Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Völkermord an den Armeniern (erl.)

bitte Völkermord an den Armeniern [[1]] ( = "Turkish Genocide") ENTSPERREN, damit dort fachlich erforderliche neue Abschnitte direkt eingebracht werden können, mfG 80.136.63.166 08:30, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hier falsch. Die richtige Seite wäre Wikipedia:Entsperrwünsche. Der fraglche Artikel wird aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht entsperrt. Voraussetzung dafür wäre jedenfalls inhaltlicher Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels. - Gruß --Logo 08:35, 22. Sep. 2008 (CEST)

Server Name Indication (erl.)

hätte ich gerne wieder. und ich schreib noch kein SLA bitte in die Kommentarzeile... Notfalls in meinen Namensraum. Ich mach den dann so das er im Deutschen WP überlebt. Bekomme ich wieder das Kotzen wenn ich nach Monaten wieder nen Artikel schreibe und der nach 5 Sekunden weg ist. Tronicum 11:36, 22. Sep. 2008 (CEST)

artikel ist nun aufgehübscht. Tronicum 11:55, 22. Sep. 2008 (CEST)

Naja. Ich hoffe, Du machst noch was dran. --MBq Disk Bew 12:21, 22. Sep. 2008 (CEST)

IPN Brainpower GmbH & Co. KG (erl.)

Bitte „IPN Brainpower GmbH & Co. KG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrtes Wikipedia-Team! Uns ist nicht klar, wieso unsere, in der Entstehung befindliche Unternehmensseite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._September_2008#IPN_Brainpower_GmbH_.26_Co._KG_.28gel.C3.B6scht.29 als Spam betitelt wurde und bereits vor Fertigstellung gelöscht wurde. Wir haben uns an die Formatvorlage gehalten.

Da andere Unternehmen unserer Branche (Ferchau Engineering, Bertrandt, onmotive) sich teilweise seit Jahren auf WIKI selbst darstellen dürfen, würden wir gerne wissen, warum man unseren Artikel gelöscht und wie wir das in Zukunft verhindern können. Der Wunsch nach einem Wiki kommt übrigens von unseren Mitarbeitern, Bewerbern und Kunden die gerne mehr erfahren wollen. Vielen Dank für Ihre Bemühungen! Mit freundlichen Grüßen --Ipn youngengineers 11:51, 22. Sep. 2008 (CEST)Ipn youngengineers

Es gibt Relevanzkriterien, welche von dieser Gesellschaft augescheinlich nicht erreicht werden: 260 Mitarbeiter, keine Angaben zum Umsatz, keine Zweigstellen. —YourEyesOnly schreibstdu 11:54, 22. Sep. 2008 (CEST)
Klarer Fall von Verwechslung mit dem Branchenbuch. --ahz 12:11, 22. Sep. 2008 (CEST)

altan durmaz

warum wird der (vernüftige) eintrag gelöscht diesen menschen gibt es wirklich und er ist ein verdamt guter kampfsportler vieleicht nicht sehr bekannt aber er wird es noch werden einfach ein tolles talent.(nur weil der kuchen nicht riecht heißt es nicht das er nicht schmekt)

Damit jemand einen artikel "verdient" muss eine gewisse Bedeutsamkeit vorhanden sein. Dafür kommt es nicht auf Talent an, sondern darauf, dass es Hinweise auf Relevanz gibt (z.B. bei Sportlern wichtige Titel oder wichtige Wettbewerbsteilnahmen).--Kriddl Laberecke 14:22, 22. Sep. 2008 (CEST)

(BK)Bitte schau die die Relevanzkriterien an und überlege ob einer der dort aufgeführten Punkte erfüllt ist. Allgemein werden Personen erst aufgenommen wenn sie wirklich etwas geschafft haben, Talent alleine reicht meist nicht 136.199.55.146 14:23, 22. Sep. 2008 (CEST)

Deichbrand (erl., Artikel muss noch geschrieben werden)

Bitte „Deichbrand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Deichbrand-Festival in Cuxhaven fand dieses Jahr zum vierten Mal statt, wie in den Jahren zuvor schon mit internationalen Top-Acts (2007: Subway to Sally, H-Blockx, Regicide, Madsen, 2008: Sportfreunde Stiller, Oomph!, Donots, Die Happy, Deichkind, Tomte, u.v.m.) und hat inzwischen Ausmaße erreicht, die vergleichbare mittlere Festivals besitzen - beispielsweise hat Area 4 ähnliche Besucherzahlen und einen eigenen Artikel. Es wäre daher auf jeden Fall nennenswert. Google liefert zum Suchausdruck Deichbrand ca. 81.000 Ergebisse, darunter Presseecho von mp3.de (diesjähriger Sponsor!), laut.de und fand auch Erwähnung bei WOM. Danke für's Freischalten ;)

--Thermann 18:04, 22. Sep. 2008 (CEST)

Der "Artikel" bestand nur aus dem Satz "Das Deichbrand ist ein Rockfestival, das seit 2005 in Cuxhaven veranstaltet wird." - so viel steht schon in Cuxhaven. Ansonsten war da nur eine lieblose Liste von Bands, die daran teilgenommen haben.
Wiederherzustellen ist da erstmal nix. Falls die 15.000 Besucher, die auf der Homepage angegeben sind, durch andere Quellen belegbar sind (Zeitungsberichte oder so), wären die Relevanzkriterien erfüllt. Schreib doch mal einen richtigen Artikel, aus dem die Relevanz des Festivals hervorgeht, in Deinem Benutzernamensraum zum Beispiel unter Benutzer:Thermann/Deichbrand. Wenn der Artikel fertig ist, meldest Du Dich bei mir oder einem Admin Deines Vertrauens, dann kann das Lemma entsperrt werden und der Artikel in den allgemeinen Namensraum umziehen.
Hier damit erstmal erledigt. -- Perrak 19:14, 22. Sep. 2008 (CEST)

Goldfische fliegen nicht

Bitte „Goldfische fliegen nicht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dem Artikel wurde eine fehlende Relevanz vorgeworfen, da der Film von keinem Verleih vertreten wird, was bei INDEPENDENTFILMEN durchaus üblich ist. desweiteren handelt es sich nicht nur um einen beliebigen Independentfilm, sondern um ein gorß umgesetztes Projekt Berliner Jugendliche, welches so , in der Form noch von keiner anderen Independentfilmgruppe realisiert wurde. Namenhafte Schauspieler wie Axel Werner ("Mein Führer", "Alaska.de", "Alles auf Zucker", "Der Rote Kakadu" u.a. / Gabriele Grawe, "Mondkalb" u.a., Dietlinde Greiff, "Die Abenteuer der Werner Hold" u.v.a.) wirkten zur Unterstützung des außergewöhnlichen Filmprojektes an den Dreharbeiten mit. Auf der Seite der IMDb wird der Film Anfang übernächster Woche ebenfalls erscheinen. Film bleibt Film, auch wenn er keinen Verleiher hat. Oder it die Film-Wikipedia nur für kommerzielle Filme gedacht? ich denke nicht. Auß diesem Grund erbitte ich die Wiederherstellung des Artikels. Weitere Hintergrundinformationen gibt es bei google unter der Stichwortsuche "Goldfische fliegen nicht". Rumpelbär

Artikellink:http://de.wikipedia.org/wiki/Goldfische_fliegen_nicht Admin und Löschdebatte: -jergen

 --Rumpelbär 18:27, 22. Sep. 2008 (CEST)
Auf der Seite der IMDb wird der Film Anfang übernächster Woche ebenfalls erscheinen: Dann warten wir das doch mal ab. Zuerst muss das Lemma eine gewisse Relevanz haben, dann kann es auch einen Artikel geben. Nicht umgekehrt. Wikipedia ist keine Werbeplattform. --tsor 18:42, 22. Sep. 2008 (CEST)

Keilmesser (erl., neuer Artikel wurde geschrieben)

Bitte „Keilmesser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.97.31.119 14:17, 22. Sep. 2008 (CEST)

