Wikiup:Löschkandidaten/4. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste ist abgearbeitet. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:41, 15. Jul 2004 (CEST)

==Staatsekretariat== Schnelllöschung auf Wunsch des Autors (Rechtschreibfehler im Titel) -- ArtMechanic 21:20, 4. Jul 2004 (CEST)

Vogelfluglinie/

Offensichtlich Test oder Blödsinn, zumal Vogelfluglinie schon existiert--Bradypus 00:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Hi Bradypus, mit dem Text "vogelfluglinie, darunter kann ich mir nicht viel vorstellen." und dazu noch irgendein Weblink handelt es sich eindeutig um einen Schnelllöschkandidat, der Baustein dazu lautet '{löschen}'. Als ebensolchen hab ichs entsorgt. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 01:07, 4. Jul 2004 (CEST)

Phytomasse

Völliger Quark. --D. Düsentrieb 01:01, 4. Jul 2004 (CEST)
Löschen, nichts anderes.
  • ...guten molgen liebe Kindel.... eher ein Kandidat fürs Humorarchiv, sonst hätte ich eine Schnelllöschung vorgeschlagen. --ahz 06:13, 4. Jul 2004 (CEST)

Tabarz/Thüringer Wald

Die Gemeinde heißt Tabarz, der (noch rudimentäre) Artikel ist auch dort zu finden. Da es keinen weiteren Ort diesen Namens gibt, ist die Speicherung unter dem Artikelnamen Tabarz/Thüringer Wald überflüssig. Mazbln 10:38, 4. Jul 2004 (CEST)

Die Gemeinde heisst "Tabarz/Thür. Wald". Nach den Wikipedia:Namenskonventionen gehört der Artikel eigentlich dorthin. Auf der anderen Seite werden Artikelnamen mit Schrägstrich nicht gerne benutzt. Solange kein weiterer Ort dieses Namens bekannt ist, kann er unter "Tabarz" eingestellt werden. Er sollte allerdings ordentlich verschoben und nicht kopiert werden, wie du es gemacht hast. --Jofi 11:24, 4. Jul 2004 (CEST)
Hallo Jofi, zugegegebenermaßen heißt die Gemeinde laut bund.de (und das ist ja wohl amtlich) Tabarz/Thür. Wald, das hatte ich heute Morgen nicht kontrolliert. Interessanterweise ist diese Information aber wohl noch noch nicht in Tabarz angekommen. Wenn man auf deren Homepage www.tabarz.de schaut findet man nirgends diese Bezeichnung. Und es wird wahrscheinlich auch kein Nutzer auf die Idee kommen, Tabarz/Thür. Wald oder Tabarz/Thüringer Wald in die Suchmaske einzutragen. Nun bin ich etwas ratlos: Formell müsste man den Artikel Tabarz/Thür. Wald drin lassen, ich halte es aber für sinnlos.

Was das Verschieben betrifft, dachte ich immer, dass das nur auf neue und nicht bereits existierende Artikelnamen geht, ausprobiert habe ich das aber noch nicht. Mazbln 22:15, 4. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel lag bereits einmal unter Tabarz und von Tabarz/Thüringer Wald gab es einen Redirect. Diesen Redirect hatte ich umdreht, weil, soweit ich unsere eigenen Konventionen kenne, wir Artikel unter dem amtlichen Namen ablegen (vgl. auch Oberursel (Taunus). Das Argument mit der Suchfunktion ist Quatsch, weil der Redirect ja erhalten bleibt. -- Triebtäter 23:35, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich weiss, dass früher Artikel, die nach offizieller Bezeichnung einen Schrägstrich beinhalteten, von anderen immer verschoben wurden. In dem Fall wäre das "Tabarz (Thüringer Wald)". Ich weiss nicht, aus welchem Grund das gemacht wurde. Vielleicht melden sich diejenigen noch hier. Wenn man nämlich ohnehin die offiz. Bezeichnung (mit "/") nicht nehmen soll, wäre es sinnvoller, den Artikel gleich unter "Tabarz" einzustellen. --Jofi 00:14, 5. Jul 2004 (CEST)

Flughafen_Neuhardenberg

Der Text wurde von [1] kopiert, stellt reine Propaganda dar. Etwas mehr Neutralität, Geschichte usw. könnten ihn aber sicher retten Ralf 10:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Es handelt sich also um eine URV, gehört somit (auch) nach Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen --Jofi 11:28, 4. Jul 2004 (CEST)
ich vermute, daß die Urheber der o.g. Seite den Text reingestellt haben, deshalb hab ich es hier gelistet Ralf 11:32, 4. Jul 2004 (CEST)
Neu verfasst, kann so bleiben. -- Wikinator (Diskussion) 12:56, 4. Jul 2004 (CEST)

KS 750

Ich sehe hier grundsätzlich nicht die Enzyklopädiewürdigkeit. Und was dort im Moment steht, ist noch nicht mal ein guter Stub. Also löschen --Zico 11:08, 4. Jul 2004 (CEST)

== Lebensdauer eines Schiffes == gelöscht -- ArtMechanic 00:04, 15. Jul 2004 (CEST)

Vaskulär

IMHO bloss ein Wörterbucheintrag, hier ist auch kein Redirect vonnöten, dazu noch verwaist. Dbach 12:28, 4. Jul 2004 (CEST)

== Valug == gelöscht -- ArtMechanic 00:06, 15. Jul 2004 (CEST)

Sehnenscheide

Redirect auf eine nicht vorhandene Seite. Dbach 12:38, 4. Jul 2004 (CEST)

da arbeitet doch grad jemand dran ??? Ralf 12:40, 4. Jul 2004 (CEST)

?sorry - woran kann ich das sehen?Dbach 12:44, 4. Jul 2004 (CEST)

Sehnenscheidenentzündung war vor ein paar Minuten in der mache glaub ich... kann auch ein Irrtum sein Ralf 12:45, 4. Jul 2004 (CEST)

das war ich: habe de Quervain (Löschkandidat von gestern) eingebaut. Bin dabei auf Sehnenscheide gestossen. Zur Schnellöschung vorgeschlagen. Dbach 12:48, 4. Jul 2004 (CEST)

== Stino == gelöscht -- ArtMechanic 00:07, 15. Jul 2004 (CEST)

Purkinje Effekt

Diese verwaiste Seite wurde von mir nach Purkinje-Effekt verschoben und verlinkt. Purkinje Effekt (ohne Bindestrich) ist keine übliche Schreibweise und kann daher gelöscht werden. Dbach 13:04, 4. Jul 2004 (CEST) Zur Schnellöschung vorgeschlagen Dbach 13:25, 4. Jul 2004 (CEST)

Kotztüte

auf dem selben Mist gewachsen und aus der selben Quelle wie der Kotzbrocken von gestern - mit dem hübschen Weblink ein Fall für die Humorsammlung? Dbach 13:12, 4. Jul 2004 (CEST)

entweder drinlassen — oder die Klabusterbeere gleich mitlöschen. --Martin-vogel 20:45, 4. Jul 2004 (CEST)

