LÖSCHEN! LÖSCHEN! erreichst. Wenn Du ein großer Guru bist, dann ÄNDERE doch die Box, anstatt sie destruktiverweise gleich zu löschen. Sehr motivationsfördernd für denjenigen, der sie eingestellt hat. -- Veichtlbauer 15:21, 6. Aug. 2008 (CEST)

OK, also noch mal deutlich und langsam: Was ist das Auswahlkriterium? Wenn diese Frage bündig und nachvollziehbar beantwortet werden kann, ist die Navileiste nur unübersichtlich und unnütz (da erwarte ich eher eine Liste / Kategorie), aber kein Themenring. So wie es im Moment ausschaut ist aber schon das nicht gegeben, und damit liegt eindeutig ein Themenring vor. Code·is·poetry 15:02, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Leiste bedarf noch etwas verbesserung xargs würde ich als Befehl für die Shellprogrammierung sehen. [[find] fehlt. Bei netzwerk fehlt [[ifconfig] und route. Kriterium sollte sein: Die wichtigsten Kernbefehle zu jedem Thema. Das ist im Umfang schon im großen und ganzen soweit richtig wie es ist... Gerade für EinsteigerInnen ist es wichtig so eine Übersicht über die wichtigsten Dinge parat zu haben um sich nicht in all der Fülle an Befehlen zu verlieren. Unbedingt behalten. Mond 09:33, 5. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht nach WP:TR, Kriterien 1 und 2
sebmol ? ! 22:04, 9. Aug. 2008 (CEST)

Listen

Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland (bleibt)

Wollen wir wirklich zu jeder Eigenschaft, die von einer Gemeinde statistisch erfasst ist, Listenartikel in auf- und absteigender Reihenfolge? Das Ganze dann möglichst noch für alle Länder, die diese Daten erheben. IMHO fehlt es diesem Listenlemma an Relevanz.---<(kmk)>- 03:52, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich find sowas nicht uninteressant --WolfgangS 04:23, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wollen wir wirklich...? ist einer der „ungültigsten“ LA-Begründungen, die wir haben: Sie ist sogar ausdrücklich in den Löschregeln als Beispiel genannt. Dementsprechend behalten und ja, warum nicht? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  04:35, 26. Jul. 2008 (CEST)
Die LA-Begründung lautet "Dem Listenlemma fehlt es an Relevanz". Ich sehe nicht, was daran "ungültig" sein soll.---<(kmk)>- 21:57, 26. Jul. 2008 (CEST)

Schnellbehalten! Wenn es schon Listen über die größten Städte gibt sollte es auch Liste für die kleinsten Gemeinden geben. --Hullu poro 09:33, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wen stört diese Liste groß? Gut gemacht....Schließe mich meinen Vorrednern an. behalten--Allgaiar 10:27, 26. Jul. 2008 (CEST)
Gut gemacht, informativ, interessant, ist ja nicht die Liste der Gemeinden mit einem X im Namen mit den wenigsten italienischen Eiscafés, behalten. -- MonsieurRoi 10:33, 26. Jul. 2008 (CEST)

Neutral. Diese einzelne Liste schadet noch nicht, ist aber wenig sinnvoll, bei knapp 200 Staaten weltweit. Ich bin schon mal gespannt auf die Liste der kleinsten Gemeinden in den Vereinigten Staaten, erst ab da wird es "lustig". --Zollwurf 11:34, 26. Jul. 2008 (CEST)

Liste der kleinsten Gemeinden in Andorra fänd ich noch lustiger. --92.227.208.63 11:41, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin für behalten, aber die Vorstellung von 200 solcher Listen... <schmunzel>Man könnte ja schon mal eine Kategorie dafür vorbereiten</schmunzel>. --Bochum-Linden talk to me! 11:41, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Liste finde ich durchaus interessant und informativ - habe ich so noch nirgends gesehen. behalten --Blauendorn 12:12, 26. Jul. 2008 (CEST)

Du meinst, es handelt sich um Theoriefindung?---<(kmk)>- 21:39, 26. Jul. 2008 (CEST)
Solche Listen gibt es im Internet, unter anderem beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Siehe: [1] -- 87.185.164.188 21:59, 26. Jul. 2008 (CEST)

Liste der Fußballspieler mit den wenigsten Toren wäre auch sehr interessant. Und jeden Tag wird der unterste auf der Liste für Irrelevant erklärt... So eine Liste ist Unfug und transportiert kein enzyklopädisches Wissen. Hier werden die gerade noch relevanten Dinge besonders hervorgehoben. Vielleicht kommt morgen die Liste der Gemeinden, die hinsichtlich ihrer Fläche Mittelmaß sind. --Bahnmoeller 13:22, 26. Jul. 2008 (CEST)

Unbedingt behalten Es sind genau solche Listen, die Wikipedia so einzigartig machen. Es ist doch ein berechtigtes Anliegen zu wissen, was die kleinsten Gemeinden in Deutschland sind. Wieso soll man diese Information denn unterdrücken?--Beemi 16:10, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wollen wir wirklich die Wikipedia um einigen Informationswert ärmer machen, weil sich jemand die Zeit mit Löschanträgen vertreibt? Selbst wenn es 500 Listen dieser Art gäbe, wo sollte das Problem liegen? Werden andere Artikel dadurch schlechter? Ist die Wikipedia als Gesamtwerk schwerer auszudrucken? Ich verstehe einfach nicht, warum sich einige Benutzer so vehement dagegen wehren, wenn die Wikipedia tatsächlichen Informationswert entwickelt. Und ich fühle mich von diesr Liste informiert. Behalten -- Solon de Gordion 17:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
Nur zur Info: Es zählt zu den grundlegenden Prinzipien von WP, dass keine neue Information generiert wird. Warum das so ist, solltest Du Jimmy Wales fragen...---<(kmk)>- 22:10, 26. Jul. 2008 (CEST)


Immerhin weiss ich jetzt, dass man sich als rheinland-pfälzische Gemeinde am wenigsten vor Eingemeindung fürchten muss. --85.1.11.123 17:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Schnellbehalten. Gründe wie vor. --Kungfuman 18:46, 26. Jul. 2008 (CEST)
Enormer Unterhaltungswert. Unbedingt behalten-. Solange die Server nicht zusammenbrechen, gibt es keinen Grund für diesen LA.--Grottenolm 23:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
siehe Vorredner, schnellbehalten--~~~~ Fragen?? 23:45, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nachdem hier so vehementer Widerstand gegen die Löschung geäußert wird, habe ich nochmal darüber meditiert, warum ich dieses Listenlemma für irrelevant halte: Ja, es ist eine relevante und in Tratsch-Sinn interessante Information, welche Gemeinde die kleinste in Deutschland ist. Bei der zweit- und drittkleinsten wird es schon uninteressanter. Die richtige Stelle, um diese Information ist natürlich der Artikel zum jeweiligen Ort. Alle weiteren Plätze in dieser "Rangliste" interessieren nicht mehr wirklich und dienen lediglich dazu, die Liste zu füllen. Solche Datensammlungen sind Aufgabe des Statistischen Bundesamts.---<(kmk)>- 00:37, 27. Jul. 2008 (CEST)

Behalten Ich finde das auch sehr informativ. Kersti 13:10, 27. Jul. 2008 (CEST)

Kompromissvorschlag: Auf die kleinsten zwanzig reduzieren und dann behalten.Ist ja schon wahr, dass es hinter Platz 3 nicht mehr so interessant ist (außer man wohnt da!)--Grottenolm 23:02, 27. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Habe genau diese Information gebraucht und hier gefunden. -- megA 17:22, 30. Jul. 2008 (CEST)

Begründung: Der Löschantrag ist verständlich und die Liste ist wohl keine klassische Auflistung. Allerdings sehe ich auch keine Argumente, die eine Löschung eindeutig verlangen würden. "Relevant" bedeutet in diesem Zusammenhang (größte / kleinste ...) wohl so viel wie "interessant" und das ist Ansichtssache. Im Zweifelsfall nehme ich das mögliche Interesse der WP-Leser an dieser Liste und das scheint angesichts der Zustimmung hier ein Behalten zu rechtfertigen. -- Harro von Wuff 00:45, 2. Aug. 2008 (CEST)


Ich hoffe mal, dass die Liste von Zeit zu Zeit aktualisert wird, sonst macht sie keinen Sinn. mfg --Lofor 19:44, 14. Aug. 2008 (CEST)

Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen (gelöscht)

War als Wiedergänger ein Schnelllöschantrag. Wird aufgrund des darauf folgenden Einspruches nun hier nochmals diskutiert. →Christian 18:43, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte den Admin um Wiederherstellung zur Bearbeitung gebeten, der scheint seine Diskseite aber wohl nur selektiv wahrzunehmen oder noch keine Zeit dazu gehabt zu haben. Ich halte die Löschung für verfehlt, einen wirklichen Löschgrund gibt's nicht, aber Dutzende derartige Listen. Man könnte es auch als Missbrauch der LD zur Durchsetzung von Grundsatzentscheidungen betrachten. Den ursprünglichen Artikel bitte wiederherstellen und den Rest einarbeiten. --19:30, 26. Jul. 2008 (CEST)~
IMHO wäre die Löschprüfung der richtige Ort für die Diskussion ob die Löschung zu Recht geschah. Einfach den Artikel neu einstellen geht gar nicht.---<(kmk)>- 21:33, 26. Jul. 2008 (CEST)
Mir schon klar, bisher habe ich auf eine Reaktion des Admin's gehofft. (Ist ja wohl die gewünschte Reihenfolge...). --Ebcdic 22:27, 26. Jul. 2008 (CEST) Habe das jetzt in der LP eingetragen. --Ebcdic 22:54, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wer es behalten will müsste verschieben nach Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen, für die ein eigener Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia besteht und (kumulativ) Zeit gefunden wurde ihn in die Liste aufzunehmen, denn das beinhaltet der Artikel. :-) --Pelagus 00:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
SLA gestellt. Eine Löschdiskussion hat bereits stattgefunden, das ist ein Fall für die LP. Und dort ist es auch eingetragen, doppelt diskutieren muß man das nun nicht.-- feba disk 04:34, 27. Jul. 2008 (CEST)

Erneut gelöscht. Die Seite war praktisch leer (letzte Version vor der ersten Löschung: 43.729 Bytes; erste Version nach Neuanlage: 934 Bytes), stammt von einem als „Unsinnsumleitungen/Buchstabendreher“-Vandalen bekannten Troll und enthielt nur die Ortsteile, die diese beschränkte Person kennt (10 Stück). Zudem lautete der Einleitungssatz „Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen, zu denen eigene Artikel bestehen“, dafür haben wir aber bereits die Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen mit ihren Unterkategorien. --Entlinkt 05:05, 27. Jul. 2008 (CEST)

Liste von Dozenten am Friedrich-Meinecke-Institut (erl., SLA)

Es ist schön, das an diesem Institut so viele relevante Dozenten gearbeitet haben. Solche Listen könnten wir sicher auch von anderen Institutionen erstellen. Aber ist das enzyklopädisches Wissen, das ein separates Lemma verlangt? Mehrinformationen gegenüber einer Kategorie sind auch nicht vorhanden. Bahnmoeller 21:03, 26. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel zum Institut ist nicht allzu umfangreich. Ich sehe keinen Grund für eine Auslagerung. --Marcus Schätzle 21:18, 26. Jul. 2008 (CEST)

Pro --Der Hausgeist Diskussion 21:48, 26. Jul. 2008 (CEST)
Dieses Argument ist von absoluter, unübertrefflicher Überzeugungskraft. Bist Du eigentlich für die Löschung oder für den Artikel? (Und wenn ja, wieviele?) --Idler 21:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das Pro sagt doch wohl alles, oder? Das ist praktisch eine Zustimmung dazu, dass eine Liste mit relevanten Dozenten unsinn ist und deswegen gelöscht werden sollte.-- Der Hausgeist Diskussion 22:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das "Pro" ohne Zusatz sagt mir etwa soviel wie Werner Fincks "Verein zur Unterstützung und Förderung", jetze sehe ich klarer, was Du meinst. Hier sieht man eigentlich lieber Argumente als Buttons. Die Liste ist IMO nicht gerade Unsinn, aber sie braucht kein separates Lemma; in Institutsartikel einarbeiten und jeweils die Zeit der Tätigkeiten (insbes. bei den emeritierten Dozenten!) ergänzen. --Idler 22:08, 26. Jul. 2008 (CEST)
Okay, werde mir das für die Zukunft merken :-)-- Der Hausgeist Diskussion 22:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
Also: Als ich auf diesen artikel heute kam, stand da unter anderem: 'zum kreis der dozenten zählt xyz'. da sagte ich mir: 'meine güte, in WP wimmelt es nur von dozenten am fmi. entweder ganz oder gar nicht!' daher die liste. - überlegt euch also , ob ihr das haben wollt oder nicht. ich gebe höchstens zu bedenken, dass das FMI nicht irgendein, sondern eines der wichtigsten geschichts-institute in dtld. ist, was eine dozenten-auflistung sicher rechtfertigt; übrigens sieht eine ellenlange liste im artikel nicht gerade gut aus. ansonsten ist es mir aber gleich. bitte um eure meinung, --Ammonius 22:18, 26. Jul. 2008 (CEST)
Kann es sein, dass das Lemma korrekt lauten müsste: Liste von Dozenten am Friedrich-Meinecke-Institut, die im Juli 2008 einen Wikipedia-Eintrag hatten? Scheint mir so, denn laut Quelle gibt es viel mehr Dozenten. Wenn das Lemma zum Artikel passen sollte, ist die Liste nur zu einem Bruchteil vollständig (von dem Wörtchen "waren" im Erklärungssatz mal ganz abgesehen!) und damit unbrauchbar. Wenn der Artikel zum Lemma passen sollte, müsste die Liste x-mal so groß sein. Nein, so geht das nicht. Die hier gesammelten Namen können gruppiert (nebeneinander stehend) in den Hauptartikel zurückgepflegt werden, dann ist es gut. Von mir aus auch eine Kategorie, wie von Bahnmoeller angesprochen. Hier aber, aus enzyklopädischen Gründen: löschen. --Aalfons 23:35, 26. Jul. 2008 (CEST)
natürlich geht es hier NUR um die wichtigsten, d.h. bei wikipedia vorkommenden, nicht etwa um wiss. mitarbeiter, die vor einem halben jahr ihr examen gemacht haben...--Ammonius 10:02, 27. Jul. 2008 (CEST)

Nur mal zur Info - ich arbeite derzeit an etwas ähnlichem: Benutzer:Marcus Cyron/Liste der Berliner Althistoriker. Grundsätzlich bin ich also der Meinung, daß solche Listen schon von enzyklopädischem Wert sein können. Nur - mein Eindruck ist, daß das keine wirklich durchdachte Liste ist. Es sind ein paar Namen rein geworfen - nach welchem Kriterium? Warum nicht die Anderen? In der Vergangenheit waren noch viele Andere namhafte und weniger namhafte am Institut. Wer trägt die denn nun ein? Zudem sollte man sich auf die Personen beschränken, die von enzyklopädischer Bedeutung sind. Das heißt, also auf die Hochschullehrer (im allgemeinen also ist die Habilitation Voraussetzung). Die aktuelle Liste ist in der Form sicher nicht enzyklopädisch und darum löschbar. Grundsätzlich hielte ich eine Liste mit den Professoren/Hochschullehrern des Instituts durchaus für wünschenswert. Marcus Cyron 23:55, 26. Jul. 2008 (CEST)

Uff, dann dieses Lemma hier umso schnellerlöschen. @MC: Um das Füllen der Spalte "Bemerkungen", obwohl die interessanteste, bist du nicht zu beneiden (z.B. Kossinna). --Aalfons 00:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
vielleicht ist einer von Euch so freundlich und impliziert die liste in den FMI-artikel, und zwar als mehrspaltige liste, wie es bei dem artikel zum OSI (otto-suhr-institut) der fall ist? die liste können wir dann nennen: bekannte (aktuelle und ehemalige) dozenten am FMI. hätte ich schon längst gemacht, wenn ich wüsste, wie man eine mehrspalter anlegt (vielleicht klärt mich jemand auf?). danke, --Ammonius 10:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
ich helf mir immer so: aus der Bearbeitungsseite mit aller Syntax rüberkopieren, dann ändern ;) --Aalfons 10:33, 27. Jul. 2008 (CEST)

Also ich habe das jetzt ins FMI-lemma eingefügt: Friedrich-Meinecke-Institut#Bekannte_Dozenten_am_FMI. die listen-seite kann meinetwegen weg (weiß nicht, wie das geht, das können wahrscheinlich nur unsere halbgötter...), --Ammonius 10:43, 27. Jul. 2008 (CEST)

Wenn das so ist stelle ich einen Schnelllöschantrag. --Marcus Schätzle 14:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nach Einarbeitung in Hauptartikel schnellgelöscht. --César 15:10, 27. Jul. 2008 (CEST)

Artikel

Tom J. Gramse erl.