Die bisher beste Version des Artikels war (Vollzitat): "'Ein Keilmesser ist ein messerartiger Gegenstand den man Keilmesser nennt" - zum Wiederherstellen ist da nichts, ob mit oder ohne Begründung. -- Perrak 18:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
Artkel neu erstellt --Geos 21:01, 22. Sep. 2008 (CEST)
Auch hier nochmal danke! -- Perrak 12:11, 23. Sep. 2008 (CEST)

Fachweiterbildung OP (erl., nichts wiederherzustellen)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.82.100.149 10:54, 23. Sep. 2008 (CEST)

Gab es nie. Wie lautet denn das gelöschte Lemma? --Henriette 12:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
(BK) Es gab bisher weder einen Artikel Fachweiterbildung noch einen Artikel Fachweiterbildung OP. Wenn es einen davon gegeben hätte, der gelöscht worden wäre, oder wenn ein anderer Artikel gemeint sein sollte, fehlte oben immer noch die Begründung für die Wiederherstellung. Damit erledigt. -- Perrak 12:25, 23. Sep. 2008 (CEST)
Gemeint war Fachweiterbildung für Pflege im Operationsdienst, das ist zumindest in Gesundheits- und Krankenpfleger verlinkt. War aber alles Müll.--LKD 12:28, 23. Sep. 2008 (CEST)

Proxima - swiss death metal (erl.)

Bitte „Proxima - swiss death metal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alles was ich auf Proxima - Swiss death metal veröffentliche ist unumfänglich von mir. Ich bin zum einen der Sänger der Band und zum anderen der Webmaster. Was soviel heisst, dass ich alle rechte besitze was diese Band betrifft. --DørnenS†urm 12:51, 23. Sep. 2008 (CEST)

Urheberrechte waren zunächst nicht der Löschgrund. Ohne Freigabe sind die aber ein Grund das erstmal in jedem Fall gelöscht zu lassen. Behaupten könnte jeder, dass er Rechteinhaber sei. Aber unabhängig davon: Bitte lies Dir durch was ein Artikel ist, auch was was Wikipedia nicht ist (u.a. eine Weerbeplattform) und bitte auch, ab wann es Artikel gibt.--Kriddl Laberecke 12:59, 23. Sep. 2008 (CEST)

Valentins

Bitte „Valentins(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nachdem Benutzer:EvaK am 18.9. den Artikel zunächst mit der Frage Relevanz des Unternehmens? Neutralität des Artikels? (ohne Begründung, warum sie diese in Zweifel zieht) auf der QS platzierte Wikipedia:Qualitätssicherung/18._September_2008#Valentins, stellte sie mit Hinweis auf eine (ebenfalls nicht näher begründete) Aus-dem-hohlen-Bauch-raus-Behauptung eines einzelnen Benutzers (Benutzer:Karsten11) vom 21.9., der Artikel sei sehr werblich und von fraglicher Relevanz bzw. von fehlender Relevanz (Portal:Wirtschaft/Wartung#Diverse_hessissche_Unternehmen), am 22.9. einen LA (Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2008#Valentins_.28schnellgel.C3.B6scht.29) mit der immer noch nicht im Einzelnen ausgeführten "Begründung" Nach Rücksprache im Portal Wirtschaft keine Relevanz erkennbar (die sogenannte "Rücksprache" von EvaK. gab es gar nicht, sie bezog sich lediglich auf die Behauptung des Einzelbenutzers Karsten11).

Die 7-Tage Löschdiskussionsfrist wurde nicht eingehalten, denn keine halbe Stunde später wurde der Artikel (wiederum ohne jede Begründung!, nur mit dem Kommentar Nach SLA gelöscht) von Benutzer:FritzG schnellgelöscht (wer den SLA gestellt hat und mit welcher Begründung, ist mir nicht ganz klar, vermutlich Benutzer:Löschvieh - Nomen est omen!). Eine richtige Löschdiskussion fand überhaupt nicht statt: der einzige einigermaßen vernünftig argumentierende Beitrag kam von Benutzer:Eleazar. Dessen erstes Argument war jedoch völlig daneben (Stiftung Warentest sagt nicht so gut: seit wann ist das Relevanzkriterium?, abgesehen davon gibt es von mehreren anderen Testinstitutionen entgegengesetzte Urteile). Seine restliche Argumentation ist nachweislich total sachlich falsch und zeigt nur seine Unkenntnis (Er behauptet: Dann gibt es da noch Fleurop und die sind die führenden. Das einzige was bei Valentins anders ist, ist das es übers Netz geht. Nach dem keine Zahlen aufgelistet sind, sondern nur Kundenzahlen spricht das gegen sie, weil die RV für UNternehmen gelten.): erstens ist Fleurop gar nicht vergleichbar, da kein Blumenversand - obwohl man Aufträge sehr wohl übers Internet erteilen kann - (und das stand so auch im Artikel) und zweitens ist Valentins unter den Blumenversendern entgegen der Behauptung von Eleazar eindeutig einer der beiden Marktführer (zweitgrößter knapp nach Blume 2000) [erfülltes Relevanzkriterium!], auch wenn, wie häufig bei nicht-börsennotierten Unternehmen, keine Umsatzzahlen veröffentlicht werden. Und drittens ist das Argument, dass nur Kundenzahlen aufgelistet sind, kein Grund für eine Schnellöschung. Weitere m.E. relevanzstiftende Fakten, die schon im Artikel standen, wurden völlig ignoriert. Zusammengefasst halte ich dieses Vorgehen schlicht für eine Sauerei, die mich aber bei den entsprechenden Tätern (Karsten11, EvaK und FritzG) nicht im Mindesten wundert. Als Fazit mein Wunsch: Bitte Artikel zumindest einer regulären Löschdiskussion unterziehen und solche linken Touren wie oben geschildert künftig endlich unterlassen. --Schweißer 13:19, 23. Sep. 2008 (CEST)

Der SLA stammte von Löschvieh und lautete "keinerlei Relevanz, dafür Werbung". Angesichts der Darstellung der Stiftung-Warentest-Bewertung frage ich mich auch, ob das nicht Werbung war.--Kriddl Laberecke 13:53, 23. Sep. 2008 (CEST)

Traurigerweise führt aber Eleazar in der Löschdiskussion eine schlechte (!) Beurteilung durch Stiftung Warentest (wie soll denn dies Werbung sein?) geradezu als Argument für eine Löschung an: Da widerspricht sich doch alles und die Logik rotiert in ihrem Grab! Die Behauptung "keinerlei Relevanz, dafür Werbung" ist nicht im mindesten näher begründet. Wenn man schon meckert, sollte man auch detailliert sagen können, welche Formulierung genau einen stört, nicht nur rumlabern. Und Werbung ist allemal kein Schnellöschgrund, solange genug andere Fakten im Artikel sind. Sollte Admin FritzG langsam wissen. --Schweißer 14:03, 23. Sep. 2008 (CEST)

Der Marktführer in einem relevanten(!) Marktsegment ist relevant, der zweite bereits nicht mehr, wenn er nicht andere Kriterien erfüllt. Punkt. Daß Valentins eben nur der zweite ist, sagst du ja bereits selbst. Und man braucht nicht sieben Tage lang jeden Tag mehrere halbseitenlange Diskussionsbeiträge zu lesen und sich dort die drei wichtigen Worte rauszusuchen, wenn die Irrelevanz inzwischen mehrfach belegt ist. --Löschvieh 23:25, 23. Sep. 2008 (CEST) Grunz! P.S.: Wenn mein Name in diesem Fall Programm wäre, würde ich Schnelllöschvieh heißen.