Bin für Löschen, Begriff ist sehr umgangssprachlich Carstenrun 00:09, 5. Jul 2004 (CEST)

löschen, da sie in dieser Form hier keinen Platz verdient hat. --Herrick 09:13, 5. Jul 2004 (CEST)

Wenn sich ein offizieller Begriff findet und irgendwer etwas zur Geschichte ergänzt, warum nicht lassen? Aber in dieser Form sollte der Artikel dem von mir bereits gelöschten ~brocken folgen in die Mülltüte für Ergüsse. Was das ganze allerdings mit Humaor zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. --Mikue 09:32, 5. Jul 2004 (CEST)

Löschen. Typischer Trolleintrag, der hier nur unnötig Energien bindet. --Zinnmann 09:34, 5. Jul 2004 (CEST)

Hab's mal überarbeitet und bin gegen löschen. Kotztüte scheint aber wirklich der gängigen Deutsche Begriff zu sein, alles was irgendwie offiziell klingt ist mindestens so furchtbar wie Lichtzeichenanlage oder Postwertzeichen. -- southpark 12:06, 5. Jul 2004 (CEST)
so wie ich im Internet sehen konnte, wird der Begriff "Kotztüte" tatsächlich umgangssprachlich benutzt. Sogar im Sprachgebrauch verschiedener Airlines scheint er verwendet zu werden, ziemlich so, wie dort beschrieben. Daher denke ich, im Sinne einer Enzyklopädie ist er nicht unbedingt zu löschen. --bela 12:15, 5. Jul 2004 (CEST)
Es würde mich mal interessieren, welche Airline diesen Begriff verwendet. Carstenrun 22:33, 5. Jul 2004 (CEST)
Laut Wortschatz Uni-Leipzig kommt die Kotztüte mehrmals in der Zeit und in der taz vor. Es gibt allerdings auch noch die Alternativen "Spuckbeutel" oder "Speibsackerl" (scheint Ösi-Deutsch zu sein). -- southpark 22:48, 5. Jul 2004 (CEST)
Nur weil es einen Vulgärausdruck gibt, müssen wir das dadurch bezeichnete Objekt noch lange nicht darunter verschlagworten. Der Inhalt von Koitus steht schließlich auch nicht unter Rumgeficke. Und Kotzen ist zum Glück nur ein Redirect auf den eigentlichen Artikel Erbrechen. Natürlich können wir auch eine Wikipedia in Gossensprache aufziehen. Solange wir uns aber noch um ein gewisses sprachliches Niveau bemühen, wird es auch in Zukunft gelingen, komplexere Sachverhalte jenseits von "Boaah crass" darzustellen. Deshalb: Wenn schon, dann bitte unter Spuckbeutel einsortieren und evtl. für die PISA-Jünger einen Redirect unter Kotztüte einrichten. --Zinnmann 23:28, 5. Jul 2004 (CEST)
Spuckbeutel existiert jetzt (noch mit Löschantrag), Kotztüte ist ein Redir. --Aineias 10:14, 11. Jul 2004 (CEST)

finde nach den ueberarbeitungen meinen la nicht mehr noetig und habe ihn entfernt. Dbach 13:21, 11. Jul 2004 (CEST)

Kategorie:Politischer Verbrecher

Dass alle (auch die verurteilten) politischen Verbrecher des Naziregimes in der Auflistung vergessen wurden, ist nur ein Punkt der mich an dieser Kategorie stört, denn die Einordnung der Unterkategorie Kategorie:Nationalsozialist unter Kategorie:Politischer Verbrecher ist ebenso unssinnig, weil nicht jeder Nationalsozialist automatisch auch ein politischer Verbrecher war. Jeder nicht verurteilte ist ein mutmaßlicher Täter, ob uns das gefällt oder nicht. Über regierende Staatsoberhäupter hier ein Urteil zu fällen steht uns sicher nicht zu. Dieses Urteil sollten wir der Geschichte überlassen! -- ArtMechanic 14:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Müßte man dann nicht aber überarbeiten statt löschen? Die Nazis einbauen, nicht verurteilte raus und eine entsprechende Bemerkung als Einführung? Ich stimme dir zu, uns steht es nicht zu, (nicht verurteilte) Politiker (nicht nur Staatsoberhäupter) zu verurteilen. Ralf 15:03, 4. Jul 2004 (CEST)

PRO löschen, weil extrem POV. Eine Einordnung ist viel zu stark abhängig von politischen Ansichten und historischen Blickwinkeln. Eine herrliche Spielwiese für Edit-Wars. Ob jemand ein Verbrecher ist bzw. ob man jemanden aufrgund einer Verurteilung als Verbrecher betrachtet, kann jeder Leser aus den im Artikel dargestelten Fakten selbst nach seinen eigenen Wertmaßstäben beurteilen, da braucht es keine Kategorie. --elya 15:14, 4. Jul 2004 (CEST)

ich hab mal auf der Diskussionsseite versucht, das als Liste ordentlich zu machen...Ralf 15:22, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich halte die Kategorie für unsinnig. Wann ist jemand nach welchem Recht "politischer Verbrecher"? Muss er dazu wegen eines politischen Verbrechens verurteilt worden sein, oder reicht der Verdacht, die Anklage, bzw. die Verurteilung wegen "nichtpolitischer" Verbrechen? --Jofi 15:56, 4. Jul 2004 (CEST)

Auch meine Meinung. Die Abgrenzung ist schwierig: Warum sind Franco und Talleyrand in der Liste, Julius Caesar und Andrew Jackson jedoch nicht? Warum sind Schabowski und Ulbricht in der Liste, Tito und Stalin jedoch nicht? Was passiert mit George W. Bush, Ariel Scharon, Bismarck oder George Washington? Deshalb sollte man nur die offizielle Funktion (meinetwegen auch als Diktator) und ggf. die Ideologie (welche verwendet man für G.W. Bush ?: "Christlicher" Fundamentalist, Demokrat, Imperialist, Republikaner oder XXX ?) als Kategorie verwenden. Kapitän Nemo 17:53, 4. Jul 2004 (CEST)
Ein weiterer Grund, das zu Löschen: "Plotische Verbrechen" gibt es, zumindest nach deutschem Recht, nicht. Das würde nämlich bedeuten, dass Menschen wegen ihrer Weltanschauung verurteilt würden. Wenn überhaupt, dann müsste diese Kategorie "Verbrecherische Politiker" heissen, oder "Verbrecher mit politischen Motiven". -- D. Düsentrieb 17:49, 4. Jul 2004 (CEST)

pro löschen. Die Kategorie wurde von mit angelegt. Beabsichtigt hatte ich, nicht nur Diktatoren oder Verurteilte, sondern alle historisch anerkannten politischen Verbrecher zu sammeln und ausweisen. Hierzu hätten selbstverständlich auch alle Nazis gehört, die ArtMechanic vermisst. Der interne Link auf die Kategorie Nationalsozialisten war als Übergangslösung gedacht.
Nun ist mir aber (nicht zuletzt wegen des schnellen Löschvorschlages) zunehmend klar geworden, dass dies nicht gelingen kann. Und da zumindest ich für meinen Teil auch nicht längere Zeit ernsthaft diskutieren möchte, ob ein Hussein für einen Völkermord an Kurden verantwortlich gemacht werden sollte und darf, bin ich dafür, die Kategorie wieder zu löschen. Also auch bitte keine edit wars um solche Fragen. Als Anmerkungen noch:

