Wikiup:Lokal K/Konzept

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lokal K (Communityspace Köln)

Grundlagen Jahrespläne WMDE

Kurzbeschreibung

Wikipedianerinnen und Wikipedianer tun ehrenamtlich viele Dinge, die außerhalb der klassischen Tätigkeit „Artikel schreiben und verbessern“ liegen. Hierzu gehören interne und externe Veranstaltungen und Initiativen, bei denen jeweils – unter anderem – Raumbedarf besteht. Die jeweilige Organisation von Räumen bindet Ressourcen und schränkt Freiwilligentätigkeit ein (räumlich, inhaltlich). Diskussionen zu diesem Thema führten u.a. zur Aufnahme des Themas in die Projektförderung und den Jahresplan von WMDE. Diskussion zum Thema fanden mehrfach statt, zuletzt im Rahmen eines eintägigen Workshops in Köln sowie auf der WikiCon in Karlsruhe im November 2013. Aktivitäten zur Realisierung von communitybetriebenen Räumen gibt es neben Köln zudem u.a. in München, Hamburg und Bremen.

Ein fester lokaler Stützpunkt in Köln soll für die Community im Raum Rhein/Ruhr/NRW die Möglichkeit bieten, ohne großen Organisationsaufwand solche Aktivitäten durchzuführen. Vertragspartner für den Raum wäre Wikimedia Deutschland e.V., Verantwortliche in der Umsetzung ein lokales Kernteam („Space Team Köln“), das sich bereits gebildet hat und ein konkretes Angebot für das Lokal K vorlegt.

Durch die relative Nähe zu den Nachbarländern Belgien und Niederlande wird die Möglichkeit geschaffen, sich auch international besser zu vernetzen (Dreiländertreffen u.ä.).

Konkrete Ausgestaltung

Anforderungen an eine Immobilie für einen Community-Space sind

  • Muss: Gute Erreichbarkeit für Kerncommunity + Gäste
  • Muss: Platz für Workshops mit bis zu 15 Personen
  • Muss: Gute Atmosphäre
  • Muss: Erdgeschoss bzw. barrierearm
  • Muss: Kurze Vertragslaufzeiten
  • Wunsch: gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • Wunsch: Küche/Kochmöglichkeit
  • Wunsch: ca. 80-120 qm

Herausforderung für gewerbe- oder mischgenutzte Räume in Köln:

  • Hohe Preise
  • Regelmäßig nur langfristige Mietverträge möglich
  • Regelmäßig nur durch Makler vermittelt

Wir haben mit dem Raum in der Hackländerstraße 2, 50825 Köln-Ehrenfeld, eine Immobile gefunden, die unsere Anforderungen und Wünsche weitgehend erfüllt.

Exposé Hackländerstraße 2, 50825 Köln-Ehrenfeld (Karte, Bilder)

  • 73 Quadratmeter insgesamt damit etwas kleiner als geplant, aber ein angemessener Start
  • Altbau Erstbezug nach Kernsanierung: neue Fenster, Fliesen, Sanitäranlagen, Bodenbelag Vinyl, an jeder Wand mehrere Steckdosen und Telefonanschlüsse
  • ein großer Raum mit Säulenunterteilungen und Fenstern
  • Sanitär: Herren/Damentoilette neu
  • Dusche mit Gastherme separat (als kleiner Lagerraum nutzbar)
  • Raum für Küchenzeile mit Fenster (220V, Kaltwasser)

Vorteile:

  • Gute ÖPNV-Anbindung durch die U-Bahn, S-Bahn und den überregionalen Bahnverkehr, sehr gut erreichbar für die Mehrheit des Kernteams
  • Angenehme Atmosphäre und Nachbarschaft
  • Gute Ausstattung und sehr guter Zustand, keine Renovierungsaufwände
  • kurzfristige Mietdauer (Kündigungsfrist 3 Monate war im Gespräch), keine Maklergebühr
  • Ebenerdig, annähernd rollstuhlgerecht (außer Sanitäranlagen)