Wir haben ja bereits öfters Diskussionen über das leidige Thema "Abkürzen einer LD durch SLA" gehabt. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass eine "offenkundige Irrelevanz" (und damit ein SLA-Grund) eigentlich nicht vorliegen kann, wenn Teilnehmer der Löschdiskussion eine Relevanz sehen und diese mit Argumenten begründen. In solchen Fällen (wie hier) wäre eine Wiederherstellung zur Fortsetzung der Löschdiskussion imho sinnvoll. Nur: Wer das Einhalten von Regeln einfordert, sollte auch selbst die Regeln einhalten. Hierzu zählt, zunächst den löschenden Admin Benutzer:FritzG anzusprechen und vor allem auf persönliche Angriffe zu verzichten. Als "entsprechender Täter, bei dem eine Sauerei mich nicht im Mindesten wundert" bitte ich um Verständnis, dass ich in diesem konkreten Fall keine Lust habe, den Artikel wiederherzustellen.Karsten11 13:04, 24. Sep. 2008 (CEST)

Wenn Du, Schweißer, einfach mal ein wenig auf den Boden zurückkommen würdest, wäre ich Dir zu Dank verbunden. Ich erachte mein Vorgehen in dieser Sache für durchaus korrekt: QS mit Meinungseinholung im Portal Wirtschaft, aufgrund der dortigen Einschätzung daraufhin ein regulärer LA. Was sollen also diese seltsamen Verunglimpfungen von Deiner Seite aus? Damit erreichst Du bei mir nur das Gegenteil. Angesichts der Wortwahl sehe ich aber auch keinen sonderlichen Grund, eine Wiederherstellung zwecks weiterer Diskussion zu befürworten, weil ich mal davon ausgehe, daß das in dem von Dir angeschlagenen Tonfall weitergeht. Daran habe ich aber kein Interesse. --Eva K. Post 00:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

Christian Manser

Bitte „Christian Manser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wiso wurde mein Bericht gelöscht????? Was ist daran nicht passen??? Habe alles nach Anleitung gemacht.

Der Artikel war wie folgt:

Christian Manser, geboren am 06. Juli 1981 in Appenzell, ist ein junger inovativer Unternehmer. Er absolviert 6 Jahre Primarschule, 1 Jahr Realschule und 3 Jahre Sekundarschule in Appenzell. Danach schloss er seine vierjährige Lehre als Audio-Video-Elektoniker erfolgreich ab.

Nach der Ausbildung arbeitete er noch zwei Jahre auf dem Beruf und besuchte in dieser Zeit die berufsbegleitende Schule zum technischen Kaufmann in St.Gallen. Im letzten Jahr der Schule enschloss er sich nebenbei auch noch die Privatpilotenausbildung in Altenrhein hinter sich zu bringen.

Als er den technischen Kaufmann abgeschlossen hatte, welchselte er den Beruf und arbeitet seit dann als Leiter Produktion, Handel, Einkauf und Verkauf in einer der grössten Bodenbelagsfirma der Schweiz.

Er ist in der Zwischenzeit ein erfahrener Kunstflugpilot und fliegt auf einer Zivko EDGE540, welche zur Zeit als beste Kunstflugmaschine der Welt gilt.

Christian Manser ist Präsident des Kunstflugverein's Altenrhein KFVA.

Im Beruf und in der Fliegerei kommt er immer weiter und steigt exponentiell auf....

Lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien.--Kriddl Laberecke 13:55, 23. Sep. 2008 (CEST)
(BK)Welche Anleitungen hast du denn gelesen, genau? Die würde ich dann löschen wollen, weil die kann nicht sehr gut formuliert sein. Ich hoffe das war weder WP:SD noch WP:ART...--LKD 13:56, 23. Sep. 2008 (CEST)
Dieses Beispiel zeigt, dass eine Wikipedia Diskussion:Löschprüfung#Temporäre Wiederherstellung von Artikeln nicht schlecht ist. Hier kann dem löschenden Admin wohl kein Fehler unterlaufen sein. -- Jesi 21:27, 24. Sep. 2008 (CEST)

Benedikt Ketterer Söhne (erl.)

Bitte „Firma Benedikt Ketterer Söhne(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich schreibe im Namen der Firma B. Ketterer Söhne aus Furtwangen. Am 07. Juni 2008 wurden unsere Beiträge zu B. Ketterer Söhne aus der Enzyklopedie gelöscht. Falls wir gegen bestimmte Konvenzionen verstoßen haben, würden wir dieses gerne berichtigen.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Schwarzwald i.A. Betina Hermann B. Ketterer Söhne --217.86.167.240 16:25, 23. Sep. 2008 (CEST)

ist unter Benedikt Ketterer Söhne zu finden - die Namenskonvetionen.
Wie steht es um Mitarbeiterzahl, Umsatz und solche Details? --LKD 16:41, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hier erledigt, Artikel gar nicht gelöscht--Martin Se !? 22:31, 23. Sep. 2008 (CEST)

mutcha (erl.)

Bitte „mutcha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist ein spiel der schweizer armee

Dieser eintrag ist für uns von der tm kp4/4 von hoher Bedeutung, wir wären froh wen dieser eintrag wieder hergestellt werden würde. Da unsere Kp dieses Spiel liebt und echte meisterschaften ausgeführt werden, sollte dieser eintrag auch im Wikipedia sein. Unsere Newbies müssen doch wissen um was es genau geht bei diesem begriff Mutcha.

Der Mutcha meister 2008

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.77.125.248 (DiskussionBeiträge) 22:28, 23. Sep. 2008 (CEST)) -- Steef 389 22:32, 23. Sep. 2008 (CEST)

Abgelehnt. Da jeder Ada einen Mutz besitzt kamen zwei Angehörige der Armee aus langeweile auf diese Sportart.... Im Jahre 2008 wurde die Organisation IMC (International Mutcha Committee) gegründet, die die erste Offizielle Mutcha Meisterschaft lancierten. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:49, 24. Sep. 2008 (CEST)

K.D.St.V. Palatia Marburg

Bitte „K.D.St.V. Palatia Marburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich finde das Vorgehen etwas harsch wir waren noch dabei an dem Artikel zu arbeiten, da wird er wegen fehlender Relevanz gelöscht. Besonders eingedenk der Tatsache, dass alle anderen Verbindungen offensichtlich Relevanz haben. Das war mir doch etwas flott! Benutzer_Diskussion:Emes Deshalb bitte wiederherstellen, damit der Artikel ausgebaut und verbessert werden kann. --NilesMR 10:20, 24. Sep. 2008 (CEST)

Wurde gelöscht, weils es ein Wiedergänger eines im Januar 2008 bereits gelöschten Artikels war. Die Löschdiskussion damals war absolut eindeutig. --Henriette 13:00, 24. Sep. 2008 (CEST)

Alex Rider (erledigt)

Bitte „Alex Rider(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte im August kurz dran rumgemacht und in der LD vom 1.August (isn späterer Diff, es geht um den 4.-letzten Posten auf der Seite, sonst müßt ihr ja suchen, sorry) auch gesagt, dass ich ihn in einen ordentlichen Romanserien-Artikel umbauen würde, war dann aber erstmal im Urlaub. Bitte in meinem BNR wiederherstellen, und zwar inner Version vom 2. August oder so. Müsste das als Artikel über die Romanserie ein anderers Lemma bekommen? --χario 20:24, 24. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Xario/Alex Rider. --MBq Disk Bew 21:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
Merci. Mal sehen wieoft noch Ministubs über Alex reingestellt werden, bis ich mit dem Artikel soweit bin :-) --χario 21:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

VfL Klosterbauerschaft (erl.)

Bitte „VfL Klosterbauerschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel ist meiner Meinung nach rechtmäßig und nach überarbeitung gleichwertig mit dem Artikel des benachbarten Sportvereins SC Herford (Artikel: SC Herford ) --Trecxx 21:58, 23. Sep. 2008 (CEST)

Irrtum, der ist zweimal in die 2. Bundesliga aufgestiegen und hat also mindestens vier Jahre in einer der drei, relevanzstiftenden oberen Ligen gespielt, davon ist bei deinem Verein nicht die Rede--Martin Se !? 22:38, 23. Sep. 2008 (CEST)
Eindeutiger Nichtrelevanzfall, zudem Wiederkommer. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 25. Sep. 2008 (CEST)
NB: Ich übertrage ihn aber ins VereinsWiki.

