Wikiup:Löschkandidaten/30. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liste ist abgearbeitet. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:54, 15. Jul 2004 (CEST)

Lindsay Davenport

So, wie der Artikel zur Zeit ist, kann ich damit nichts anfangen. AKzeptiere ich nur, wenn ich meine Maße auch einstellen darf....... Seefahrt 11:46, 30. Jun 2004 (CEST)

Erst dachte ich es ist eine Art Bewerbung, doch dann las ich weiter, und ich Fragte mich für was das eine Bewerbung sein sollte... :-) --Aineias 13:29, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich hab daraus mal einen Stub gemacht. Bleibt allerdings zu überarbeiten / zu erweitern. --H0tte 14:11, 30. Jun 2004 (CEST)

Hm. Meine Cousine spielt zwar auch Tennis, aber sie würde sich mit gezielten Aufschlägen bedanken, wenn man ihre Faxnummer veröffentlichte ;-) Spaß beiseite, sollte weniger Fanclub und mehr am Sport orientiert sein. DasBee 16:54, 30. Jun 2004 (CEST)

hm, ich fürchte deine cousine hat auch keine angestellten, die sich um die "persönliche" post kümmern ;-) -- southpark 22:00, 30. Jun 2004 (CEST)
Das hätte der erste Autor doch gleich sagen sollen, daß das ein Tennisspieler ist.... So ist der Artikel aber immer noch nichts wert. Seefahrt 08:34, 1. Jul 2004 (CEST)
Eine Tennisspielerin. (Mit Olympia-Gold, Wimbledon-Sieg und engl. Wiki-Artikel.) --H0tte 13:11, 1. Jul 2004 (CEST)
Warum nicht gleich so.... Seefahrt 14:29, 1. Jul 2004 (CEST)
Es steht zwar noch nicht so arg viel da, aber löschen würde ich den Artikel nicht. Was übrigens die Maße angeht (die Erwähnung ihres Gewichts ist schon komisch, zumal sich das doch ändern kann), so ist doch ihre Größe immer ein Thema bei Fernsehkommentatoren gewesen. Das könnte man evtl. stehen lassen. Nocturne 11:58, 2. Jul 2004 (CEST)

Dicke Luft in Halbundhalb, Geisterstunde im Kindergarten, Die Odyssee

(bleibt) Einwilligungsfähigkeit

einzelner Satz aus einer BGH-Entscheidung zitiert, von einem Enzyklopädieartikel weit entfernt --Andrsvoss 00:03, 30. Jun 2004 (CEST)

Habe den Artikel noch etwas ergänzt. Ein Lexikon soll definieren. Der BGH hat hier die Einwilligungsfähigkeit für ärtzliche Maßnahmen definiert. Kurz und knapp. Es wäre noch interessant zu ergänzen wann z.B. ein Irtum vorliegt und deshalb die Einwilligung nicht gegeben war. Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. Josua
Als stub könnte doch noch was draus werden. Der Begriff an sich ist doch enzyklopädiewürdig.--Faxel 00:45, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich habe das ganze einmal in einen systematischen Kontext eingeordnet. So könnte es gehen, bis sich jemand mit Liebe zum Detail der Sache annimmt, oder? Sollte ich auf Zustimmung stoßen, wäre es nett, wenn jemand die Löschwarnung entfernen wollte. -- Stechlin 18:58, 30. Jun 2004 (CEST)
Trevithick 23:29, 30. Jun 2004 (CEST) Der Artikel hat meines Erachtens inzwischen WIKIPEDIA-Fähigkeit erreicht.

Artikel ist jetzt in Ordnung, nehme hiermit den Löschantrag zurück und habe die Löschwarnung bereits entfernt --Andrsvoss 16:58, 2. Jul 2004 (CEST)

Rotpunkt-Bewegung

So unsinnig ist der Titel und die Verlinkung von Bewegung#Sozialwissenschaften nicht. Es gab im Zuge der 68er Bewegung in einigen norddeutschen Städten eine Rotpunkt-Bewegung, bei der es um Aktionen gegen die Erhöhung der Gebühren im öffentlichen Nahverkehr ging. Busse und Bahne wurden boykottiert und Autos, die bereit waren, Fahrgäste mitzuehmen, bekamen einen roten Punkt. Leider kann ich mich nicht mehr so genau erinnern und habe gerade keine Zeit das zu recherchieren, wenn ihr es nicht so eilig habt, dann versuche im Juli etwas herauszubekommen.--Mira 12:06, 30. Jun 2004 (CEST)
Ergebnis einer Kurzrecherche: Die Bewegung hieß offiziell "Aktion roter Punkt" und wird im Artikel Großraum-Verkehr Hannover erwähnt (so eine Volltextsuche ist schon eine klasse Sache). Wenn es darüber einen eigenen Artikel geben soll, dann wohl besser unter dem korrekten Namen, damit werden auch keine Verwechslungen vermiede, obwohl sie unter den Beteiligten meist Rotpunkt- Bewegung oder auch Rotpunkt-Aktion genannt wurde. --Mira 12:35, 30. Jun 2004 (CEST)
Ja, genauso hieß das: Aktion roter Punkt, und unter diesem Lemma sollte der Artikel dann auch auftauchen, wenn darüber jemand genug zu erzählen hat. Ich habe da in Göttingen auch mitgemacht, allerdings nur als Fahrer, nicht als "Aktivist". "Rotpunkt-Bewegung" oder "Rotpunkt-Aktion" sind mir nie über den Weg gelaufen. Ich kann mich nur an die Kurzform "Roter Punkt" entsinnen. Aber um den Artikel geht's hier ja sowieso nicht. --wolfy 17:05, 30. Jun 2004 (CEST)
  • pro Löschung Trevithick 23:33, 30. Jun 2004 (CEST) (siehe vorgebrachte Argumente)

Lucky Strike

  • Spam, handwerklich zugegebenermaßen ordentlich gemacht ... es fehlen "nur" die Links zu Zigarette + Tabakrauchen ... Bin ich Paranoid, weil glaube dass das kein Zufall ist ?-) ... Hafenbar 00:30, 30. Jun 2004 (CEST)
  • stimmt nicht, Nikotinsucht fehlt auch ;-) ansonsten sieht es mir auch sehr nach - sehr gut gemachtem - spam aus (man beachte auch, wo der artikel alles verlinkt wurde). und wech -- southpark 00:35, 30. Jun 2004 (CEST) (der jetzt erstmal eine rauchen geht)
  • Vielleicht verstehe ich es nur nicht aber wieso Spam? Da hat zwar ein Werbebuch als Literaturquelle gedient aber da läßt sich sicher was draus machen. -guety 00:46, 30. Jun 2004 (CEST)
  • schau Dir mal die Originalversion an: [1] ... Hafenbar 01:06, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist für mich durchaus ok. Übertrieben werblich erscheint er auch nicht. Ich hab mal die oben genannten Begriffe unter "Siehe auch:" nachgetragen und bin ansonsten gegen den Löschantrag. --Zinnmann 00:48, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Was sollen den Kippenmarken in der Wikipedia ? Was willst Du denn ausser dem Packungsdesign + Schadstoffwerten an Wissen vermitteln ? Die Tabakkonzerne gehören rein mit Umsatzzahlen, Unternehmensgeschichte, Marktanteilen, Prozessen, UND als Aufzählung deren jeweilige einzelne Marken ... Hafenbar 00:56, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Der Benutzer hat es immerhin in die Kategorien Zigarettenmarken -> Zigaretten -> Gesundheitsrisiken -> Gesundheit -> Medizin eingeordnet ;-). An Spam glaube ich in dem Fall nicht. Der Artikel war schon lange vorher in Nikotin verlinkt, der Benutzer hat unter Zigarette auch Links zu anderen Marken angelegt. Die Marke ist an und für sich schon relativ bekannt, daher denke ich, dass ein (neutraler) Artikel dazu denkbar wäre. Der darf natürlich nicht so aussehen, wie in der 1. Version. --Jofi 00:51, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Wir war auch schon aufgefallen, dass Du Rettungsversuche gestartet hast, aber ich zweifele den Sinn einzelner Zigarettenmarken (ganau wie einzelner Kaugummi- Benzinmarken) generell an - und bin keineswegs militanter Nichtraucher ... Hafenbar 01:02, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ich nicht, die Zigarettenmarken sind in der Werbung (ausser Fersehwerbung in D.) extrem präsent. Dazu kommt das die meisten Leute garnicht Wissen welcher Konzern hinter welcher Zigarettenmarke seht. :::--guety 01:07, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Warum sollten Verbraucher und Konsumenten auch wissen erfahren, wer und was hinter den Produkten steht hauptsache sie "wissen" was das schicke Packungsdesign "bedeutet" ... und das erfahren sie jetzt hier in der Wikipedia ... ist das Ziel dieses Projektes ???
    Lucky Strike und alle anderen Zigarettenmarken werden ein redirect auf den jeweiligen Hersteller - DAS wäre eine vernünftige Lösung ... Hafenbar 01:15, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ich bin echt nicht von der Argumentation überzeugt. Der Artikel ist informativ, die Bilder von Keith Haring und die wirklich grandiose Werbekampange (Habe damals sogar ein Werbebild für LS im Kunstuntericht gezeichnet) rechtfertigen einen eigenen Eintrag. In British American Tabacco ließe sich das nicht in einer vernünftigen Form unterbringen. -guety 01:28, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ich bin auch nicht dafür, hier jede Kippenmarke aufzunehmen. Lucky Strike ist aber ein gewisser Kultfaktor, sowohl was die Geschichte als auch das Marketing angeht, nicht abzusprechen. Wie gesagt, ich empfinde den Artikel nicht als werblich. Wenn er das ist, dann müssten wohl auch etliche der Single Malt Whisky Artikel dran glauben. Wäre schade drum. --Zinnmann 01:31, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Jede Zigarettenmarke (Auto-, Whisky-, sonstwas-Marke) muss wirklich nicht sein, es sei denn, es gäbe wie hier bei Lucky Strike etwas Interessantes zu sagen. Lediglich den Absatz "Werbung" finde ich störend. Dass die Marke Kult ist, weiß sogar jeder Nichtraucher. Deshalb gehört diese Marke schon allein aufgrund ihres Bekanntheitsgrades (vgl. Mercedes-Benz) hier rein in die wikipedia, natürlich inkl. Hinweise auf die zugehörigen Problematiken des Rauchens. --EricSteinert 07:23, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ich hab, was denke ich im Sinne aller ist, die Verweise auf die entsprechenden Seiten gleich an den Anfang der Seite gestellt, da Rauchen ja eine kontroverse Sache ist. Sollten da noch Seiten fehlen sind alle eingeladen diese zu ergänzen. Außerdem muss ich schon sagen, dass ich nicht ganz verstehe, warum gleich so auf mir herumgehackt wird. Ich danke die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, wo jeder, der einen Verbesserungsvorschlagt hat diesen entsprechend einbringen kann, sprich eventuell fehlende Verweise und Links ergänzt. Ich bin ja schließlich auch nur ein Mensch und denke nicht an jede Seite, die, wie die bereits erwähnten (ja auch völlig berechtigt), erwähnt werden sollte. ¡0-8-15! 1:32, 20. Juni 2004 (CEST)
  • Lies dir am besten auch mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch. Werbeslogans sind nicht neutral, sondern machen Werbung für ein Produkt, auch wenn es dafür einen Preis gab (daher auch der Name Werbeslogan). --Jofi 01:44, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Entsprechendes kann man ja auch wieder entfernen. Das heißt ja aber noch lange nicht, dass der ganze Artikel in den Müll gehört.¡0-8-15! 1:50, 20. Juni 2004 (CEST)
  • Bin ich Paranoid, weil glaube dass das kein Zufall ist ?-) - öhm, hm... ja, vielleicht schon ein bisschen. nichts für ungut.
  • der Ton des Artikels könnte tatsächlich ein wenig nüchterner sein (ohne schwadroniersätze wie Auch als überzeugter Nichtraucher muss man zugeben... - man muss gar nichts zugeben), und der inhalt sollte, was die wirtschaftlichen erfolge angeht, etwas kritischer sein (Stellung im Markt? Hauptkonkurrenten? Umsatzentwicklung?). aber dass das eine bedeutende Marke ist und die Werbekampagne einen Platz in der Geschichte der (deutschen) Werbung sicher hat, dürfte unstrittig sein. und ja, wichtige Handelsmarken haben einen Platz in einer Enzyklopädie verdient, aufgrund ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedeutung. letzteres meine ich neutral im sinne von "im kollektiven Bildgedächtnis vorhanden". schau mal den Titel dieses buchs an. es wäre doch schön, wenn man in 100 Jahren noch nachlesen könnte, worauf die studentenproteste 1997 an deutschen unis mit dem slogan "Lucky Streik" anspielten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:46, 30. Jun 2004 (CEST)
  • (Stellung im Markt? hauptkonkurrenten? umsatzentwicklung?) im Markt konkurrieren aber nicht Marken miteinander, sondern Hersteller ... Und dieser Artikel behandelt auch keine Werbekampagne, sondern eine Zigarettenmarke ... Was nicht bedeutet, dass er nicht Teil einer Werbekkam ... aber jetzt streife ich Deiner Meinung nach, wohl wieder ins paranoide ab ;-) ... Hafenbar 02:00, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Du hast selbst gesagt, dass der Verbraucher die "Hersteller" gar nicht kennt. Also konkurrieren Marken miteinander, da ja auch verschiedene Marken (und nicht nur bei Zigaretten) bestimmte Images vermitteln sollen...
  • richtig. (bitte Beiträge unterschreiben!) außerdem behandelt der Artikel im Absatz "Werbung" sehr wohl eine Werbekampagne, und zwar wie gesagt eine innovative und sehr erfolgreiche. paranoid: pardon, du hattest uns danach gefragt ;) - nimm mir das nicht übel und laß dir die spam-jagd nicht verdrießen. echte Spam-Artikel gibt es tatsächlich genug. grüße, Hoch auf einem Baum 02:33, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ich versuche es noch einmal von vorne:


Geschichte
Übersetzt bedeutet Lucky Strike "Glückstreffer". Zunächst stand dieser Name für einen würzigen Kautabak. Der Hersteller Patterson aus dem amerikanischen Virginia zeigte auf der Packung einen siegreich in den Himmel gehobenen Hammer als Symbol des Erfolgs. So stellte man sich 1870 in Amerika das Glücksgefühl eines Goldgräbers vor, der gerade den Fund seines Lebens gemacht hatte ...