Nachteile:

  • Vergleichsweise klein
  • Vergleichsweise hoher qm-Preis
  • Wenig separater Lagerraum

Beispiele

Anlässlich eines Workshops im Oktober 2013 wurden Visionen und Rahmenbedingungen in größerem Kreis diskutiert. Als Nutzungsbeispiele wurden folgende, zum Teil bereits realisierte Aktivitäten genannt:

Community-intern:

  • Themenbezogene Arbeitstreffen: Schreibwerkstatt, Fotostudio, Tonaufnahmen, Kochevents mit Foodfotografie oder einfach spontane Treffen von Wikipedia-Freiwilligen
  • Jurysitzungen für: Wiki Loves Monuments, Schreibwettbewerbe, Zedler, andere Wettbewerbe
  • Treffen von Redaktionen, Schiedsgericht, Projekt und Planungsgruppen
  • Community-Workshops (z.B. Fotoworkshops)
  • Informelle Treffen zur Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit (z.B. Musketiertreffen)
  • Lokale Lagerung von Material und Geräten (Infobroschüren, Drucker für Aktionen, Kameras)
  • Planung, Organisation und Durchführung von lokalen Community-Aktivitäten, wie zum Tag des offenen Denkmals u.a.
  • kleinere Wikimedia-Vereinsveranstaltungen: Jahresplan-Tour, Tacheles, Render etc.

Mit Außenwirkung

  • Offene “Wikipedia Sprechstunde” für Einsteiger / offenes Editieren
  • Zielgruppenspezifische Veranstaltungen, z.B. Women’s Edit, Workshops für ältere Menschen, Jugendliche etc.
  • Treffpunkt für Aktivitäten und Gespräche mit potenziellen Kooperationspartnern (Geschichtsvereine, GLAM, VHS, Stadtbibliothek etc.)
  • Vernetzung mit anderen Projekten des Freien Wissens und anderen Communities
  • Lesungen + Ausstellungen (z.B. Lokale WLM-Preisträger, Festivalsommer, andere thematische Fotoausstellungen)
  • Pressearbeit (Raum für Interviews etc.)

Ziele

  • Schaffen einer festen Anlaufstelle für Aktivitäten
  • Entlastung von Ehrenamtlichen bei Orga-Tätigkeiten (Raumorganisation),
  • Verbesserung lokaler Zusammenarbeit,
  • Die Projekte / die Wikipedia bekommt für Leser/Bürger/Presse/Politik ein lokales Gesicht und ein Aushängeschild
  • Aufbau einer kleinen, regional ausgerichteten Präsenzbibliothek

Messbarkeit von Ergebnissen

  • Anzahl der Gäste intern/extern (Instrument: Gästebuch)
  • Ergebnisse von Workshops und Veranstaltungen (Instrument: Projektseitendokumentation)
  • Presseberichte
  • Planung und Durchführung lokaler Aktionen (Projektseiten, Fotos, Artikel …) (Instrument: Projektdokumentation)
  • Etablierung regelmäßig / sporadisch durchzuführender Formate (Projektseiten, Fotos, Artikel, Kurierbeiträge …)

Zielgruppen (externe und interne)

  • Freiwillige aus Wikipedia und Schwesterprojekten, vor Ort und dem Umland, auch dem näheren Ausland, zum gemeinsamen Arbeiten
  • Haupt- und Ehrenamtliche von Wikimedia Deutschland
  • „Stadtgesellschaft“
  • Engagierte Menschen aus verwandten Projekten des Freien Wissens oder der Bildungsund Kulturarbeit – z.B. OpenStreetMap, Creative Commons, Stadtwikis für Kooperationen. (Im ersten Schritt aber noch keine Weiternutzung durch externe Gruppen)
  • (Noch-)Nichtwikipedianer mit Fragen und Beteiligungswünschen

Weitere Unterstützung durch Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist Mieter für das Objekt und somit offizieller Ansprechpartner für den Vermieter sowie zuständig für Mietzahlungen, Nebenkosten etc. sowie die externe Dienstleistung. Die Organisation obliegt im Wesentlichen dem Kernteam in Köln gemeinsam mit der lokalen Community, wird aber natürlich von Wikimedia begleitet. Für Aktivitäten hat WMDE ein VetoRecht, falls es zu Aktivitäten kommt, die gegen die Vereinsziele laufen (bsp. politische Einflussnahme, Spaßausrichtung etc.).