Namenloser Artikel (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Enes14 14:12, 24. Sep. 2008 (CEST)

Worum geht's? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 24. Sep. 2008 (CEST)

das eine serie wo in Show tv ausgestrahlt wird und es Bleibt! Enes14−–Enes14 14:24, 24. Sep. 2008 (CEST)

Und wie genau hieß der Artikel über diese Serie? So kann niemand etwas mit Deinem Wunsch anfangen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:25, 24. Sep. 2008 (CEST)

ich denke mal das sollte sich jetzt auch erledigt haben. -- southpark 21:12, 24. Sep. 2008 (CEST)

Das eine serie wo gelöscht wurde bleibt gelöscht? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:29, 25. Sep. 2008 (CEST)

Epola (hier erledigt, bitte reguläre Löschdiskussion nutzen)

Bitte „Epola(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion, die mit SLA beendet ("kein Artikel") beendet wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/23._September_2008#Epola_(erl.) War als SLA wohl grenzwertig; ich denke, dass es möglich wäre, aus dem (fehlerhaften) Stub einen gültigen, kurzen Artikel zu machen; daher ersuche ich um Wiederherstellung (in meinem BNR). Der entscheidende Admin hat mich hierher verwiesen, da er generelle Bedenken gegen das Lemma hat Benutzer_Diskussion:Pjacobi#Löschung_Epola. --Niki.L 23:39, 24. Sep. 2008 (CEST)

Der "Artikel" war völlig unbrauchbar, so dass die Begründung des SLA vielleicht etwas harsch war, aber nicht falsch. Grundsätzlich kann ich mir einen Artikel zum Konzept Epola vorstellen, der müsste aber wesentlich anders ausehen. Dir werde ich den alten Anfang auch nicht wieder herstellen, sondern ggf nur einem Mitarbeiter des Portal:Physik, idealer Weise jemandem mit Erfahrung im Bereich Kosmologie. --h-stt !? 08:13, 25. Sep. 2008 (CEST)
Die SLA-Begründung war falsch, welcher SL-Grund soll denn erfüllt sein? Wenn schon eine Löschdiskussion läuft, gibt es doch keinen Grund zur Eile, es sei denn, man will die Diskussion abwürgen. Pfui ist kein Löschgrund, das gilt auch für abstruse "wissenschaftliche" Thesen. -- Perrak 12:21, 25. Sep. 2008 (CEST)

Erstmal wiederhergestellt, SL-Gründe sehe ich keine. -- Perrak 12:29, 25. Sep. 2008 (CEST)

Pulse Trainer (abgelehnt)

Bitte „Pulse Trainer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebe Admins, leider wurde mein Artikel Pulse Trainer sofort nach erstellen wieder gelöscht. Leider habe ich aber keine genauere Begründung über den Grund bekommen. Es sollte auf keinen Fall eine Werbung für diese Vibrationsplatte sein, aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Nachdem mich einige meiner Freunde gefragt haben, was ich denn darüber weiß, dachte ich mir ich teile dies einfach der ganzen Internet Community mit.

Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören.

Viele Grüße spocon --Spocon 09:21, 25. Sep. 2008 (CEST)

Der Beitrag war inhaltlich reine Werbung, die Relevanz des Unternehmens/der Marke wurde nicht dargestellt. Solche Beiträge sind in der Wikipedia nicht erwünscht. --h-stt !? 09:49, 25. Sep. 2008 (CEST)

Leopold Tomschik (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Leopold Tomschik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wurde der Beitrag sofort ohne Kommentar gelöscht ??? Begründung zur Widerherstellung: Der Artikel ist wissenschaftlich fundiert und objektiv. Er stammt aus einer Dissertation ! (nicht signierter Beitrag von 85.178.216.220 (Diskussion) --Wwwurm)

Der Artikel wurde ohne Vorliegen von Schnelllöschgründen gelöscht, ich stelle ihn daher wieder her. -- Perrak 12:37, 25. Sep. 2008 (CEST)

Richard Süßmuth (Wiederherstellung wg URV nicht möglich, Artikel müsste neu geschrieben werden)

Bitte „Richard Süßmuth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Richard Süßmuth (1900 in Schlesien geboren, 1974 in Immenhausen gestorben) war ein bedeutender Glasschleifer und Betreiber der Glashütte Süßmuth in Immenhausen. In den 1920er Jahren baute er in Penzig/Schlesien einen Glasveredlungsbetrieb auf, in dem auch Glasfenster geschliffen und in Bleiverglasung hergestellt wurden. Aus Schlesien vertrieben, übernahm er 1945 die kriegszerstörte Glashütte in Immenhausen, baute sie wieder auf und knüpfte in den 1950er Jahren schnell an seine Vorkriegserfolge an. Das besonders formschöne und teilweise veredelte Süßmuth-Glas wurde bis zur Stilllegung 1996 in der Glashütte in Immenhausen prodiziert. Im Glasmuseum Immenhausen wird die Geschichte Süßmuths und der Glasproduktion in Immenhausen dokumentiert.--84.138.3.223 12:21, 25. Sep. 2008 (CEST)

Deshalb sind die Urheberrechte trotzdem zu beachten. Dies war schlicht eine Kopie von [2]. --DasBee 12:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Prinzipiell spricht nichts gegen einen neuen Artikel, der Mann könnte relevant sein. Die alten Versionen sind aber alle mehr oder weniger durch die URV (Urheberrechtsverletzung) verseucht, die am Anfang stand, eine Wiederherstellung ist daher aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Schreib einen neuen Artikel mit eigenen Worten (die Informationen dürfen dabei aus der angegebenen Quelle stammen), wenn du willst. -- Perrak 12:50, 25. Sep. 2008 (CEST)

Tauschbörse BALU (erl.)

Bitte „Tauschbörse BALU(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, mir wurde in der Lösch-Diskussion empfohlen, meinen Einspruch/Argumente nochmal hier anzubringen.
Ich beziehe mich bei meinem Widerspruch auf eure Richtlininien. Zitat: Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab.

Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. Zitat Ende.
Also hier die Referenzen: Stern.de: Tausche Malerarbeit gegen Pullover
Deutsche Post: Stampit - Kooperationspartner
Netzwelt: Internet-Tauschbörsen: DVDs, CDs und Bücher legal tauschen
Netzeitung: Geschenke online einfach umtauschen
Hardware Journal: Legale Tauschbörsen im Internet
Philognosie.net: Tauschen statt kaufen: Tauschbörsen im Internet finden
Kölner Stadtanzeiger: Konkurrenz für Ebay und Amazon

Zudem hat die Tauschbörse BALU im Tauschbörsen-Test der Zeitschrift Computer-Bild (10/2007) (6-seitiger Artikel) den zweiten Platz hinter Hitflip und vor Tauschticket belegt. Beide Tauschbörsen sind bereits hier gelistet. Ich habe die entsprechende Seite eingescannt und würde sie auch zum Beweis hier einstellen, nur kann ich im Moment noch keine Dateien hochladen.
Desweiteren wurde BALU in den Weihnachtstagen auf mehreren Sendern (Sat1, ProSieben, ...) als Alternative für unliebsame Geschenke empfohlen. Nur das kann ich euch leider nicht belegen, deshalb habe ich es bisher nicht angeführt.
Zudem hat die Deutsche Post in einem eigenen Newsletter an 100.000 Abonnenten auf eine Oster-Aktion von BALU hingewiesen.
Mit diesen ganzen unabhängigen Referenzen, sollte eigentlich die überregionale Bekanntheit der Tauschbörse nachgewiesen sein. Falls keine qualitativen Einwände vorliegen, wäre es nett, wenn ihr den Artikel über BALU wieder einstellen würdet. Grüße --TauschBALU 14:52, 24. Sep. 2008 (CEST)