Was hat ein amerikanischer Kautabak aus dem 19. Jahrh. mit einer im Jahr 2004 in Deutschland verkauften Zigarettenpackung zu tun ?
Antwort: Nichts außer dem Namen. Die durch diesen Markennamen geschaffene Verbindung ist nichts als der Marketingmythos des Herstellers und daran stricken wir jetzt hier unbezahlt fleißig mit ? Bravo ... siehe auch Guerilla-Marketing ... Hafenbar 01:48, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Die erste "Pferdekutsche" von Herrn Benz hat auch nichts weiter mit der neuen S-Klasse zu tun, als das es ihre Wurzeln sind. Das ist die Geschichte des Autos.
  • Was hat der Touristikkonzern TUI AG noch mit der "Stahl"-Preussag zu tun? Die Geschichte!!! Das ließe sich beliebig fortsetzen.....¡0-8-15! 2:00, 20. Juni 2004 (CEST)
  • zwischenzeitlich von einem andern Benutzer - wohl unbeabsichtigt - gelöschten Beitrag wieder eingefügt[2] ] Technikgeschichte, Industriegeschichte und auch Unternehmensgeschichte ist etwas völlig anderes als die Benutzung eines Markennamens durch einen Hersteller in dem von ihm für vorteilhaft gehaltenen Sinne ... Hafenbar 14:15, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Dann wäre ein Unterpunkt Geschichte des Namens angebracht, aber keine Löschung. Ich bleibe dabei, der Artikel ist sinnvoll und hat Potential. Außerdem glaube ich nicht das sich BAT der Ruf mit Guerilla-Marketing versauen würde wollen. -guety 02:05, 30. Jun 2004 (CEST)
  • ist doch recht ordentlich. Wenn ein Autor beweist, dass man über - egal was - einen interessanten Artikel schreiben kann (wie hier geschehen), dann ist der Artikel schon dadurch gerechtfertigt. Und eventuell noch störende Formulierungen kann man ändern. Ich bin gegen Löschung. --- Toolittle 09:28, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Mikues Totschlag-Argument: Löscht 20000 weitere Artikel (Provinz-Bands, RTL-Akteure, mathematische Definitionsartikel, Computerspiele, Bächlein, ...) und ich erkläre mich mit der Löschung einverstanden. Ich bin militanter Nichtraucher, habe in meinen WP-Sturm-und-Drang-Tagen eifrig Alkoholwarnungen an Bierverherrlichungsartikeln untergebracht und sehe dennoch keinen Grund zu einer Löschung. Lucky Strike sind nun mal in aller Munde. --Mikue 09:48, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Langsam nervt dieses elitäre Löschgetue schon ganz gewaltig. Manchmal habe ich das Gefühl es gibt hier Leute die hätten gerne alles gelöscht das nicht in ihr jeweiliges Steckenpferdthema passt. Mein Vorschlag: Ab jetzt löschen wir alles was kein mathematischer Fachbegriff, keine seltene Tierart oder ein alter Herrscher ist oder nicht im Brockhaus steht. Weg mit allem was nur im entferntesten etwas mit Popkultur zu tun hat. Rat 11:24, 30. Jun 2004 (CEST)
  • [zwischenzeitlich von einem andern Benutzer - wohl unbeabsichtigt - gelöschten Beitrag wieder eingefügt] Langsam glaube ich das die "erfolgreiche Werbekampagne" von KNSK/BBDO, die mit "jeder Menge Biß und Wortwitz" ein "preisgekröntes Aushängeschild für die deutsche Werbewirtschaft" ist diesen Artikel verdient, wenn jetzt eine Zigarettenmarke schon mit Popkultur (was auch immer das im Einzelfall für den Einzelnen sein mag) gleichgesetzt wird ... Hafenbar 14:15, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ich finde, Hafenbar, Du solltest Dich ein bißchen beruhigen. Du fängst an, Deinen Löschantrag um seiner selbst willen zu verteidigen, ohne die Argumente der Anderen wirklich ernst zunehmen, aber das ist hier als Dialog gemeint, nicht als Nebeneinanderher-Geposte (wow, es wird immer schlimmer mit dem Neudeutsch!). Die Argumente, die für eine Beibehaltung des Artikels sprechen, lauten:
  1. Er ist keine Leser-Belästigung... (Solltest Du ihn für eine Hafenbar-Belästigung halten, habe ich an uns Alle mal eine Frage; "Müssen eigentlich Löschanträge, die von Artikeln NPOVität verlangen, selber auch NPOV sein...?")
  2. Er behandelt eine Marke, die Geschichte hat. Wenn Dir die Geschichte nicht gefällt, möchtest Du hoffentlich als nächstes das Dritte Reich zur Löschung vorschlagen. Im Übrigen siehe Pkt.1.
  3. Er behandelt eine Werbeästhetik, die kulturelle Bedeutung hat. Wenn sie Dir egal ist, übersieh sie. Oder nimmst Du bei einem mißliebigen Fernsehprogramm auch nicht die Fernbedienung, sondern schaust hin und schreibst wütende Briefe?
  4. Er behandelt eine geistreiche Werbesprache von hohem Unterhaltungswert, die natürlich auch mit Beispielen belegt werden darf. Du bist nicht amüsiert? Siehe Pkt.3. Niemand kann Dich zwingen, zu schmunzeln. Sympathisch wär's trotzdem.
  • Die Punkte 3 und 4 sähé ich allerdings gern etwas ausführlicher behandelt. Qualitätvolle (und viel beachtete) Werbung sähe ich persönlich schon allein als hinreichenden Grund für markenspezifische Artikel an, vollkommen unabhängig vom beworbenen Produkt, allemal von dessen Political Correctness...: Sie ist selten genug! - Und sie hat unbestreitbar eine beachtliche kulturelle Breitenwirkung. Werde ich mir jetzt hier irgendwelche kulturchauvinistischen Ausfälligkeiten und andere Selbstwiderlegungen anzuhören haben? Sollen wir mal über Tatsachen und selektive Wahrnehmung diskutieren? - Beibehalten! --wolfy 15:30, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ach, ich bin gaaaanz ruhig und inzwischen auch völlig überzeugt, dass dieser Artikel unbedingt erhalten bleiben muss, woher sollten die geneigten Leser auch sonst erfahren, dass die Abkürzung L.S./M.F.T., die auf der Ausreißlasche des Innenpapiers eingeprägt ist bedeutet entweder "Lucky Strike/Most Famous Tabacco" oder "Lucky Strike means fine tobacco". - gut dass ist durch das "oder" noch etwas ungenau, wird natürlich noch verbessert werden ...
  • Dieser Löschantrag kam überhaupt nur zustande, da ich durch die Kategorie "Zigarettenmarke" der fälschlichen Auffassung war, dieser Artikel hätte irgendwetwas mit Zigaretten oder Rauchen zu tun. Wie mir aber auch und gerade Dein Beitrag zeigt geht es natürlich um die Marke als solche und "Werbeästhetik" ... wir sollten alle Hinweise auf Zigaretten + Rauchen tilgen und gut ist ... passt dann auch viel besser zu [3] ... Hafenbar 21:52, 30. Jun 2004 (CEST)
  • 2. Ich finde, wolfy, Du solltest Dir Vergleiche in solchen Diskussion zukünftig etwas besser wählen - zwischen Kritik an einem Artikel (auch wenn Dir Marke und Thema am Herzen liegen) und (z. B.) Holocaustleugnung gibt es mehr als nur einen graduellen Unterschied ... Hafenbar 23:36, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Spam ist das sowieso nicht. Wenn der Artikel wegen Reklame gelöscht werden sollte, dann nicht bevor der ganze Reklameschrott rund um McDonalds, Burger King, Kentucky Fucked Chicken und Pizza Hut verschwunden ist. Henning 13:28, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Alle diese Stichwörter haben sicher eine Berechtigung. Dieser Löschantrag scheint ja auch - wie viele hier - eigentlich ein "Verbesserungsantrag" zu sein. Nur so kann er natürlich nicht bleiben. Das hat mit "elitärem Löschgetue" wenig zu tun. McDonalds usw. sollte man sich wahrscheinlich auch mal genauer ansehen. Rainer Zenz 15:10, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Mal noch ein kleiner Kommentar am Rande. In der Englischen Wikipedia gibt es für fast jede Zigarettenmarke einen Artikel Siehe: hier!!!. Und das in Amerika, wo man nicht auf der Straße rauchen darf... Nur mal so zum Nachdenken.... ¡0-8-15! 17:13, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Lies doch bitte die Beiträge. Niemand bestreitet ernsthaft die Berechtigung eines Artikels Lucky Strike. Es wird aber doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, daß er so noch nicht gut ist, deutlich zu werbetont - und mindestens ein urheberrechtsgeschütztes Bild enthält er noch dazu (Ein Plakat von 1925 ist übrigens nicht automatisch frei - nicht das Plakat sondern dessen Schöpfer muß 70 Jahre tot sein. Da würde ich in diesem Fall nicht drauf wetten, schon gar ncht mit den Anwälten von British American Tabacco.). In diesen Artikel gehört auch wohl die Bedeutung der Marke in der Nachkriegszeit in Deutschland. Bis in die 80er Jahre war sie dann nur als filterloser Exot präsent, bis sie als Filterzigarette massiv beworben wurde. Also rede nicht von Toleranz (an der es hier nun wirklich nicht mangelt), sondern mache einen guten Artikel draus. Rainer Zenz 18:20, 30. Jun 2004 (CEST)
  • "nicht das Plakat (...) muß 70 Jahre tot sein." Klar, wie sollte man das auch feststellen? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 22:21, 30. Jun 2004 (CEST) Ah ja. Ich habe da noch ein "muß 70 Jahre alt," neben der Tastatur liegen. Rainer Zenz 22:59, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Niemand bestreitet ernsthaft die Berechtigung eines Artikels Lucky Strike Wie bitte? diese Liste heißt: "Löschkandidaten". Und das heißt, das zumindest einer diese Artikel gelöscht haben will, sonst wäre der Artikel hier nie eingetragen worden, oder?
Außerdem kann jeder, der mehr weiß als im Artikel steht ja mitarbeiten, das ist doch der Punkt von Wikipedia, oder? Und anstatt deine Informationen hier einzutragen hättest du unter Umständen vlt. lieber den Artikel ergänzen sollen....
Es wird aber doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, daß er so noch nicht gut ist der Artikel wurde ein paar Stunden nach erster Onlinestellung auf diese Liste gesetzt. Zumal ich zu diesem Zeitpunkt, wie auch aus dem Log erkenntlich, gerade noch daran gearbeitet habe.
Ich denke, dass der Artikel seit seiner ersten Onlinestellung schon deutlich besser geworden ist. Und mal Hand auf's Herz: Welcher Artikel war von Anfang gleich perfekt? Es gibt wirklich noch viele Artikel, die so noch nicht gut sind.....und die stehen hier nicht drin. ¡0-8-15! 19:44, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Der Name dieser Liste mag etwas unglücklich sein. Es wird aber bei weitem nicht alles gelöscht, was hier auftaucht. So what? Entschuldige, daß ich den Artikel nicht überarbeitet, sondern nur ein paar Stichworte genannt habe. Ich kann mich für das Thema nicht wirklich begeistern (was keine Wertung bedeutet). Wenn Du einen Artikel schreiben willst, kannst Du ihn auch offline solange bearbeiten, bis Du selbst mit ihm zufrieden bist, anstatt ihn unfertig online zu stellen und Dich hinterher zu beschweren, daß andere damit nicht glücklich sind. Rainer Zenz 21:03, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Natürlich gegen eine Löschun des Artikels, eine Begründung kann ich mir woh sparen, alles wesentliche wurde bereits gesagt. -- Necrophorus 23:55, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Trevithick 23:41, 30. Jun 2004 (CEST) Hier wird ja mit ganz schön harten Bandagen gekämpft, wenn der Löschhinweis schon aus dem Artikelkopf verschwindet. Die Werbegeschichte des Lucky Strike mag interessant sein - für einen Bildband, aber nicht für WIKIPEDIA. - Meint ein Raucher...
  • Gegen Löschung. Muß überarbeitet werden, ist aber meines Erachtens nicht unrettbar. Übrigens halte ich es für keine gute Idee, jeden einzelnen Kommentar mit einer Überschrift zu versehen.“Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 00:10, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Auf jeden Fall: Nicht löschen! Auch wenn ich kein Raucher bin, ich finde diesen Artikel sehr aufschlußreich, vor allem historisch, als es noch galt die Menschen - und ganze besonders die Damen zum Rauchen und zum Zigarettenrauchen zu überzeugen, die abgebildete Werbung richtet sich an Frauen, auch oder gerade weil die abgebildete Raucherin wohl auch der männlichen Welthälfte gefallen möge. Man kann das Rauchen ablehnen, leugnen können wir es nicht und es gehört zum Leben, das wir und auch mit Dingen befassen müsse, sollen und dürfen, die uns weniger oder gar nicht gefallen. Dem Artikel wäre eine kritische Distanz zum beschriebenen Objekt sicher noch dienlich - aber das Problem haben wir bei vielen Themen. Ich bin gegen Spam und gegen jede Art von Sucht, ich bin doch dafür, dass wir auch in der Wikipedia Dinge ernsthaft abhandeln, die unsere Umwelt prägen, das Rauchen und die Sucht, Werbung, Konsum mit allen Folgen gehören nun einmal dazu, wenn wir die Hintergründe ausleuchten, können wir mehr erreichen, als wenn wir sie nur leugnen oder schlicht ausblenden. Ilja 10:23, 1. Jul 2004 (CEST)
Ist ja alles richtig ... allerdings gehört das dann eher in Zigarette allgemein ... Wie auch immer - ich habe den Artikel komplett überarbeitet und die Löschwarnung entfernt ... Hafenbar 00:09, 2. Jul 2004 (CEST)
So ist er in Ordnung. Allerdings bin ich mir sicher, daß Lucky Strike die längste Zeit eine filterlose Zigarette war und 1989 nur die neu Filterversion eingeführt wurde, die ohne gab es die ganze Zeit in Deutschland zu kaufen. Irritierend finde ich die Angaben zum Indianerkopf bei Loewy: Sein Design trug den nicht mehr. Rainer Zenz 03:18, 2. Jul 2004 (CEST)

Die Kammer

Ich denke, wir brauchen nicht zu jedem Buch (oder Film?) einen eigenen Artikel, dafür gibt es z.B. das BücherWiki. Ggf. könnte man 1 Artikel für die Bücher eines Autors verfassen. In diesem Artikel fehlen außerdem wesentliche Hinweise: Buch/Film? Autor? ... --addicted 00:26, 30. Jun 2004 (CEST)