Über diese organisatorische Unterstützung hinaus wird aktuell keine weitere Unterstützung für den Communityspace durch WMDE erwartet, es können sich jedoch Unterstützungsanfragen oder -anträge aus den Aktivitäten heraus ergeben (s.a. Kostenplan).

Zeitplan

Es besteht kurzfristiger Handlungsbedarf für die Zusage des beschriebenen Objekts: Erwartet wird eine Zusage im Laufe der KW 14 (31. März – 5. April)

Personelle Ressourcen und Kompetenzen

Ehrenamtlich:

  • Sechs erfahrene und namentlich bekannte Wikipedianerinnen und Wikipedianer als verantwortliches Kernteam, gute Softskills, Organisationsund

Kommunikationsfähigkeiten, praktische technische und handwerkliche Kompetenzen.

  • Kölner Stammtisch-Community als etablierte Gruppe mit Strahlkraft weit über den Ort hinaus.
  • eine aktive Community vor Ort und im näheren Umland, die in zahlreiche Projekte im Wikipedia-Umfeld eingebunden ist (GLAM, WLM, WikiCon, Festivalsommer, zahlreiche Kooperationen)

Bezahlt:

  • Zunächst nur Dienstleistung für Reinigung der Räume
  • Winterdienst, ggf. weitere Hausmeisterdienste (z.B. Mülltonnen rausstellen)
  • weiterer Bedarf bsp. für eine regelmässige Büroanwesenheit wird später identifiziert

Kostenplan (vorläufige Kostenschätzung April 2014)

Der vorläufige Kostenplan ist für eine Einrichtung des Communityspaces für ein Jahr als Pilotphase kalkuliert. Er enthält vor allem die festen monatlichen Kosten für Miete, Nebenkosten etc. Hinzu kommen einmalige Kosten, die mit der notwendigen Ausstattung und dem Betrieb des Community-Space zusammenhängen:

Kostenpunkt Kosten pro Jahr
Raumkosten 14.880 €
Innenausstattung 1.750 €
Ausrüstung und laufende Kosten 3.750 €
Mobiliar + Sonstiges 2.100 €
Summe 22.480 €

Die meisten Einrichtungsgegenstände (Möbel, Accessoires, Geschirr etc.) werden voraussichtlich durch die Community gestellt und erzeugen keine oder nur geringe weitere Kosten. Einige Ausstattungsstücke (z.B. Sitzsäcke) könnten aus dem WMDE-Inventar dazu kommen.

Eine technische Ausstattung z.B. mit Beamer, Gastrechner, Monitor etc. ist in einem weiteren Schritt geplant und könnte dann weitere Kosten verursachen. Dies könnte bsp. über den Technikpool von WMDE als Dauerleihgabe an der Treffpunkt realisiert werden.

Risiken

  • Pflege der Räumlichkeiten durch Freiwillige ist erfahrungsgemäß schwierig – Lösungsansatz Reinigungsservice + ggf. Hausmeisterdienste
  • Risiko von Einbrüchen und Diebstählen und physischem Vandalismus – Lösungsansatz Versicherung!
  • Risiko von nicht ausreichender Nutzung, Leerstand – Lösungsansatz Pilotprojekt
  • Vereinnahmung durch nicht gewünschte Gruppierungen – Lösungsansatz Vetorecht WMDE, Lösungsansatz sechsköpfiges verantwortliches Kernteam