Ich zweifle die Relevanz dieses Künstlers an. Google findet gerade mal 30 Treffer OnlineT Post für mich? 00:01, 26. Jul. 2008 (CEST)

War auf der documenta 6 vertreten. Daher sicherlich relevant. Behalten PG 00:49, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • denke auch, war vor Googles Zeiten aktiv, Artikel braucht aber dennoch dringende Überarbeitung und Relevanznachweis--Zaphiro Ansprache? 00:56, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab selbst bei Gramse studiert. Ist auf jeden Fall relevant. Ist halt immer etwas problematisch, wenn ein Künstler zu früh und dann noch kurz vor dem großen Durchbruch stirbt. Ich suche mal in den nächsten Tagen altes Material und Kataloge raus und ergänze den Artikel. behalten.--Tvwatch 17:53, 26. Jul. 2008 (CEST)
"T. J. Gramse" taucht im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte auf und ist damit selbst laut Wiki-Relevanzkriterien relevant. es geht bei wikipedia ja schliesslich auch darum informationen ins netz zu stellen, die nicht ueber google auffindbar sind. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.187.160.76 (DiskussionBeiträge) 23:02, 26. Jul. 2008)
@OnlineT: Bei mir findet Google 1.540 Treffer. Beibehalten--DeepBlueDanube 23:09, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte nach dem gesamten Namen gesucht: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Tom+J.+Gramse%22&btnG=Suche&meta= --OnlineT Post für mich? 17:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
Zweifel ausgeräumt. Hier erl. LA entf.-- nfu-peng  Diskuss 11:38, 27. Jul. 2008 (CEST)

Scharfschützenkompanie Wildschönau (gelöscht)

Erneuerung des Löschantrages durch TheRedlight vom 26. Jun. 2008, 12:22:29 mit der Begründung: "Relevanz ist meiner Meinung nach nicht vorhanden bzw. erkennbar.", die Löschdiskussion ist hier nachzulesen. Der Artikel war zwischenzeitlich wegen URV-Verdachts gelöscht, die Löschdiskussion wurde deshalb nicht richtig beendet. -- —Pill (Kontakt) 00:05, 26. Jul. 2008 (CEST)

Als alter Traditionsverein durchaus Relevanz vorhanden,jedoch vom Stil her komplett zu überarbeiten --WolfgangS 04:26, 26. Jul. 2008 (CEST)

Dem Text nach 1965 nach jahrelanger Pause neugegründeter Verein, der die Tradition eines 20-30 Jahre zuvor erloschenen alten Vereins weiterleben läßt. Das ist selbst kein alter Verein, 43 Jahre sind nicht wirklich alt. -- 80.139.52.229 09:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
ack, eine Tradition besteht nur im Sebstverständnis der Gründer, eigentlich handelt es sich um eine neuzeitliche Neugründung, die hinsichtlich der Mitgliederzahlen klar irrelvant ist. Die vielleicht interessanten Daten zu den Standschützen, aus denen der Artikle zur Hälfte besteht, können leider mangels Quellen auch nicht verwertet werden. löschen Andreas König 11:07, 26. Jul. 2008 (CEST)
eher ein beitrag für s vereinswiki, hier löschen Bunnyfrosch 20:43, 27. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht gemäß Diskussion.-- feba disk 13:01, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bo pi (erl., gel.)

Fake? Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Ostasien#Gua_.28Exekutionsmethode.29Sargoth¿!± 00:09, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • ist anzunehmen, oder warum verweist die en.WP auf einen Biographieartikel? ohne Quellen rasch zu löschen--Zaphiro Ansprache? 00:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
SLA gestellt --Schnatzel 18:55, 26. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --peter200 19:51, 26. Jul. 2008 (CEST)

Gua (Exekutionsmethode) (gelöscht)

Fake? siehe auch Wikipedia:Redaktion_Ostasien#Gua_.28Exekutionsmethode.29Sargoth¿!± 00:10, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • ohne Quellen eher schneller zu löschen--Zaphiro Ansprache? 00:33, 26. Jul. 2008 (CEST)

Naja, 7 Tage kann man ihm ja geben, danach ohne glaubwürdige Belege löschen.--Kmhkmh 11:17, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hmm. Bei Sidney Shapiro: The Law and Lore of China's Criminal Justice (New World Press, 1. Ed. Beijing 1990) S.32 steht pauschal:
"Forms of execution included decapitation, cutting in half at the waist, lopping off of the four limbs, slicing to death, beating to death, driving a wegde into the skull, pulling apart by horses, burying alive, boiling alive, skinning alive, drowning, strangling, smothering, and the sickening Five Penalties -- whereby first the victim's nose was cut off, then his or her limbs, after which he or she was beaten to death, then decapitated, and chopped into mincemeat, and the remains displayed in the public marketplace."
Danach waren die Chinesen genauso einfallsreich wie die Europäer. Allerdings führt Shapiro zwar eine "Bibliography" an, gibt aber keinen spezifischen Beleg für seine Darstellung. Ob das ausreicht? Unentschieden. --Idler 13:20, 26. Jul. 2008 (CEST)

Tendiere auch zu 7 Tage Quellennachlieferungszeit. Danach löschen.--~~~~ Fragen?? 23:42, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Quellen sicher nicht haltbar. Siehe auch Bo pi eins drüber. Maximal 7 Tage. --Kungfuman 17:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und wieder eine Löschorgie ohne Sinn und Zweck. Weiß denn nach der Löschung jemand was Gua ist oder hat sich jemand von euch jemals damit befasst? Behalten, denn ICH wusste das vorher nicht (und ich denke, andere auch nicht)... zudem scheint es plausibel zu sein, ergo relevant. --Lugsciath 18:56, 27. Jul. 2008 (CEST)
Naja, ich habe danach gegoogelt und konnte leider nichts finden (ist aber auch schwierig solch einen Begriff einzugeben). Außerdem klingt die Exekutionsmethode ziemlich seltsam. Wie will man einen Menschen bitte in feine! Streifen schneiden? Obwohl der Blutaar für mich auch nicht gerade anatomisch korrekt klingt. Ich glaube eher, dass die bezogenene Quelle irgendeine unzuverlässige Pop-up-Seite war.--~~~~ Fragen?? 19:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
Eben. Glauben bedeutet nichts wissen. Das "in feine Streifen schneiden" ist eine schon alte Verstümmelungsart, ähnlich auch der Vierteilung oder Verstümmelung bei arab. Gerichtsbarkeit, von daher IST es wahrscheinlich (leider bin ich kein Chinakenner und Google ist auch kein Fachlexikon), das das von einem Popup kommt ist natürlich naheliegender als irgendwelche Fakten ;) ... Man sehe in die Oper "Turandot" von Puccini: (zitat) "Bei lebendigem Leibe sollte man schlampigen Beamten die Haut in kleine Streifen schneiden und abziehen. 3. Akt: So gibt Turandot ein Edikt heraus, dass in der kommenden Nacht bei Todesstrafe keiner schlafen, sondern sich bemühen soll, den Reisepass des Unbekannten zu finden oder den Namen sonst irgendwie in Erfahrung zu bringen." .Darum für behalten, obwohl der Name "Gua" nicht eindeutig nur für diese Methode zu gelten scheint, vielleicht besser ein Redirect auf etwas passenderes . --Lugsciath 13:26, 29. Jul. 2008 (CEST)
Dein Eingangssatz beschreibt doch das Problem Glauben bedeutet nichts wissen und ohne Quellen ist es eben nur "Glauben". Man in kann in WP keine Lemmata anlegen die "wahrscheinlich" richtig sind, sondern sie müssen "sicher" richtig sein und dazu sind in umstrittenen,unklaren Fehlen eben Quellen unbedingt erforderlich.--Kmhkmh 14:32, 30. Jul. 2008 (CEST)
mmh, vierteilen, verstümmeln und die Haut in feine Streifen schneiden kann man sich ja gut vorstellen, aber einen ganzen Menschen. Ich kann mir da ehrlich gesagt immer noch nichts vorstellen (alleinschon wegen der Knochen). Ich stell' mir da von Hagens Körperschnitte vor, aber solche haben die damals bestimmt nicht hingekriegt.--~~~~ Fragen?? 20:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 23:54, 3. Aug. 2008 (CEST)

Die Fakegefahr wiegt hier besonders schwer, nach 7 Tagen immer noch quellenlos, daher weg. Immerhin hat es die Fantasie einiger Wikipedianer angeregt. --Pitichinaccio 23:54, 3. Aug. 2008 (CEST)

DJ Flex (erl., SLA)

Drei Bildschirmseiten verschärfte Fan-Prosa zu einem mäßig relevanten Hiphopper. (Zitat:"Auch in Frankreich konnte er im Alter von 9 Jahren mit seinen ersten Mixtapes (...) den HipHop zum Leben erwecken.") Ein besonderses Schmankerl ist auch der letzte Satz des Artikels. So leider für ein Lexikon unbrauchbar.---<(kmk)>- 03:09, 26. Jul. 2008 (CEST)

Der letzte Satz: „Inzwischen ist DJ Flex im Alter von 21 Jahren bekannter als Micky Mouse und die bedeutendste Persönlichkeit in der Geschichte des HipHop.“ ich kenn Micky Mause aber leider nicht DJ Flex ist mMn sofortlöschbar --Cestoda 03:25, 26. Jul. 2008 (CEST)
Fürchterliches geschwurbel, wo wäre der HipHop nur ohne ihn *ironie* bitte wegflexen irgendwer musste das Wortspiel ja machen --Lidius 03:29, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wer ist Micky Mouse (SCNR) - hinfort damit --WolfgangS 04:22, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hab den Battletext mal voll gedisst, yoyo. --DasBee 09:20, 26. Jul. 2008 (CEST)
...von Stefan64 konkret schnellgewecht. --Leithian 11:05, 26. Jul. 2008 (CEST)

N&T (gelöscht)

Keins der angegebenen Medien lässt sich über amazon beschaffen. Die (Selbst?)-Beschreibung als Hobbycomedy-Duo ist immerhin ehrlich. Leider ergibt sich daraus keine Relevanz.---<(kmk)>- 04:01, 26. Jul. 2008 (CEST)

Mir ist am Anfang nur aufgefallen, dass die Links zu den beiden Duomitgliedern blau waren und dachte erst: "Wenn die einzelnen schon Artikel haben, dann sind die zusammen wahrscheinlich auch relevant...". Die Enttäuschung war dann entsprechend groß als ich gesehen habe, dass die zwei Links in den Benutzernamensraum führen. So natürlich witzlos --> löschen. --Isderion 04:11, 26. Jul. 2008 (CEST)
Auf alles SLA gestellt, Mitarbeit konzentriert sich nur auf Erstellung von Homepages--Schmitty 10:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
GeSchnellt. Denis Barthel 10:03, 26. Jul. 2008 (CEST)

Mark Mestan (gelöscht)

Reicht ATP- Platz 1461 ??? Die Tennisbundesliga ist bei dieser EInzelsportart ja auch nicht unbedingt relevanzstiftend... Schmitty 10:03, 26. Jul. 2008 (CEST)

Selbst der eigene Verein hat keinen Artikel--Schmitty 10:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich verstehe immer noch nicht Deinen Hinweis darauf, dass der Verein noch keinen Artikel hat. Wäre das denn ein Unterschied, wenn er bei einem Verein in der 1. Tennis-Bundesliga gespielt hat, von dem ein Artikel besteht? Die Tennis-Bundesliga hat bei den Mannschaftskriterien, Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Tennis (Männer und Frauen), keine Bewertung Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden. --Gereon K. 10:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
Absolut irrelevant. Löschen --Schnatzel 14:37, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ein wenig Transferleistung sollte man erbringen, Mitglieder einer Musikband sind auch nicht per se relevant--Schmitty 17:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
Er hat laut [2] in der 2. Bundesliga Nord gespielt; so recht glauben mag ich nicht dran, daß das relevanzstiftend ist -- feba disk 13:10, 9. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht, enzyklopädische Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor
sebmol ? ! 22:09, 9. Aug. 2008 (CEST)

Vidac (gelöscht)

Keine erkennbare Relevanz --Janwo Disk./Mail 10:34, 26. Jul. 2008 (CEST)

Stimme ich zu, auch kein Hinweis auf relevanzfähige Stichpunkte. Und drei Sätze zu einer Firma ist definitiv zu wenig. --91.5.122.71 10:42, 26. Jul. 2008 (CEST)

Einsteller wurde bereits darauf angesprochen, hat aber keine wesentliche nErweiterungen vorgenommen - so nicht verwendbar Beim Löschen auch daran denken Vidac Electronics GmbH mitzulöschen --WolfgangS 11:23, 26. Jul. 2008 (CEST).