Kleiner Service:
Meine Einschätzung: die Website entspricht in keiner Weise den in WP:RWS oder WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geforderten Relevanzkriterien. Die oben vorgebrachte Presseresonanz reicht bei weitem nicht aus. Die mit Abstrichen reputabelsten Quellen sind Stern und Kölner Stadtanzeiger (beides auch nicht unbedingt Bastionen des Qualitätsjournalismus), doch in beiden Artikeln wird BALU nur kurz in 4-5 Sätzen in einem Überblicksartikel zum Thema Tauschbörsen erwähnt, beides mal mit der Einschränkung deutlich kleiner (als die Konkurrenz). Keine Marktführerschaft, keine Innovation, keine anhaltende Resonanz in überregionalen Qualitätsmedien: keine Relevanz. --Minderbinder 15:49, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hallo. Eure WP:RWS sind doch wohl erfüllt? Da steht nichts von einer Mindestanzahl an Sätzen oder von 'Bastionen des Qualitätsjournalismus' und auch nichts von 'anhaltender Resonanz'. Wieso stellt ihr hier Regeln auf, wenn ihr euch selbst nicht daran haltet? Zumal es sich nicht nur um eine sondern um mehrere Quellen handelt. Mal ganz abgesehen von den restlichen Referenzen. Und wenns um die Qualität geht, steht ja der Artikel in der Computer-Bild dagegen. --TauschBALU 16:27, 24. Sep. 2008 (CEST)

„Balu - Noch kleiner ist das Angebot bei Balu. Wer allerdings auf den anderen Seiten das Feilschen à la E-bay vermisst, kommt hier auf seine Kosten.“

Und genauso sieht es auch beim Traffic insgesamt aus. Der Trafficrank von 3.501.745 spricht für sich. Hier ist keine Relevanz erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 24. Sep. 2008 (CEST)

Du hast doch oben zitiert: ...und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Das ist hier nicht der Fall, 4-5 Sätze gehen nicht über eine Kurzmeldung hinaus. Die Diskussion ist aus meiner Sicht beendet. --Minderbinder 16:43, 24. Sep. 2008 (CEST)
OK, dann fangen wir mit Zählen an: In dem Artikel in der Netzwelt sind es 16 Sätze verteilt auf 3 Abschnitte, wenn man Fazit mit Vergleich usw. weglässt. Zählt das dann als Artikel oder habe ich in den RWS den Satz mit den Mindestsätzen überlesen? Aber wahrscheinlich ist das auch wieder keine Bastion des Qualitätsjournalismus (siehe RWS)?
Und @Nolispanmo: also wenn ich auf den Link klicke, den Du freundlicherweise zur Verfügung gestellt hast, lese ich da einen Pagerank von 515.231 und nicht 3.501.745! Aber das war ja sicher ein Versehen ... Und wenn ich mir so eure RWS durchlese, ist das Thema Pagerank kein Kritierum sonderun nur ein Indiz und zudem steht hier folgendes : Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z.B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar) sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen. Also kann das ja wohl kein Ausschlussgrund sein, oder?
Also wenn für euch wirklich eure RWS maßgebend ist, verstehe ich diese ganze Diskussion hier nicht wirklich? --TauschBALU 17:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich hatte vorhin 3 Tauschbörsen Sites mit balu.de verglichen - evtl. kommt der 3.5 Mio.-Wert daher? Wie dem auch sei, ändert 500.000 auch nichts an der Irrelevanz der Site. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
Es hat vermutlich seinen Sinn, dass der Traffic-Rank von Alexa kein Kriterium für eine relevante Seite laut euren RWS ist, sondern nur ein Indiz! Denn ansonsten würden vermutlich nur 500 Seiten in wikipedia stehen. Aber man kann natürlich jede Regel so auslegen, dass sie auf das gewünschte Ergebnis passt. Wie schon mehrfach gesagt, habe ich die Relevanz anhand mehrer Referenz-Links, sowie Computer-Bild, Deutsche Post usw. belegt. --TauschBALU 17:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
TauschBABLU, lese bitte WP:IK. Du hast mit eine Tauschbörse mit ca. 4000 Mitgliedern. selber den Irrelevanzbeweis gebracht. Hier ist auch die Löschprüfung, ein Fehler wird nicht dargelegt, die Löschdikussion eindeutig, du willst uns nur deine Sichtweise aufdrücken, hier ist aber nicht ich will mein Artikel doch haben oder ich will hier auch werben. Übrigens die Regeln werden von uns gemacht, daher wissen wir auch wie sie gemeint und auch anzuwenden sind. Gerne darfst du auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien versuchen, eine Relevanzkriterium 4000 Mitglieder oder Nebenbeierwähnung im einem Beitrag einzubringen, bisher gelten so ungefähr ca. 500.000 Mitglieder oder mindestens mehrere alleinige Hauptberichterstattungen in relevanten Medien.--Schmitty 21:07, 24. Sep. 2008 (CEST)

erledigt. keinerlei konstruktive diskussion oder neue argumente erkennbar. -- southpark 21:12, 24. Sep. 2008 (CEST)

Hallo! Also der einzige, der hier ARGUMENTE (Zitate aus EUREN Regeln, Referenz-Links) angebracht hat, war ja wohl ich. Von euch kamen lediglich Unterstellungen (du willst uns nur deine Sichtweise aufdrücken), Polemik (Bastion des Qualitätsjournalismus) , falsche Aussagen (Der Trafficrank von 3.501.745 spricht für sich.), neue 'erfundene' Kriterien (Pagerank als Kriterium), die nirgends in euren Regeln zu finden sind. Von konstruktiver Diskussion will ich mal gar nicht erst anfangen. Auf meine Gegenargumente ist keiner eingegangen, was in einer fachlichen und professionell geführten Diskussion eigentlich Pflicht sein sollte. Und der Satz Übrigens die Regeln werden von uns gemacht, daher wissen wir auch wie sie gemeint und auch anzuwenden sind. ist hoffentlich nicht ernst gemeint. Regeln sollten so formuliert sein, dass sie keiner Interpretation bedürfen. Und wenn ihr das Recht beansprucht, alleinig darüber zu entscheiden, in welchem Fall die Regeln wie anzuwenden sind (nämlich so, wie sie euch gerade in den Kram passen), sind das keine Regeln sondern absolute Willkür. Sorry!
Mir ist klar, dass ihr das jetzt als einen Angriff auf euer Administratoren-Dasein empfindet und die Chance damit endgültig zunichte gemacht ist, dass der Artikel hier erscheint. Aber dennoch solltet ihr mal in einer ruhigen Minute darüber nachdenken, was der Sinn eures Daseins auf Wikipedia ist und für wen ihr das eigentlich macht, nämlich den interessierten Leser. Und der ist, wenn er sich für Tauschbörsen interessiert, sicher auch daran interessiert, etwas über die Nummer 2 bzw. 3 der Tauschbörsen zu erfahren, um sich ein ausgewogenes Bild zu verschaffen und sich eine Meinung zu bilden. Sonst gäbe es ja sicherlich nicht die ganzen Veröffentlichungen und vergleichenden Darstellungen über BALU (Und nebenbei sind 16 Sätze sicherlich keine Nebenbeierwähnung). Vielleicht solltet ihr mal drüber nachdenken.
Da ich zwischenzeitlich auch ein bisschen über die Admins der deutschen Wiki gegooglet habe, wundert mich allerdings nichts mehr. Aber in meiner grenzenlosen Naivität, dachte ich eigentlich, dass Argumente doch zählen sollten in einer Lösch-DISKUSSION. Aber es ist scheinbar wirklich so, dass in unserem Land ohne Paragraphen-Reiterei und Engstirnigkeit nichts funktioniert. Echt schade, dass die ganzen guten Admins auf die englischsprachige Wiki abwandern (wo es solche eng gefassten, selbsterfundenen Regeln schon gar nicht gibt!) und der Rest hier den Gedanken einer vielfältigen und offenen Wiki immer weiter zerstört. Würd mich freuen, wenn wenigstens ein paar wenige Admins mal ernsthaft über diese Sichtweise nachdenken würden und wenn ich in dieser Meinung widerlegt werden würde. Aber das ist vermutlich auch wieder sehr naiv von mir. Also dann weiterhin frohes Löschen. --TauschBALU 10:22, 25. Sep. 2008 (CEST)