Es ist Buch und Film und von John Grisham und deshalb recht bekannt, kann also, solange der Wikipedia-Speicherplatz noch reicht, ruhig einen Artikel bekommen, der z.Zt. allerdings noch ein bisschen dürftig ist, aber trotzdem nicht gelöscht werden muss. --Jofi 00:36, 30. Jun 2004 (CEST)
Gegen Löschung. Man hat hier wirklich das Gefühl das es hier Leute gibt die sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, daß neue Informationen aufgenommen werden. Jeder korrekte und informative Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia Rat 15:58, 30. Jun 2004 (CEST)
  • pro Löschung Trevithick 23:45, 30. Jun 2004 (CEST) oder soll ich hier wirklich noch über jeden meiner Lieblingsautoren einen Stub schreiben?
  • Gegen Löschen, stimme Jofi zu. Trevithick: Warum nicht? Ich hätte nichts dagegen.“Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 00:21, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Grisham ist ja nicht gerade ein Nobelpreiskandidat. Es gibt ja auch eine Werkliste, wo der Titel hingehört. Für Löschen. – Mink95
  • nicht löschen Bücher, Filme, Theaterstücke, Kompositionen sie alle haben ihren Platz wenn jemand einen ordentlichen Artikel schreibt. --एरिक 11:26, 1. Jul 2004 (CEST)
  • man sollte etwas weniger denken, dafür etwas mehr gute Artikel schreiben! 'contra Löschung, als Stub reicht das allemal und Grishams Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia. --Katharina 11:37, 1. Jul 2004 (CEST)
danke. (addicted 13:09, 1. Jul 2004 (CEST)}
  • So wie der Artikel jetzt ist, kann er nicht bleiben, also: Löschen. Die Verfilmung ist zwar relativ bekannt, aber der Artikel ist nunmal bestenfalls ein schlechter Klappentext, kein Enzyklopädieartikel. Enzyklopädische Relevanz des Sujets absolut nicht erkennbar. Uli 11:50, 3. Jul 2004 (CEST)

Hessische Weibertreue

Eine Geschichte ohne weitere Angaben wie Entstehungszeit, -ort oder Autor. - Zoelomat 00:31, 30. Jun 2004 (CEST)

Diese Geschichten gibts mehrfach im Land (Weinsberger Weibertreu). Ich liebe Sagen aber Sagen in WIKIPEDIA? Ich enthalte mich --Trevithick 23:48, 30. Jun 2004 (CEST)

Literarische Texte gehören meines Erachtens nicht in Wikipedia. Eventuell nach WikiSource übernehmen, hier löschen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 00:24, 1. Jul 2004 (CEST)

Hans-Carossa-Gymnasium

Ein bisschen mehr Inhalt darf's schon sein. --Zinnmann 00:32, 30. Jun 2004 (CEST)

Ist mittlerweile ganz ansehnlich und MUSS im Sinne des Gymnasienkonsens drinbleiben. -- Necrophorus 23:58, 30. Jun 2004 (CEST)
Der Versionsgeschichte nach ist der Artikel zwar erst drei Minuten NACH deinem Eintrag "Ist mittlerweile ganz ansehnlich" erweitert worden, aber ich sehe auch keinen Löschgrund. Sicher hat das Gymnasium keine irgendwie über Berlin-Kladow hinausgehende Relevanz, aber der Artikel stört ja auch nicht. Und wenn dann jemand was zum Hans-Carossa-Gymnasium sucht, dann findet er in der Wikipedia halt auch was dazu. Was soll denn daran jetzt schlecht sein? --AndreasE (Diskussion) 00:15, 1. Jul 2004 (CEST)
PS: Ich habe den Diskussions-Link des neuen Löschantrags von Trevithick auf 30. Juni umgebogen, damit alles auf einer Seite diskutiert wird. --AndreasE (Diskussion) 00:15, 1. Jul 2004 (CEST)
Drinnen lassen! und ausbauen. --Paddy 17:37, 29. Jul 2004 (CEST)

Starrflügelverdrängerprinzip nach Wolfhart Willimczik

Neueste Entwicklung

Damit ihr nicht erst die ganze Diskussion durchlesen müsst: Da der Artikel in der Form, die Anlass zum Löschantrag gab, nicht mehr existiert und er sich nun doch zu einem richtigen Lexikoneintrag entwickelt, habe ich den Löschantrag im Artikel schon mal entfernt (ohne hier eine weitere Diskussion abwürgen zu wollen) ich behalte die weitere Entwicklung im Auge und treibe sie auch voran. -- RainerBi 12:00, 7. Jul 2004 (CEST)

Diskussion

Bei Google wird der Physiker W.W. zwar mehrfach genannt, überwiegend mit eigenen Beiträgen oder auch als Hochstapler bezeichnet. Diese Person und sein Wirken sind imho nicht enzyklopädiewürdig. --ahz 06:25, 30. Jun 2004 (CEST)

Bitte etwas konkreter. Wie lautet die Anklage? Wie lauten die Vorwürfe? Solch eine Behauptung ohne jegliche Begründung wäre eine Verleumdung und strafrechtlich verfolgbar. Sie wären nur ein Hetzer und Zersetzer. Das wollen sie doch nicht an sich hängen lassen – also schnell die Begründungen mit entsprechenden Belegen hier reinstellen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:10, 30. Jun 2004 (CEST)

Er versucht es halt immer wieder ... Rainer Zenz 08:33, 30. Jun 2004 (CEST)
Ganz davon abgesehen: Wenn ich nur den Artikel lese & meine ergoogelten Vorkenntnisse ausblende bleibt der Artikel ziemlich unverständlich (und ich halte mich nicht für komplett technisch herausgefordert...) --Xeper 08:47, 30. Jun 2004 (CEST)
Das scheint Methode zu haben. Ich habe heute mal in ein Erfinderforum gesehen, wo Willimczik zum Wolfhart-Motor mitdiskutiert hat. Dort wird ihm teils sehr unverblümt vorgehalten, Funktionsprinzipien, Wirkungsgrade, Meßwerte usw. zu verheimlichen bzw. nicht nachvollziehbar darzustellen und damit eine Beurteilung durch Außenstehende zu verhindern. Er hat da übrigens genauso reagiert wie hier schon des öfteren - keine Klärung des Sachverhalts, sondern beleidigt sein und Verschwörungstheorien ausbreiten. Willimczik verhindert so selbst eine sachliche Auseinandersetzung mit seinen Erfindungen. Statt dessen trägt er Artikel, die schon ein- oder mehrfach gelöscht wurden, in Varianten wieder ein. Merkwürdig aufgefallen ist mir beim Googeln auch der Wikipedia-Artikel zu Wolfgang Grams (ich fand in in der betreffenden Version auf der übrigens sehr dubiosen Site Produktelexikon, die Wikipedia-Inhalte offenbar nicht lizenzkonform verwendet und nicht zu kontaktieren ist), wo Willimczik sich als Verfolgter verewigt hatte. Kurz: Da die Angaben im Artikel nicht zu prüfen, kaum verständlich sind und aus Erfahrung nicht mit Verbesserungen gerechnet werden kann: Löschen. Desweiteren unterhält der Autor eine Vielzahl von Websites und gibt unzählige Statement in eigener Sache ab, wo nur immer möglich. Da wird es auf Wikipedia verzichten können. Rainer Zenz 11:32, 30. Jun 2004 (CEST)

Welchen "Sachverhalt" wünschen sie geklärt zu bekommen? Ich verheimliche übrigens keine Meßwerte - ganz im Gegenteil: In meiner Webseite sind viele Meßergebnisse etc. http://home.tampabay.rr.com/inventor/

Jeder ist außerdem herzlich eingeladen seine eigenen Messungen zu machen.

Und was haben diese Einwände nun mit dem Artikel - der Funktionsfähigkeit des Starrflügelverdrängerprinzips zu tun?

Mein Einwand (s.o.): Sehr viel. Ziel einer Enzyklopädie ist es IMHO einen Sachverhalt der interessierten Leserin verständlich darzustellen. Tut er das nicht hat der Artikel seinen Sinn verfehlt und sein Verbleib in der Wikipedia darf diskutiert werden. Findet sich jemand, der ihn verbessert: gut, wenn nicht muss entschieden werden ob der Artikel in der jetzigen Form erhalten werden soll. Das findet hier gerade statt. --Xeper 14:54, 30. Jun 2004 (CEST)

Es gibt immer Leute, die es nicht verstehen werden. Dafür werden Erklärungen geschrieben, die offenbar dringend nötig sind. Wenn sie daran etwas zu verbessern haben - bitte ich darum. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:10, 30. Jun 2004 (CEST)

Wenn in dieser Diskussion die Anzahl der Leute überwiegt, die den Artikel als unverständlich empfinden liegt die Bringeschuld beim Verfasser/den Befürwortern, IMHO. --Xeper 14:54, 30. Jun 2004 (CEST)

Ein guter Grund für eine Löschung des Artikels wäre der Beweis, dass das Starrflügelprinzip eine physikalische Unmöglichkeit ist. Dieser Beweis wurde bisher nicht erbracht (Dass man den Erfinder hasst, reicht nicht ganz aus.) Wikipedia wird sicherlich eigene Fachleute haben, die den Artikel beurteilen können. Auch bietet der Erfinder an, eine Kommission zu bilden, die alles am Ort überprüft und das Ergebnis veröffentlicht.

Auch könnte man Herrn Prof. Hölz an der TU Berlin einfach befragen, ob der Artikel so stimmt. (Man findet nämlich seine Unterschrift unter den technischen Zeichnungen dieser Pumpe. Er hatte selbst daran mitgearbeitet.) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:45, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich hab mal kurz drübergeschaut-rein technisch sehe ich spontan keinen haken, waum die pumpe nicht kunktionieren sollte. Ob sie sich mit anderen Pumpem messen kann steht auf einem anderen Blatt. Wenn der Artikel neutral formuliert wird, der name des erfinders im Text und nicht in der überschrift auftaucht und die Verschwörungstehorien verschwinden würde ich es als Pumpenbauform mit dem Hinweis-"keine nennenwerten Anwendungen" gelten lassen. Hadhuey 15:13, 30. Jun 2004 (CEST)

Zustimmung --Xeper 15:54, 30. Jun 2004 (CEST)

Zumindest einer hat den Artikel schon verstanden. Etwas Sachkenntnis ist bei einigen Artikeln natürlich nötig. (Dies als Antwort an Xeper.) Die Torus-Koordinaten (die ich gerade hier sah) sind sicherlich auch nicht für jedermann, aber sie sollten erwähnt werden, wenn es sie gibt. Konstruktive Kritik mit besseren Formulierungsvorschlägen wären natürlich immer willkommen. (Ich bin kein Gott, wie einer erschreckt feststellte.) Wenn danach etwas besseres herauskommt ist jede Diskussion sinnvoll. Es darf auch geändert werden. (Blanke unbegründete Hetze hilft niemandem, außer vielleicht den Saboteuren des Fortschritts. Ist ja z.T. auch schon gelöscht worden.) Ich hoffe auf eine mehr sachliche Diskussion von Fachleuten und werde versuchen auf alles einzugehen.

Wenn sich alle auf den Vorschlag von Hadhuey einigen, stehe ich dem nicht im Wege. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:27, 30. Jun 2004 (CEST)

Die Pumpe hat augenscheinlich keinerlei Verbreitung erlangt, siehe eigene Aussage des Erfinders und Herstellers auf der Diskussionsseite zum Artikel. Angeblich weiß er nicht, ob sein Partner die Pumpe noch herstellt; aus lizenzrechtlichen Gründen ist diese Behauptung unglaubwürdig. Bei Google finde ich trotz vielfach variierten Suchworten keine Angebote seiner Pumpe. Ich sehe beim besten Willen nicht, warum der Artikel nicht gelöscht werden kann. Die Pumpe ist irrelevant. --Unscheinbar 20:16, 30. Jun 2004 (CEST)


Für eine Löschung. Der Artikel hat kaum eine Relevanz. Die Berwerbung eigener Erfindungen gehört auf die eigene Internetseite und nicht in die WIKIPEDIA. Zuerst ist mal die Sicherheitsnadel dran.
Nichts für ungut, --Trevithick 20:48, 30. Jun 2004 (CEST)


Auch wenn es die Erfindung gibt, scheint mir der Artikel darüber eher ein Fall von Selbstdarstellung. Ich würde ja vorschlagen, zu warten, ob irgendjemand ausser dem Efinder die Erfindung für so erwähnenswert hält, dass er einen Artikel darüber schreiben will... --Eike sauer 23:33, 1. Jul 2004 (CEST)

Das hier wurde noch unter Löschkandidaten vom 1. Julí 2004 eingetragen (habe es hierhin verschoben -- Gastronomicus):

Der Löschantrag ist nicht von mir, trage das erstmal zur Diskussion ein --Ralf 19:22, 1. Jul 2004 (CEST)

war gestern schon Löschkandidat: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juni_2004#Starrfl.FCgelverdr.E4ngerprinzip_nach_Wolfhart_Willimczik --- Toolittle 20:05, 1. Jul 2004 (CEST)

Meinungen

Anmeldedatum 05.05.1975, Veröffentlichungsdatum 08.08.1985 - das spricht für die Verschwörungstheorie und ist die bisher einzige zuverlässige Quelle im Netz Deutsches Patentamt - Recherche nach DE 2519911 US Patentamt

--Ralf 19:51, 1. Jul 2004 (CEST)

Es gibt auch Veröffentlichungen aus dieser Zeit im „Stern“ und der Süddeutschen Zeitung: http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/presse.htm

Sogar Akten des BLKA und der Polizei könnte man lesen, wie sie bei den Lizenznehmern und sogar auf dem Patentamt heimlich aufgetaucht waren. Aber das ist für viele zu starker Tobak, also besser nicht lesen.