Hier (GmbH) kann ich keinen Löschgrund erkenenn. Eine nützliche Erklärung zur Firma, die sicher ausgebaut werden könnte. Firmenartikel sind nicht per se irrellevant. Eher gehört hier der Dopöungsbaustein rein.--Löschfix
Ja, die Firma könnte ausgebaut werden. UNd wenn sie relevant ist, kriegt sie auch 'nen Artikel. --Janwo Disk./Mail 11:59, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das müsste richtig schnell richtig intensiv erweitert werden, das ist derzeit leider noch nichts. So löschen --Leithian 14:39, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • Wohl relevanzfrei, demnach löschen. Zudem kein Firmenartikel, deshalb eigentlich SLA-fähig. --Der Tom 14:59, 26. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht.-- feba disk 13:12, 9. Aug. 2008 (CEST)

Theodor G. Sellner (zurückgezogen)

C&P von http://www.theo-sellner.de/biogr.pdf sogar die Zeilenumbrüche sind genauso, außerdem unverständliche Stichpunktsammlung, vor allem weil Zeilenumbrüche und Kommata nicht zusammenpassen, was besonders bei den Studienaufenthalten auffällt. --Ephraim33 10:51, 26. Jul. 2008 (CEST)

Einen Artikel in dieser Form bei WP einzustellen ist schlicht eine Frechheit. URV!!!??? Wer so faul ist, etwas Ordentliches anzubieten, muss erzogen werden. Löschen - sofort!!! --Bötsy 20:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
abgesehen davon, dass Löschungen aus sachfremden Erwägungen nicht zulässig sind, könnte man auch einen pädagogischen Effekt zu erzielen versuchen, indem man den neuen Autor darauf hinweist, dass das so nicht geht. Und warum wird die URV nicht als URV behandelt? -- Toolittle 22:30, 26. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht wegen magelnder Schöpfungshöhe?!. Deine Hoffnung auf reagierende Neueinsteller möcht ich haben. Aber versuchen kann mans ja mal. MfG PG 00:57, 27. Jul. 2008 (CEST)
PS Allerdings dürfte Bötsys Eintrag auf des Neulings Diskussionsseite nicht die richtige Ansprache sein.
Quetsch: Ich habe die Diskussionsseite gelöscht. So eine Begrüßung hat keiner verdient. --Ephraim33 14:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der LA basiert lediglich auf formalen Mängelkriterien, die gut und gerne auch in der QS behoben werden können. Also QS und behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:43, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich habs versucht, aber je nachdem ob ich bei den Studienaufenthalten die Kommas oder die Zeilenumbrüche als trennendes Zeichen deute, bekomme ich einen anderen Sinn. (War er bei "Aldo Nason in Murano" oder "in Murano und bei Aldo Nason in Mt. Vernon"?). Du kannst gern aus den Stichpunkten (formal und inhaltlich korrekte) Sätze bilden - ich schaffe es nicht. --Ephraim33 14:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
kein Problem. Ich mach das, aber natürlich nicht unter dem LA-Hammer. Da überwiegen leider die negativen Erfahrungen. Also LA raus und mich direkt ansprechen oder in die QS, wo ich nach und nach darauf stoßen werde. -- nfu-peng Diskuss 17:27, 27. Jul. 2008 (CEST)
na, dann viel Spaß beim "Nacharbeiten", wozu derjenige, der den Artikel angelegt hat, offenbar zu faul ist. --Bötsy 18:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
zurückgezogen --Ephraim33 19:10, 27. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Köln-Buchforst LAE Löschsockentrollerei

Die Station verfügt über die übliche Ausstattung (Sitzgelegenheit, Fahrausweisautomat) moderner S-Bahnhöfe. - Nur leider nicht über die nötige Relevanz im Sinne der RK. Knapp die Hälfte des Bahnsteigs ist von einem Bahnsteigdach bedeckt. macht diese Bushaltestelle mit Gleisanschluss auch nicht relevanter. Ausbau wäre vergeblich, somit hier löschen. --Heinz Schultz 11:14, 26. Jul. 2008 (CEST)

Bitte keine neuen Bahnhoflöschanträge solange die Relevanzdiskussion läuft, insbesondere von Löschsocken. Wegen Löschsockentrollerei daher gleich wieder entfernt --WolfgangS 11:24, 26. Jul. 2008 (CEST)

Solange die Diskussion läuft - und ein Ende, geschweige denn eine Änderung, ist nicht absehbar - gelten die jetzigen RK. Daher kann jeder LAe auf offensichtlich irrelevante Objekte stellen. Das Moratorium gilt m.W. nur für die Japanbahnhöfe. (Und eine Löschsocke bin ich übrigens auch nicht, arbeite sonst unter IP mit.) --Heinz Schultz 11:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
Löschsocke gesperrt. --Voyager 13:24, 26. Jul. 2008 (CEST)

@WolfgangS: Du wirst nach Abschluss der Diskussion die ganzen von dir abgebügelten LAs wieder einsetzen? Dein Argument wäre dann ja obsolet. --Bahnmoeller 13:27, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nein, das muss er nicht - das muss niemand, nicht mal die Diskussionsbeteiligten an der Entstehung der neuen RKs, denn verfehlte RKs haben nicht automatisch eine Löschung bzw. Löschdiskussion nach sich zu ziehen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  14:21, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wenn bei dieser tollen RK-Diskussion, die zur Zeit gerne angeführt wird, etwas anderes herauskommt, als dass alle Bahnhöfe, Haltepunkte usw. generell relevant sind, werden in den Löschdiskussionen der folgenden sechs Monate ständig irgendwelche Bahnhöfe auftauchen. Und zur Zeit sieht es eher nach einer Verschärfung der Kriterien aus. Deshalb sollte man sich langsam etwas anderes als Benutzersperren überlegen. --Torsten Bätge 17:07, 26. Jul. 2008 (CEST)

ich halte es grundsätzlich für ein begrüßenswertes Verfahren, offenkundige Löschsocken unverzüglich zu sperren. Noch besser wäre es natürlich, wenn der Sockenpuppenspieler in Rente geschickt würde... -- Toolittle 22:34, 26. Jul. 2008 (CEST)

Muttodaya (gelöscht)

Vier Menschen, drei davon bezeichnen sich als buddhistische Mönche, leben seit zwei Monaten in einem bauhistorisch völlig uninteressanten Haus am Waldrand. Drei der vier kommen aus Deutschland, einer aus Tschechien. Na und? Enzyklopädische Relevanz nicht im Artikel dargelegt. Minderbinder 11:29, 26. Jul. 2008 (CEST)

Bisher ist es noch kein Artikel - aber als erstes buddhisische Kloster in D durchaus Relevanz - aber ohne Ausbau des Artikels ist das noch nixx --WolfgangS 11:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

erstes Buddhistisches Kloster müßte noch bewiesen werden.--Löschfix 11:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
Jedenfalls wurde die Stellung als erstes buddhistisches Waldkloster nicht nur von der Klostergemeinschaft selbst (siehe Homepage), sondern von diversen Medien (TV-Oberfranken, regionale Zeitungen wie Fränkischer Tag) hervorgehoben (siehe Neuigkeiten-Rubrik des Homepage). Sicher kann man diesen Text noch ausbauen, doch schon die Bedeutung das erste Kloster dieser Art zu sein ist meines Erachtens Grund genug für eine Erhaltung. Dass es bislang erst vier Mönche sind und die Klostergebäude vorläufig in erster Linie aus einem alten Gutshaus bestehen, ist vor allem darauf zurück zu führen, dass die Gemeinschaft erst im Mai diesen Jahres dort eingezogen ist. --Blauendorn 12:10, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Kategorie:Kloster (21. Jahrhundert) könnte dann auch mit weg. --PM3 12:06, 26. Jul. 2008 (CEST)

Noch nicht mal der Artikelautor Blauendorn behauptet, dass dies das erste buddhisische Kloster in Deutschland sei - dies hier gibt es zum Beispiel seit 1991. Übrigens auch in der "Waldtradition". Ab einer bestimmten Zahl von Kriterien für ein Alleinstelleungsmerkmal spricht man auch von handgeschnitzt: 1. Buddhistisch 2. Kloster mit Mönchen 3. In Deutschland 4. Kloster vom Typ Waldkloster. Dass darüber in ein paar regionalen Medien berichtet wurde, ist normal und stiftet keine Relevanz. Dieselben Medien berichten auch über das örtliche Schützenfest. --Minderbinder 12:15, 26. Jul. 2008 (CEST)

Weg damit und wiederkommen, wenn dort jemand erleuchtet wurde. --Asthma 21:54, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ist nicht der Verzicht das vornehmlichste Anlegen der Waldklösterbuddhisten? --Aalfons 10:37, 27. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht. --Pitichinaccio 00:01, 4. Aug. 2008 (CEST)

Keine hinreichende Relevanz aus dem Artikel zu sehen, das Alleinstellungsmerkmal "erstes buddhistisches Waldkloster auf deutschem Boden" ist peinlich - und nicht relevanter als das mutmaßliche "erste katholische Wüstenkloster in Norwegen", mit Verlaub. --Pitichinaccio 00:01, 4. Aug. 2008 (CEST)

Sprengpatrone 40 (gelöscht)

Ich habe Zweifel am Wahrheitsgehalt des Artikels. 15-20 g (gramm?) TNT hätten ein Volumen von 12 bis 15 cm^3, das ist etwa das zehnfache des Volumsn der Luger Patrone. Die einzig pasible erjlärung ist das mit g nicht Gramm sondern Gran gemeinst sind, dan müssen wir nur noch etwa 0,75 cm^3 unter zubringen.tox Bewerte mich! 11:39, 26. Jul. 2008 (CEST)

Dann gehört das in die QS. Oder ist die Patrone als solche irrelevant? Dann ist die Diskussion über den TNT-Gehalt müßig. --Janwo Disk./Mail 11:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
Es sollte erstmal der Fake-Verdacht ausgeräumt werden. Angesichts der Tatsache, dass noch jede Panzerskizze aus Kummersdorf, jedes Fitzelchen Flecktarn und jede fünf mal produzierte K98-Schaftvariante auf dutzenden Fanpages zu finden ist, macht mich folgendes stutzig: "Sprengpatrone 40", Luger + Sprengpatrone und 9mm + Sprengpatrone. Da im erstne Edit die Quelle: Rudolf Lusar: Die deutschen Waffen und Geheimwaffen des Zweiten Weltkrieges und ihre Weiterentwicklung. München 1959. (6. Auflage 1971, ISBN 3-469-00309-2.) angegeben ist, müsste jemand die Übereinstimmung mit den Literaturangaben überprüfen. Dann die Frage, ob dies ein zuverlässiges Werk ist. --Minderbinder 12:04, 26. Jul. 2008 (CEST)

So, dann wollen wir das mal aus Perspektive eines ehemaligen, mit Sprengmitteln äusserst erfahrenen Pionier der BW, unter die Lupe nehmen:

  • 15-20 Gramm TNT vom Volumen her unmöglich in einer 9 mm Patrone unterzubringen
  • ruft schwere Verletzungen hervor - nein, diese Menge zerfetzt jeden menschlichen Körper
  • Rohrkrepierer, gefährdeten den Schützen - nein, bei der Menge TNT hätte es nicht nur die Pistole zerfetzt, sondern den Schützen gleich die Gliedmassen abgerissen

Ergo: Märchenstunde ist wo anders - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 15:06, 26. Jul. 2008 (CEST)

Frage an Dich als quasi-Fachmann: Wären "Pistolengranaten" technisch überhaupt machbar in 9mm-Kaliber? --WolfgangS 18:53, 26. Jul. 2008 (CEST)

2 unterschiedliche 9 mm Patronen (Parabellum) - rechts eine Version die besonders schwere Verletzungen hervorruft

@WolfgangS, ausschließen kann ich es nicht - wenn das Kaliber (9mm Luger) dafür auch denkbar ungeeignet ist, da es eine sehr kurze Patrone ist, die ihre Wucht im Wesentlichen durch den weichen Geschosskern entfaltet - der reisst schon innerlich große Löcher. Aufgrund der Kürze der Patrone, müsste die Treibladung zudem exorbitant verringert und der Geschosskern entsprechend verlängert werden, was wiederum dazu führen würde, dass dieses Geschoss nur noch auf geringste Entfernungen verwendungsfähig wäre. Großkalibrige Explosivgeschosse hingegen gibt es ja bekanntlich seit Jahrzehnten - die werden bzw. wurden für die Jagd auf Elefanten, Nilpferde usw. genutzt. -- SVL Schiedsgericht? 19:08, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ein Beispiel dafür, dass LD-Diskussionen interessanter sein können als die zugehörigen Artikel. 7 Tage --Aalfons 00:30, 27. Jul. 2008 (CEST) P.S. Zitat, bei dem die Fake-Lampe ebenfalls rot aufglüht: Einzige Abnehmer waren Gestapo und SS, kleine Überbestände flossen inoffiziell auch an Offiziere der Wehrmacht.
meine Munitionskenntnisse reichen so weit, das die Menge an Sprengstoff nicht nur zu viel ist für so ein kleines Kaliber, sondern auch für einen sicheren Umgang viel zu instabil. Man bedenke auch den Einbau des Zünders für den Aufprall, der ja schon zuvor unter erhöhter Belastung beim Abschuss stand. Ich denke mal dies ist eine "i hab ghört" Story. Die Wirkung scheint mir eher wie diese Parabellum, mit abgeflachter Kuppe zu haben. die reisst sich förmlich durch ein Gewebe, alles andere dringt nur als solcehs ein. Ich glaub das auch nicht mit der Gestappo, denn ein Mannstoppender Schuss um jemanden zu verhören, erfolte schon seit langem in die Beine, und eine Kugel zur Tötung reicht ins Gehirn, da bracuht man kein TNT mehr. --Eleazar ' ©. ✉ 12:23, 27. Jul. 2008 (CEST)

Vandalismus mal etwas anders. Löschen -- Ehrhardt 15:42, 2. Aug. 2008 (CEST)

Eine Chance geb ich dem Artikel noch. Ich werd mir mal das Buch in der UB bestellen.--tox Bewerte mich! 16:18, 2. Aug. 2008 (CEST)

Spar dir bitte die Arbeit - Sprengpatronen gibt es ausschließlich als indirekt gezündete Munition - aber niemals als Pistolen- oder Gewehrpatrone. Für Gewehre gibt es - wie schon weiter oben beschrieben - Explosiv-Geschosse z.B. im Cal. 12,7 mm. Die Dinger haben ungefähr eine Gesamtlänge von 10 cm - damit kannste dann einen Elefanten den Kopf mit wegpusten. -- SVL Schiedsgericht? 18:39, 2. Aug. 2008 (CEST) -- feba disk 13:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht gemäß Diskussion-- feba disk 13:17, 9. Aug. 2008 (CEST)