Also nochmal. Dies ist kein öffentlicher Demokratieraum und auch kein umfassendes Branchenverzeichnis zur Werbung zur aufstrebende Firmen, sondern eine Enzyklopädie in der die Entscheidung über die Aufnahme allein aus redaktionellen Gründen erfolgt und die Entscheidung wie bei jedem Erzeugnis dieser Art der Redaktion unterliegt. Die ist in dem Fall im Vergleich zu anderen normaleren Redaktionen zwar sehr weit und breit und diskussionsaffin, aber deshalb gilt es immer noch diese inhaltlich von der Sinnhaftigkeit eines Eintrags zu überzeugen. Es gibt keinen irgendwie begründbaren Anspruch auf einen Eintrag. Meine persönliche Meinung ist ja eh: alles was wichtig genug ist, findet sowieso jemand Unbeteiligtes, der das Einträgt, kein Grund für die Macher selbst sich Stress zu machen. -- southpark 11:11, 25. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt keinen irgendwie begründbaren Anspruch auf einen Eintrag.. Diese Aussage führt eure RWS ad Absurdum! Damit bestätigst Du ja eigentlich, dass ein Eintrag ausschließlich vom Wohlwollen und der Willkür der Admins abhängt. Sehr traurig ... --TauschBALU 12:15, 25. Sep. 2008 (CEST)
Nein, du hast sie nur falsch verstanden. Ich war durchaus der Meinung, dass eine Schnelllöschung übertrieben war und das Presseecho zumindest eine siebentägige Löschdiskussion gerechtfertigt hätte und hatte dich deshalb hierher verwiesen. Deine Argumente wurden jetzt aber ja durchaus gehört, berücksichtigt und abgewogen. Du darfst davon ausgehen, dass unsere Admins hier durchaus in der Lage sind, die entsprechenden RK passend zu deuten - und sie können das bestimmt objektiver als du als Betroffener (auf WP:IK wurde ja schon hingewiesen). Natürlich kann man alle Formulierungen auch so auslegen, dass sie die eigene Argumentation stützen. Es ist aber so, keine eigenständigen Artikel angeführt wurden, die ausdrücklich BALU *zum Thema* hatten, sondern dass die *Erwähnung* (seien es nun 4 oder 16 Sätze) kein eigener ausführlicher Bericht über die Webseite als solche ist. Wir verzeichnen hier i.d.R. halt nur Marktführer, Innovatoren und nachweislich stark frequentierte oder öffentlich diskutierte Websites, und nichts davomn ist hier gegeben. Auch in anderen Bereichen verzichten wir auf Nummer drei, vier oder fünf, wenn keines der Kriterien erfüllt sind. --LCTR 12:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ums nochmal deutlich zu machen: Für BALU gelten erst einmal die RKs für Unternehmen, das bedeutet 100Mio Umsatz oder 1000 Mitarbeiter. Balu kommt aber gerade mal auf 4000 registriere Mitglieder. Da muss jetzt schon was ganz besonderes kommen, um auf anderem Wege relevant zu sein, z.B mehrseitige Berichterstattung im Spiegel, vergleichbar mit der Berichterstattung von Ebay. Das ist alles nicht dargelegt, bzw schon eindeutig wiederlegt, stattdessen gibts du das perfekte Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt, in dem du langjährige Mitarbeiter (durch uns gewählte Admins), die für den Erfolg von Wikipedia (dauerhafte Berichterstattungen in relevanten Medien!) verantwortlich sind, niedermachst.--Schmitty 16:36, 25. Sep. 2008 (CEST)

Leopold Tomschik ( erl.)

Bitte „Leopold Tomschik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Warum wird dieser seriöse Beitrg wieder gelöscht - Tomschik wird auch in der Gedenkstätte Dt. Widerstand als Widerstandskämpfer geführt !!!!!!!!!!!!!! Nochmals: Beitrag ist ein neuer Forschungsbeitrag aus einer Disssertation !

Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern befindet sich in einer Diskussion, ob er gelöscht wird. Zur Diskussion gehts hierlang. Darf jeder dran teilnehmen und die Gründe dafür und dagegen ausdrücken.--Kriddl Laberecke 13:34, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hunteradweg

Bitte „Hunteradweg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Ich hätte gern den Hunteradweg wieder online, damit ich ihn weiter ausbauen kann und er den gewünschten Anforderungen entspricht. Der Hunteradweg ist ein überregionaler Radfernweg mit einer Länge von 137km und deswegen unbedingt hier nennenswert. Danke --KaSommer 16:24, 25. Sep. 2008 (CEST)

Baustellen-Artikel solltest du in deinem BNR erstellen. 2 Sätze und 1 Link ergeben kein Artikel. Falls du es wünscht stelle ich das wenige gerne in Deinem BNR zum Ausbau wieder her. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:15, 25. Sep. 2008 (CEST)

Landesliga Odenwald (abgelehnt)

Bitte „Fußball-Landesliga Odenwald(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist meiner Meinung nach relevant und sollte in einem Lexikon aufgeführt werden (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Horseman2703 (DiskussionBeiträge) 7:37, 26. Sep. 2008 (CET))

Hallo. Nach unseren Kriterien besteht keine enzyklopädische Relevanz für diesen Artikel. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:03, 26. Sep. 2008 (CEST)

Patrick Bruggmann

Bitte „Patrick Bruggmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren. Für Patrick Bruggmann wurde ein Wikipediaeintrag erfasst. Er ist Kunstmaler und hat in diversen Galerien ausgestellt und hatte schon etwa 40 medienwirksame Veranstaltungen. Die Kriterien um bei Wikipedia aufgenommen zu werden sind bei bildenden Künstler: mindestens in zwei anerkannten Galerien ausgestellt zu haben oder zwei medienwirksame Veranstaltungen gemacht zu haben. Beides trift für Bruggmann zu. Nun hat aber ein User vorgeschlagen, dass der Eintag gelöscht wird da die Galerien zu wenig "anerkannt" seien. Wir haben dann mit dem User unter der Löschdiskussion Kontakt aufgenommen und alles erklärt und angenommen, dass die Sache nun vom Tisch sei und der Löschantrag entfernt wird. Nun ist aber ohne auf unsere Diskussion einzugehen, der Eintrag komplett gelöscht worden. Können Sie bitte weiter helfen? Wir sehen den Grund wirklich nicht wesshalb es gelöscht wurde zumal die Kriterien eingehalten wurden. Ausserdem finden wir es nicht fair, dass jemand eine Löschdiskussion eröffnet und dann nicht mit uns diskutiert... Vielen Dank und freundliche Grüsse.--80.255.97.36 10:29, 26. Sep. 2008 (CEST)

Es ist nicht richtig, dass auf die Argumente in der Löschdiskussion nicht eingegangen wurde. Ich habe mir den Artikel, die LD-Beiträge, die Künstler- und Galerienwebsite(s) gründlich angesehen, und dann den Artikel mangels Relevanz gelöscht. Dafür habe ich eine sehr ausführliche Begründung gegeben. --Minderbinder 10:37, 26. Sep. 2008 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, wie von MiBi schon ausführlich begründet wurde. Austellungen in Kliniken, Bergstationen und bei Privatpersonen machen ebenso wenig relevant wie ein Bericht in der "Wiler Zeitung" oder dem Tagblatt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:59, 26. Sep. 2008 (CEST)

seXXes (erl.)