Ich warte aber gespannt das Ergibnis der gerade hier laufenden Volksabstimmung über mich ab. (Ich wollte doch aber gar nicht President werden.) :) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 21:55, 1. Jul 2004 (CEST)

Natürlich könnte mein Name aus der Überschrift verschwinden. Ich gebe nur zu bedenken, dass ich nur Zweideutigkeiten zu verhindern suche. Es gibt immer mehrere Prinzipien mit dem gleichen Namen. Wie soll man die unterscheiden? In der Fachliteratur hat sich durchgesetzt, dass man "...nach ..." anhängt. Ich habe auch nichts gegen die Bezeichnung "Kugelkolbenmotor" statt "Wolfhart Motor", aber im englischen ist "ball piston engine" schon vergeben. Dort existieren dann bald zwei Einträge verschiedener Erfindungen mit genau der gleichen Überschrift. Wenn Wikipedia international und zeitlos gelten soll (soll es?), dann muss man kommende Zweideutigkeiten schon jetzt berücksichtigen. Haben sie einen besseren Vorschlag, wie das ohne Namensnennung geht? Ich weiß keine bessere Lösung. (Wie soll ich mein kommendes Drehschieberprinzip, vom bekannten unterscheiden? Wenn Sie eine Lösung haben, werde ich sie beim nächsten Artikel sofort berücksichtigen.) Gibt es für die Länge etc eines Artikel hier konkrete Vorschriften? Ich dachte auch daran 2 draus zu machen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:38, 2. Jul 2004 (CEST)

Nochmal: Wikipedia ist keine Plattform für Selbstdarstellungen! Technische Entwicklungen die keine größere Bedeutungen haben sollen erwähnt und kurz beschrieben werden. Wie wäre es wenn du mal ein paar Artikel zu den anderen Pumpen-Prinzipen schreiben würdest, anstatt nur deine Patente zu lobpreisen. Die links sind ja alle noch rot und du scheinst auf dem Gebiet Fachmann zu sein. Du kannst dann dein Prinzip z.B. in Form eines Absatzes einbauen. Die Details finden sich ja auf deiner Webseite. Hadhuey 16:49, 2. Jul 2004 (CEST)

Dem Manne kann geholfen werden. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:42, 2. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel lappt doch ins Absurde. Zu Beginn lese ich "Ventillose Pumpe, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet. Dieses Pumpenprinzip hat bis heute keine verbreitete praktische Anwendung erfahren. Der Erfinder dieser Pumpen und die Effizienz der Pumpe sind umstritten. Als Kritik werden Dichtungs- und Lagerprobleme genannt. Unabhängige Testdaten sind bislang nicht veröffentlicht worden." Und an der Stelle frage ich mich, warum das Teil hier beschrieben wird, wenn es weder angewandt, noch anerkannt wird, nicht klar ist, ob es überhaupt einen Fortschritt bedeutet und scheinbar auch nie wirklich untersucht wurde. Kurz und gut: Ein Ding, das zwar existiert, aber für niemanden relevant ist (außer vielleicht für den Erfinder). --Henriette 22:08, 2. Jul 2004 (CEST)
Es geht (mir) darum, daß technische Prinzip zu dokumentieren. Die Pumpe wurde gebaut und hat funktioniert. Es wollte sie nur keiner haben. Damit ist sie für jeden relevant, der sich mit entspr. Pumpen und deren Bauformen beschäftigen möchte. Warum sie keinen wirtschaftlichen Erfolg hatte sei dahingestellt und sollte nicht in der Wikipedia abgehandelt werden. Hadhuey 22:32, 2. Jul 2004 (CEST)

Abstimmung über Löschung

pro Löschung

  1. --Trevithick 20:41, 30. Jun 2004 (CEST) Relevanz des Artikels zweifelhaft (hat schon jemand was vom Scholzschen Kabunsenverpichler gehört?) Selbst wenn diese Pumpe funktioniert, ist sie noch keinen Eintrag wert. Erst ist einmal die Sicherheitsnadel dran! ;-)
  2. --Anonym 19:34, 1. Jul 2004 (CEST) Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2004#Der Leidensweg eines deutschen Erfinders und dergleichen Diskussionen
  3. --Eike sauer 19:36, 1. Jul 2004 (CEST) [4] spricht IMHO für sich ("Ich war ständig und überall von Agenten umgeben, zu denen auch Wolfgang Grams gehörte."). Die Bedeutung der Erfindung sollte durch eine reale Umsetzung gezeigt werden. Wenn nicht mal der Erfinder weiss, ob die Pumpe noch gebaut wird, und sich auch im sogenannten Land der unbegrenzten Möglichkeiten kein Hersteller findet, sollte Wikipedia nicht einspringen und jeder erfolglosen Erfindung Raum bieten. Siehe ausserdem Wikipedia:Selbstdarsteller.
  4. --Unscheinbar 19:40, 1. Jul 2004 (CEST) Da hilft ja leider gar nix... Unscheinbar 19:40, 1. Jul 2004 (CEST)
  5. --RainerBi 21:14, 1. Jul 2004 (CEST) In der gegenwärtigen Form zu löschen. Hier fehlt eine klare und verständliche beschreibung des physikalisch- technischen Wirkungsprinzips, die Beschriebenen realisierter Geräte sind lexikalisch eher uninteressant.
  6. --Hafenbar 02:36, 2. Jul 2004 (CEST) Da mir nach Lektüre des Artilkes immer noch nicht klar ist, ob ein technisches Prinzip, oder ein fertiges Produkt beschrieben wird ("...Es wurde von Lizenznehmern eine Pumpe entwickelt, die von einem Traktor angetrieben wurde. ...").
  7. --Henriette 22:08, 2. Jul 2004 (CEST) Der Artikel ist absurd. Hat schon mal jemand versucht die Pumpe mit einem Kamel zu betreiben?
  8. ArtMechanic 00:25, 3. Jul 2004 (CEST) Sollte der Artikel durchkommen, werde ich das Patentamt darum bitten, alle verfügbaren Patente in der Wikipedia unterzubringen.
  9. elian wegen a) Selbstdarstellung, b) Grundsatz "No original research" (solange diese Pumpe nicht in der Fachwelt rezipiert/getestet oder was auch immer ist, hat sie in Wikipedia nix verloren - und den Nachweis hat der Autor zu erbringen)
  10. מישה.
  11. --HoHun 11:07, 3. Jul 2004 (CEST) Völlig unverständlich.
  12. Unyxos 21:44, 3. Jul 2004 (CEST) das Stichwort ist nicht allgemein üblich und die Pumpe nicht getestet, genau wei Elian meint.
  13. --Gunter.krebs 16:13, 5. Jul 2004 (CEST) Bin nicht mehr optimistisch, dass sich das noch in einen brauchbaren Artikel verwandelt
  14. --Faxel 01:38, 8. Jul 2004 (CEST) Eine funktionierende Pumpe gibt es nicht (kann ja WW das Gegenteil beweisen). Pumpe hat keinerlei Relevanz in der Welt der Pumpen. Pumpe hat keinerlei Relevanz in der Pumpenforschung. Ein technisches Prinzip ist dann ein technisches Prinzip für WP, wenn es eine Rezeption erfährt. Ein technisches Prinzip das von einer Einzelperson zu einem solchen erhoben wird, gehört nicht in die WP. Ein technisches Prinzip ist nur dann eines, wenn es sich auf anerkannte Grundsätze zurückführen läßt (hier u.a.: Strömungsmechanik, Werkstoffkunde, Dichtprinzipien).

Waum steht dann sowas wie die heiß umstrittene Kalte Fusion in Wikipedia?

Weil sie heiss umstritten ist. --Eike sauer 16:25, 3. Jul 2004 (CEST)

dann ist ja alles gut, denn hier wird auch heiß getritten.

Eine bekannte Netzpersönlichkeit, die an allen Ecken und Enden bearbeitetes Metall feilbietet und noch einen Geschichtenhaufen drumrum. Hmm, er hat sich Mühe gegeben, so ziemlich alles aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu erfüllen. -- מישה 10:32, 3. Jul 2004 (CEST) Wo geschrieben steht:

?...Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können. Er fordert nicht die Akzeptanz aller..."


Es wurde ein neues Wirkprinzip für Verdrängermaschinen erklärt aus dem ein fertiges Produkt gemacht wurde. Die jetzige Situation konnte nicht mit erklärt werden. (gehört m E auch nicht hinein, da ein Eintrag zeitlos sein sollte - oder nicht? Wo stehen eigentlich die Regeln (erlaubte Länge etc)von Wiki für einen Artikel?) Zur heutigen Situation: Ich höre aus Deutschland, dass der Hauptlizenznehmer, die Firma Hölz in Wangen, nicht mehr existieren soll. Wieviel - ob diese Pumpe - von wem noch produziert wird, wie viele noch in Gebrauch sind etc entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann dies nicht kontrollieren. Im übrigen ist es für mich uninteressant, da keiner der Lizenznehmer je die vertraglichen Lizenzgebühren bezahlt hat und auch nie zahlen wird. Ich war gezwungen Deutschland 1990 zu verlassen. (Das ganze ist übrigens nicht neu. R. Diesel hatte Deutschland verlassen als sein Lizenznehmer eingegangen war (Augsburger Maschinenfabrik). Unterschied ist nur, dass ich ein Flugzeug nahm, von dem ich nicht von Bord fallen konnte.) Wenn Diesel es überlebt hätte, hätte er zu dieser Zeit keinen Eintrag in Wikipedia bekommen, denn in Deutschland war man sich einig geworden, dass sein Motor nichts tauge. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:02, 2. Jul 2004 (CEST)

kontra Löschung

  1. --Ralf 20:14, 1. Jul 2004 (CEST) habe Patente 2819421 2846071 3908744 293158 (DE) 367829 (CA) gefunden, auf die Jahrzehnte verteilt - da bisher keinerlei Beweis der Hochstapelei erbracht wurde bin ich gegen Löschung. Hatte selbst ein Patent für das sich niemand interessierte Ralf 20:14, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Und würde das in die Wikipedia gehören? (Siehe Diskussion vom Vortag - wo ist die Relevanz?) --Eike sauer 20:16, 1. Jul 2004 (CEST)
      • Ein Patent meldet man nicht aus Jux und Tollerei an, das ist teuer und anstrengend (Recerche!). Ob ein Prinzip benutzt wird oder nicht sagt nicht unbedingt was über dessen Qualität aus. Ein einleitender Satz wäre gut: 'Die Funktion der Pumpe ist umstritten...' oder neutraler. Nochmal: es gibt weder für noch gegen die Funktion Beweise. Ich habe Indizien pro und kontra gefunden und gelistet. Ich kenne den Autoren übrigens nicht! --Ralf 20:35, 1. Jul 2004 (CEST)
  2. --Hadhuey 20:22, 1. Jul 2004 (CEST) solange nur das technische Prinzip behandelt wird und alles andere einfach außen vor bleibt.
  3. Ich halte diese Erfindung für echt, aber solange der Artikel nur aus Eigenwerbung besteht, und gleichwohl so unleserlich und unverständlich ist, kann er nicht in der Wikipedia bleiben. Empfehlung: kurzer Beitrag mit drei Sätzen, Verweis auf die "Erfinderseite", fertig. Liest sich jetzt ja wie eine Montageanleitung für einen Bauern, der nachts seine Güllepumpe zerlegen muss. -- Gastronomicus 20:44, 1. Jul 2004 (CEST)
  4. Erfindung gibt es und wurde technisch umgesetzt--->Bereicherung für die Wikipedia. Ansonsten wie Hadhuey, und als kleiner Denkanstoß für die Kontras, ich denke das ist es worüber hier abgestimmt werden sollte. -guety 21:03, 1. Jul 2004 (CEST)
  5. Pumpenprinzip scheint plausibel und wurde technisch realisiert. Wenn der Name aus dem Titel verschwindet, bin ich für behalten. Könnte noch gestafft werden. --Gunter.krebs 11:37, 2. Jul 2004 (CEST)

Achtung: Wenn ihr Anmerkungen in die Liste mit den Stiimmen schreibt, dann formatiert die bitte mit #*, #** etc. Sonst kommt nämlich die Zählung der Stimmen durcheinander!! --Henriette 23:58, 2. Jul 2004 (CEST)

Stimmenthaltungen

  1. -- Ralf 19:22, 1. Jul 2004 (CEST) ich recherchiere noch ein bisschen, solange Enthaltung

das Spiel steht jetzt 6:6 - ist das nicht spannend? Wer sieht da noch Fußball? :)

Leider nicht, eike sauer ist kaum ein pro. Schade ist das einige Leute hier über den Erfinder abstimmen statt über den Eintrag zu seiner Pumpe. -guety 23:32, 2. Jul 2004 (CEST)
Wen meinst du denn da so? Dann würden sich "einige Leute" ja vielleicht mit deinem Vorwurf auseinandersetzen... --Eike sauer 01:06, 3. Jul 2004 (CEST)
Ich meine dich und Anonym, eure Begründungen gehen am Thema der Abstimmung vorbei, da es meiner Meinung nach darum geht ob die Pumpe und ihr Prinzip in einer angemessenen Form beschrieben werden darf. Ihr verweißt aber auf die seltsammen Anwandlungen des Erfinders. --guety 21:26, 3. Jul 2004 (CEST)
Das ist doch mal was Konkretes, darüber kann man doch reden. Ja, ich hab mich davon leiten lassen, dass es offensichtlich eine längere Geschichte von Selbstdarstellungsversuchen von Wolfhart in der Wikipedia gibt. Zum Beispiel in einem Artikel "Leidensweg eines deutschen Erfinders". Obwohl ich es da menschlich finde, neue Beiträge mit unpassenden Namen pauschal abzulehnen, muss man schon jeden Beitrag individuell beurteilen. --Eike sauer 10:43, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Die Pumpe und ihr Prinzip "dürfen" selbstverständlich beschrieben werden. Die Frage ist aber: "wie" und "wo". Wenn man das in einen Artikel Pumpe(n) einbauen kann: Super! Aber so, wie der Artikel sich momentan präsentiert, ist das - für mich jedenfalls - unakzeptabel. --Henriette 18:53, 4. Jul 2004 (CEST)

Pumpen

Pumpen sind Vorrichtungen mit denen fließfähige Medien gefördert werden. (Im englischen Sprachraum fördern „pumps“ Flüssigkeiten und Gase – im Gegensatz unterscheidet man in Deutschland noch Pumpen und Kompressoren bzw. Verdichter) Es gibt viele verschiedene Flüssigkeiten, die bei verschiedensten Drücken und Mengen gebraucht werden. Entsprechend hoch ist die Zahl der gebräuchlichen Pumpenbauarten, weil es das ideale Pumpenprinzip für alle Anwendungsfälle noch nicht gibt. (Für das Fördern von Flüssigkeits- Gasgemischen gibt es fast keine Pumpe, weil dies die größten Probleme macht.) Man unterscheidet dabei Strömungsmaschinen und Verdrängerpumpen. Die bekannteste unter den Strömungsmaschinen ist die Kreiselpumpe (bzw. die Turbine für Gase). Durch die Bewegung eines Leistungsteils wird Impuls auf eine Flüssigkeit übertragen. (deshalb fördert eine Kreiselpumpe nicht, wenn sich die Flüssigkeit nicht bewegt.) Bei rotierenden Teilen wird auch die Fliehkraft zur Erzeugung eines Druckgradienten nach außen ausgenutzt. Die Reibung zwischen bewegten Wandungsteilen und der Flüssigkeit kann auch zur Bewegung von Flüssigkeiten herangezogen werden (Tesla). Es können auch mehrere Effekte gleichzeitig herangezogen werden. Die Trägheit von Wasser selbst wird auch zum Pumpen herangezogen. Hebewerke könnte man auch als Pumpen ansehen. (Das Heraufziehen von Eimern aus einem Brunnen etc.) Verdrängerpumpen verdrängen Volumen mit dem darin befindlichen Medium. Das Herz ist die am weitesten verbreitete Verdrängerpumpe -