Phyllis Gates (gelöscht)

die enzyklopädische Wichtigkeit dieser Ehefrau von..., über die nicht wirklich viel zu berichten ist,entgeht mir. KeiWerBi Anzeige? 11:46, 26. Jul. 2008 (CEST)

Sollte in Gates erwähnt und dann gelöscht werden.--Löschfix 12:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ehefrau von... begründet keine Relevanz. Kann bei Rock Hudson mit rein, löschen --Schnatzel 14:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
Die Dame ist nicht als Ehefrau von relevant, sondern sozialgeschichtlich (mit Promi-Schwulem verheiratet, was bedeutete das für eine Frau in den 1950ern!) und weil sie das Buch geschrieben hat. Ich würde mir auch wünschen, dass der Artikelersteller das Buch gelesen hätte und uns was daraus erklärt, aber das ist eher ein Fall für die QS. behalten. --Aalfons 00:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
das bedeutete offenbar gar nix, wenn die so ziemlich einzige Information des Artikels stimmt ("erhielt erst nach der Scheidung..."), weshalb ich auch deinen Relevanzgrund nicht nachvollziehen kann. KeiWerBi Anzeige? 11:50, 27. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht gibt's noch mehr über die gute Frau zu berichten. Jedenfalls kommt derzeit in jedem (zweiten) Satz Rock Hudson vor. Da sehe ich auch nicht viel Relevanz. So wie's jetzt ist, wäre es eher ein Absatz im Artikel über ihren einstigen Ehemann… verschieben in einen Absatz von Rock Hudson. Oder es gibt mehr über Phyllis Gates selbst, dann behalten. ‣Andreas 13:55, 27. Jul. 2008 (CEST)

So gehört das tatsächlich nur zu dem Göttergatten. Redirect reicht wirklich aus. Das Buch kann unter "Literatur" im Zweifel noch erwähnt werden.--Kriddl Disk... 17:54, 27. Jul. 2008 (CEST)

Die Nachricht über ihren Tod und damit auch die Zusammenfassung ihres Lebens ist bei der Los Angeles Times relativ ausführlich. Es ist die Frage, ob etwas so ausführliches gebührend Platz finden kann in der Biografie von Rock Hudson. Falls ja, braucht man den eigenständigen Artikel nicht. Aber das müsste erst mal bewiesen werden. Bis dahin ist der Artikel zu behalten--Bhuck 12:02, 28. Jul. 2008 (CEST)
Derzeit ist die Gates Biografie in 3 Sätzen im Hudson Artikel abgehandelt, und ihr Buch (bei dem es ja auch um Hudson geht) ist dort gar nicht erwähnt. Insofern ist mein Skepsis, dass eine adäquate Unterbringung im Hudson Artikel möglich ist, durchaus begründet. Es ist ja auch nicht so, dass irgendwelche Gates-Promoter hier Wikipedia dafür benutzen, um sie dadurch bekannter zu machen. Vielmehr haben wir es hier zu tun mit einer faktisch ausgelagerten Version des sonst zu groß gewordenen Abschnitts Rock Hudson#Ehe zu tun.--Bhuck 12:05, 28. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 00:04, 4. Aug. 2008 (CEST)

Eine eigenständige Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Pitichinaccio 00:04, 4. Aug. 2008 (CEST)

Virtualnights SLA

Just another Web Community... Bahnmoeller 11:53, 26. Jul. 2008 (CEST)

Bei solch offensichtlich reiner Werbung und Promotion is Diskussion unnötig SLA --WolfgangS 11:55, 26. Jul. 2008 (CEST)

Und schon wieder da - das hatte ich befürchtet und daher keinen SLA gestellt. --Bahnmoeller 13:09, 26. Jul. 2008 (CEST)

Kristin Rempt (Schlager) (bleibt)

SLA mit Einspruch. Die Gretchenfrage ist, hatte das Album eine 5000er Auflage oder nicht. tox Bewerte mich! 12:23, 26. Jul. 2008 (CEST)

Sie hatte übrigens auch zwei Samplerbeiträge. Einen bei Weltbild und einen bei Readers Digest. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht betriebsblind gegenüber bestimmter Musikrichtungen sind, nur weil wir unter 50 (alter) und über 100 (IQ) sind.--tox Bewerte mich! 12:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
Immerhin schon 4mal geSLAt, aber inzwischen steht etwas mehr drin, als in dem ursprünglichen reinen Fangeschwurbel und lässt eine gewisse Relevanz erahnen - derzeit neutral --WolfgangS 12:30, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab das ganze etwas entschwurbelt und dabei festgestellt, dass der Ursprungstext im Wortlaut von der Künstler-Homepage übernommen worden war. Hätte also auch als URV entsorgt werden können. Einige Singles, Fernsehauftritte und Platzierungen in auf derlei Musik spezialisierte Programme; ich halte den Artikel für eher Relevant, sollte aber noch mal überarbeitet werden. --Schnatzel 14:36, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • wenn Squeezebox Teddy keinen Eintrag verdient, dann diese Frau garantiert auch nicht. Löschen, gern auch schnell! --Der Tom 15:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
Der gute, alte Teddy. Wollte der nicht noch einen Journalisten einen Aufklärungsbericht schreiben lassen, dass Wikipedia nicht nett zu Leuten mit Vornamen aus Städten ist? --Schnatzel 18:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Gretchenfrage lässt sich wohl nur mit einem Mail an das Label klären. Tyrolis-Music veröffentlichen relativ viel, da lässt sich keine klare Relevanzlinie aus den Interpreten rauslesen. --85.1.11.123 17:46, 26. Jul. 2008 (CEST)

All Music-Eintrag besteht, kann man behalten, da interessanterweise die Alben aufgelistet sind.--Arntantin da schau her 02:05, 27. Jul. 2008 (CEST)

Neulich wurde der LA zu einer us.band (Between The Buried And Me) entfernt mit der Begründung:Verkaufszahlen findest du generell nirgends, die 5000 sind ein Richtwert....Besonders, wenn das Album bei Amazon erhältlich ist....Und Chartplatzierungen sind kein k.o.-Kriterium sondern eins unter mehreren.[3] Die Frau gibts auch bei Amazon. Was dem einen recht ist, sollte dem anderen billig sein. behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
bleibt
sebmol ? ! 22:12, 9. Aug. 2008 (CEST)

Adam Taubitz (SLA)

Vermutlich URV. Bochum-Linden talk to me! 12:25, 26. Jul. 2008 (CEST)

Und zwar von hier. Angeichts der Artikelkürze SLA gestellt, da keine Freigabe zu erwarten ist. --Minderbinder 12:50, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wegen mehfacher URV gelöscht und Lemma gesperrt durch Happolati. --Minderbinder 20:06, 26. Jul. 2008 (CEST)

Filtube (gelöscht)

SLA mit Einspruch. (Noob-Schutz) tox Bewerte mich! 12:32, 26. Jul. 2008 (CEST)

Was bitte ist Noob-Schutz ? --Bahnmoeller 13:28, 26. Jul. 2008 (CEST)

Das ist so etwas wie Welpenschutz, Anfängerschonfrist o.ä. --Janwo Disk./Mail 13:36, 26. Jul. 2008 (CEST)
Da ich den SLA nicht gestellt habe kann ich den LA leider nicht zurück ziehen. Ich würde aber jetzt auf behalten plädieren.--tox Bewerte mich! 19:00, 27. Jul. 2008 (CEST)
Der Ersteller hatte den LA kommentarlos entfernt, ist das hier schon ausdiskutiert? LA vorerst wieder eingesetzt. --Xocolatl 19:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Damit hat er mein letztes bisschen AGF aufgebraucht. Mag ihn mal jemand darauf hinwiesen? Weitere Punkt: Obwohl das Unternehmen eine S.A. ist werden die Aktien nirgendwo frei gehandelt (bzw. ich konnte keinen Handalsplatz finden. Es fehlt also immer noch der Nachweis der Relevanz über die Unternehmenszahlen.--tox Bewerte mich! 19:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die Spanische S.A. ist vergleichbar mit der Deutschen Aktiengesellschaft. Filtube S.A., Geschäftsführer Lluis Suris Jordà, Sant Adrià, 76, E- 08030 Barcelona (Spanien), Ust.-Ident-Nr.: A-60539228 --Moesi1967
Schön und gut, aber das reicht nicht um an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder zu erfüllen.--tox Bewerte mich! 15:38, 28. Jul. 2008 (CEST)
Eine Spanische S.A. muss nicht an der Börse gehandelt werden. Wie auch in der Schweiz gibt es Familien AG`s. --Moesi1967
Wenn das so ist muss sie aber ein anderes Relevanzkriterium erfüllen.--tox Bewerte mich! 11:27, 1. Aug. 2008 (CEST)
Welche denn bitte? --Moesi1967
Kuckst du WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. In deinem Fall also: 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio EUR Jahresumsatz.--tox Bewerte mich! 12:44, 1. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht, enzyklopädische Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor
sebmol ? ! 22:21, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ernst-Georg Beck (gelöscht)

Irgendwie sehe ich keine Relevanz. Es scheint ein Lehrer zu sein, der in einem Blog Kritik übt; wäre somit gemäß den RK irrelevant. Vielleicht übersehe ich aber auch etwas. --Traeumer 12:56, 26. Jul. 2008 (CEST)

"Vielleicht übersehe ich aber auch etwas". Hast Du mal nach dem Namen Ernst-Georg Beck gegoogelt? Ganz offensichtlich nicht. Die Weblinks, die ich angeführt habe, hast Du offenbar auch nicht angeguckt, sie sind nur die Spitze des Eisbergs, der Mann ist sehr aktiv in der Skeptiker-Szene. --Hg6996 13:18, 26. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich habe ich sie mir vorher angeschaut. Sie sind nur in meinen Augen nicht relevant. Und wir sind hier nicht bei "Ergoogle dir die Relevanz"!--Traeumer 13:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
Also sollten Dir die 6800 Treffer aufgefallen sein. Warum schlägst Du das Lemma John Lawrence Daly nicht auch zum Löschen vor, der hatte nur EINE einzige Website, was für Dich ja hoch irrelevant ist? John Daly wie auch E.G.Beck werden in der Kontroverse um die globale Erwärmung zitiert. Erklär mir mal, warum ein "Ein-Webseiten-Schreiberling" wie John Daly mehr Relevanz haben soll, als ein gerade in Deutschland überall aktiver E.G. Beck?--Hg6996 13:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
er ist ein "Kritiker der globalen Erwärmung"? Die find ich auch nicht gut. Absonderliche Ansichten zu haben ist übrigens kein hinreichender Behalten-Grund. Anderes kann dem Artikel bislang nicht entnommen werden. KeiWerBi Anzeige? 13:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz unerkennbar. Löschen. --Xocolatl 13:40, 26. Jul. 2008 (CEST)

Solange im Artikel nichts Relevantes gemäß den RK steht, insbesondere Wikipedia:RK#Wissenschaftler oder Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren, ist und bleibt die Person ein irrelevanter Niemand in meinen Augen. Da spielen andere Artikel, andere Autoren, andere Sachgebiete oder andere Personen absolut keine Rolle.--Traeumer 13:41, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wo sind bitte die Relevanzkriterien für John Daly? Weshalb mißt Du mit zweierlei Maß? --Hg6996 13:51, 26. Jul. 2008 (CEST)
a) du verlinkst auf eine Begriffsklärung; b) sie stehen hier; c) es geht hier um Herrn Beck. KeiWerBi Anzeige? 13:54, 26. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Und unter Relevanzkriterien steht:"Statistische Relevanz – öffentliche Bekanntheit. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein."

Google liefert 6800 Treffer. Beck ist auf unzähligen Webseiten zu finden, Daly war nur auf einer zu finden. Beck soll jetzt weniger relevant sein als Daly? --Hg6996 13:59, 26. Jul. 2008 (CEST)

Denk mal über die Bedeutung des Wortes kann nach. --Bahnmoeller 14:02, 26. Jul. 2008 (CEST)

Danke. KANN mir dann mal jemand erklären, weshalb das Lemma John Daly nicht gelöscht wird, wenn es doch den selben Relevanzkriterien unterliegt? --Hg6996 14:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
Google liefert bei mir 411 Treffer. Scholar sogar nur 12. Nimms mir bitte nicht übel, aber das sehe ich keine statistische Relevanz.--Traeumer 14:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ach so. Das liegt daran, daß Du nach "Ernst-Georg Beck" Wikipedia suchst. Such doch einmal nur nach "Ernst-Georg Beck", dann sind es 6800. Deine 400 Treffer sind 400 unterschiedliche Links. John Daly liefert nur deshalb erheblich mehr Treffer, weil es viele John Dalys gibt, darunter auch ein Golfer. --Hg6996 14:10, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das "- Wikipedia" bei meiner Suchanzeige bedeutet, dass keine Verlinkungen auf Wikipedia mitgezählt werden. Dass es 411 Hits sind, liegt daran, dass das reale Hits sind und keine doppelten und dreifachen mitgezählt werden, wie es bei deiner Suche der Fall ist.--Traeumer 14:16, 26. Jul. 2008 (CEST)
...darf ich dir außerdem zum dritten Mal erklären, dass es hier ausschließlich um Herrn Beck geht? Das ist nicht so schwer zu kapieren. Stell einen Löschantrag auf Daly, wenn er dich stört, aber nerv jetzt bitte nicht weiter mit diesem Nicht-Argument. Danke. KeiWerBi Anzeige? 14:08, 26. Jul. 2008 (CEST)

Der Mann hat für seine Ansichten bereits eine ganze Menge Webseiten angelegt, für Theorien ist hier kein Platz. Relevanz ist nicht nachgewiesen und nicht vorhanden, Hg6996 hat zwar mehrfach auf ein anderes (eventuell irrelevantes) Lemma verwiesen, aber sonst nichts neues beigetragen. Löschen --Schnatzel 14:17, 26. Jul. 2008 (CEST)

IMO nicht relevanter Theoriesucher (ein schlechter noch dazu). löschen -- Luekk 21:50, 26. Jul. 2008 (CEST)

Einzig "ernstzunehmende" Quelle LaRouche, ansonsten Blog ohne die Relevanz von Daly. Löschen. -- Polentario 23:21, 27. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht, enzyklopädische Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor
sebmol ? ! 22:26, 9. Aug. 2008 (CEST)

Dackelblut (bleibt)