  1. Für ähnliche Fälle wäre vielleicht wünschenswert, zu erwägen, ob als "Kleingedrucktes" darauf hingewiesen werden sollte, dass keine Kategorisierung ein abschließendes Werturteil enthält, sondern lediglich pragmatische Kriterien hier eine Rolle spielen.
  2. Wenn ArtMechanic schreibt "Dieses Urteil sollten wir der Geschichte überlassen!", dann sollte vielleicht darüber ein Konsens erzielt werden, wann das Urteil der Geschichte als "getroffen" gilt. Unter Historikern dürfte die Einordnung der meisten Personen der Liste nämlich konsensfähig sein. (Was nicht abweichende Meinungen ausschließt - wie immer -, aber doch als Prinzip der Urteilsfindung in der Regel anerkannt wird). Vielleicht sollte dann eher der Text diese Einzelmeinungen kenntlich machen, die eine Kategorisierung nie wiedergeben kann.
  3. An Ralf, dessen Bemühungen, die Kategorie zu retten ich gerade gesehen habe, noch gesondert meinen Dank. Zumindest sein Vorgehen ist wie ich finde ein schönes Beispiel für den demokratischen Weg des Konsenses.

Dank an alle & viele Grüße, --yorg 16:32, 4. Jul 2004 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin daß es nervt... kann die Liste aus der Diskussionsliste nicht genommen werden? Ich habe einen einleitenden Satz dazugeschrieben, das müßte noch erweitert werden. Verbrecher ist man wenn man verurteilt worden ist, soweit scheint Konsens zu herrschen. Es gibt politische Verbrecher (vor allem Nürnberger Prozesse) - soweit auch klar. Wie man nun mit (z.B.) Pinochet umgeht, der in Europa verurteilt ist, aber in Chile frei rumläuft, ist ein Grenzfall, vielleicht hat da jemand eine Idee??? Dschingis Khan gehört bestimmt nicht in die Liste, was auch immer er angestellt hat. Ich versuche nicht, krampfhaft meine Arbeit zu retten, denke aber daß solch eine Liste durchaus eine Existenzberechtigung hat. Bitte weitere Meinungen! Ralf 18:32, 4. Jul 2004 (CEST)

Ralf, ich finde es gut, daß du tiefer in das Thema eingestiegen bist, bin aber immer noch überzeugt, daß eine solche Kategorie nicht überlebensfähig ist: auf der einen Seite wird es immer objektiv der Verbrechen schuldige Politiker oder Personen geben, die nie verurteilt wurden, auf der anderen Seite wird es Verurteilte geben, bei denen große Gruppen eine nicht gerechtfertigte Verurteilung sehen. Wie Du schon bei dem Grenzfall Pinochet sehr deutlich gemacht hast - und solche Grenzfälle wird es reichlich geben, zumal, wenn man über den deutschen Tellerrand hinausschaut. Wer in der einen Nation ein Held ist, wird von anderen als Mörder angesehen. Und was ein internationales Strafgericht anbelangt, ist es mit der Anerkennung ja auch bekanntlich nicht so weit her... Die Welt ist zu komplex, als daß wir alles in Kategorien pressen könnten, und hier stehen wir sicher vor so einem Fall. Schöne Grüße, --elya 19:33, 4. Jul 2004 (CEST)
hast wahrscheinlich Recht, war ja auch nur ein Versuch - Gruß Ralf 19:45, 4. Jul 2004 (CEST)
Zudem der Name auch unglücklich gewählt ist. Wegen "politischer Verbrechen" wurden nicht nur Hitler und Konsorten, sondern auch Solchenyzin, die Weiße Rose, die Leute vom 17. Juni, die ganzen Stadioninsassen in Argentinien oder auch die RAF, die IRA oder der Holocaustleugner von nebenan angeklagt. Und die alle in eine Kategorie? -- southpark 22:21, 4. Jul 2004 (CEST)

Löschen. --Martin-vogel 21:02, 4. Jul 2004 (CEST)

ich schließe mich an. Stattdessen kann man klarere Kategorien verwenden (aus denen z.B. ersichtlich wird, dass jemand verurteilt wurde). Ich denke auch, dass der Begriff "Politischer Verbrecher" etwas völlig anderes meint: so nennen nämlich Diktaturen ihre Gegner. Also doppelt missverständlich - raus damit. Dbach 21:22, 4. Jul 2004 (CEST)

Löschen. - Welcher Politiker ist Verbrecher und welcher nicht? So eine Frage kann nicht objektiv beantwortet werden.-- Snoop 22:16, 4. Jul 2004 (CEST)

löschen. Auch (pol.) "Verbrecher" sollte man nicht über einen Kamm scheren. Ich würde es als äußerst Problematisch ansehen, wenn z.B. Verurteilte Politiker der BRD (Otto Graf von Lamsdorf, Hans Modrow, ...) neben Hitler und Stalin und (Bush?) stehen. Allein über meinen Beitrag könnte ich mit mir selbst stundenlang Diskutieren und zu keinen Ergebnis kommen, also lasst mal das Disk. und löscht die Kat --Aineias 11:24, 6. Jul 2004 (CEST)

Nur mal so am Rande bemerkt: Kategorien kann man nicht löschen, solange sie in irgendeinem Artikel als Kategorie:xyz eingetragen sind. Wer die Kategorie nicht mag, muss in allen (zur Zeit noch sechs) Artikeln die entsprechenden Eintragungen löschen. --Mw 01:06, 11. Jul 2004 (CEST)

Unternehmensarchiv SCHOTT JENAer GLAS GmbH

Es scheint sich nicht um ein allgemein bedeutendes Archiv zu handeln (Google findet 10 Treffer, davon 8 von Wikipedia), daher handelt es sich wohl um Unternehmenswerbung. --Jofi 15:45, 4. Jul 2004 (CEST)

Habe die zusätzlichen Informationen in den Artikel Jenaer Glas eingepflegt. Selbst falls dies keine Werbung sein sollte ist das Material nicht aussagekräftig genug für einen eigenständigen Artikel. Unscheinbar 15:47, 4. Jul 2004 (CEST)
Die beste Lösung, als Werbung sehe ich es aber nicht. -guety 17:08, 4. Jul 2004 (CEST)
in der Form (mit Telefonnummer) für mich eine Werbung - ansonsten wird die Bedeutung des Stichworts aus dem Artikel heraus nicht deutlich - daher löschen. Dbach 21:20, 4. Jul 2004 (CEST)