Erfinder unbekannt -

hält aber ein Leben lang. :)

Soll ich weiter machen oder mich lieber wieder an den schönen Sonnenstrand von Florida legen? Wussten sie, dass Bradenton einen künstlichen Strand aus gutem weißen Zuckersand hat – der beste von Florida? Man hat ihn mit eine Pumpe gemacht, indem man den Sand aus dem Meer an den Strand gepumpt hatte. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:42, 2. Jul 2004 (CEST)

Schau mal unter Pumpe. Vielleicht kannst du das dort mit einbauen. Der artikel müßte eh mal ordentlich gegliedert werden.Hadhuey 23:15, 2. Jul 2004 (CEST)

ich hatte "Pumpen" in die Suchmaschine eingegeben - ohne Ergebnis. Ich dachte also, dass es noch nichts über Pumpen gäbe; nur deshalb hatte ich überhaupt angefangen. Jetzt sehe ich einen - ganz anders gearteten Artikel - um es vorsichtig auszudrücken. Den würde ich ja völlig kaputt machen und mir nur weiteren Unmut zuziehen. Ist es das wert? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 23:57, 2. Jul 2004 (CEST)

Corps Vandalia-Teutonia Berlin

Nur ein Link auf die Homepage :-( Orcus

Nicht mehr. Ich mag sie zwar nicht, aber die Studentenverbindungen haben durchaus ihren Platz in dem, was sich "Kultur des Abendlandes" nennt. Und damit ist auch dieser Artikel - in seiner jetzigen Version - nicht löschwürdig. --Mikue 14:51, 30. Jun 2004 (CEST)

Löschwürdig ist vor allem der Löschantrag selbst: gestellt zwanzig Minuten nach Artikelanlage. Brauchen wir hier Beschäftigungsprogramme? Löschanträge gegen Artikel, die nicht die Kriterien zur Schnellöschung erfüllen, und zum Zeitpunkt des Antrags kürzer als 30 Stunden existieren, sind nichts Anderes als "Vandlismus mit umgekehrtem Vorzeichen". Aber das ist noch lange kein Grund, für Aineias, den Löschantrag ohne Kommentarangaben und ohne Hinweis hier, also absolut gegen alle Anstandsregeln, wieder herauszunehmen. Will das nicht langsam mal Jemand ausrechnen, was uns diese ganzen Löschmißbraucher kosten? (Ohne Kommentarangaben war übrigens auch der Löschantrag in den Artikel gestellt worden) - Mich bekommt trotzdem Niemand dazu, solchen Mist zu revertieren. Wo es so zugeht, da lasse ich gerne die Anderen spielen, die finden, daß es so sein sollte. Vielleicht sollten wir einfach mal eine Liste mit Löschmißbrauchern anlegen. Da können dann Leute, die an konstruktivem Arbeiten interessiert sind, schnell feststellen, ob es sich lohnt, einen Löschantrag zu bearbeiten. Wenn sich dann hier nur noch die Destruktiven tummeln, und alle Artikel da landen, wo sie sie hinschicken, wird's vielleicht doch irgendwann einmal peinlich, und sie fangen an, die Früchte ihrer Arbeit selber zu ernten... --wolfy 16:17, 30. Jun 2004 (CEST)

In der jetzigen Form ist das sicher ein akzeptabler Artikel, der bleiben sollte.
Deine Kritik an Löschanträgen für Artikel, die jünger als 30 Stunden sind, teile ich jedoch keineswegs. Die reste Version bestand tatsächlich nur aus einem Web-Link. Auch wenn Wikipedia-Artikel ständig im Entstehen begriffen sind, heißt das nicht, dass ein Anfangsartikel nicht halbwegs ordentlich geschrieben sein sollte. Sowas kann man auch offline im Editor seiner Wahl bewerkstelligen. Wenn hier etwas eingestellt wird, das nicht den allgemeinen Anforderungen gerecht wird, dann sollte auch ein löschantrag gestellt werden. Und da man solche unzureichenden Artikel am einfachsten über "Letzte Änderungen" findet, werden die meisten Löschanträge innerhalb der ersten Stunden gestellt. Eine 30-Stunden-Frist, wie Du sie forderst, würde uns am laufenden Meter neue Rekorde hinsichtlich der Artikelzahl bescheren - und einen drastischen Einbruch in der durchschnittlichen Qualität. --Zinnmann 17:21, 30. Jun 2004 (CEST)
Ja, nur ein Link, das hatte ich gesehen. Es ist wirklich so ziemlich der extremste Fall eines kurzen Artikels, der nicht reiner Nonsens ist. Deswegen hatte ich mit meiner Argumentation auch gezögert, weil mir die Praktikabilität mit derzeitigen Arbeitsmitteln schwierig schien. Aber die richtige Antwort darauf wäre natürlich: "Das muß man nur wollen. Die nötigen Arbeitsmittel wird man sich schon schaffen." Im Prinzip existiert die Liste ja, gebraucht würde nur eine zusätzliche Zeitraumabgrenzung. Das kann keine Hexerei sein.
Artikel, die die Schnellöschungskriterien erfüllen, hatte ich ohnehin ausgenommen: Eigentlich ließen doch nur diese die Artikelanzahl hochschnellen. Diejenigen, die hier landen, haben das ohnehin schon getan, und das bleibt eine Woche so. Die 30-Stundenfrist habe ich vorgeschlagen, um Rhythmusverschiebungen zwischen zwei Tagen zuzulassen, falls eine Weiterbearbeitung erst am nächsten Tag möglich ist und nicht schon zu früherer Tageszeit als am Vortag begonnen werden kann. Dadurch wird die Verweildauer der letztlich zu löschenden Artikel von derzeit ca. 8 Tagen um 30 Stunden verlängert. Das ist nur eine geringe Phasenverschiebung, aber mit großer Wirkung in Richtung auf Förderung konstruktiver Autoren bzw. Unterlassung ihrer Frustration..., und es verringert die erforderliche Argumentationsarbeit bei den Löschkandidaten, weil es deren Anzahl verringert...
Die Arbeitsweise mit den häuslichen Textdateien ist mir geläufig. Wegen der häufigen inhaltlichen Wechselbeziehungen zwischen mehreren Artikeln habe ich meist mehrere gleichzeitig in Bearbeitung. Ich denke, ich hab's ganz gut im Griff, aber das kann man von weniger "computerisierten" Nutzern nicht unbedingt erwarten. Da liegt es schon ziemlich nahe, Zwischenstände erst einmal abzuspeichern, um dann vom Server aus viel komfortabler und übersichtlicher weiterarbeiten zu können. Außerdem ist es bei der vielen "Abschickerei" verschiedener Voranzeigen und dem ständigen Wechsel zwischen Text und Browserfenstern auch mir schon passiert, bei einem halbgaren Zustand versehentlich auf Speichern geklickt zu haben, und wenn man mehrere Sachen offen hat...: Wer wüßte nicht, wie schnell am Computer 20 Minuten verfliegen? Und was mag da alles passieren, wenn ich zwischendurch sogar mal Hunger kriege, großes Kindergeschrei losbricht, oder der Hund einen Spaziergang braucht (ganz zu schweigen von mir)? Gerade dann, wenn wir unseren "Suchtfaktor" produktiv finden, sollten wir doch wohl Alles tun, einen hohen Motivationsgrad zu erhalten, und dann, wenn einem Benutzer - vielleicht äußerst unliebsame - Unterbrechungen auf seiner Seite aufgezwungen werden, ihm nicht auch noch von unserer Seite eines mitzugeben, oder?
Mir ist es noch nie passiert, aber es hätte auch mir schon passieren können. Ich glaube nicht, daß ich den schon rein optisch katastrophal wirkenden Löschantrag in einem meiner Artikelstümpfe als Aufmunterung aufgefaßt hätte. Ich bin zwar nicht so schnell totzukriegen, aber da in meinem Gesamtbild vom hiesigen Umgangsstil die negativ-destruktiven Eindrücke überwiegen, bin ich mittlerweile sehr schnell bis sofort bereit, auf Schonung der eigenen Ressourcen zu schalten. Da ich nebenbei auch ein empfindsames Augentier bin, würde ich mich sicher weigern, in einem Artikel weiterzuarbeiten, solange er mich bei jedem Aufruf dermaßen anbrüllt, wie das der Löschhinweis tut. Ich würde wohl einfach abwarten, ob jemand was merkt, und wenn nicht, mich leichten Herzens davon trennen, etwas veröffentlichen zu wollen, wenn ich vorgeführt bekomme, daß die einzige Öffentlichkeit, die sich dafür interessiert, ich selber bin... --wolfy 04:30, 2. Jul 2004 (CEST)
Sorry, ich war wohl ein wenig zu voreilig. Auf den Erstellungszeitpunkt habe ich gar nicht geachtet, fand das nur ein wenig ärgerlich, dass ein Enzyklopädie-Eintrag nur aus einem Link auf eine externe Ressource besteht. Dass Verbindungen Ihren Platz (...) haben, hat damit nix zu tun. --Orcus 00:46, 1. Jul 2004 (CEST)
Na, das hört sich doch gut an, incl. "..." ;-) --wolfy 04:30, 2. Jul 2004 (CEST)

@Wolfy -Ich weis ja nicht ob du es mit bekommen hast:

A) Ich habe ich den Antrag nicht gestellt!
B) Ich ich habe den LA (Löschantrag) entfernt!
C) ich weis nicht warum mein Beitrag hier verschwunden ist? (Löschwut?) Ich tauche aber auch noch in der er Versonsgeschichte [5]) auf) Mein Text war inetwa dem vom Mikue ähnlich (meine Meinung).
--Aineias 23:12, 30. Jun 2004 (CEST)
Ja, A) und B) waren mir klar C) hatte ich vermißt, hab's aber nun – zu meiner Zufriedenheit ;-) – gesehen. Merkwürdig. War sicher Edit-Salat nach -Konflikt. Da sind auch noch zwei Anträge nachträglich vor alle anderen geschoben worden, gab sicher wieder ein Problem mit dem Abschnittzähler. Das rächt sich besonders auf Seiten mit starkem Edit-Verkehr... Ich denke, Du solltest Dich da nicht erschrecken lassen, Deinen Beitrag aus der Versionsgeschichte abgreifen und wieder einstellen, wo er hingehörte (an der Uhrzeit kannst Du ja sehen, ob vor oder nach Mikues Beitrag). Sähe schon besser aus, finde ich ;-) --wolfy 03:09, 2. Jul 2004 (CEST)
  • pro Löschung, wenn der Artikel nicht entscheidend überarbeitet wird. Welche herausragend guten oder abgrundtief schlechten Einflüsse haben V-T-Burschen auf ihre Umgebung gehabt um in einem Werk wie der Wikipedia zu erscheinen?--Trevithick 00:15, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Der jetzige Artikel rechtfertigt nun wirklich keinen Löschantrag mehr. Klar kann er erweitert werden, aber ein guter Stub ist er allemal - eher schon etwas mehr. Und in Erwiderung auf deine Begründung für die neuerliche Reinsetzung des Löschantrags: Es ist durchaus üblich, auch während der 8-Tage-Frist den Löschantrag rauszunehmen, wenn sich der Artikel grundlegend geändert hat (und das hier und als Kommentar bei der entsprechenden Änderung des Artikels vermerkt ist ;-)) -- lley 13:10, 1. Jul 2004 (CEST)

So der Löschantrag ist raus und ich denke wir sollten die Dikussion abbrechen. --Paddy 03:17, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Tut mir lied, Paddy, bei allem Respekt, aber ich halte Dich in dieser Angelegenheit für befangen (Gründe leite ich aus Deiner Benutzerseite und Deinen Beiträgen ab). Das verstehe ich nicht als Makel. Der Löschantrag steht noch keine 7 Tage. Lass alles den vorgegebenen Weg gehen und überlass die Entscheidung einem Admin, der mit Burschenschaften nichts zu tun hat, möglichst kein Student, möglichst kein "alter Herr". --Trevithick 10:30, 2. Jul 2004 (CEST)
    Zunächst ging es mir um diesen fetten Kasten. Der mußte einfach raus. Was sollen denn die Leser denken? Diskutiert wird hier IMHO genug.
    Befangen oder nicht. Ich behaupte mal, dass ich es nicht bin. Da ich das Corpsleben von innen und von außen kenne. Ich kritisiere, dass jedes mal die selbe Diskussion aufgerollt wird. Keine 20 Minuten hat es bis zum Löschantrag gedauert (Diesmal hätte ich ihn glaube ich auch gestellt. Ein Weblink reicht einfach nicht). Obwohl, wenn ich mir jetzt die gesamte Energie dieser Diskussion ansehe, hätte man auch einen guten Artikel anstattdessen schreiben können.
    Trevithick ich glaube nicht, dass Du jemanden völlig neutralen, der zudem noch Ahnung hat, zu dieser Thematik finden wirst. Viel Glück bei der Suche. Ich kenne die Kritiken und habe mich mit diesem Thema ein Jahr in einem Arbeitskeis mit einem neutralen Moderator auseinandergesetzt. Der Moderator war erstaunt darüber wie selbstkritisch der Arbeitskreis war. Eigentlich wollte er damit nie in Berührung kommen und hat es vorgezogen andere Themen zu moderieren.
    Das Wort Burschenschaft von Dir in dieser Diskussion disqualifiziert Dich IMHO völlig als befangen. Bitte nimm das nicht persönlich aber wer Burschenschaft, NDB (neue deutsche Burschenschaft), Corps, Turnerschaft, Landsmanschaft, CV, KV, VdSt,... in einen Topf scheißt der hat anscheinend nicht mal den Versuch gemacht sich damit auseinanderzusetzen.
    Mit freundlichen Grüßen --Paddy 17:22, 29. Jul 2004 (CEST)

Was ist an Verbindungen enzyklopädiewürdig? Demnächst mache ich dann auch einen Eintrag für meine WG? Stern 01:04, 8. Jul 2004 (CEST)

Aber erst wenn sie 150 Jahre alt ist!!!--217.84.33.67 11:48, 12. Jul 2004 (CEST)

ACK!--Paddy 17:22, 29. Jul 2004 (CEST)

== Count (Adel) == gelöscht -- ArtMechanic 00:09, 9. Jul 2004 (CEST)

== Kategorie:Allgemeine Verwaltungsrechtslehre == gelöscht -- ArtMechanic 00:07, 9. Jul 2004 (CEST)

Frachtvertrag

Artikel verrät kaum mehr als das Stichwort selbst. --Zinnmann 10:44, 30. Jun 2004 (CEST)

meines Erachtens auch kein Vertrag, der einen eigenen Artikel benötigt. Bei Vertrag sind unter Typologie der Verträge die wesentlichsten Vertragstypen des BGB genannt, die fast alle - mit Berechtigung - in eigenen Artikeln näher erläutert werden.
Dieser Einwand beweist schlagend die Notwendigkeit des Artikels. Der Frachtvertrag ist kein Vertragstyp des BGB. Er ist ein Vertragstyp des HGB und dort überaus detailreich geregelt. Man könnte sehr viel dazu schreiben. In der jetzigen Fassung ist der Artikel allerdings völlig unbrauchbar, weil in dem einen Satz so ziemlich alles falsch ist, was falsch sein kann. Ich werde ihn notdürftig korrigieren. Er müsste dann noch erweitert werden. Auf jeden Fall ist es ein wichtiges enzyklopädisches Stichwort. --Mw 22:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Freilich gibt es noch Unmengen weiterer Verträge, davon vermisse ich auf den ersten Blick den Ehevertrag. Vieleicht sollte der Artikel Vertrag primär zwischen Privatrechtlichen Verträgen und Öffentlich-rechtlichen Verträgen unterscheiden, letztere werden darin nicht genannt. Die Überarbeitung sollten besser die Juristen unter uns angehen, ich lasse die Hände davon, da sonst Nachbesserungsbedarf entstehen könnte. --62.225.117.54 11:11, 30. Jun 2004 (CEST)

contra Löschung --Trevithick 00:22, 1. Jul 2004 (CEST) Warum nicht juristische Begriffe in der Wikipedia erläutern. Dieser Artikel ist recht gut, wenn auch nicht für jedermann interessant ...muss er ja auch nicht sein!