Da wird die Relevanzhürde nicht übersprungen.Oder? Labelseite sieht jedenfalls nicht sehr professionell aus. Baumeister 13:06, 26. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel ist so kurz wie beschissen, das kann man nicht netter sagen. Allerdings sind mir Dackelblut aus dem Indigo-Programm bekannt, deren VÖ regelmäßig die 5.000-Copies-Grenze überspringt, meiner Erinnerung nach auch hier; Relevanz ist gegeben. --DasBee 13:55, 26. Jul. 2008 (CEST) – So, mal etwas aufgehübscht. Sollte jetzt gehen. --DasBee 15:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
Sehr witzig, mal wieder. Behalten, selbstverständlich. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2006#Blumen_am_Arsch_der_H.C3.B6lle_.28bleibt.29 --Bassklotz 15:34, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nach Verbesserung des Artikels durch DasBee und Klarstellung der Relevanz sollte das nun zum behalten ausreichen. --Leithian 15:41, 26. Jul. 2008 (CEST)

waren eine bekannte punkband, sihe indigo hinweis, daher behalten Bunnyfrosch 20:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Klare Sache, behalten, dank an DasBee für den Ausbau. --NoCultureIcons 02:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
behalten relevant.---Aktiver Arbeiter 22:55, 28. Jul. 2008 (CEST)

ganz klar behalten Schariwari 08:53, 9. Aug. 2008 (CEST)

bleibt.-- feba disk 13:25, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gayscout (gelöscht)

Just another Webportal... Bahnmoeller 13:11, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wenn's wirklich das einzige chinesischsprachige Webportal zu diesem Thema ist, könnte man darüber diskutieren. Aber lässt sich das nachweisen? --Xocolatl 13:30, 26. Jul. 2008 (CEST)
Klar dass nicht jede x-beliebige private Website aufgenommen wird, aber gayScout hat auch den einzigen internationalen Gay Veranstaltungskalender und ebenso die gay city maps. Außerdem gibt es in WP noch viele andere Websites mit ähnlicher Reichweite und einzigartigem Angebot, siehe LGBT-Medium --Queerguide 13:39, 26. Jul. 2008 (CEST)

Also ich sehe nur 4 Sprachen auf der Page oder bin ich blind? --Northside 13:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Auf gayscout.mobi sind es 13 Sprachen. --Queerguide 13:54, 26. Jul. 2008 (CEST)

Verstehe, es ist allerdings nur eine Übersetzung des (einfach gehaltenden) deutschen Menus in chinesisch. Unter ein "chinesischsprachiges Webportal" würde ich verstehe, dass der Inhalt auch evtl. für Chinesen brauchbar wäre. Das Interesse an den CSD in Augsburg hält sich in China wahrscheinlich in Grenzen. Der Anteil der homosexuellen Chinesen die nur chinesisch können und sich derzeit in Deutschland aufhalten, ist wahrscheinlich an einer Hand abzuzählen. Beim derzeitigen Inhalt des Artkels klar löschen.--Northside 14:19, 26. Jul. 2008 (CEST)

Es ist ja nicht nur der CSD in Augsburg im Veranstaltungskalender, sondern alle Gay Prides weltweit und darüber noch hunderte mehr Veranstaltungen. Wenn wir bei den Chinesen bleiben: diese halten sich auch nicht nur in China auf, sondern reisen mit dem Handy mit Internet-Browser durch die Welt, und aus diesem Grund auf chinesisch zu verzichten, weil viele Szene-Locations sowieso in Originalsprache drin stehen, ist kein Argument. Es gibt auch chinesische Adressen in chinesischer Sprache, z.B. das Rainbow Pub. Chinesisch ist ja nur ein Beispiel, bei den anderen 12 Sprachen ist es ebenso. Es gibt definitiv keinen internationalen Gayguide und Gay Veranstaltungskalender, sondern immer entweder in einer Sprache, oder regional/national oder nur zu einem bestimmten Gebiet, z.B. Filmfestivals oder Gay Prides oder sie sind sehr unvollständig usw.--Queerguide 14:55, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • Hier, darüber müssen wir diskutieren, alles andere ist irrelevant. --85.1.11.123 17:36, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ohne externe Belege für die Ausnahmestellung als "Größtes" was-auch*immer wird das nix. Der PageRank liegt bei 3, was ziemlich wenig ist. IMHO schnellöschfähiger Werbeeintrag, der im übrigen auch sonst nicht unseren Standards entspricht. --HyDi Sag's mir! 17:37, 27. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 00:13, 4. Aug. 2008 (CEST)

… ehrlich gesagt, diese Sorte „Alleinstellungsmerkmal“ ist recht weit hergeholt, das chinesischsprachige Menü scheint auch nicht hinreichend. Im Augenblick ein werbender Eintrag, solange die Bedeutung nicht wirklich aus dem Artikel hervorgeht, ist er wohl zu löschen. --Pitichinaccio 00:13, 4. Aug. 2008 (CEST)

Wirtschaftliche Faktoren, die zur Machtergreifung der Nazis führten (erl., SLA)

Ja, es sind noch keine 15 Minuten vergangen. Aber ehe hier jemand weiter an seiner Hausaufgabe schreibt: Sie ist in Wikipedia deplatziert. --Xocolatl 13:29, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich wäre sogar für schnell löschen. --Janwo Disk./Mail 13:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
Da hier Etliches auch noch grottenfalsch ist, SLA gestellt. --DasBee 13:33, 26. Jul. 2008 (CEST)
...von Ureinwohner schnellgewecht. --Leithian 17:14, 26. Jul. 2008 (CEST)

Häfen Chinas (bleibt)

Ich hatte den Artikel in den BNR des Erstellers verschoben, damit er dort erstmal reifen kann. Leider möchte der Kollege den Artikel gleich im ANR haben, und da dieser Artikel so nicht geht, dann halt der LA. Inhalt des Artikels (der übrigens alle Infos und Links aus dem en:WP-Artikel entliehen hat, ohne darauf hinzuweisen) sagt nichts anderes aus als "Es gibt in China Häfen, diese sind für den Handel wichtig und werden von Schiffen angefahren". Mehr kann ich da beim besten Willen nicht rauslesen, irgendetwas Chinaspezifisches fehlt leider gänzlich. Was kommt als nächstes? Strassen Chinas, Bushaltestellen Hongkongs? Ach ja, das Lemma ist natürlich auch falsch. Ich bin daher für das Verschieben in den BNR, bis daraus etwas ordentliches entstanden ist. schreibvieh muuuhhhh 14:51, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe das ähnlich wie du, Relevanz mag zwar vorhanden sein, ist allerdings aus dem Artikel nicht ersichtlich. Falls wir zudem eine Übersetzung aus en.WP haben, bräuchte es unbedingt einen Versionsimport. 7 Tage mit Rat einer Verschiebung in den BNR des Benutzers (wie von diesem wohl abgelehnt), ich habe auf der Disk des Erstellers dazu ebenfalls kommentiert. --Leithian 15:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ohjottojott, nun ist der Ersteller als Sockenpuppe gesperrt. Der Artikelinhalt ist durch eine Kategorie Häfen Chinas besser abgedeckt... Der enzyklopädische Gehalt geht nicht über eine Liste der Häfen Chinas, die im Juli 2008 einen Wikipedia-Eintrag hatten hinaus. So wird das nix. Löschen. --Aalfons 00:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem sich durch die Benutzersperre das mit dem Verschieben in BNR wohl erledigt hat und ich hier der Argumentation von Aalfons grundsätzlich folge, so wohl löschen. --Leithian 00:56, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nur damit keine Märchen entstehen und nicht weitere angebliche Socken-Sperren (übrigens ohne Ankündigung, ohne Begründung, handwerklich ziemlich so lala) für andere folgen, teile ich folgendes mit:
  • Diese Version vom 14:28, 26. Jul. 2008 hat die/der hilfreiche Benutzerin Schreibvieh auf eine von ihr/ihm eingerichtete Seite um 14:31 verschoben. Ohne vorher zu fragen, Kontakt aufzunehmen oder ähnlichem. Vorausgegangen war ihre/seine „Hilfe“ im Artikel „Hafen von Shanghai“, in dem er den roten Link „Häfen Chinas “ unter Siehe auch als nicht angebracht entfernt hat (ZITAT: „ rote Links unter "Siehe auch" sind Unsinn.“). Das ist die/der Selbe, von der/dem hier auch dieser Antrag stammt. Sie/er sieht das ja für eine effektive Verbesserungsmethode bei WP an.
Den unübersehbar großen Hinweis der/des Artikelerstellers/-in „In Use“ (Kasten) hat sie/er dabei wohl nicht gesehen. Es kann nicht anders sein. Na ja. Sie/Er gehört wohl zu den Menschen, die anderen ungefragt das Arbeitstempo ansagen darf. Oder sehe ich da was verkehrt? Das wäre jedenfalls eine gute, autorenfreundliche Erklärung für sein/ihr schon an detektivische Akribie erinnerndes Verhalten gepaart mit wahrhaft richtungsweisenden Tips.
In meinen Augen ist der Artikel nun auch ohne inhaltliche Hilfe der bisher hier engagiert Beteiligten allmählich gewachsen. Aber er könnte durchaus noch wachsen. Allerdings haben die zuerst genannten Quellen weder hier noch anscheinend bei der WP:en zu mehr Inhalt beigetragen. In China und der übrigen Welt gibts jedoch noch andere Quellen zum Auswerten - also ist noch viel zu tun in so einem Überblicksartikel. China investiert jedenfalls zur Zeit sehr viel Energie in seine Häfen. Empfehle mal eine Recherche bei ftd oder cia-fact-book. Bin übrigens für behalten, denn das Thema ist für den Welthandel ziemlich relevant und der Artikel eine im internationalen WP-Maßstab keineswegs schlechte Leistung. Sinnvoll erscheint mir eine weitere "Regionalisierung" der Beschreibungen. Oder noch mehr Häfen-Artikel. Mit freundlichen Grüßen von - Asdfj 23:02, 1. Aug. 2008 (CEST) -
mal davon abgesehen, dass diese Auslassungen von Asdfj so gut wie nichts mit dem Artikel zu tun haben: Ich habe den Kollegen hier deutlich gebeten, nicht mehr so zu tun, als ob hinter seinen diversen Konten mehr als eine Person stehen würde. Während nix gegen die Verwendung von meheren Konten einzuwenden ist, ist dieses Vortäuschen einer Meinungsvielfalt ("teile ich auf Bitte folgendes mit") Sockenpuppenmissbrauch in Reinkultur.--schreibvieh muuuhhhh 11:21, 2. Aug. 2008 (CEST)
Das hier vorstehend Kleingesetzte beabsichtige ich nicht mit Benutzer Schr. auf meiner Diskussionsseite zu diskutieren. Damit niemand irritiert ist, habe ich oben die Wörter auf Bitte gestrichen. Es sollten keine Mißverständnisse produziert werden. Der Artikel ist m. E. immer noch behaltenswert. - Asdfj 11:44, 2. Aug. 2008 (CEST) -


Der Artikel ist zwar deutlich bunter geworden und auch ausgebaut worden, am grundlegenden Problem hat sich aber nichts geändert: Noch immer ist nicht klar, was uns der Artikel sagen möchte. Eigentlich steht da nur, dass es Häfen gibt und das diese für den Handel (sowohl Aussen- als auch Binnenhandel) wichtig sind. Unter so einem allgemeinem Lemma kann man aber m.E. auch nix besseres schreiben, denn über "die" Häfen Chinas kann man ebenso gut schreiben wie über "die" Menschen Chinas oder "die" Flughäfen Chinas. --schreibvieh muuuhhhh 19:40, 8. Aug. 2008 (CEST)

Mit Berufspessimisten, die einen Löschantrag mit der Ankündigung über die Straßen Chinas verbinden und sachlich nichts beitragen (wollen), läßt sich da wohl kaum vernünftig reden. Aber eine der zentralen aufstrebenden Gesellschaften auf der Erde, bei der unheimlich viel über den Seehandel läuft und laufen wird, braucht einen Artikel über die Seefahrtsstrukturen. Und da sehe ich durchaus noch mehr Wünsche an den Artikel und im jetzigen Zustand eher den Stub als einen fertigen Artikel. Mein Ziel bei dem Artikel wäre es, mit anderen daraus einen "guten Stub" zu machen, der dann mal ein Selbstläufer wird (Was wird umgeschlagen, regionale Verschiebungen, Verknüpfung mit anderen Transportwegen, Handelsflotte usw). Am Thema liegt das überhaupt nicht. Das ist zentral wie wenige in China (klar, Energie und Nahrungsmittel, Bildungsinhalte wären wichtiger). Allerdings braucht es da Beiträger, auch Fremd- oder Muttersprachler, die die Regierungskonzepte lesen können, wären hilfreich. Und nicht Zweifler oder Zauderer (noch frdl. umschrieben) - aus Prinzip bin ich jetzt gegen eine Wiederholung meiner schon vorgetragenen LA-Stellungnahme. MfG - Asdfj 22:07, 8. Aug. 2008 (CEST) -
bleibt
sebmol ? ! 22:29, 9. Aug. 2008 (CEST)

Gott würfelt nicht (erl., LAE)

Gehört doch nach Wikiquote. --Ponte 15:01, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wikiquote ist eigentlich nur die Nennung eines Zitates, während ein Artikel den Zusammenhang, die Herkunft, Verwendung und ähnliches erklärt.--Traeumer 15:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
kurzer, guter Artikel. Behalten KeiWerBi Anzeige? 15:52, 26. Jul. 2008 (CEST)
..ein Artikel über eine Interpretation eines Satzes? --Ponte 16:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ja, dafür gibt es sogar mehrere Kategorien KeiWerBi Anzeige? 16:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • sinnvolle Mehrinformation zu einem heute geflügelten Wortes, Belege sollte auch ausreichend sein, sehe keinen Löschgrund, klar behalten--Zaphiro Ansprache? 22:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ack Zaphiro, behalten Irmgard 23:30, 26. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, kann noch erweitert werden. --Wolfgang1018 23:54, 26. Jul. 2008 (CEST)

+1 --Mbdortmund 00:40, 27. Jul. 2008 (CEST)

 bleibt, 

der angegebener Löschgrund ist kein zulässiger Löschgrund. Nach Wikiquote kommen nur reine Zitate, hier wird jedoch auch noch Herkunft und Verwendung erklärt. --Isderion 03:07, 27. Jul. 2008 (CEST)

Nur aus Interesse, gibt es denn andere Beispiele (Kategorie?), dass wir Sprichwörter/Sprüche hier als Lemma zulassen? WP ist bestimmt keine Spruchsammlung (Ethymologisches Wörterbuch der Sprichwörter?). Aber wenn ja, der Artikel ist ok, köntne vielleicht noch ergänzt werden mit Beispielen, in welchem Zusammenhang dieses berühmte Wort später noch immer wieder eine Rolle spielte.--Löschfix 09:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ok, "Geflügelte Worte" - finde ich gut.--Löschfix 09:55, 29. Jul. 2008 (CEST)

Fernsehjargon (gelöscht)

Eigentlich ohne Worte, aber vielleicht kann durch fachliche Literatur und Quellen Relevanz nachgewiesen werden, was ich jedoch persönlich bezweifele.--Traeumer 15:25, 26. Jul. 2008 (CEST)