Wilder und Zahmer Kaiser

Ich hab die Infos aus dem Artikel gerade in Kaisergebirge eingebaut. Darüber hinaus gibt's nun unter Wilder Kaiser und Zahmer Kaiser einen redirect auf Kaisergebirge. Damit müsste Wilder und Zahmer Kaiser nun obsolet sein. Wie geht das jetzt weiter mit dem Löschen (so rein technisch??) Hodihu 15:49, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich war so frei und habe den redirect Zahmer Kaiser nach Kaisergebirge angelegt, denn bei Dir war ein Tippfehler und somit sollte jetzt Zahmer kaiser auch noch gelöscht werden. --Anonym 16:23, 4. Jul 2004 (CEST)
Zahmer kaiser gelöscht. -- Markus Schweiß 17:15, 4. Jul 2004 (CEST)

Kreditkartennummer

Ist das in dieser Form tatsächlich nötig? Zu dem Lemma lässt sich möglicherweise schon etwas sinnvolles zusammentragen, so aber ist das einfach zu banal. --Zinnmann 15:51, 4. Jul 2004 (CEST)

  • "auf Kreditkarten und anderen Magnetstreifenkarten"? Das kommt mir merkwürdig vor. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 16:14, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Außerdem inhaltlich nicht richtig, siehe PIN. DasBee 16:48, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Die Infomration ist an sich schon richtig. Diese Kreditkartennummer identifiziert die Karte eindeutig. Beispielsweise am Geldautomat kann diese Kreditkartennummer einer Person zugeordnet werden und diese kann ihre eigene Identität dann mit der PIN bestätigen. Beim üblichen Kaufvertrag mit einer Kreditkarte dient ebenfalls diese eindeutige Kreditkartennummer zur Identifikation der Karte und damit der Person, die wiederum mittels Unterschrift ihre eigene Identität nachweist. Eigentlich sah ich diesen Artikel auch als Überflüssig. Aber nach meinen Erklärung bin ich mir nicht mehr sicher. --Anonym 17:16, 4. Jul 2004 (CEST)
ich hab mal den Text von Anonym mit eingefügt, vielleicht ist es so ein Artikel??? Ralf 17:38, 4. Jul 2004 (CEST)

Fehlte der Artikel, würde ich ihn nicht vermissen. Da das aber gerade kein Löschgrund ist und ein zwingender Grund zur Löschung auch sonst nicht (mehr) zu finden ist, sollte der Artikel mit der Ergänzung erhalten bleiben. -- Stechlin 18:46, 4. Jul 2004 (CEST)

Also stimmt es tatsächlich, daß auch nicht-Kreditkarten eine Kreditkartennummer haben? Und wenn ja, wieso heißt die dann Kreditkartennummer? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 19:13, 4. Jul 2004 (CEST)
das Thema scheint ja offenbar juristische Relevanz zu haben - das gehört ergänzt! Dann ist es doch ganz gut? Dbach 21:26, 4. Jul 2004 (CEST)
redirect draus machen und den Text in Kreditkarte einbauen. das wäre mein Vorschlag. Vielleicht unter einem eigenen Absatz. Sadduk 00:25, 5. Jul 2004 (CEST)
@“Remember me!”: Deine Kritik wollte ich nicht angreifen. Sondern die Kritik von DasBee. Die Kreditkartennummer läßt sich nicht mit einer PIN vergleichen. Ich würde die Kreditkartennummer am ehesten - von der Art - mit der ISBN vergleichen. Und diesbezüglich ist die Infomration richtig. Happydigits kenne ich leider nicht. Aber ich würde auch nicht bei jeder Magnetstreifenkarte von einer Kreditkartennummer reden. Diese ist sicherlich nicht richtig. Eher fallen die heutige Kreditkarten u. a. unter Magnetstreifenkarten. Es ließe sich sicherlich ein vernünftiger Artikel dazu schreiben. Da dieser aber nicht nur die juristische Relevanz, sondern auch die volkswirtschaftliche Relevanz abdecken sollte, kann bzw. will ich das nicht, da ich keine Ahnung habe. Aber hier gibt es doch bstimmt jemanden! Einiges ist ja bereits bei Kreditkarte erklärt. Könnte aber sicherlich ausführlicher auf die Art der Nummer eingehen - also Prüfsumme oder überhaupt Struktur. --Anonym 13:12, 5. Jul 2004 (CEST)
Wenn sich jemand die Mühe machen will, mehr über das Thema Kreditkartennummer zu schreiben, auf diesem Link hier steht mehr als genug drüber: [c't 1/94, S. 182: Magnetkartenleser Sadduk 21:14, 8. Jul 2004 (CEST)

ProSyst

Die enzyklopädische Relevanz von ProSyst ist zweiflhaft. Das ganze sieht nach Werbung und/oder Link-Promotion aus. --Zinnmann 15:58, 4. Jul 2004 (CEST)

  • imho löschen Dbach 21:02, 4. Jul 2004 (CEST)

== Dorkey == gelöscht -- ArtMechanic 00:12, 15. Jul 2004 (CEST)

Gehennom

Schauplatz in einem PC-Spiel und dann auch noch arg kurz; glaube sowas wird niemand suchen; wer das spiel kennt weiß was es ist, wer nicht tja der wird wohl auch danach keinen wissendurst verspüren!? ;o) --Sicherlich 16:58, 4. Jul 2004 (CEST)

ja, weg damit! Ralf 18:05, 4. Jul 2004 (CEST)

Bitte richtig die Löschanträge stellen

Ich habe grade bei allen Einträgen über mir den LA korrigiert. In den Artikel gehört {{subst:Löschantrag}} sonst zeigt der Link zur Diskussion auf die Diskussion des jeweils aktuellen Tages. Es ist keine Mehrarbeit sein gegenüber {{Löschantragtext}}, vermeidet aber die nervige Suche nach der richtigen Diskussionsseite und verhindert auch solche MißverständnisseWikipedia Diskussion:Löschkandidaten/30. Juni 2004. Danke. -guety 17:38, 4. Jul 2004 (CEST)