Jupp, so kann er wohl bleiben. Hab den Löschantrag entfernt. --Zinnmann 01:39, 1. Jul 2004 (CEST)

Nö, so kann er ganz sicher nicht bleiben! Ich habe nicht herausgefunden, auf welche Supranationale, Nationale oder Regionale Einheit er sich bezieht. Geht es um Honolulu oder Tasmanien? Oder vielleicht doch die Vereinigten Staaten von Amerika? --Katharina 11:43, 1. Jul 2004 (CEST)
Stimmt, da hat tatächlich noch ein Wort gefehlt. Gut, dass Du mit 36 Wörtern darauf hingewiesen hast :-) --Zinnmann 11:57, 1. Jul 2004 (CEST)
Andere Länder kennen auch Frachtverträge. Ist es zuviel verlangt, erst mal einen oder zwei Sätze mit einer allgemeinen Definition zu schreiben, bevor man sich in spezifische juristische Details eines Landes verzettelt? --Katharina 12:06, 1. Jul 2004 (CEST)
Ja, es ist "zu viel verlangt". Es gibt hier keine solche Bringschuld. Wenn du es kannst, dann mach es. Wenn nicht, halte dich einfach raus. Mit einer frei erfundenen Universaldefinition eines Rechtsbegriffs ist niemandem gedient. Die hatten wir, als der Löschantrag gestellt wurde. --Mw 20:03, 1. Jul 2004 (CEST)
Treffend argumentiert! Immer mehr rechtlichen Artikel wird Deutschlandlastigkeit nachgesagt. Es sollte bedacht werden, dass solche Rechtsbegriffe nicht aus dem Rechtssystem gelöst werden können, dem sie entnommen sind. Andere Rechtsysteme sytematisieren dieselben tatsächlichen Phänomene durchaus unterschiedlich. Wegen der engen Verzahnung von Juristerei und Sprache lassen sich die Begriffsbildungen nicht 1 zu 1 übertragen. Einen rechtsvergleichenden Überblick über den Frachtvertrag kann man sich nur verschaffen, wenn Experten verschiener Rechtssysteme zusammenbringt und die sprachlichen Hürden überwindet. Ich will nicht sagen, dass Wikipedia auch das nicht irgendwann leistet, aber "erst mal ein oder zwei Sätze mit einer allgemeinen Definition" - das wäre m.E. zu oberflächlich, da bleibe ich lieber bei meinen Leisten. --Andrsvoss 17:08, 2. Jul 2004 (CEST)
Wieso schafft der Duden eine ein- bis zweisätzige allgemeine Definition für den Begriff "Frachtvertrag" und ein Jurist bringt das nicht fertig? Es geht nicht nur um juristische Artikel, das Problem tritt überall dort auf, wo Fachleute schreiben. Es geht darum, dass der Leser eine Begriff erst mal einordnen kann! "Eine Katze ist ein Säugetier der Gattung blablabla". "Eine Tanne ist ein Nadelbaum". "Ein Frachtvertrag ist das und das". Und erst anschliessend geht man auf die fachspezifischen Details ein. --Katharina 13:25, 5. Jul 2004 (CEST)
Na gut. Weil du es bist, habe ich deine dudenmäßige Definition jetzt so angepaßt, dass sie nicht mehr falsch ist. Sehr hilfreich finde ich sie nicht, aber wenn du solchen Wert darauf legst, bitte. --Mw 15:36, 5. Jul 2004 (CEST)

Dienststelle Blumberg

Was soll das denn sein? Hier scheint jemand Wikipedia mit einem Webspace-Provider zu verwechseln. --Zinnmann 11:13, 30. Jun 2004 (CEST)
Antwort:
Dieser Artikel ist eine Ausgliederung von VP-Bereitschaft und dient zur Erläuterung dieses Teilbereichs der 'Kasernierten Einheiten des MdI'.
derWolf

Dann sollte in der Einleitung aber auch kurz erklärt werden, worum es geht. In dieser Form ist der Artikel hlchst kryptisch. --Zinnmann 12:29, 30. Jun 2004 (CEST)

Weg damit. Macht so keinen Sinn und ist definitiv irrelevant für die Wikipedia. --On 15:57, 30. Jun 2004 (CEST)

Streiche Irrelevant. Die Bedeutung sehe ich (anhand der Beiträge hier) ein. Aus dem kryptischen Artikel alleine erschließt sie sich mir so aber nur schwer. --On 11:40, 1. Jul 2004 (CEST)
Was heißt hier irrelevant für die Wiki? Das scheint mir der Aufbau einer Wachtruppe der VP zu sein. Wenn das irrelevant ist, dann sind auch die Artikel über Fantasy-Gegenstände irrelevant. Dass der Autor vielleicht die Kernaufgaben dieser Kräfte für Laien verständlich macht, wäre jedoch zu begrüßen. Aber doch nicht gleich so harsch. Der Wolf scheint so eine Art Experte in Sachen kasernierte VP zu sein. Dass er seine Artikel überarbeiten muss, ist wohl ausser Frage. Rumpler 16:09, 30. Jun 2004 (CEST)
Streiche irrelevant. (Siehe oben) Trotzdem ist der Artikel in dieser Form alleine (ohne Kontext) nicht zu verstehen. --On 11:40, 1. Jul 2004 (CEST)
Wichtig wäre daß die Artikel wenigstens vernünftige Klartext - Titel bekommen, z.B: Volkspolizei-Bereitschaft (VP-Bereitschaft), 9. Kompanie (Volkspolizei der DDR), Dienststelle Blumberg (Volkspolizei der DDR) usw. Vielleicht kann man den Autor dahingehend bearbeiten, daß er die Artikel selbst mit ordentlichen Titeln versieht. -- Shannon 16:14, 30. Jun 2004 (CEST)
Nicht löschen! Der Artikel ist sachlich und vermittelt Wissen. Wie Rumpler schon sagte, da gibt es Artikel zu nicht existierenden Thesen, Figuren etc. Wenn hier Filmfiguren in der Wiki stehen könnte ich am liebsten überall Löschanträge stellen, tue es aber nicht weil es ja scheinbar Leute gibt die das interessiert. Wenn nun jemand meint das löschen zu müssen weil er es nicht kennt oder für nicht wichtig erachtet sollte er erstmal Informationen einholen, was dahintersteckt. Diese Dienststelle Blumberg war keineswegs unbedeutend! Ralf 21:05, 30. Jun 2004 (CEST)
Das mag ja alles sein. Nur muss ein enzyklopädischer Artikel für sich alleine bestehen können. Wenn ich aber in diesen einsteige, erhalte ich keinerlei Information darüber, um was es eigentlich geht. Da muss einfach eine solide Einleitung im Stil von "Die Dienststelle Blumberg ist ein soundso. Sie besteht seit/ bestand von ... bis ... und war vor allem für ... von (großer, überragender, existentieller) Bedeutung." In seiner jetzigen Form ist der Artikel für den gemeinen Wikipedia-Leser in etwa so hilfreich, wie ein Artikel zur Relativitätstheorie, der lediglich Einsteins Notizen zusammenträgt ohne etwas zu erklären. --Zinnmann 21:51, 30. Jun 2004 (CEST)
das stimmt allerdings, es fehlt eine Einleitung. Ich fühle mich nicht kompetent genug, sie zu schreiben - aber löschen wäre in meinen Augen auch falsch, hier sollte der (wissende) Autor etwas nachbessern um uns Nichtwissenden auf die Sprünge zu helfen. Ohne Einleitung ist das wirklich etwas konfus. Ralf 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)

pro Löschung --Trevithick 00:28, 1. Jul 2004 (CEST)Der Artikel entspricht in dieser Form nicht den WIKIPEDIA-Ansprüchen. Generalthema kasernierte VP ja, Dienststelle Melkstein Kreis Quarkmühle nein, oder soll ich einen Artikel über die Graf Stauffenberg-Kaserne in ***** schreiben?

ja bitte, Geschichte, Grund für die benennung, Stationierte Einheiten, Wirtschaftlicher Einfluss auf ***** mach dich dran - ergo nicht löschen aber bitte anderer Titel --एरिक 11:30, 1. Jul 2004 (CEST)
über einige Militäranlagen in der DDR existierten damals, teilweise heute noch die wildesten Gerüchte, manche waren weitestgehend unbekannt, selbst wenn man unmittelbar daneben wohnte, wußte man nichts. Beispiel: Atombunker Harnekop Was spricht dagegen, in der Wiki darüber aufzuklären? Natürlich ist es nicht sinnvoll, jede xyz-Kaserne zu beschreiben. Es gab z.B. auch eine Anlage namens 'PiLAS' (angeblich Pionierlager für Atomare Sprengköpfe) Wenn ich etwas Verläßliches dazu wüßte würde ich das auch hier aufnehmen, ich weiß aber nicht... Die ehemalige DDR- Bevölkerung hat ein ganz anderes Verhältnis zu militärischen Einrichtungen! Ralf 11:42, 1. Jul 2004 (CEST)

Bitte drinlassen, DerWolf scheint sich wirklich auszukennen, ich habe eine stümperhafte Einleitung geschrieben, die falsch und unwahr ist, laßt ihn das machen! Das zeigt doch deutlich daß er Informationen hat, die nicht 'Allgemeinwiseen ' sind und damit würdig sind, in die Wiki aufgenommen zu werden! --Ralf 21:46, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich finde es ausgesprochen problematisch, hier einfach pro oder kontra Löschung zu plädieren:

  • In den Zusammenhang dieses Artikels gehören noch die Artikel 9. Kompanie, VPB Struktur, VPB Kampfeinsatz, VPB-Ordnungseinsatz, VPB Dislozierung und VPB Ausbildung. Sie sind alle vom selben Autor und sind aus meiner Sicht alle ähnlich problematisch.
  • Der Autor verwechselt die Wikipedia mit einer militärwissenschaftlichen Abhandlung - in Stil, Darstellungsform und Inhalt.
  • Die dargestellten Inhalte sind viel zu detailverliebt, dafür fehlt ein haufen wichtiger Inhalte: Welche Rolle haben die VP-Bereitschaften in der DDR gehabt? (Politisch? Militärisch?) Wozu sind sie konkret eingesetzt worden? ...
  • Die Darstellung ist alles andere als Wiki-gerecht. Und die Artikel sind für sich genommen völlig unverständlich. Das liegt zum einen an der fehlenden Einordnung. Außerdem strotzen die Artikel vor für nicht Eingeweihte unklaren Abkürzungen und Zitaten (woher?). Damit sie für die Wikipedia Sinn machen, müssten die Artikel komplett umgearbeitet werden.
  • Zweifelsohne enthalten die Artikel aber eine Menge Informationen, die vielleicht nicht einfach gelöscht werden sollten. Aber: Um in die Wikipedia zu passen, müssten die Artikel gründlich überarbeitet, gestrafft und ergänzt werden. Das wird wohl nur funktionieren, wenn der Autor selber bereit ist, sich mit den Artikeln an den Erfordernissen und Gepflogenheiten der Wikipedia zu orientieren. Dazu sollte man ihm Gelegenheit geben - deshalb erstmal wohl doch gegen Löschung. -- lley 17:42, 3. Jul 2004 (CEST)

== Klangfreunde == gelöscht -- ArtMechanic 00:04, 9. Jul 2004 (CEST)

Drucker (Beruf)