Bitte „seXXes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe gestern erste Versuche gestartet Wikipedia was beizutragen. Aber mein Artikel wurde gelöscht leider weiss ich nicht von welchem Admin das war. Soweit ich mich an die Begründung erinnern kann, hiess es grob der Artikel wäre sinnlos oder so ähnlich. seXXes ist eine eingetragene und geschützte Bildmarke wie de Puta Madre , Nike, Gucci etc. und dieses Modelabel etabliert sich langsam in Deutschland und wird immer bekannter. Dann müsste man doch eigentlich auch die anderen Marken bei Ihnen weg löschen oder? Ich werde nämlich öfters gefragt, was seXXes heisst und warum seXXes viele Googlen danach daher wollte ich einen Eintrag bzw. einen neuen Artikel bei Wikipedia hinterlassen. Der Artikel war noch gar nicht fertig ich bitte Sie dies nochmal zu überprüfen damit ich meinem Artikel Bilder hinzufügen kann und noch mehr geschichte und Text. --Sexxes 11:09, 26. Sep. 2008 (CEST)

Das waren ein Satz und ein Weblink Werbung zu einer offenkundig irrelevanten Marke. Wenn Du Werbung machen willst suche Dir bitte geeignetere Plattformen. Wiederherstellung abgelehnt, --He3nry Disk. 11:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die von dir zum Vergleich vorgebrachten Labels / Modeunternehmen haben hohe Umsätze: De Puta Madre 69 (60 Mio. EUR), Nike (Unternehmen) (16 Mrd. USD), Gucci (2,58 Mrd. EUR) und eine große Bekanntheit. Der Umsatz spielt bei der Beurteilung des Artikels über ein Wirtschaftsunternehmens eine Rolle, so wird bei 100 Mio. EUR Jahresumsatz von Relevanz ausgegangen. Auf der Website von seXXes fehlt ein Impressum (übrigens nach § 5 TMG und § 55 RStV eine gesetzliche Pflicht), aber den AGB kann man die Rechstform des Einzelkaufmanns entnehmen. Ein ziemlich sicherer Hinweis auf einen Umsatz, der um mehrere Größenordnungen unter 100 Mio. EUR liegt. --Minderbinder 11:21, 26. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Juhb (stattgegeben)

Bitte „Benutzer:Juhb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung mit Verweis auf die „Konventionen“ (WP:BNR) scheint mir eher für als gegen eine solche Benutzerseite zu sprechen. In den Konventionen heißt es: Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Mitarbeit in der Wikipedia vorstellen kann. … Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien …

Inhaltlich-strukturell unterscheidet sich die Selbstvorstellung auf der Seite kaum von der auf tausenden anderen Benutzerseiten (vgl. etwa aus den ersten zehn Admin-Benutzerseiten aus der Liste der Administratoren, Benutzer:Ahellwig: „Ansgar Hellwig, Jahrgang 1975, z. Z. Promotionsstudent auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik.“ – Benutzer:Aineias: „Jahrgang: 1975 // Derzeitiger Wohnort: Magdeburg, vorher Berlin // Ausbildung: Diplom-Pädagoge, TU-Berlin // Beruf: leitender Sozialpädagoge einer KJFE“ – Benutzer:Alexander Z.: „Dieser Benutzer // spricht Deutsch als Muttersprache und ein paar andere Sprachen mit recht unterschiedlichem Talent. // kommt aus Bayern und ist zufrieden damit. // legt Wert auf gute Umgangsformen.// kann bei Föhn einer depressiven Misanthropie verfallen. // liebt Italien und italienisches Essen.“). Allein die äußere Form (Benutzerseite gestaltet wie ein Artikel) ist kein Löschgrund.

Des weiteren bitte ich zur Kenntnis zu nehmen, dass die relativ lange Zeit zwischen Schnelllöschantrag und Löschung ein Hinweis darauf ist, dass andere Administratoren dem Antrag nicht stattgegeben haben. Ob die Kriterien für eine Schnelllöschung vorliegen, dürfte also umstritten sein. Deshalb ist wenigstens eine ordnungsgemäße Löschdiskussion zu führen.

Ansprache des löschenden Administrators war bisher erfolglos; er scheint in letzter Zeit gelegentlich wochenlang offline zu sein.

--juhb 11:12, 26. Sep. 2008 (CEST)

78 Minuten zwischen SLA-Stellung und Löschung sind an DFB-Pokal-Abenden keineswegs „relativ lange“ und auch kein aussagekräftiges Indiz dafür, dass „andere Administratoren dem Antrag nicht stattgegeben haben“, weil die Schnellöschung „umstritten“ gewesen sei.
Allerdings scheint mir die Nutzerseite tatsächlich nicht unbedingt ein Leuchtturmbeispiel für Missbrauch zu sein; es wurde keine Firmen- oder Privat-HP verlinkt, und die Artikelähnlichkeit finde ich eine lässliche Sünde, weshalb ich nichts gegen Wiederherstellung hätte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:17, 26. Sep. 2008 (CEST)
Dass Du Dich auf Deiner Benutzerseite vorstellst, ist eigentlich in Ordnung. Diese Vorstellung sollte aber stets so gehalten sein, dass sie weder wie Werbung, noch wie ein Artikel des Enzyklopädieteils (dem Artikelnamensraum) erscheint. Und letzteres trifft auf Deine Benutzerseite zu. Zudem hattest Du bis zum Tag der Löschung Deiner Benutzerseite kaum zur Wikipedia beigetragen, so dass der Eindruck entstehen konnte, die Seite diene ausschließlich als Plattform der Eigendarstellung und als quasi-Website/Social-Webwork-Ersatz. Wenn Du eine ähnliche Seite erstellen würdest, der nicht so artikelverwechslungsgeeignet ist, könnte dieser sicher bestehen bleiben. sугсго 11:23, 26. Sep. 2008 (CEST)
Die anderen Gesichtspunkte als die von WWW angesprochenen halte ich allerdings für bedenkenswert. Es ist zunächst nichts dagegen einzuwenden, dass eine Vorstellung in artikelform erfolgt. Werbung würde ich ausschließen, da zwar "Selbstständigke" drin stand, allerdings auf Scheinselbständigkeit verlinkt wurde. "Webspaceprovider" halte ich, da durchaus Benutzerbeiträge vorhanden sind ebenfalls nicht für zutreffend. Schlagt mich, ich gebe dem Wiederherstellungsantrag statt (auch wenn ich Leute vom Kippenberg noch nie mochte ;-))--Kriddl Laberecke 11:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
Tja, Schwächsthausen... Und auf welcher Gesamtschule ham se Dich durch's Abi gezogen? :-P SICNR -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:39, 26. Sep. 2008 (CEST)
Die Schule hat glaube ich hier irgendwo einen Artikel. Viel Spaß beim Suchen.--Kriddl Laberecke 11:54, 26. Sep. 2008 (CEST)

Stargate Combination (abgelehnt)

Bitte „Stargate Combination(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da der Artikel nicht einmal 1 Stunde online war, finde ich es ein bisschen frech, ihn gleich zu löschen. So gab es gar nicht genug Zeit, den Artikel be- /überarbeiten zu lassen. Es wäre weitaus zuvorkommender gewesen, ersteinmal Verbesserungsvorschläge zu machen. Denn schließlich hat es auch zeit gekostet, den Artikel zu erstellen! Sicherlich gebe ich bei einigen Punkten der Löschbegründung recht, dennoch hätten diese Punkte, bei einer weitern Bearbeitung, von mir berücksichtigt werden können. Die Einstellung des Artikels war vollkommen gerechtfertigt und besaß große Relevanz, denn die Nachfrage und das Interesse, bezüglich der Informationen die im Artikel enthalten waren, wächst TÄGLICH! Und die Begründung in der Lösch-Disskusion, es handle sich um ein irrelevantes Hobbyfilmer-Projekt, ist nicht gerechtfertigt. Ich finde es schade, dass hier manche Artikel schon nach Minuten gelöscht werden und andere Artikel, mit extremen Mangel an Glaubwürdigkeit, einach geduldet werden. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dr.Vandelay--Dr.Vandelay 11:56, 26. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Dr.Vandelay. Wir schreiben hier kein Stargate-Forum, wo das Thema sicherlich willkommen wäre, sondern eine Enzyklopädie. Siehe dazu auch Wikipedia:RK#Filme und WP:WWNI. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:09, 26. Sep. 2008 (CEST)

Yu-Gi-Oh! 5D’s (erl.)