Äeh ja, ich nehme das alle zurück und ersetze es durch einige bis keiner. Hatte die Löschantragtext Bausteine die im Text auch mit subst erzeugt werden mißinterpretiert. Wer sich aber trotzdem angesprochen fühlt sollte es bitte beachten. Tschuldigung. -guety 18:39, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich habe es dir schon auf deiner Diskussionsseiter erklärt: {{msg:Löschantrag}} zeigt auch direkt auf die richtige Diskussionsseite und war in den letzten zwei Wochen auf jedem Fall weniger anfällig. Dennoch werde ich in Zukunft versuchsweise das {{subst:Löschantrag}} benutzen. {{Löschantragtext}} sollte man in jedem Fall meiden, da der Text zwischenzeitlich grauenhaft klang. --Herrick 11:01, 6. Jul 2004 (CEST)
Sorry, aber du hast mir zwar erklärt warum du es tust, aber das es auf die richtige Diskussionsseite zeigt ist falsch. Siehe [2] und wo der Löschantrag jetzt hinzeigt. Und aktuelles Beispiel ist Schnitzelmitkartoffelsalat, um den Komentar aus dem Text hierhinzukopieren. Erst mußte ich erst nachsehen wann der LA gestellt wurde, dann den Link korrigieren und erst dann kam ich zur richtigen Seite. Es nervt einfach nur und Newbies finden nicht zu Diskussionsseite wenn ihr Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. -guety 00:22, 11. Jul 2004 (CEST)
Leider funktioniert {{subst:Löschantrag}} immer dann falsch, wenn ein User nicht am Tag der Erstellung des ausschlaggebenden Artikels den Löschantrag stellt, sondern dies erst ein paar Tage später versucht: So habe ich mich in den letzten Wochen ein paar zweimal fast zu Tode gesucht, als ein dritter User eine bereits abgeschlossene Löschdiskussion Gurkenglas bzw. Gurkenglasdeckel irrtümlich vermengte und den LA erneuerte. Dadurch war zwar ein vermeintlicher Link vorhanden - die Diskussion allerdings leider im Nirwana verschwunden. Deine Beweggründe kann ich wohl verstehen, da es natürlich ist, dass man besser die neuen Textbausteine verwendet - wenn diese buggy sind, sehe ich es jedoch auch nicht ein, diese weiterhin völlig kritiklos zu benutzen. --Herrick 17:40, 11. Jul 2004 (CEST)
Die waren auch beide Falsch gestellt. Eben mit {{msg:Löschantrag}}. Um es nochmal klar zu machen {{Löschantrag}} oder {{msg:Löschantrag}}zeigt auf die Löschkanidatendiskussion des aktuellen Datums. Im Moment auf den 12.Juli 2004, für heute gestellte LA ist das richtig, aber Morgen zeigen die auf den 13. Juli 2004. {{subst:Löschantrag}} sorgt dafür das der selbe Text wie mit {{Löschantrag}} erscheint, der Teil mit dem Link auf die Diskussionsseite wird aber nicht als variabler Baustein eingebunden sondern als feststehender Text. Deshalb zeigt der Link zur Diskussionsseite auf den Tag an dem der LA gestellt wurde. Idealerweise ist da auch der Eintrag zu dem Artikel zu finden. Wen es nicht so ist hat jemand vergessen es hier einzutragen. -guety 03:24, 12. Jul 2004 (CEST) PS. Um es zu verdeutlichen, Gurkenglasdeckel habe ich korrigiert, Gurkenglas nicht.

Gurkenglas/-deckel: Siehe auch Löschkandidaten vom 6. Juli und 9. Juli

Pc69

Das PC69 (der Titel des Artikels ist ein Schreibfehler) ist eine Bielefelder Discotheque von lokaler Relevanz, die es seit einem Jahr nicht mehr gibt. Würde da nicht ein Eintrag auf Bielefeld reichen? Man kann ja nicht alle Discotheken einstellen, die es je gab. Dbach 18:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Macht doch nichts, daß es sie nicht mehr gibt; Bielefeld gibt es ja bekanntlich auch nicht. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 19:07, 4. Jul 2004 (CEST)

Winhistory

Werbung für eine private Internet Seite. Die enzyklopädische Relevanz ist sehr zweifelhaft. --Darkone (Diskussion) 19:20, 4. Jul 2004 (CEST)

== Luskowo == gelöscht -- ArtMechanic 00:16, 15. Jul 2004 (CEST)

Dedicated Server

Dedicated Server

... vielleicht weiss einer ja was dazu, aber asdf ist nun mal kein hilfreicher Input Pischdi 19:58, 4. Jul 2004 (CEST)

Wenn eine Seite nur eine sinnlose Aneinanderreihung von Buchstaben enthält, kann man eine Schnellöschung beantragen, indem man {{löschen}} an den Anfang der Seite setzt. Auflisten auf dieser Seite ist dann nicht nötig. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 20:29, 4. Jul 2004 (CEST)

(bleibt) Hassprediger

lange Begründung siehe Diskussion:Hassprediger. Kurzfassung: Wörterbucheintrag mit Themaverfehlung. --Elian Φ 20:18, 4. Jul 2004 (CEST)

Thema verfehlt? Schon der erste Satz weist auf einen islamistischen Sektenführer in Deutschland hin. -- Airbus A320-200 21:00, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich verstehe den Löschantrag nicht. Das ist doch ein gängiger und erklärungswürdiger Begriff. Dass der Artikel tendenziös ist, rechtfertig IMHO keine Löschung, sondern ein Austarieren, was ja auch passiert. Mit der gleichen Begründung könnte man andere strittige Definitionen löschen. Dbach 21:11, 4. Jul 2004 (CEST)

Der Löschantrag war gerechtfertigt, denn zu dem Zeitpunkt ging der Inhalt in der Tat weitgehend am Thema vorbei. Aber im Moment ist viel Bewegung darin, vielleicht kommt am Ende etwas Gutes dabei heraus. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 21:22, 4. Jul 2004 (CEST)
ist jetzt glaub ich ganz gut geworden. Dbach 00:06, 5. Jul 2004 (CEST)
ich bin gegen Löschen, der Artikel wird sicher noch mehrfach umformuliert und ergänzt. Spätestens dann kommt noch was, wenn der erste sogenannte ausländische "Haßprediger" dank Zuwanderungsgesetz in Abschiebehaft sitzt. Sadduk 00:48, 5. Jul 2004 (CEST)

== kollektives Unbewußtes == gelöscht -- ArtMechanic 00:17, 15. Jul 2004 (CEST)

== Kommz == gelöscht -- ArtMechanic 00:19, 15. Jul 2004 (CEST)

Deutsche Pommern

wird den historischen Tatsachen wohl nicht gerecht und ist nicht neutral. --Peter Littmann 22:15, 4. Jul 2004 (CEST)

das allein ist noch kein Grund zum Löschen oder? Ich würde aber auch sagen: das Stichwort gibt es nicht, man sollte es unter Pommern integrieren und dann löschen. Dbach 22:22, 4. Jul 2004 (CEST)

der neudeutsche Volksstamm ist doch wirklich ein höchst fragwürdiges Konstrukt. Für meinen Eindruck bastelt sich da jemand ein völkisches Weltbild zurecht. Die Geschichte Pommerns lässt sich im entsprechenden Artikel nachlesen, dieser Artikel hier bietet keinerlei zusätzliche Informationen, sondern lediglich den POV eines Vertriebenen-Funktionärs. LÖSCHEN --ad 23:48, 4. Jul 2004 (CEST)