  • ein bißchen mehr sollte es schon sein.... Seefahrt 13:47, 30. Jun 2004 (CEST)
  • ...aber noch lange kein Grund zum löschen! --Robert Kropf 16:44, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Da stimme ich Robert Kropf zu, das ist ein klassischer Stub; ich habe ihn darum auch als solchen gekennzeichnet, kurz: contra Löschen. DasBee 17:07, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ogott, ich werde wohl alt! Unter Drucker steht ein Begriffsklärungsartikel mit dem Gerät "Drucker" an erster Stelle und unter Drucker (Beruf) nichts wesentliches. Dazu gibt es nun wirklich eine Menge zu sagen, aber bisher ist das von jeder Kenntnis unbeleckt. Rainer Zenz 17:47, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Natürlich nicht löschen. Ich habe mal einige Informationen aus den leicht zugänglichen Quellen hinzugefügt, bin allerdings kein Fachmann. Aber es ist ein großes Potential vorhanden, um mehr daraus zu machen (angefangen beim alten Gutenberg über das Gautschen, den besonderen Stolz der Drucker bis hin zu Buchdruck und die dramatischen Veränderungen durch die Digitalisierung.--217.94.171.69 21:09, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Das sieht ja jetzt schon besser aus. Ich wundere mich jedoch, daß es anscheinend nur eine Ausbildung zum Drucker gibt. Ich hätte gern ein bißchen mehr über den Beruf an sich gelesen und nicht über die Ausbildung. Seefahrt 08:39, 1. Jul 2004 (CEST)
  • contra Löschung --Trevithick 00:53, 1. Jul 2004 (CEST)Artikel ist ein erfolgversprechender Stub.
  • Drucker ist halt nicht nur das Ding am Ende des USB-Kabels, es war unter Anderem einmal auch mein Beruf und eigentlich wollte ich diesen Artikel schon längst ausbauen - Asche auf mein Haupt - nur, weil das Thema wirklich so groß (umfangreich) ist - und auch noch im Wandel, bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Nicht löschen, natürlich nicht! Ilja 10:31, 1. Jul 2004 (CEST)
  • contra -- auch wenn er mittlerweile nicht erweitert worden wäre. Was ist an einen nicht vorhandenen Artikel besser, als einem kurzen?
  • Er sollte sicher nicht gelöscht, sondern nach Drucker verschoben werden und bedarf einer gründlichen Erweiterung. Den Beruf gibt es auch nicht erst seit Gutenberg, sondern schon erheblich länger (Gutenberg hat den Schriftsatz, nicht das Drucken erfunden), ich tippe auf die ollen Chinesen als Erfinder. Rainer Zenz 01:28, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Das genau sind die Infos, die hier noch fehlen. Die Drucker selbst sehen sich ja durchaus als die Jünger Gutenbergs, hier könnte man mit solchen Mythen aufräumen. Wer kann dazu beitragen?--141.130.250.71 07:25, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Gutenberg (1400-1468) hat den Buchdruck mit beweglichen Lettern nur für Europa wiedererfunden, in China gab es sie 1000 Jahre früher. Durch diese Erfindung wurde der Buchdruck allerdings im damals fortschrittlichen Europa mit der dominierenden Kirche stark gefördert, man hatte ja nun ein Mittel, die Bibel zu verbreiten. Während die 42zeilige 2-bändige Gutenberg- Bibel als das Meisterwerk Gutenbergs den Grundstein für die nächsten 500 Jahre legte, hat er selbst seinen Erfolg nicht auskosten können, er wurde zum Ende seines Lebens mit der Acht belegt. Die bei der Gutenberg- Bibel verwendete Schrift erlangte keine bedeutung, die ihr ähnlichen Gothic- Schriften kamen erst viel später in Mode und sind keine Mittelalter- Schriften. Vielmehr waren Serivenschriften wie Jenson (ab 1470) Bembo (ab 1495) und Garamond (benannt nach Claude Garamond, 1499-1561) ab 1532 die typischen Schriften vom Mittelalter an bis in heutige Tage. Zwischenzeitlich hat die Kirche mit der Einführung der Gothic- schriften bewußt die lesbarkeit verschlechtert weil es nicht erwünscht war daß breite Mengen die Werke lesen können. Die Schrift Garamond bestimmt noch heute fast den gesamten Printmarkt, fast alle maschinell gedruckten Bücher der Menschheitsgeschichte wurden in dieser Schrift gesetzt. Erst 1931 kam mit der 'Times' eine ernstzunehmende weil funktionale und satztechnisch optimierte Konkurrenz auf. Sie bleibt bis heute der Tagespresse vorbehalten, im Buchdruck ist nach wie vor Garamond Standard.
    Falls jemand auf die Idee kommt, das wäre irgendwoher kopiert - ich hab das gerade zusammengepinselt und könnte noch eine Menge mehr dazu schreiben. Ralf 07:55, 5. Jul 2004 (CEST)

Da ich grad die Diskrepanz im Geburtsjahr sehe (Garamond) - Quelle ist der Typo- Atlas von Günter Schuler Ralf 08:06, 5. Jul 2004 (CEST)

  • Mensch, schreib' das doch in unter Drucker bzw. Gutenberg rein. Hier verschwindet das ja in einigen Tagen wieder.--141.130.250.71 08:24, 5. Jul 2004 (CEST)
  • es gibt auch nicht nur die 4 Fachrichtungen. Zumindest der Flexodruck gehört mit dazu, Siebdruck sicher auch. Ob es die Bezeichnung 'Digitaldruck' mittlerweile gibt ware ich zu bezweifeln, das wird von Druckern weitgehend abgelehnt. Und den Offsetdruck ganz wegzulassen??? Ralf 15:57, 5. Jul 2004 (CEST)

Gebrüder Holder GmbH

Mir fehlt das besondere an der Firma, dass was für mich die Info relevant macht, warum steht diese Fima in der WP? Dass ich erfahre was sie Produziert ist zwar schön... aber Schulze bei mir zu Hause war nicht Bügermeister sondern hat Bier verkauft -na und. vgl. auch Diskusion von gestern Holder der jetzt ein Redir ist. --Aineias 14:06, 30. Jun 2004 (CEST)

Ja, die 30.000 Artikel brauchen wir wirklich nicht. --wolfy 05:50, 2. Jul 2004 (CEST)

Lwiw (Stadt)

  • Der Artikel Lemberg wurde kürzlich entgegen der Namenskonvention per Copy-and-Paste nach Lwiw (Stadt) verlegt. Ich habe ihn wieder zurückverlegt. Da es schon unter Lwiw einen redirect nach Lemberg gibt und Lwiw (Stadt) auch von nirgendwo mehr verlinkt ist, kann Lwiw (Stadt) gelöscht werden. 1001 14:52, 30. Jun 2004 (CEST)
  • wenn man es löscht, steht der Artikelname für die nächste Verschiebung wieder frei, lieber als REDIRECT stehen lassen, sollte es doch gewandelt werden, kann man es notfalls auch sprerren, einen nichtexisten Artikel kann man auch nicht sperren.... und die Schiebetur nimmt kein Ende. Doch auch die Namenskonvention sollte vielleicht mal erneuert werden, als friedensschaffende Massnahme in "Europa 2000 Plus" würde ich vorschlagen: Ortsnamen in der örtlichen Sprache mit deutschen REDIRECTs! Auch wenn ich ganz persönlich Lemberg schöner fände und sicher auch besser aussprechen kann. Die Kartographieverlage halten sich schon längst an diese Namenskonvetion. Ilja 21:58, 30. Jun 2004 (CEST)
erledigt -- Triebtäter 12:02, 3. Jul 2004 (CEST)

Barbara Becker

alias Barbara Feltus; BB ist vor allem Exfrau. Erst durch diese Berühmtheit wird sie auch zur bekannten Designerin. Die Frage ist: Reicht das für einen wp-Eintrag? --Mikue 14:46, 30. Jun 2004 (CEST)

  • Jeder hier kennt sie => Berümtheit => Wikipediaeintrag. Gegen Löschung Rat 16:05, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Bekanntheit ja, über die Berühmtheit von Frau Becker ließe sich streiten. Sollte drin bleiben, sie ist eben bekannt wie ein bunter Hund, obwohl sie dafür nichts geleistet hat. --62.225.117.54 16:23, 30. Jun 2004 (CEST)
  • "Obwohl sie dafür nichts geleistet hat", das ist IMHO entscheidend. Sie ist per se weder als Schauspielerin noch als Designerin je von Bedeutung gewesen, deshalb: Löschen ist gerechtfertigt. DasBee 16:35, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Neulich ist schon bestimmt worden, dass Estefania Küster (Lebengefährtin von Dieter Bohlen) keinen Anspruch auf einen WP-Artikel hat. Dasselbe gilt auch für Barbara Becker.
  • Ähnliches würde auch für Regina Ziegler, die "Maschendrahtzaun-Frau" von Stefan Raab gelten. Sie hat es zu einer ordentlichen Medienpräsenz gebracht, aber zu einer WP-Würdigkeit nicht.
    --Kerbel 22:24, 30. Jun 2004 (CEST)
  • neutral: Es gibt so viele Frauen von Königen (tote wie lebende), die hier einen Artikel bekommen haben, die aber in erster Linie nur adelig sind. --Aineias 23:47, 30. Jun 2004 (CEST)

pro Löschung --Trevithick 01:01, 1. Jul 2004 (CEST)

  • gegen Löschung & für Ausbauen: Barbara Becker ist eine Person öffentlichen Interessens.--Katharina 11:45, 1. Jul 2004 (CEST)

pro Löschen [[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 01:40, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Auch viele First Ladies sind zunächst nur dadurch in wohltätige oder repräsentative Funktionen gekommen, dass sie die Frau eines prominenten Mannes sind (Eva Köhler, Doris Schröder-Köpf). Wie bereits an vielen Stellen möchte ich auch hier noch einmal daran erinnern, dass die Wikipedia Ereignisse nur abbildet und nicht bewertet. Für uns zählt nur, dass sie eine hohe Prominenz erreicht hat und nicht wie sie das geschafft. Ein Wikipedia ist keine Ehrung, die man nur verdienten Persönlichkeiten zuteil werden lässt, sondern in diesem Fall eher eine öffentliche Version des Munzinger Archivs. Behalten -- Triebtäter 02:12, 2. Jul 2004 (CEST)
    • Sehe ich genauso. --wolfy 05:56, 2. Jul 2004 (CEST)
      • Dito. Stefan64 14:55, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Wenn schon eine Frau wie Gala Dalí hier keinen Eintrag hat (Muse und Ehefrau nacheinander von Eluard und Dalí); wieso dann eine Babs Becker? Ungekehrt aber auch gefragt: wieso nicht? Ich würde jeden der schon mal in der BUNTEN war hier reinholen, denn die BUNTE ist repräsentativ.

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt: Punkt, von dem etwas ausgeht, ... - Das ist eine überraschende Erkenntnis, aber kein Ausgangspunkt für einen guten Artikel. --Mikue 15:29, 30. Jun 2004 (CEST)

  • Contra Löschen, da bisher auch Origo nur einen Redirect zu Deixis enthält, der Begriff aber nicht nur linguistisch, sondern auch mathematisch (Koordinatensystem, svw. Ursprung) und philosophisch (siehe Prämisse) belegt ist. IMHO sollten wenigstens spezifische und verlinkte Definitionen möglich sein. DasBee 16:47, 30. Jun 2004 (CEST)
Du hast natürlich völlig recht. Der Artikel sollte nicht gelöscht werden,
wenn er nach der üblichen 7-Tage-Frist ein Artikel ist!
Ich halte den Artikel für unnötig, deshalb werde ich ihn nicht anfassen. Wenn Du ihn vervollständigen willst, ist das in Ordnung. Wenn es niemand tut, ist ein solcher Blödsinn blamabel für die Wikipedia. -- ArtMechanic 00:14, 1. Jul 2004 (CEST)

Abi-T-Shirt

  • Wann gibt's Artikel zu Examens-T-Shirts, Führerschein-T-Shirts, Diplom-T-Shirts, Pappi/Mammi-T-Shirts, etc.?? Hodihu 15:33, 30. Jun 2004 (CEST)
  • ...und das BW-Abgänger und das Reservisten T-Shirt. ==> Löschen
  • Es sieht so aus als sollte nur das eigene obszöne Abi-Shirt getarnt als allgemeiner Beitrag gezeigt werden. (Wer Abi hat sollte eigentlich auch ein wenig besser formulieren können) --131.234.96.189 15:48, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Ja, wirklich ein ganz toller Artikel. Und Tschüß! Weg damit. --wolfy 16:29, 30. Jun 2004 (CEST)
  • es gibt sicher noch mehr solche AA = Abi-Artikel, demnächst wahrscheinlich auch noch Bikinis, Strings und Tangas! Oder doch gleich als Abitätovierung, mit den Unterschriften aller Mitschüler und Lehrer und den Zeugnissnoten, dann vergisst man sie nicht so schnell... Ilja 21:29, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Find es nicht schlimm und im Gegensatz zu den anderen Shirts habe Abi-Shirts eine gewisse Tradition. Vielleicht kann man dazu noch etwas schreiben (habe im Moment nicht den Nerv das zu googlen, zu viele unbrauchbare Treffer). Und den Abistreich gibt es ja auch schon. -guety 22:17, 30. Jun 2004 (CEST)
  • --Trevithick 01:05, 1. Jul 2004 (CEST) pro Löschung, oder ich schreibe einen Artikel Belohnungs-Eis ;-) - nein ich tu es nicht.
    • Dann reagiere ich mit einem Stub über Wikipedia-Pullover ;o) Ein Fall für den Löschzug. DasBee 01:18, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Man könnte mal überlegen, ob es sinnig ist, Abiturrituale anzureissen. Da kommt ja einiges zusammen. Das T-Shirt wäre dann ein redirect. -- מישה 10:37, 3. Jul 2004 (CEST)

SonicStage

Die Relevanz dieser Software erscheint mir fraglich. Sieht angesichts des mageren Inhalts eher nach Werbung aus. --Zinnmann 17:53, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich kann sie auch nicht erkennen. Weg. --wolfy 06:03, 2. Jul 2004 (CEST)

Pro Löschung --Trevithick 14:32, 2. Jul 2004 (CEST) Sinnvoll kann nur ein Artikel über Audio-CODEC-Verfahren oder über alle deutschen Online-Musicshops sein, aber nicht über einzelne Anbieter.