Einer der Einzelbegriffe wurde kurz vor der Erstellung dieses Artikels bereits schnellgelöscht. Vielleicht was fürs wiktionary? --Janwo Disk./Mail 16:47, 26. Jul. 2008 (CEST)
Eher eine Liste als ein Artikel, der Ausdruck "Fernsehjargon" ist selbsterklärend. Hm, was macht man da. --Xocolatl 18:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
EInen Artikel über den Jargon fände ich interessant. Eine Vokabelliste ist hier aber wohl fehl am Platze. --Janwo Disk./Mail 19:01, 26. Jul. 2008 (CEST)

Der Ersteller hat sich offensichtlich das oder das als Vorlage genommen. Wenn's erweitert wird... meinetwegen (wird nicht mein Lieblingsartikel) -- Luekk 21:59, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • in der Form löschen, z.B. haben wir eigene Artikel über Bauchbinde (Fernsehen), der Rest macht den Hasen wirklich nicht fett. Die Kategorien zu Fernsehtechnik und Konsorten sind erschöpflicher, zudem so nur unvollständige Liste, undefiniert und ohne Belege--Zaphiro Ansprache? 22:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
    • PS sogar schnellöschbar, nicht mal wohl richtig erklärt ("vom Grafikmobil eingeblendete Texte am unteren Bildschirmrand"), so wird das nicht--Zaphiro Ansprache? 22:24, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nach dem Lemma wird wohl niemand suchen. Das Wort "Fernsehjargon" ist selbsterklärend. Löschen --Kenny1987 00:54, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ist eigentlich kein Lemma, sondern ein Schlagwort. Kann man Fernsehjargon spezifisch definieren? Wohl kaum. Außerdem wäre Fernsehjargon nur eine Unterabteilung von Medienjargon. Und dieser wohl eien Unterabteilung von Jargon. Heute findet man auch oft dafür die Bezeichnung "Neudeutsch".--Löschfix 09:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. kein Artikel. --Pitichinaccio 00:44, 4. Aug. 2008 (CEST)

Fritz_Werner_Geisenheim (gelöscht)

War SLA: Begründung: siehe Fritz Werner Werkzeugmaschinen --WolfgangS 14:39, 26. Jul. 2008 (CEST) --WolfgangS Einwand: Fritz Werner Werkzeugmaschinen Berlin Lichtenfelde war 1996 konkurs und ist abgewickelt. Fritz Werner Geisenheim wurde 1990 von MAN Ferrostaal übernommen, deshalb eigenes Lema. Unter eigenem Lema läßt sich Kontinuität unter wechselnden Firmenbezeichnungen einfacher darstellen. MAN Ferrostaal hat eine Geschichte, welche erst 1920 beginnt. 14:47, 26. Jul. 2008 (CEST) --Silberchen ••• 15:34, 26. Jul. 2008 (CEST)

Artikel ist seh r wirr: Die Firma wurde in Berlin gegründet dann steht was über Aktivitäten in verschiedenen Ländern. Und dass sie von Ferrostaal aufgekauft wurde und nach Geisenheim verlagert wurde steht nirgends. Geisenheim kommt nur in einem Nebensatz der Türkeiaktivitäten vor - so absolut nicht verwendbar. Einarbeitung fehlender Abschnitte in den Hauptartikel und sonst löschen --WolfgangS 15:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • Die beiden Unternehmen nahmen zeitlich und örtlich verschiedene Entwicklungen.
  • Beide berufen sich auf das selbe Stammwerk in Berlin.
  • Ne Win hat ein Haus im burmesischen Stil für Fritz Walter in Oestrich-Winkel

http://rheingaudailyphoto.blogspot.com/2006/05/burmesian-building.html in der Nähe von Geisenheim bauen lassen und nicht in Berlin-Marienfelde.

  • Die Geschichte der Fritz Werner AG war 1945 in Berlin vorbei.
  • Ab 1965 Werner GmbH Westberlin.

07:53, 29. Jul. 2008 (CEST)07:53, 29. Jul. 2008 (CEST)

Siehe Disk Fritz Werner Werkzeugmaschinen. Artikel kann gelöscht werden.--Löschfix 11:55, 4. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht, enzyklopädische Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor
sebmol ? ! 22:32, 9. Aug. 2008 (CEST)

Warum die Ufos unseren Salat klauen (erl.)

Fake sehr wahrscheinlich - Drehzeit und Drehorte passen nicht zusammen Bahnmoeller 15:55, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hielt ich nauch erst für Fake: Es gibt aber Quellen: [4] [5] --WolfgangS 15:59, 26. Jul. 2008 (CEST)

ImDb-Eintrag zeigt das Gegenteil! Grrrrrr - google mal! --Wangen 16:06, 26. Jul. 2008 (CEST) (natürlich zeigt imdb, dass es kein Fake ist. Titel ist eigentlich doch auch bekannt - sollte man eigentlich kennen :) --Wangen 16:15, 26. Jul. 2008 (CEST)

LA entfernt - Begründung unzutreffend. Der Film lief 1980 in den Kinos, wo ich ihn sah. KeiWerBi Anzeige? 16:15, 26. Jul. 2008 (CEST)

Orbital Dolphins (erl., gel.)

Selbstdarstellung, wenn "Auto" "Autor" heißen soll. Relevanz für mich nicht erkennbar. Das Buch gibt´s. Hermann Thomas 16:42, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Relevanz der Band dürfte allenfalls auf einem sehr erdfernen Orbit kreisen. schnellweg. --16:45, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ganz schön arogant (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dirk Woite (DiskussionBeiträge) 17:16, 26. Jul. 2008 (CEST))

Sorry für das nicht verstehen! Klingt auch nach Überheblichkeit! Hier geht es schließlich um die Vorstellung der weltweit ersten Molekularvertonung! Warum haben sie diesen artikel als Löschkanidat eingestuft?? Sie sollten mal bei planetware.de schauen! Dort geht es um Mikro- und Makrovertonungen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dirk Woite (DiskussionBeiträge) 17:16, 26. Jul. 2008 (CEST)) --Hermann Thomas 17:31, 26. Jul. 2008 (CEST)

Das alles hat viel mit Esoterik-Theorie und wenig mit Musik zu tun. Warum nicht gleich die „weltweit erste“ Atom- oder Quanten- oder Quarks- oder Mesonenvertonung? Und wo ist die Relevanz nach WP:RK? --Hermann Thomas 17:31, 26. Jul. 2008 (CEST)

der "Erfinder des Verfahrens" ist ein Mitbenutzer. Der Artikel selbst ist weder zu verstehen (Instrumente werden in einem Sinn gestimmt, der Extasy hörbar macht??) noch zu akzeptieren. Stilistisch und orthographisch offenbar ebenfalls von orbitalen Sphären beeinflusst (oder halt MDMA) :-))) KeiWerBi Anzeige? 17:36, 26. Jul. 2008 (CEST)


Na das ist wohl nicht nur eine Frescheit wie ihr hier mit informationen umgeht, sondern sehr arm was ihr hier schreibt!! Ihr schwimmt nur am der oberfläsche oder?!

Achtung!! Jetzt was zum lernen! Man nehme eine Moleulare Verbindung und tue diese in einen Massenspektrometer! Dann schaue man auf das Display und suche die Funktion IR Analyse!!!! Man die Infrarotmassenspektralanalyse!! Nochmal zum lernen!! Sichtbare Linien im Infrarot Bereich!! Nannometer pro Sekunde!! Sehr schnell in seiner Schwingung!! Nochmal zum lernen! Zu schnell zum hören? Na klar! Also man nehme einen Taschenrechner und teile diesen Wert. Schon mal etwas von der Oktave gehört? Der Unterschied von einem kleinen c zum nähst darüber liegenden Oktavton ( ein großes C )ist die verdopplung der Frequenz des kleinen c Tons, und das nähst höre C ( C eimal gestichen ) wieder die verdoplung der großen c Oktave usw....Nennt man auch Mathematik! Geht auch umgekert!!Das ganze ist mathematische beweisbar!! Irgendwie traurig was ich hier von euch höre!! Sooo man habe einen iR molekularwert! - Oktavire diesen üner 40 Oktaven herrunter in den hörbaren Bereich und mach damit Musik!!!!!!!!!!!!!!


Ahhh, - na das haben sogar schon Kinder in der 5. und 6. Klasser verstanden! Ürbrings! Wir haben nicht nur MDMA vertont!! Nein sogar THC, LSD, ein Teil der menschlichen DNA ( Mikrokosmos), Planeten, sogar die Sonne!!! usw ihr schlaumeier! 12 Jahre arbeiten wir jetzt schon mit einigen Profs zusammen, doch das sind Profs und ihr seit halt Admins!! Noch kleiner Tipp: www.akashaproject.de


Mit freundlichen grüßen Dirk Woite (nicht signierter Beitrag von Dirk Woite (Diskussion | Beiträge) 26. Jul. 2008, 18:26:28)

Wo wir gerade bei Tipps sind: WP:WSIGA und natürlich WP:SIG. --Janwo Disk./Mail 18:48, 26. Jul. 2008 (CEST)

P.S.: Wenn Du sprachlich angemessen darstellen kannst, WAS das Verfahren ist und sachlich argumentieren kannst, DASS es enzyklopädiewürdig ist, kommen wir hier auch weiter. --Janwo Disk./Mail 18:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
Alleine wegen dieser grammatischen, orthografischen und logischen Frechheit wäre der irrelevante Mist schon zu löschen. Das Profs auf ein derart niedriges Niveau sinken könnten, bezweifele ich ohnehin.--Traeumer 18:49, 26. Jul. 2008 (CEST)
  • SLA gestellt, das ist gar nix! --Der Tom 19:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
...Und dem wurde entsprochen. --peter200 19:56, 26. Jul. 2008 (CEST)

ancients (E-Sportteam) (bleibt)

Es gibt (bis auf die nationalen Erfolge) absolut keinen Grund, warum dieser E-Sport-Clan einen Artikel in der Wikipedia verdient hat. Er konnte nie große internationale Erfolge vorweisen und fand in den Medien (d.h. außerhalb der E-Sport-Szene) kaum Beachtung. Alleinstellungsmerkmale, Meilensteine oder besondere Schlagzeilen Fehlanzeige. Hinzu kommt, dass der Clan in letzter Zeit selbst innerhalb der E-Sport-Szene nicht in Erscheinung tritt und einen ziemlichen Niedergang miterlebt hat. Selbst die Führungsposition in Ungarn lässt sich so langsam in Frage stellen. Und die Website ist seit mehreren Monaten nicht mehr erreichbar. Kurzum: einfach irrelevant, und das sage ich als Kenner der Szene.--Tokaner 17:18, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ohne mir insgesamt anmaßen zu wollen, die Relevanz beurteilen zu können – da Relevanz nicht verjährt, begründen deine letztgenannten Argumente keine Löschung. --Axolotl Nr.733 20:24, 26. Jul. 2008 (CEST)
Es gab doch noch nie einen LA. Und zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels war der Clan auch nicht relevant. --Tokaner 20:32, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wie gesagt habe ich mich nur auf deine letztgenannten Argumente bezogen. Wenn du von „Niedergang“ schreibst, klingt das so, als sei der Clan zumindest einmal bedeutender gewesen als er jetzt ist. Dann kannst du schlecht die Löschung damit begründen, dass jetzt die Webseite nicht mehr erreichbar ist und der Clan vielleicht nicht mehr der beste Ungarns ist. Wenn er einmal relevant gewesen sein sollte (was ich nicht behaupte), egal ob zum Zeitpunkt der Artikelerstellung oder sonstwann, dann ist er es immernoch. --Axolotl Nr.733 20:55, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wenn nie enzyklopädische Relevanz vorhanden war, kann diese auch nicht verjähren. Ein kurzzeitiger Hype kann allerdings später als solcher erkannt werden. --Bahnmoeller 20:53, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hype? Es geht um messbare sportliche Erfolge, einen (ungerechtfertigten) Hype kann also höchstens die Sportart als solche erfahren, sprich: Eine Mannschaft ist in einem später populär gewordenen Sport erfolgreich geworden, der tatsächliche sportliche Wert ist aber gering, da zur Zeit des Erfolgs die Konkurrenz wie auch die Berichterstattung sowie der Zuschauerzuspruch ungleich geringer waren. Davon kann hier aber keine Rede sein. Und jetzt klinke ich mich wieder aus – ich hätte ahnen müssen, dass ein kleiner Hinweis wieder vollkommen unnötige Diskussionen auslösen würde, die noch weiter vom Thema wegführen... --Axolotl Nr.733 21:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
relevanz verjährt nicht, da ist es egal ob der clan seit einem jahr tod ist oder nicht, davor hat er enorme erfolge erreicht, unangetastet in ungarn und auf weltebene im bereich der top5 halte ich für relevant behalten Bunnyfrosch 20:51, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ancients jemals objektiv betrachtet weltweit Top 5 gewesen wäre, stünde die Relevanz ja auch außer Frage. War aber nur ein fünfter (bis achter) Platz auf den WCG, als wirklicher Topclan wurde ancients nie angesehen (und war auch nie entsprechend professionell). Enorme Erfolge sehen anders aus. --Tokaner 12:53, 28. Jul. 2008 (CEST)
bleibt
sebmol ? ! 22:39, 9. Aug. 2008 (CEST)
Jetzt unter Ancients --Kungfuman 11:24, 13. Aug. 2008 (CEST)

Jesus with erection (bleibt)

Ein Studentenstreich: keine Relevanz erkennbar.Qow 17:40, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Wellen, die das in den USA geschlagen hat, machen es vielleicht schon relevant. --Janwo Disk./Mail 18:42, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich fands interessant zu lesen (gut is jetzt nicht der super Grund schlechthin) und bin der Meinung das man das schon behalten kann, wegen großer medialer aufmerksamkeit und weils ja den Unichef fast den Posten gekostet hätte --Cartinal 18:51, 26. Jul. 2008 (CEST)

@Qow, warum schreibst du den Artikel, wenn du ihn danach ohnehin selber zum Löschen vorschlägst?--Traeumer 19:11, 26. Jul. 2008 (CEST)