Wo ist denn das Problem? Ich weiß es wirklich nicht! Es gibt doch (Nieder-)Deutsche, die sich als "Pommern" verstehen, also "Deutsche Pommern". Und die haben früher auch in Hinterpommern gelebt, leben heute hingegen nur in Vorpommern. Außerdem steht die Information, wo sich die Angehörigen dieser Gruppe angesiedelt haben, nicht in einem anderen Artikel (wo er ja auch nicht hingehören würde). Was den Begriff "neudeutsch" angeht, weiß ich auch nicht, was das sein sollte. Ich nahm an, dass das bedeutet, dass der Volksstamm im Zuge von Kolonisationsbewegungen im Mittelalter entstanden sei. Auf jeden Fall bin ich gegen Löschen und mal für eine vernünftige (frei von Polemik, die meiner Meinung nach bei diesem Artikel nun wirklich nicht passt) Erklärung, was an dem Artikel unneutral und sonstwie schlecht ist. Notfalls sollte man den Artikel eben umformulieren. Horst
Gut, mit dem Begriff als solchen kann man ja etwas anfangen, werde ihn daher jetzt umformulieren. --Peter Littmann 22:26, 9. Jul 2004 (CEST)

Benutzer:Nephelin/Troll-Zoo

Seite die einen Nutzer als Troll bezeichnet. Beleidigungen haben meiner Meinung nach nichts im Benutzernamensraum zu suchen. RobbyBer 22:25, 4. Jul 2004 (CEST)

  • Troll ist noch nicht unbedingt eine Beleidigung. Ich fühle mich jedenfalls dadurch nicht beleidigt. Wegen mir kann die Seite gerne bleiben. --Elian Φ 22:41, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Nicht löschen. Übrigens: Wenn Troll eine ernsthafte Beileidigung wäre, müssten in der WP aber sehr viele Diskussionsbeiträge gelöscht werden. Sollten auf den Seiten tatsächliche Beleidigungen zu finden sein, kann man diese einfach entfernen (dazu müssen wir nicht die Seiten löschen). -- akl 23:01, 4. Jul 2004 (CEST)
  • pro Löschen, falls der benutzer sich nicht von sich aus bereit findet, die seite zu entfernen, was ich hoffe. BTW: akl hat ganz recht. persönliche beleidigungen sollten tatsächlich überall entfernt werden. --Anathema Diskussion 23:12, 4. Jul 2004 (CEST)
  • nicht löschen (Weil, .... siehe unten) --Aineias 10:54, 6. Jul 2004 (CEST)

Benutzer:Elian/Trollkollektion

Seite die Nutzer als Troll bezeichnet. Beleidigungen haben meiner Meinung nach nichts im Benutzernamensraum zu suchen. RobbyBer 22:25, 4. Jul 2004 (CEST)

ack -- da didi | Diskussion 22:31, 4. Jul 2004 (CEST)
Die Bezeichnung als Troll halte ich bei den aufgelisteten Benutzern durchaus für gerechtfertigt und keine Beleidigung. wenn jemand darüberhinaus etwas findet, das er als beleidigend empfindet, werde ich dies gerne entfernen oder umformulieren. Darüberhinaus bin ich gegen Löschung. --Elian Φ 22:41, 4. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Übrigens: Wenn Troll eine ernsthafte Beileidigung wäre, müssten in der WP aber sehr viele Diskussionsbeiträge gelöscht werden. Sollten auf den Seiten tatsächliche Beleidigungen zu finden sein, kann man diese einfach entfernen (dazu müssen wir nicht die Seiten löschen). -- akl 23:01, 4. Jul 2004 (CEST)
wenn sich kein Troll beleidigt fühlt... --- Toolittle 23:00, 4. Jul 2004 (CEST)
Contra, da nur derjenige, der sich (berechtigterweise) den Schuh anzieht, ergo auch beleidigt fühlt. Sollte man diesen mehr humoristischen Beitrage löschen, so würde ich es zum einen als Zensur, zum anderen als Tierpflege gegenüber allen Trollen empfinden. --Herrick 10:35, 5. Jul 2004 (CEST)
Dito. --Root axs 13:11, 5. Jul 2004 (CEST)

Ist das nicht eine Offene-zur-Schau-Tragung dieser Benutzer? Außerdem ist Troll doch auch stark negativ behaftet - i. B. hier. Ich finde das ein schlechtes Vorbild eines Admins! --Anonym 13:32, 5. Jul 2004 (CEST)

Contra: Beide Benutzer können damit leben. Außerdem handelt es sich bei den Leuten auf elians Version wirklich um Trolle, das ist also keine Beleidigung. --DaB. 16:13, 5. Jul 2004 (CEST)

Die Diskussion scheint mir überflüssig. Der Inhalt von Benutzerseiten, die definitionsgemäß persönliche Verlautbarungen des Benutzers enthalten, unterliegt nicht der Zensur durch andere Benutzer. Anders als im Wiki-Namenstraum besteht hier kein Bedürfnis für eine öffentliche Kontrolle und Qualitätssicherung. --Mw 17:25, 5. Jul 2004 (CEST)

Was bedeutet denn in diesem Zusammenhang Zensur? Es geht einfach bei beiden Seiten um die Beleidigung anderer Personen. Und so etwas hat meiner Meinung nach nichts in der Wikipedia zu suchenb. Auch der Benutzernamensraum ist öffentlich zugänglich. Bei der Gelegenheit möchte ich nur noch auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und die Wikipedia:Wikiquette hinweisen. RobbyBer 21:15, 5. Jul 2004 (CEST)
Warum löschen? Beide Benutzer können damit leben (sie haben sich sogar gegenseitig verlinkt). Desweiteren emfand ich beim Lesen der Seite, dass sich sowohl "Troll" Elian als auch Troll Nephelin Mühe gegeben haben, nicht wirklich zubeleiden, ich musste zumindest schmunzeln, als ich Nephlelins Beschreibung von Elian lass.

Zugegeben es ist haarscharf nicht beleidigend - und tendenzös aber wenn Elian damit leben kann... --Aineias 10:54, 6. Jul 2004 (CEST)

  • Wer sich beleidigt fühlt kann ja um Entfernung von den Seiten bitten, grundsätzlich sehe ich kein Problem damit. -guety 00:03, 10. Jul 2004 (CEST)

== Schleusung == Artikel wurde inzwischen überarbeitet; nicht gelöscht -- ArtMechanic 00:21, 15. Jul 2004 (CEST)

Schnitzelmitkartoffelsalat

Müssen wir wirklich google testen? --Paddy 23:07, 4. Jul 2004 (CEST)