Vollständigkeit (Mathematik)

  • Ist ein Redirect auf die Begriffsklärungsseite. Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, da so nur suggeriert wird, zu diesem Begriff gäbe es schon eine Seite.--Berni 18:35, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Schließe mich "Berni" an. --Trevithick 00:55, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Naja, alle Begriffsklärungsbegriffe unter Vollständigkeit behandeln etwas Mathematisches. Lange Zeit ging der betreffende Redirect in die umgekehrte Richtung, bis der Artikel Vollständigkeit (Mathematik) zu groß und geteilt wurde. Da ich die latente Gefahr sehe, dass ein eifriger Nichtmathematiker die jetzige Vollständigkeit nach Vollständigkeit (Mathematik) verschiebt und dafür einen Wörterbucheintrag (oder so) mit sinngemäßem Inhalt vollständig ist, wenn alle da sind einsetzt, bin ich gegen Löschen. Zudem haben sowohl Vollständigkeit (Mathematik) als auch Vollständigkeit interessante Versionsgeschichten, die von einigem Hin und Her zeugen. -- Gauss 09:47, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Vielleicht sollte man Vollständigkeit um eine kurze Erläuterung des nicht-mathematischen Begriffes ergänzen. Damit beugt man einer Verschiebung vor - und braucht den Redirect dann wohl nicht mehr. -- lley 10:28, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Alles, was unter Vollständigkeit steht, gehört nach Vollständigkeit (Mathematik) verschoben und dann unter Vollständigkeit entweder eine Definition des allgemein gültigen Begriffs Vollständigkeit (und nicht nur diese ganz speziellen math. Definitionen) oder aber eine richtige Begriffsklärung. Die jetzige Pseudo-BKL unter Vollständigkeit ist nur ein mit dem Textbaustein kaschierter Wörterbucheintrag! Die Aufgabe einer Begriffsklärung ist es, auf den richtigen Artikel weiterzuleiten, wenn mehrere Konzepte/Begriffe/Wörter gleich heissen. Die Aufgabe einer Begriffsklärung ist es nicht, ein Wörterbuchartikel mit einem hübschen Textbaustein unten dran zu sein! --Katharina 15:58, 1. Jul 2004 (CEST)

Wettergeschichte

  • Wettergeschichte ist ein reiner Enzyklopädieartikel. Dbach 19:29, 30. Jun 2004 (CEST) P.S. Verschreiber, Korrektur s.u. Dbach 21:06, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Na also und Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Zugegeben, der Artikel ist verbesserungsbedürftig, vielleicht gehören markante Wetterereignisse auch in den jeweiligen Jahresartikel. Aber einfach löschen? Njet! --Trevithick 20:29, 30. Jun 2004 (CEST)
  • ich verstehe den löschantrag nicht? wo ist die begründung? Hadhuey 20:34, 30. Jun 2004 (CEST)
    • die Begründung ist: es ist ein Enzyklopädieartikel. Die ist doch wirklich mal originell. ---Toolittle 23:25, 30. Jun 2004 (CEST)
  • das ist wohl nicht ein Löschantrag, das ist wohl eher Lobantrag, daher Löschantrag im Artikel raus, zugegeben, ein recht ungewöhlicher Artikel für die Wikipedia, doch gerade deswegen: willkommen! Denn da könnte noch was sehr Interessantes daraus werden, auf jeden Falle nicht löschen! Ilja 21:14, 30. Jun 2004 (CEST)
  • unbedingt behalten, auch Artikel für die anderen Jahrhunderte anlegen! --Martin-vogel 00:02, 1. Jul 2004 (CEST)
  • pardon, das war wohl ein freudscher verschreiber von mir, ich wollte natürlich sagen: Datenbankartikel. Aufzählartikel. Eine Liste. Dbach 16:59, 1. Jul 2004 (CEST)
  • da ja bisher nicht über den Artikel diskutiert wurde, sonder über meinen Verschreiber, stelle ich den Löschantrag wieder in den Artikel. Kann man ja mal wieder rausschmeißen. Aber warum eine solche Liste in eine Enzyklopädie gehört, verstehe ich bisher nicht: (1) es ist bloss eine Liste (2) ist keine Erklärung des Stichworts (zu dem es sicher einiges zu sagen gäbe) (3) ist mit der im ersten Absatz gezogenen Schlussfolgerung auch meteorologisch nicht haltbar. Dbach 17:23, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Ehrlich gesagt, ich fand die löschbegründung mal richtig erfrischend, nach alles was hier als "unenzyklopädisch" eingestellt wird. zum artikel: in der form mE vollkommen unleserlich, müsste mal in die jahresartikel übertragen werden. ist aber viieeel arbeit. weil es mir auch in der seele weh tut, all die arbeit die im artikel steckt zu vernichten ab auf die baustelle und wir alle sind dann sehr sehr optimistisch. -- southpark 23:53, 1. Jul 2004 (CEST)

Frage: Könnte der Artikel auch in einer anderen Enzyklopädie stehen? Ja. Auch andere Lexika haben Referenz-Textem und Datenbanken, gerade wenn sie Multimedial sind (z.B. die Encarta). Die Form ist zwar nicht tol (auch nicht schlecht), aber mir gegenwärtig nix besseres ein. Ergo nicht löschen. --Aineias 12:24, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Stimme Aineias zu, der passt schon. Bitte nicht in die Jahreszahlenartikel übertragen, da würde der Zusammenhang und damit der Sinn völlig verloren gehen. -guety 18:39, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Was hat das denn mit Wettergeschichte zu tun, die Regenguesse aus dem 20. Jh. aufzuzaehlen (und nur die?). Zu dem Stichwort gehoert ein Artikel, der erklaert 'was Wettergeschichte ist, und weil es den Artikel nicht gibt, gehoert das Stichwort geloescht. Dbach 11:11, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Weil es die Erklärung noch nicht gibt gehört er auf die Baustelle! Alternativ könnte man den artikel zu "Liste von Wettereignissen" verschieben, aber das macht nur sinn wenn es (noch fehlende) Erklärung einen eigenen Artikel füllt. Also stehenlassen und Erklärung einfügen Hadhuey 11:24, 3. Jul 2004 (CEST)
  • ok ich hab das jetzt mal so gemacht, das stichwort kann dann imho bleiben. Dbach 23:04, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Vieliecht könnte man die Lsite - der Besseren Übersicht halber - auch aufteilen. in Internationale Ereignisse und in Europäische. Dann würde sie vor allem ihren eigendlichen Zweck näher kommen, nämlich mir als Mitteleuropäer (mit meine Hintergrundwissen über das hiesige Wetter) die Normalität von außergewöhlichen Wetterereignissen näherzubringen. --Aineias 23:48, 4. Jul 2004 (CEST)

Ftjdfj

Kopie der Spielwiese, zur Demo eines Bugs bitte stehen lassen und erst später löschen, siehe Wikipedia:Ich brauche Hilfe --Rdb 19:35, 30. Jun 2004 (CEST)

Kann gelöscht werden. --Rdb 20:35, 30. Jun 2004 (CEST)

Wyse

Ich habe mich neulich dieses verwaisten Artikels angenommen und ihn über Motorroller verlinkt. Über den Wyse-Motorroller konnte ich allerdings dann nirgendwo Informationen finden und hege den Verdacht, es handelt sich um einen Spass. Siehe auch die Diskussion. Dbach 20:09, 30. Jun 2004 (CEST)

Nein, die gabs wirklich. Link siehe Diskussion. mfg--Bradypus 20:43, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich habe den LA entfernt, da damit wohl erledigt. -guety 22:00, 30. Jun 2004 (CEST)

na offenbar gibts die dann ist ja gut Dbach 21:08, 1. Jul 2004 (CEST)

Oberliga Ost

Weder aus dem Titel noch aus dem Artikel ist erkennbar, um was es hier geht --ahz 21:14, 30. Jun 2004 (CEST)

Falls sich jemand kümmern will. Von den Teams vermute ich stark, dass es sich um American Football handelt. -- southpark 21:56, 30. Jun 2004 (CEST)
Da die Berlin Bullets nur American Football spielen und soweit ich weiß das ganze auch in der Oberliga Ost, kann es sich tatsächlich nur um American Football handeln. Ich habe den Artikel daher nach Oberliga Ost (American Football) verschoben, kategorisiert und eine kleine Erklärung dazu geschrieben. Bislang ist des auf diese Art jedoch auch nur ein Stub geworden. --hedavid 18:43, 1. Jul 2004 (CEST)

Titte

Wörterbuchartikel --Zinnmann 21:56, 30. Jun 2004 (CEST)

Piranha-Pflanze

  • Brauchen einzelne Elemente aus Videospielen wirklich eigene Artikel? --Zinnmann 22:03, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Nicht schlecht geschrieben, aber als eigener Artikel wennig Sinnvoll. --Aineias 23:54, 30. Jun 2004 (CEST)
  • pro Löschung Trevithick 00:42, 1. Jul 2004 (CEST) Schreibe demnächst einen Artikel über Olmanketslats Vertrag ;-)
  • baut das doch vor einer Löschung in den guten Super Mario ein, es wäre schade, wenn der nette Text verloren ginge. --Katharina 10:19, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Die Pflanze ist nicht die einzige Figur aus den Mario-Spielen, die einen eigenen Artikel hat, es gibt noch sehr viele andere, z.B: Luigi, Waluigi, Wario, Bowser, Toad, Prinzessin Peach Toadstool. Was soll damit passieren? --Kale 12:20, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Eventuell zusammenlegen - d.h. in Super Mario ein Kapitel "Figuren aus Super-Mario" einbauen und dort die Figuren erklären. (Luigi ist sowieso unter dem falschen Lemma - dort gehört IMO ein Vornamensartikel hin) --Katharina 15:40, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Ich habe so eben mal versucht die Artikel in Super Mario einzugliedern. Die Listen mit den Spielen, wo sie alles vorkommen hielt ich aber für entberlich. Was sagt ihr dazu, ist der Artikel noch so gut, zu lang... ? Redirect habe ich noch nicht angelgt, auch ist noch nicht alles stimmig. --Aineias 15:46, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Super, mir gefällts. Wenn man die Figuren vielleicht nach ihrem zeitlichen Auftreten oder ihrer Wichtigkeit einordnen könnte? --Katharina 16:12, 1. Jul 2004 (CEST)
      • Es ist fast zu lang. Ich werd die Figuren ausgliedern Rat 16:47, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Was soll das. Hier handelt es sich um Kult-Figuren die jeder kennt. Von Wario zum Beispiel sind eigene Spiele Erschienen. Die haben einen eigenen Artikel verdient. Wenn den jedes Harry Potter-Buch seinen eigenen Artikel hat, warum dann nicht auch die Figuren aus Nintendo?

Ich habe mal eine Pokémon-Liste geschrieben, manche Leute meinten aber dass es zu unwichtig für einen einzelnen Artikel wäre, so habe ich sie in den Hauptartikel Pokémon getan. Als aber ein anderer Benutzer den Pokémon-Artikel auf die Kanidaten-Liste für exzellente Artikel stellte, meinten die Leute da, man sollte sollte die Pokémon-Liste auslagern. Also darf doch wohl jede Nintendo-Figur ihren eigenen Artikel besitzen, oder?--Louie 20:31, 1. Jul 2004 (CEST)

Dass die jeder kennt, kann ich widerlegen: Ich kenne sie nicht. Mario & Luigi ja, den Rest nicht. Und selbst Luigi würde ich keinen eigenen Artikel spendieren. Wie wär's mit einer Sammlung wie bei den (deutlich bekannteren) Bewohnern von Entenhausen? --Eike sauer 00:12, 2. Jul 2004 (CEST)

Tut mir ja leid, aber du hast die Wikipedia-Philosophie noch nicht richtig begriffen. Die Enzyklopädiewürdigkeit eines Artikels richtet sich nicht nach der Bedeutung des Gegenstandes für ein allgemeines (d.h. nicht nur individuell-liebhaberisches) Interesse. Das war mal, bei Opas Konversationslexikon. In der Wikipedia gilt der Grundsatz, wie Benutzer:Katharina oben zu dem Artikel Die Kammer sehr treffend schrieb: Verkaufszahlen rechtfertigen sehr wohl einen Eintrag in der Wikipedia. Mach dir nichts draus; ich habe es auch erst jetzt verstanden. --Mw 00:39, 2. Jul 2004 (CEST)
Wie gross sind denn die jeweiligen Verkaufszahlen von Waluigi, Bowser oder Toad? Oder rechtfertigen Verkaufszahlen eines Produkts Artikel für jedes Einzelteil? Schreiben wir dann auch Artikel über Kondensatoren in Sony-Fernsehern?
Ich habe auch absichtlich nichts zu einer Löschung gesagt. Ich habe nur eine gewaltige Übertreibung ("kennt jeder") widerlegt und einen IMHO guten Vorschlag gemacht.
--Eike sauer 10:19, 2. Jul 2004 (CEST)
Was ist das Problem? Der Text ist der gleiche nur das man jetzt jeden Hauptgegner mit Namen und Geschichte hinzufügen kann ohne das sich wer aufregt. Rat 09:11, 2. Jul 2004 (CEST)

Johann Friedrich Gervinus

Die Bedeutung dieses Gervinus scheint zweifelhaft. Google findet drei Stellen, die ihn als Pfarrer ausweisen. Sonst keine weiteren Infos. Falls es doch etwas nennenswertes zu schreiben gibt, bietet der Artikel dafür noch jede Menge Platz. In der jetzigen Form ist er aber wohl nicht unbedingt erforderlich. --Zinnmann 22:20, 30. Jun 2004 (CEST)

Karl Augusts von Hardenberg taucht dagegen gleich 81 mal auf und wer weiss, vielleich besitzt derjenioge, der den guten Mann hier eingestell hat sogar sowas altertümliches wie ein Buch. Ein Satz, drei Informationen = Stub, gegen Löschung. -- Necrophorus 00:06, 1. Jul 2004 (CEST)
Formal ist das ein Stub, schon klar. Nur ist der Mann in seiner Eigenschaft als Hofmeister (Lehrer) wirklich von Bedeutung? Was wäre wenn ich den Namen von Hardenbergs Gärtner oder seiner Putzfrau ausmache? Bekommen die dann auch einen Stub? --Zinnmann 00:30, 1. Jul 2004 (CEST)

pro Löschung --Trevithick 10:03, 1. Jul 2004 (CEST) Grund: der Artikel ist ein Stub. Nichts gegen den Artikel selbst, aber ich befürchte, dass dieser Stub mangels Info über Gervinus nicht wächst.

  • Löschen. 1.) Ich habe erst den Link einfügen müssen, um zu erfahren wer Karl Augusts von Hardenberg ist, (naja wiegt nicht sehr schwer, aber) 2.) Das brachte mich zwar weiter, ich verstehe aber immer noch nicht, was das Bedeutende an einen Hofmeister eines Preuß. Staatsmaannes ist. Warum hat ein toter Hofmeister aus dem 18. Jhr. hier einen Eintrag verdient? Übrigens ist das eigentlich nur ein "Stub", der aus Name, Verb, Artikel Präpsition und Name besteht (ganze Fünf Elemente) - echt toll. --Aineias 00:23, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich habe mal (mit bescheidenen Mitteln) versucht, was über J.F.G. in Erfahrung zu bringen. Sehr "bedeutend" scheint er nicht gewesen zu sein. Ältere Lexika kennen ihn nicht. Mit den oben zitierten Pfarrern scheint er wegen der Lebenszeit nicht identisch zu sein. Laut google soll er zu einem Kreis junger Göttinger Akademiker gehört haben, die öfter zusammen mit Lichtenberg gezecht haben. Auch noch nicht sehr bedeutend. Aber (zu Aineas), mit dem Kriterium "bedeutend" würde ich vorsichtig sein. Als bedeutend gilt heute, was sich gut verkauft (s. ein paar Absätze weiter oben). Wenn wir die "Bedeutung" zum Kriterium machen, fliegen hier bald Massen von "toten weißen Männern" (Dead white men) raus. Es wimmelt ja hier von unbedeutenden toten Bischöfen und Schreiberlingen. Wer liest (oder kauft gar) heute noch Raabe, Herder, Simonides? Heute völlig bedeutungslos, all diese Toten. Elvis lives. Sagen wir lieber: Wenn der gute J.F.G. nicht wenigstens biographisch identifiziert werden kann, sollte er rausfliegen, sonst lieber nicht. --Mw 01:01, 2. Jul 2004 (CEST)
Hier stand gerade ein falscher eintrag von Mir (verschoben)! Das wort BEDEUTEND ist wirklich problematisch. Damit kann man zwar etwas knapper formulieren, aber bleibt du hast da recht. --12:19, 2. Jul 2004 (CEST)