"danach" ist etwas untertrieben: Der Artikel hatte schon bei der Einstellung durch den Autoren den Löschantrag drin... --92.227.208.63 19:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das ergibt für mich noch weniger Sinn derzeit, da es diesen Artikel vorher unter diesem Lemma noch nicht gab und somit früher auch noch nie gelöscht wurde.--Traeumer 19:15, 26. Jul. 2008 (CEST)
behalten - das überregionale Medienecho macht den Artikel klar Relevant. Nur was der Lösdchantrag soll, ist mir völlig rätselhaft. Kersti 19:44, 26. Jul. 2008 (CEST)
Vllt. ist der LA ja selbst auch ein (präventiver) Studentenstreich? --Janwo Disk./Mail 20:01, 26. Jul. 2008 (CEST)
Kontra Finde das ganz interessant und hat durchaus seine Daseinsberechtigung. --Der Hausgeist Diskussion 21:57, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Relevanz ist unklar. Wo sind die "einige politische Debatten", sowieo kein sehr enzyklopäischer Ausdruck? Es gibt nur einen Fox-TV-Bericht, sonst offenbar keine überregionale Berichterstattung? Die Angaben zu den zitierten Zeitschriften sind unbequellt. Alles ein bisschen schlampig. Hauptautor sollte hier QS betreiben, ich weiss auch nicht, was sein LA soll - Aufmerksamkeit erregen? 7 Tage, um Relevanz über die Medienrezeption zu belegen, die hier ja zentral ist, sonst raus. --Aalfons 00:09, 27. Jul. 2008 (CEST)

Im Zusammenhang mit den Mohammed-Karikaturen ist imho das auf jeden Fall relevant. Behalten --Kenny1987 00:57, 27. Jul. 2008 (CEST)

Als Ergänzung zu den Mohammed-Karikaturen sollte der Artikel bestehen bleiben. Er muss nur verfeinert werden (sehr holprig geschrieben), und ein paar Quellenangaben wären nicht schlecht. QS, aber nicht LA. Sollte IMHO auch als Link in den Artikel Mohammed-Karikaturen rein (wenn's nicht eh schon drinnen ist)... behaltenAndreas 13:40, 27. Jul. 2008 (CEST)

kultur- und sozialwissenschaftlich interessant und wichtig, und ein schweifen durch die interwikis und google zeigt mir das wort das hier stehen muß: behalten Bunnyfrosch 20:54, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ein vager „Zusammenhang mit den Mohammed-Karikaturen“ wird als Behalten-Argument angeführt? Was soll das beweisen? Wenn wir für jeden Mist, über den sich ein paar amerikanische Medien das Maul zerreißen, einen Artikel anlegen würden, würde die deutschsprachige Wikipedia bald aussehen wie die englischsprachige. Die Trollerei des Autors setzen dem Ganzen die Krone auf (er hat den Artikel direkt mit Löschantrag erstellt). Löschen, gern auch bevorzugt. --TM 18:33, 28. Jul. 2008 (CEST)

bleibt
sebmol ? ! 22:42, 9. Aug. 2008 (CEST)

Nazismus (bleibt)

Nazismus ist die Kurzform von Nationalsozialismus - nicht mehr und nicht weniger - aber viel zu wenig für einen eigenen WP-Artikel. Löschen --DeepBlueDanube 17:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Einbauen in Nationalsozialismus und REDIRECT dorthin - Alternative: Löschen wegen mangelnder eigenständiger Relevanz--Grenzgänger 18:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist schon ausreichend in Nationalsozialismus eingebaut, siehe hier.--DeepBlueDanube 18:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
Und wenn man diesen POV (In realsozialistischen Systemen, beispielsweise der DDR, wurden die Worte „Nazi“ und „Nazismus“ gegenüber den eigentlichen Selbstbezeichnungen „Nationalsozialist“ und „Nationalsozialismus“ bevorzugt, um die Verwendung des Begriffs „Sozialismus“ im Zusammenhang mit dem ideologischen Feind zu vermeiden und diesen zugleich abzuwerten. Dieser Usus findet sich teilweise auch noch bei heutigen Linken.) raus nimmt, welcher vollkommen unbelegt ist, dann bleibt nichts, was einen Artikel auch nur ansatzweise begründet. Ich sehe im Rest auch nichts, was in Nationalsozialismus eingebaut werden sollte. Kann so getrost gelöscht werden, gerne auch schnell --L5 21:15, 26. Jul. 2008 (CEST)
schnellwechen. --Aalfons 23:59, 26. Jul. 2008 (CEST)
Wird von vielen ständig mit Narzismus verwechselt....löschen. --Lipstar 15:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und auch deshalb behalten. Ggf. mit Vorlage:Dieser Artikel darauf hinweisen. --Benji 14:29, 5. Aug. 2008 (CEST)
schnell behalten: der begriff ist als eigenständiges lemma relevant. die geschichte und wissenschaftliche verwendung wird dargestellt, dabei wird im artikel verdeutlicht, daß es um mehr als einen wörterbuch eintrag geht. der artikel verdeutlicht die abgrenzung zum lemma nationalsozialismus. alle aussagen sind referenziert, ich kann nicht nachvollziehen weshalb der artikel einen la kassiert hat. Bunnyfrosch 20:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die Wissenschaftliche Verwendung kann ich nirgends entdecken, und ja "der artikel verdeutlicht die abgrenzung zum lemma nationalsozialismus", die in dessen Kurzform besteht. Die Einbindung in den Nationalsozialismus-Artikel ist völlig ausreichend. Löschen--DeepBlueDanube 22:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
wenn du die wissenschaftliche verwendung nicht siehst, solltest du vielleicht bis zum absatz unter dem zitat weiterlesen, dort wird erläutert, daß der begriff nazismus vor allem in der ddr forschung verwendent wurde, in abgrenzung zum begriff nationalsozialismus, der mit sozialismus nichts zu tun hatte. das wird klar ausgeführt. die angegebene referenz verdeutlicht auch noch mal, das diese völlig richtige nicht nutzung des wortes nationalsozialismus mittels ersatz durch nazismus, heute noch anwendung findet, mit einem schnöden redirect auf nationalsozialismus kann man das nicht erklären Bunnyfrosch 01:58, 28. Jul. 2008 (CEST)
Genau dieser Teil über die DDR usw. ist nicht mit Quelle belegt. POV anstatt wissenschaftlich.--DeepBlueDanube 02:40, 28. Jul. 2008 (CEST)

Schnellbehalten. Gegenstand des Lemmas ist eben nicht der Nationalsozialismus, sondern die Sprachregulierung. Die Behauptung des LA "Nazismus ist die Kurzform von Nationalsozialismus - nicht mehr und nicht weniger" ist eine Meinungsäußerung - nicht weniger aber auch nicht mehr. --Livani 01:57, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kein eigenständiger Begriff. Redirect auf Nationalsozialismus -- 85.181.0.19 02:15, 28. Jul. 2008 (CEST)

Besser als Unterpunkt in Nationalsozialismus aufgehoben, Quellenlange noch dürftig. -- Yikrazuul 17:01, 28. Jul. 2008 (CEST) Ja, DDR-Sprachregelung als Unterpunkt in Nationalsozialismus, oder in eienm passenden DDR-Artikel. kein wirklcihes Lemma.--Löschfix 10:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • ich würde es eher mit Nazi zusammenlegen, da Inhalte doch recht redundant (Neonazismus haben wir übrigens auch), ansonsten neutral--Zaphiro Ansprache? 20:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
behalten. Und nicht mehrfach "löschen" wiederholen. Jeder nur ein Kreuz! Bitte auch Diskussion:Nazismus zur Kenntnis nehmen. Dann könnte man sich diese Löschdisk. sparen. Neue Argumente für eine Löschung sehe ich keine. --Emkaer 02:12, 7. Aug. 2008 (CEST)

Behalten, es geht halt nicht um Nationalsozialismus als Politikum sondern um ein Beispiel des Neusprech. Des weiteren hat es etliche Artikel in der WP, die scheinbare Synonyme detailliert analysieren und erklären. Wenn die Auswahl auch seltsam erscheinen mag, alles Begriffe, die auch ein Redir sein könnten: Flotter Dreier, Scheisse, Kacke, Rot (Haarfarbe) --92.117.147.23 22:51, 7. Aug. 2008 (CEST)


Der Begriff Nazismus ist eine Bezeichnung des Nationalsozialismus. Er mag unterschiedlich häufig von verschiedenen Gruppen verwendet werden / worden sein. Durch hiesiges Löschen wird der Sprachgebrauch nicht beseitigt, er wird nur nicht erklärt. IMO gehört der Begriff zum „Nazi“-Artikel. Die Ideoloigie kann nicht separat vom Nationalsozialismus dargestellt werden. Der Sprachgebrauch wohl. Dabei sollte darauf hingewiesen werden, dass es vor 1945 für viele Angehörige der NSDAP überhaupt kein Problem war, sich selbst so zu bezeichnen. Das wich „natürlich“ von der parteioffiziellen Handhabung ab. Auch das ist keine Besonderheit dieses Begriffs. Der längere Begriff Nationalsozialist war und ist schwieriger auszusprechen. Die Kurzform wurde oft aus Bequemlichkeit gewählt. Außerdem, vor 1945 war in Deutschland die Langform in ihrer Bedeutung nicht in Frage gestellt. Nationalsozialisten fühlten sich als deutsche Elite. Ob sie als solche galten, lässt sich dann eher an der Verwendung von Spottnamen wie Goldfasan und „abwertend“ Blockwart u. ä. untersuchen. Entsprechend gilt es für die Verwendung des Begriffs durch Nicht-Parteiler (wahrscheinlich recht viele Menschen. Oder?). Im Nazi-Artikel wird auf den ganz anderen Sprachgebrauch außerhalb der „Bewegung“ und außerhalb Deutschlands hingewiesen. Mit Nazi zusammenlegen, solange es dort kein Platzproblem gibt. - Asdfj 10:21, 8. Aug. 2008 (CEST) -

OK, da papp ich mal den Redundanzbaustein an beide. In der redundanzdiskussion kann auch geklärt werden, ob es sinnvoll ist, das Nazismus auf Nazi weiterleitet oder die konträre Position die elegantere ist . --92.116.174.79 18:45, 8. Aug. 2008 (CEST)

Weiterleitung und Erwähnung in Nationalsozialismus. Nicht jeder Pups braucht ein eigenes Lemma.-- Avron 00:56, 9. Aug. 2008 (CEST)

Was ist hier der Pups? Der Nationalsozialismus oder die leicht abfällige Kurzform?
Ist es nötig, nochmal darauf hinzuweisen, dass ein Grund für die Erstellung des Extra-Artikels war, dass einige Artikel (zurecht) auf "Nazismus" verweisen, anstatt auf "Nationalsozialismus", weil das dort gemeinte in der Nazismus-Tradition steht? Z.B. SINUS-Studie zum Rechtsextremismus, Vorarlberger Volksblatt (Sprechweise des Alliierten Rates), Ernst Topitsch, Centre de la mémoire. Vorher bestand nämlich (wie nach einer Löschung & Redirect dann ggf. wieder) das Problem, dass einige Nutzer dazu neigen würden, direkt auf Nationalsozialismus zu zielen, wenn aber eigentlich die Verwendung/Verlinkung des Begriffs Nazismus angebracht wäre. Z.B. in Widerstand im KZ Buchenwald wäre an entsprechender Stelle eindeutig Nazismus zu verlinken (ist es momentan noch nicht). --Emkaer 02:19, 9. Aug. 2008 (CEST)

Behalten, gerade in diesem Bereich ist es sinnvoll, die sprachlichen Besonderheiten zu berücksichtigen und für den Leser, der das Wort sucht oder darauf verwiesen wird, kurz darzustellen. Alles weitere wird dann in den jeweiligen Hauptartikeln erklärt. Es ist unverständlich, daß dies als unwichtig bezeichnet wird und man einfach auf andere Artikel verweist. Solange dieses (nicht banale) Wort noch verwendet [6] wird und nicht nur in der Alltagssprache auftaucht - von Google ganz zu schweigen -, spricht alles für einen eigenen Artikel. Im übrigen siehe Emkaer, Gruß, --HansCastorp 19:38, 9. Aug. 2008 (CEST)

bleibt, bitte im Rahmen der Redundanzprüfung bearbeiten
sebmol ? ! 22:49, 9. Aug. 2008 (CEST)

Epiphone SG-400 (erledigt)

Der Artikel erfüllt nicht das Kriterium der Relevanz. Die behandelte Gitarre ist nicht in besonderem Maße bekannt, kein aus der Masse der Gitarrenmodelle herausragendes Exemplar und ist auch ansonsten nicht von enzyklopädischem Interesse. Selbst das diesem Modell zugrunde liegende Gibson-Modell wird in der Wikipedia nicht gesondert, sondern nur im Zusammenhang des allgemeineren Artikels Gibson SG behandelt. Hier ist auch der Verweis auf eben dieses Epiphone SG-400 bereits vorhanden, dies ist meiner Meinung nach ausreichend. Darüber hinaus fehlen Belege. Als Kompromiss könnte man, sofern Belege zu beschaffen sind, Teile des Textes unter dem Artikel zur SG eingeziehen. --Franz Alt 19:42, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hmmm. Nach Entfernen von Unenzyklopädischem und Irreführendem Tendenz zu gültiger Stub, die Quellen sind aber ein Problem. In WP:RK finde ich nichts zu Musikinstrumenten oder einzelnen Modellen. Ein Einbauen in Gibson SG wäre bei der doch recht großen Menge an Informationen schlecht für diesen Artikel. 7 Tage für Quellenbeschaffung. -- Wildtierreservat füttern? 21:13, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ok, nachdem ich Belege beschafft habe (bisher nur in der Diskussion angegeben) ein anderer Kompromissvorschlag: Ein Artikel zur Reihe Epiphone SG, unter welchem das Modell subsumiert wird. Bei Autos und dergleichem wird ja auch nicht jedes Modell (z.B. Fiesta 1.3 Zetec 74PS) in einem eigenem Artikel abgehandelt, sondern alle Modelle zusammengefasst in einem Unterkapitel der Produktionsreihe geführt. So könnte man dem Artikel auch eine gewisse Relevanz verleihen, da die übrigen Modelle ebenfalls behandelt werden müssten. --Franz Alt 23:36, 26. Jul. 2008 (CEST)
Die Websites hab ich auch gefunden, reißen mich als Belege nicht gerade vom Hocker, aber vielleicht findet sich ja noch besseres. Der Vorschlag klingt soweit gut - aber was mit diesem Artikelchen so lange machen? Bin für behalten, bis der Hauptartikel geschrieben ist, dann einarbeiten. -- Wildtierreservat füttern? 20:02, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Gitarre ist nicht bekannt? Die original Gibson SG's sind sündhaft teuer. Epiphone hat mit der G-400 eine gut klingende und bezahlbare Alternative im Programm, die von vielen - besonders jungen - Gitarristen gerne gewählt wird. Ein Hintergund zu dieser Variante ist also durchaus angebracht.

erledigt, bitte Belege in den Artikel einbauen
sebmol ? ! 22:50, 9. Aug. 2008 (CEST)