  • löschen --°~°
  • hinfort Dbach 23:21, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Müssen wir nicht, aber die Geschichte ist doch interessant... --- Toolittle 23:23, 4. Jul 2004 (CEST)
  • einen gewissen Kultstatus hat es aber schon Ralf 23:24, 4. Jul 2004 (CEST)
  • gegen Löschung. der Beitrag ist durchaus informativ. --Elian Φ 23:27, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Könnte man bei Usenet einfügen, aber als eigenes Lemma? Dann will ich auch Pommesmitsalat. DasBee 23:28, 4. Jul 2004 (CEST)
  • löschen --ad 23:49, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Bei Google einbauen. Das braucht keinen eigenen Artikel. --Zinnmann 01:20, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Dieser Artikel wurde schon vor einem Jahr aus berechtigten Gründen gelöscht. --Herrick 10:37, 5. Jul 2004 (CEST)
    • Woran erkennst du das? --Jofi 11:43, 5. Jul 2004 (CEST)
      • Stell Dir vor - ich habe ein Gedächtnis! ;-) --Herrick 16:42, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Bin für Drinlassen, weil interessant und informativ -- Kasselklaus 12:12, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Ich WÄRE für drinlassen, wenn dieses Expieriment vernüftig dokumentiert wird. In der Form wie es jetzt drin ist, ist es einfach nur Müll. Juppppo 14:31, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Wenn es kein Pommern-Portal gibt, will ich ein Pommes-Portal! DasBee 15:32, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Gegen Löschung: Die info finde ich recht interressant, sollte in irgend einer Form drinn bleiben. Ob das einen eigenen Artikel braucht, ist 'ne andere Frage. Man könnte das auch bei Google einbauen, allerdings wäre ich dann für ein Redirect. Denn: Wenn ich irgendwo über eine Seite stolpere, auf der irgendwas über Schnitzelmitkartoffelsalat steht, würde ich danach in der Wikipedia suchen.
  • Gegen Löschung. Der Artikel ist zwar ausbaufähig aber sachlich ok -- Nichtich 10:29, 7. Jul 2004 (CEST)
  • In Google gibt es 4,390 Treffer für schnitzelmitkartoffelsalat. Ein Experiment zwar, aber ja wohl ziemlich unbedeutend und ohne tiefere Aussage. Ein Schnitzel ohne geistigen Nährwert also. Über Suchmaschinen-Prozeduren lässt sich bestimmt besseres schreiben, als die Frage, ob man sich dort platzieren kann. Ich finde es kaum besser als die erfundenen Artikel a la Fuxbandwurm. -- Simplicius 19:11, 7. Jul 2004 (CEST)
  • Nun ja, der google-Test scheint ja auch schon gelaufen zu sein. Somit dokumentieren wir hier nur dieses Experiment. 80.139.38.63 12:47, 7. Jul 2004 (CEST)von da herkopiert.guety 22:28, 9. Jul 2004 (CEST)
  • Wenn es Ergebnisse gab und die im Artikel dokumentiert werden Stimme ich gerne für behalten, sonst nicht. -guety 22:28, 9. Jul 2004 (CEST)
  • IMO kann der Artikel gelöscht werden. Auf keinen Fall sollte er jedoch irgendwo anders (beispielsweise bei Google oder Usenet) reingequetscht werden, dafür ist das Experiment nicht ernsthaft genug. --Felix Wiemann 14:29, 11. Jul 2004 (CEST)

Liste der Landkreise in Pommern, Powiat Greifenhagen, Powiat

Zu 1) Eine Liste der bis 1945 existierenden Landkreise existiert bereits unter Pommern (Land), eine Liste der nach 1945 eingerichteten Powiaty sollte unter Woiwodschaft Westpommern eingefügt werden. Ergo: Liste ist überflüssig.

Liste wurde geändert - eine vergleichende zweisprachige Liste ist durchaus sinnvoll. Kapitän Nemo 18:20, 9. Jul 2004 (CEST)

Zu 2) Ein Powiat Greifenhagen hat nie existiert. Der Landkreis Greifenhagen (bis 1945) wurde bereits von Benutzer:Rolf48 angelegt. Der Artikel Powiat Greifenhagen hat bis jetzt noch keinen sinnvollen Inhalt und deshalb keine Existenzberechtigung. Der Verweis auf den polnischen Artikel funktioniert ebenfalls nicht. Ein neuer Artikel sollte Powiat Gryfinski heißen und zumindest eine Aufzählung der Gemeinden (Gminy) umfassen.

Neuer Artikel: Powiat Gryfinski (siehe Diskussion). "Powiat Greifenhagen" kann deshalb gelöscht werden. Kapitän Nemo 18:20, 9. Jul 2004 (CEST)

Zu 3) Der Artikel Powiat ist Maschinenübersetzung (z.B. "eine Zweitniveau Maßeinheit") und sollte von einem Fachmann in einwandfreies Deutsch übersetzt werden.

Wurde mittlerweile deutlich verbessert. Kapitän Nemo 18:20, 9. Jul 2004 (CEST)

Deshalb: 1) und 2) Löschen, um Platz für sinnvolle Artikel zu schaffen. Kapitän Nemo 00:16, 5. Jul 2004 (CEST)

Diese Artikel sind anscheinend Versuche für ein neues grenzüberschreitendes Portal Pommern. Grundsätzlich ist das ja eine interessante Idee, allerdings sollte man deutsche Landkreise und polnische Powiaty nicht dermaßen miteinander verwursten. Könnte man derartige zweisprachige Versuchsartikel nicht speziell als Spielwiese kennzeichnen ? Kapitän Nemo 01:34, 5. Jul 2004 (CEST)


  • vielleicht sollte ich über allen zum Bereich Pommern gehörenden Artikel ein Baustellen-Schild anbringen? Es ist sicherlich auch 60 Jahren nicht ganz einfach, mit diesem Thema umzugehen. Meine Vorstellung dazu ist, das Thema mehr aus einer regionalen Sicht zu betrachten. Das heisst, die Region Pommern als solche ist ja räumlich relativ klar definiert. Nun gab es zu allen Zeiten Wanderungsbewegungen und unterschiedliche Regierungen. Das jetzige Pommern (Land) sehe ich insofern als Beschreibung des Zeitabschnitts 1818-1945 an, die jetzige Woiwodschaft Westpommern als Beschreibung des Zustandes 1945-heute. Wer weiss wie es in 50 Jahren mit der Regierungsform aussieht, vielleicht sind wir durch das vereinheitlichte Europa alles Bürger eines gemeinsamen Landes. Unter diesem Blickwinkel betrachtet kann die Auflistung der Powiaty als Bereiche mit geographischer Begrenzung durchaus einen gewissen Sinn machen. Des weiteren wollte ich nicht gleich anfangen in den jetzigen Woiwodschafts-Seiten Änderungen durchzuführen.