Politikwäsche

Den Sachverhalt gibt es natürlich. Organisierte Verantwortungslosigkeit ist die Folge der Verflechtungen unseres Föderalismus, des Demokratiedefizits der EU, der ungeschickten Vermischung von Elementen der direkten und der repräsentativen Demokratie... Allerdings wird der Begriff "Politikwäsche" im deutschen Sprachraum sehr selten und ausschliesslich als Übersetzung von "Policy Laundering" verwendet. Und auch der englische Begriff wird im deutschsprachigen Raum sehr selten und im englischsprachigen Raum selten verwendet (PS: "Organisierte Verantwortungslosigkeit" hat ungefähr 30 mal mehr Google Hits als "Politikwäsche"). Die Beispiele sind sowieso POV pur. Langer Rede kurzer Sinn: Theoriefindung-- Karsten11 20:31, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ack@ Karsten 11, WP:TF. Politikwäsche bzw. "Policy Laundering" haben sich im deutschen Sprachgebrauch noch nicht etabliert. --S.Didam 21:10, 26. Jul. 2008 (CEST)

Laut Theoriefindung sind Minderheitenmeinungen sehr wohl zu berücksichtigen. Alle Begriffe zu löschen, die noch "nicht etabliert" sind, wäre nichts anderes als Zensur. Daher: Begriff behalten! Maraque 14:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

Geradezu gräuslicher POV - schnelllöschen.-- SVL Schiedsgericht? 22:19, 26. Jul. 2008 (CEST)

Was genau wäre den POV an diesem Artikel? Der Begriff ist natürlich ein sehr politischer. Der Begriff an sich ist POV. Aber das alleine kann ja kein Löschgrund sein ansonsten könnte die Wikipedia ja überhaupt keine politischen Begriffe definieren. Dann müsste auch Klassenkampf, Sozialismus und 10000 andere gelöscht werden. Was hier am ehesten noch als Kritik am Artikel gelten kann ist der letzte Absatz der Theoriefindung. Wobei zu beachten ist dass im englischen Sprachraum der Begriff schon sehr verbreitet ist und sich immer mehr auch im deutschen durchsetzt. Massenmedien wie der österreichische Rundfunkt verwenden den Begriff inzwischen. Bloß weil ein Begriff erst am Anfang seiner Durchsetzung ist sollte kein Grund für seine Löschung sein. Im übrigen gibt es keinen konkurrezierenden Begriff dafür. Wikipedia greift also nicht in eine nicht abgeschlossene akademische Diskussion in ein. Der Begriff mag noch nicht all zu verbreitet aber er ist nicht umstritten. Das Phänomen, dass der Begriff benennt ist dagegen sehr verbreitet.
wer stellt denn nun verdienstvoll den SLA? --Aalfons 23:56, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab das absolut POVige mal rausgehauen. Vielleicht kann der Artikel ja noch erweitert werden. Einen Artikel zum Thema sollte es imho aber geben. --Kenny1987 01:02, 27. Jul. 2008 (CEST)

meinethalber zum englischen, aber bei Politikwäsche s. Benutzer:Karsten11 ... Hafenbar 02:41, 27. Jul. 2008 (CEST)

Nicht nur den "Sachverhalt" gibt es. Auch der Begriff der Politikwäsche verbreitet sich ziemlich schnell und nicht nur als übersetzung des englishsparchigen begriffes. Der Begriff ist inzwischen auch in der wissenschaflichen literatur zu finden. Siehe Zitat. Siehe auch das zitat aus dem englishen begriff. das was oben als "grauslich pov" geloescht wurde ist so ziemlich genau das was auch im entsprechenden wissenschaftlichen artikel steht. natuerlich ist der begriff neu (wissenschaftliche erwaehnung: 2004, verbreitung in NGOs etc.. ab etwa 2005. siehe z.b: http://www.heise.de/newsticker/CFP-Zivilgesellschaft-startet-Projekt-gegen-Politikwaesche--/meldung/58551 Der Begriff ist insofern Wichtig als er für komplexe zusammenhänge einen einprägsamen Begriff definiert. Politiwäsche ist weit verbreitet und sollte daher auch einen Namen haben. Der Begriff deckt sich im übrigen nur recht marginal mit "Organisierter Verantwortungslosigkeit". Dass es politisch manchen hier nicht gefallen mag wenn das was real passiert auch benennbar ist ("Ach, wie gut, dass niemand weiss, dass ich Rumpelstilzchen heiss!") das mag stimmen. Der NPOV-Akt wäre aber in dieser hinsicht eben die Löschung von politisch unliebsamen Artikeln! Mond 10:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

'Der Begriff wir im übrigen auch schon öfters in Mainstream- und Qualitätsmedien verwendet. Ist als durchaus schon "durchgesetzt": Siehe: http://futurezone.orf.at/it/stories/294885/ Im Akademischen Bereich gilt der Begriff jedenfalls als "durchgesetzt" zitat aus: https://eldorado.uni-dortmund.de/bitstream/2003/22827/1/DixPaper.pdf "In den USA hat sich für etwas Ähnliches der Begriff der „Politikwäsche“ (policy laundering) durchgesetzt: .." etc..etc. etc.. Mond 11:12, 28. Jul. 2008 (CEST)

Zusammenfassung: Warum der Artikel bleiben sollte:

  • Zum Vorwurf des POV: Der Begriff selbst ist ein poltischer Begriff. Die Wäsche impliziert, dass etwas schmutzig ist. Hier wird also Politik gewertet. Das ist niemals "neutral". Die Anwendung der Politikwäsche bleibt zu dem den herrschenden vorbehalten. Der Begriff greift damit Partei für jene die von dieser Herrschaft negativ betfoffen sind. Es ist, wenn man/frau es so nennen will ein Kampfbegriff. Angesichts dessen ist der Artikel selbst wohl sehr vorbildlich NPOV gehalten. Soweit eben bei so einem Begriff der autoamtisch eine bestimmte Sichtweise suggeriert möglich. Wer die Sichtweise für gänzlich falsch hält ist aufgerufen eine entsprechende Kritik einzubringen. Aber selbst der Antragsteller des Löschantrages ist der Meinung, dass es den Sachverhalt tatsächlich gibt.
  • Bleibt der Vorwruf WP:TF. Wobei hier wohl nur Begriffsfindung passend ist. Da der Begriff im englischen sowohl in der wissenschaftlichen literatur als auch in Konkreten Kampagnen existiert ist dabei die einzige offene Frage ob der Artikel von Politikwäsche auf Policy Laundering umbenannt werden sollte. Da aber auch im deutschen Sprachraum bereits Kampagnen existieren die gegen Politikwäsche gerichtet sind die auch den deutschen Begriff verwenden ist es wohl besser von einer Umbenennung abzusehen. Ergo: Der Artikel sollte bleiben. Würde er gelöscht müsste er wohl in ein oder zwei Jahren, Wenn der Begriff entsprechend weiter verbreitet ist erneut erstellt werden. Aber warum sollten wir z.B: UserInnen die des englischen nicht mächtig sind bis dahin von diesen Informationen ausschließen? Mond 16:21, 31. Jul. 2008 (CEST)

ok. was ist jetzt los? darf das bleiben oder wird es gelöscht? wer entscheidet das jetzt? Mond 11:04, 8. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht, keine Verbreitung erkennbar (die wenigen Erwähnungen stehen fast immer in Anführungszeichen..)-- feba disk 13:35, 9. Aug. 2008 (CEST)

Wrasen (bleibt)

Das Lemma kann IMHO im Deutschen synonym zu Dampf, Dunst behandelt werden ... Das hier aktuell augebreitete "Wissen" erinnert mich an 18xx-Quellen ... Hafenbar 22:09, 26. Jul. 2008 (CEST)

Behalten! Redirect auf Dunst oder Schwaden und den Inhalt dort mit unterbringen wäre ok. Dampf ist aber nicht dasselbe, sondern nur umgangssprachlich gebräuchlich für Dunst. --Grottenolm 23:47, 26. Jul. 2008 (CEST)

Unverständliche Begründung: Der erste Satz ist keine, der zweite ist unverständlich. Hinzu kommt: Das Lemma behandelt kulturgeschichtliche und technische Aspekte, leitet den Begriff sprachlich ab. Sprachlich ist er nicht beeindruckend, aber das kann ja ein anderer Autor besorgen. LA gehört in die Abteilung Zeitvernichtung. Schnellbehalten. --Aalfons 23:44, 26. Jul. 2008 (CEST)

bleibt per Diskussion
sebmol ? ! 22:56, 9. Aug. 2008 (CEST)

Zeitlampe (Weiterleitung)

Die Information ist bereits komplett im Artikel Feueruhr enthalten. Zeitlampe ist zudem kein etablierter Begriff, deswegen LA und nicht redirect -- Luekk 22:11, 26. Jul. 2008 (CEST)

ProStimme deinen Argumenten zu. --> Weiterleitung von Zeitlampe nach Feueruhr.-- Der Hausgeist Diskussion 22:33, 26. Jul. 2008 (CEST)
Kontra ein hübsches Beispiel, wie man aus den gleichen Argumenten entgegengesetzte Schlüsse ziehen kann (oder?) -- Toolittle 22:44, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, warum man Zeitlampe behalten sollte. Unter Feueruhr ist bereits die Rede von Lampen, die auch mit Öl funktioniert, vllt. muss man das auch noch etwas umformulieren, aber eigentlich ist das damit voll und ganz abgedeckt, wie der Beantrager schon schrieb.-- Der Hausgeist Diskussion 22:51, 26. Jul. 2008 (CEST)
auf Feueruhr weitergeleitet
sebmol ? ! 23:14, 9. Aug. 2008 (CEST)

Short Music for Short People (gelöscht)

Hier stehen 3 Sätze, eine infobox und eine Tracklist. Laut den Relevanzkriterien müssen Artikel über Musikalben weit über eine Inhaltsangabe hinausgehen. Dieser Artikel tut dies nicht im entferntesten. -- Vertrauter 22:36, 26. Jul. 2008 (CEST)

behalten wegen exotenstatus und der besonderheit der compilation. Bunnyfrosch 21:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
Exotenstatus und Besonderheit der Kompilation sind bei der derzeitigen Artikelqualität nicht ausreichend. 7 Tage.--Engelbaet 00:20, 28. Jul. 2008 (CEST)
behalten und ausbauen.---Aktiver Arbeiter 22:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
7 Tage - wenn der Artikel danach nicht erheblich verbessert wurde, muss er laut RK eindeutig gelöscht werden --Yoda1893 19:40, 31. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht gemäß WP:MA
sebmol ? ! 23:11, 9. Aug. 2008 (CEST)

Mittagskanone (bleibt)

Trotz vieler Bearbeitungen einfach grausam und ohne Belege. Was da steht mag im einzelnen und an bestimmten Orten wahr sein. Die meisten Kanonen zur Zeitanzeige dürften ganz normal gezündet worden sein. Und was die Zeitgleichung in diesem Artikel verloren hat... Platz für einen Neuanfang oder verschärfte Überarbeitung bitte. Bahnmoeller 22:42, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nicht löschen bitte, ich habe den Artikel bereits im Visier, Belege kommen dann auch. QS reicht. Leider gibt es haufenweise schlechte Artikel zum Thema Uhr... -- Luekk 23:11, 26. Jul. 2008 (CEST)

Klarer Fall: 7 Mittage Zeit zum Überarbeiten. --Aalfons 23:48, 26. Jul. 2008 (CEST)

14 Kanonenschüsse - wenn sich dann merkliches getan hat: behalten!! Die Zeitgleichung gehört da natürlich mit rein (und nicht ins kleingedruckte), macht schließlich, soweit ich mich erinnere, bis zu 14min oder so aus. Und das Brennglasverfahren geht numanich digital --Grottenolm 23:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
eher behalten, klingt ganz interessant. --Mbdortmund 23:56, 26. Jul. 2008 (CEST)
Gebt Luekk die Zeit, die er braucht. Behalten.-- Der Hausgeist Diskussion 01:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
Jedem Krimileser ist die Bedeutung der Mittagskanone aus dem Christieroman Das Böse unter der Sonne hinlänglich bekannt und es ist gut zu erfahren, dass es diese auch anderswo gab und wie sie gehandhabt wurde. Beleg ist übrigens auch hier. behalten-- nfu-peng Diskuss 12:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die aktuelle Artikelversion ist größtenteils URV. Ich stelle jetzt SLA, damit die URV aus der Versionsgeschichte verschwindet und lege den Artikel danach neu an. -- Luekk 16:54, 27. Jul. 2008 (CEST)

Wie kann ein Artikel aus 2004 eine URV auf einen eBay-Artikel von 2008 sein? URV dann wohl eher andersrum. Entferne URV-Warnung und SLA. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 17:39, 27. Jul. 2008 (CEST)

Uups, wie peinlich. Habe jetzt überarbeitet und Quellen angegeben. Da das Lemma in bekannten Uhrenbüchern erwähnt wird bin ich für behalten -- Luekk 18:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
Diese überarbeitete Version (besser wäre wohl 'ausgeschlachtete') find ich jetzt aber echt ein bisschen mager gegen die von gestern.--Grottenolm 22:52, 27. Jul. 2008 (CEST)
Mir war die alte zu fett ;-) Da stand 4x drin, wie die Uhr funktioniert, der letzte Abschnitt (Edinburgh) gehörte nicht zum Lemma und die Behauptung, dass das eine Feueruhr sei ist schlichtweg falsch. Bleibt nicht viel übrig, nicht wahr? Das mit der Uhr im Palais Royal kann man ja wieder einfügen, wenn's belegbar ist. Grüße -- Luekk 00:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
bleibt
sebmol ? ! 23:08, 9. Aug. 2008 (CEST)

Verein vobis (gelöscht)

Auch unter abgewandeltem Lemma nicht relevanter als die bereits schnellgelöschten Versionen. Gehe nicht über Freigabe etc. Bahnmoeller 22:45, 26. Jul. 2008 (CEST)

Also: entURVen, dann "kein Artikel", :) dann löschen --Aalfons 23:53, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • LA+URV = SLA --Der Tom 09:36, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --MBq   Disk Bew   10:08, 27. Jul. 2008 (CEST)

Radio Welle West Wetterau (gelöscht)

denke ein Veranstaltungsradio ist mit Sendezeit einmal im Jahr kaum relevant --Zaphiro Ansprache? 23:29, 26. Jul. 2008 (CEST)

Die Sendedauer ist sicherlich irrelevant. Ist das Sendemodell einschl. der zehn Jahre, seit denen sie senden, ein Alleinstellungsmerkmal? neutral --Aalfons 23:51, 26. Jul. 2008 (CEST)
Genau die Art von sendern, die nach RK *nicht* relevant sind. Wenn da nicht der Beweis für eine Vorreiterrolle kommt sollte man dieses Programm, dass von Hobby-Radiomachern von Jugendlichen bis Senioren gemacht wird schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 17:44, 27. Jul. 2008 (CEST)
als regionales Hobbyprojekt nciht relevant löschen Andreas König 18:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
gem. Wikipedia:RK#Sender gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:42, 1. Aug. 2008 (CEST)