Ein Powiat Greifenhagen ist genauso legitim wie die von Dir angeführte Woiwodschaft Westpommern, die es als solche auch nie gab. Wenn man so konsequent sein will wie Du, muesste es entweder nur Regierungsbezirk Stettin oder Województwo Zachodniopomorskie heissen. Mir geht es aber darum einen räumlichen Zusammenhang herzustellen und von dieser räumlichen Sicht aus die verschiedenen Zeitabschnitte zu betrachten. Gegen die Aufzählung der Gemeinden habe ich sicherlich nichts einzuwenden, das waere dann der Anfang eines sinnvollen Inhalts, aber wieviel Zeit ist man bereit mir dafür einzuräumen? Ein Thema mit solchem Umfang zufriedenstellend zu bearbeiten, dauert seine Zeit. Wie fuktioniert das mit dem Fachmann? Setze ich hier eine Meldung rein und es kommt sofort jeand angerannt, der nur darauf wartet, den Text in ein besseres Deutsch umzugestalten? Funktioniert das vielleicht auch gleich noch mit einem Fachmann für Geschichte, der mit hilft, die historischen Daten über Pommern der englischen Wikipedia in einem Tag zu übersetzen und dabei gleich richtig an die deutschen Bezeichnungen anzupassen? --Peter Littmann 01:59, 5. Jul 2004 (CEST)

Gegen Löschen. Vom Grundgedanken her nicht verkehrt, aber die Struktur ist nicht sinnvoll, für die preußischen Landkreise und die polnischen Powiati sollte auf keinen Fall ein und derselbe Artikel gewählt werden. Das ist verwirrend, wird später unübersichtlich und bei der Zuordnung letztlich chaotisch. Irgendwann muß es dann getrennt werden, also besser gleich am Anfang. Der Inhalt der Liste der Landkreise in Pommern sollte, was die Powiati betrifft in die entsprechende Woiwodschaft Westpommern kopiert werden. Ist dies erfolgt, kann sie weg. Der übersetzte Name der Woiwodschaften macht Sinn, weil mit Województwo Zachodniopomorskie eigentlich niemand so recht etwas anfangen kann. Bei den Powiati ergibt ein Powiat Greifenhagen doch ein seltsames Bild, Ganz übersetzen ist auch nicht möglich, denn dann kommt es zwangsläufig zu Verwechslungen mit den Landkreisen. Ich finde folgende Methode, die ich bereits in den südwestlichen Woiwodschaften und Powiati praktiziere besser:

  1. in die Woiwodschaften die Powiati und Stadtkreise auflisten, die originale Schreibweise verlinken, dahinter eine Übersetzung, die nur erläuernde Funktion hat. Siehe Woiwodschaft Niederschlesien
  2. in die Powiati die Großgemeinden (Gmina) und gemeindefreien Städte (Miasto) auflisten. siehe: Powiat Zgorzelecki. Sinnwäre eine Navigationsleiste, siehe: Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Zgorzelecki
  3. In den Artikeln zu den Orten, meist sind des die die Sitz einer Großgemeinde sind, die Navigationsleiste einbauen und die zugehörigen Dörfer auflisten, aber nicht verlinken, da diese meist unbedeutend sind. siehe: Reichenau (Oberlausitz)

Ich habe diesen Strukturaufbau für übersichtlicher und besser, will aber nicht sagen, daß ich den Stein der Weisen damit gefunden habe. --ahz 10:21, 5. Jul 2004 (CEST)

Normalerweise bin ich kein Freund von Löschvorschlägen, aber in diesem Fall könnte man vor Erstellung eines Artikels darüber diskutieren, was hineinkommt und was nicht.

Zu 1) Bei einer Liste sollte vorher definiert werden, was in die Liste hineinkommt und was nicht. Pommern (Land) umfasst die Landkreise zwischen 1816 und 1945, Woiwodschaft Pommern (als Beispiel) umfasst die 2004 existierenden Powiaty. Ein Vergleich könnte interessant werden, sollte jedoch als Tabelle erfolgen:

Landkreise in Pommern
Deutsch Polnisch bis 1945 nach 1945
Danzig Gdansk Landkreis Danzig Powiat Gdanski
Elbing Elblag Landkreis Elbing Powiat Elblaski
de: pl: de: po:

In dieser Form (siehe Quelltext: nach jedem |- beginnt eine neue Tabellenzeile, nach jedem | eine neue Tabellenzelle) würde der neue Artikel einen echten Informationsgewinn schaffen, damit wäre der Löschantrag erledigt.

Zu 2) Für polnische Landkreise (Powiaty) existiert bislang noch keine verbindliche Namenskonvention, allerdings hat sich die Trennung in Landkreise und Powiaty gut bewährt. Erstens sind deren Grenzen nicht deckungsgleich; zweitens gab es in der Vergangenheit immer wieder Nationalisten und Anti-Nationalisten auf beiden Seiten, die Artikel über ehemals deutsche Städte verschoben haben. Bei der anschließenden Diskussion ging es eher um die Verteidigung des eigenen Standpunktes als um den Austausch von Argumenten (wie bei fast jeder Diskussion).

Zu 3) Wenn ein Artikel bei den Löschkandidaten steht, so ist die Chance höher, dass sich jemand um die Verbesserung von inhaltlichen und sprachlichen Mängeln kümmert.

Für die Spezialartikel Liste der Persönlichkeiten (Pommern) möchte ich Dir/Ihnen ein großes Lob aussprechen, auf die pommersche Küche, die pommerschen Landschaften und die pommerschen Schmalspurbahnen freue ich mich jetzt schon. Nur bitte ich darum, Pommern, Pommern (Land) (das von vielen Benutzern erweitert wurde) und Pommern (Region) sauber zu trennen und vor allem durch Querverweise untereinander erreichbar zu machen. Der Artikel Pommern (Land) ist derzeit vom Pommern-Portal aus überhaupt nicht erreichbar, Pommern (Begriffsklärung) übrigens auch nicht. Diese beiden Seiten MÜSSEN im Pommern-Portal als gut sichtbare Verweise eingefügt werden und mit einem Klick erreichbar sein !!!

Mit besten Grüßen Kapitän Nemo 10:50, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo Kapitän Nemo, ich sehe hier bin ich mit meiner Verfahrenweise konform mit dir. s.a. Benutzer Diskussion:Peter Littmann --ahz 10:57, 5. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo, ich abe jetzt, wie ich es bei Brandenburg/Portal Brandenburg gesehen habe, eine Seite Portal Pommern eingerichtet und den Inhalt von Pommern dorthin verschoben. In Pommern habe ich jetzt den früheren Inhalt von Pommern (Region) untergebracht, damit könnte diese gelöscht werden. Von Pommern aus geht ganz oben ein Link zu Pommern (Begriffsklärung) und weiter unten im Bereich Geschichte einen Link auf Pommern (Land) und Pommersche Geschichte, eventuelle Redundanzen werden entfernt, schlechte/englische Ausdrucksweisen verbessert und der Source enthält noch mehr Daten, die aber nur sukzessive freigegen werden können. Wenn jemand Informationen zur Pommerschen Geschichte beitragen kann, die im Source noch nicht enthalten sind, würde ich mich freuen. Eure Vorschläge bzgl. der Pommerschen Landkreise werde ich heute Abend umsetzen. --Peter Littmann 17:25, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Hallo, ich habe jetzt auch eine Minimalversion der Liste der Landkreise in Pommern mit euren von mir umgesetzten Änderungsvorschlägen angelegt. Beim Anlegen des Links auf die polnische Powiaty-Seite(nach Woyewodschaften sortiert) habe ich jedoch ein Massives Problem! Egal ob ich jetzt unter Linux mit Mozilla/Opera oder unter Windows mit IE arbeite, ich kriege diesen Link, wohl aufgrund der polnischen Sonderzeichen, nicht so ein gebunden wie ich es mir wünschte. Könnt ihr mir dazu einen Tip geben/einen Link empfehlen? --Peter Littmann 22:36, 5. Jul 2004 (CEST)