Bitte „Yu-Gi-Oh! 5D’s(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Kein „echter“ Wiederherstellungswunsch, daher spare ich es mir mal die beiden Admins anzusprechen, die das Lemma um zwei Nonsens-Anfänge erleichtert haben, aber da die Serie schon Monate vor dem eigentlichen Deutschlandstart wohl relevant sein dürfte, zumal die Marke hier bereits durch die vertretenen neuen Kartensets vertreten ist, würde ich das Lemma der Vollständigkeit halber gerne besetzt sehen. Nur ist die Frage, ob dieser vorbereitete Artikel bereits ausreicht, um das Lemma zu besetzen, vorallem damit es nicht ständig mit neuem Unsinn angelegt wird.

Fakt ist: Die Serie liegt definitiv nicht mehr in meiner Altersklasse, und ich plane definitiv nicht, sie weiterzuverfolgen als die paar Episodenschnipsel die ich mir angesehen habe, weshalb ich wiederum wohl kaum an dem von mir gestarteten Artikel aktiv (durch Erweiterung des Inhalts) weiterarbeiten werde. Ich würde die Seite aber dennoch auf meine Beobachtungsseite nehmen und von Zeit zu Zeit mal reinschauen, ob die Fans da nicht zu viel Unsinn verzapfen, der zwar kein Vandalismus ist, aber nicht unbedingt in einen Wikipedia-Artikel gehört. Meinungen? ---- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:08, 24. Sep. 2008 (CEST) Sollte dieser Eintrag unerledigt archiviert werden, verschiebe ich den Artikel und schaue, ob jemand eine Löschdiskussion losbricht.

Ich seh wenig was dagegenspricht. Wenn du mir und dem Rest der Menschheit nen Gefallen tun willst, kannst du vorher noch diesen seltsamen Quelltextkrempel bei "Charaktere" rausschmeißen, ansonsten seh ich da wenig, was im ANR nix verloren hätte. Gruß, --NoCultureIcons 02:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ist jetzt verschoben. Danke für die "Freigabe". -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:07, 26. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:07, 26. Sep. 2008 (CEST)

cellity (erl.)

Bitte „Cellity(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mitten in der Löschdiskussion einfach gelöscht, ohne dass auch nur eine einzige hinreichende Begründung gegeben werden konnte. Der Artikel erfüllte zudem die RK für Software und für Unternehmen und der Artikel war auch neutral gehalten. Anscheinend wird hier mit zweierlei Maß gemessen. Worin besteht der Unterschied zu Artikeln wie twitter oder SinnerSchrader? Ich kann nicht einmal die letzte Begründung, die zum Ende der Diskussion führte, nachvollziehen, weil auch die Diskussion gelöscht wurde. Das ist alles völlig intransparent und inkonsistent. Es kommt mir fast so vor, als spielten hier andere Gründe als die offiziellen wikipedia-RK eine Rolle. Ich bitte um Wiederherstellung oder zumindest um eine hinreichende Begründung. In der Diskussion war kein einziges stichhaltiges Argument zu lesen, lediglich Polemik. Ich bitte um mehr Neutralität. Der Artikel war zudem ein halbes unbeanstandet online, und das zu Recht. Erst als ein user, der offensichtlich sogar einer Konkurrenzfirma von cellity angehört, den Artikel mit Werbung zuspamte, wurde der Löschantrag gestellt. Der Artikel wurde aber wieder in seinen ursprünglichen Zustand hergestellt und darüberhinaus noch neutraler gehalten, so dass er allemal einen lexikalischen Eintrag wert ist. Natürlich soll hier keine Werbung betrieben werden, aber innovative und relevante Firmen haben ein Recht auf Nennung. Ich hoffe nicht, dass sich einzelne wikipedia-admins hier vor einen Karren spannen lassen, der den Interessen dritter Firmen dient ... 24.9.2008. 9.35 MESZ grigoriosp --Grigoriosp 09:38, 24. Sep. 2008 (CEST)

Nur zur Richtigstellung: die 7 Tage waren um, die Löschdiskussion also regulär beendet. Und dann noch die Frage: hast du auch die Einleitung gelesen und den Admin angesprochen? -- southpark 09:43, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hat er nicht. btw: Die LD dazu befindet sich hier -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 24. Sep. 2008 (CEST)
Die Einleitung habe ich gelesen und deshalb den Antrag auf Wiederherstellung gestellt. Wer der zuständige Amin ist, weiß ich nicht, es waren immer andere Personen beteiligt. Das letzte Löschargument mit dem Verweis auf über eine Milliardade Nutzer, die nicht cellity heruntergeladen haben, ist zudem wieder polemisch und alles andere als sachlich. Auf meine konkreten Eingaben wird auch hier wieder nicht eingegangen. Deshhalb stelle ich die Frage noch einmal: Worin besteht der Unterschied zu Artikeln wie twitter oder SinnerSchrader? 24.9.2008. 12.12 MESZ grigoriosp
(Ohne, dass ich etwas inhaltliches sagen kann, ob zum Beispiel bei SinnerSchrader das "fünftgrößte" reicht, oder ähnliches, beide Beispiele schienen mir zunächst aber grenzwertig) Es steht grundsätzlich frei, andere Artikel zur Löschdiskussion vorzutragen, wenn die Relevanzkriterien bei deren Lemmagegenständen nicht erfüllt sind (aber dabei bitte beachten, dass nur im Prinzip begründete oder aus "Rache" gesetzte Löschanträge nicht gerne gesehen sind. Ansonsten ergeben sich aus der Arbeitsweise der Wikipedia derartige Inkonsistenzen durchaus mal, aber das ergibt keinen Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht. Mit anderen Worten, ein Artikel muss die RK direkt erfüllen, "besser zu sein" als ein anderer Artikel (der trotz eventuell nicht erfüllter Kriterien vorhanden bleibt) reicht nicht. --Ulkomaalainen 13:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
Deshhalb stelle ich die Frage noch einmal: Worin besteht der Unterschied zu Artikeln wie twitter oder SinnerSchrader?: WP:BNS, und die Wikipedia weder eine Demokratie, noch die Gelben Seiten, ein Fehler in der LD wurde nicht dargelegt, sondern es wird mit einer wilden Verschwörungstheorie argumentiert.--Schmitty 22:05, 24. Sep. 2008 (CEST)
Es handelt sich um keine "wilde Verschwörungstheorie". Die Fakten: Der Artikel wurde vor einem halben Jahr nach kurzer Diskussion und Qualitätssicherung online gestellt. Vor drei Wochen hat ein User, der eindeutig einer Konkurrenzfirma zuzuordnen ist, den Artikel so entstellt, dass er gelöscht werden musste, das sehe auch ich so. Als ich den ursprünglichen Zustand wiederherstellen wollte und den Artikel sogar noch verbesserte, wurde dies ignoriert. Alle Kriterien, auch die der Qualität und Neutralität wurden erfüllt. In der Löschdiskussion sind meiner Meinung insofern Fehler gemacht wurden, als nicht sachlich argumentiert wurde und keine wirklichen Fakten entgegen gehalten werden konnten, sondern lediglich polemisiert wurde. Als ich auf konkretere, auf den Artikel bezogene Aussagen bestand, die eine Löschung rechtfertigten, kam man mit der Bürokratiekeule (hast du die Einleitung gelesen, den Admin kontaktiert? usw.). Und jetzt versucht man meine Einwände lächerlich zu machen, indem man mich versucht als paranoiden Spinner darzustellen. Dazu kann ich nur sagen: Auch der Paranoide ist nicht sicher vor Verfolgung ... Wie dem auch sei. Meiner Meinung nach ging es in dieser Diskussion nicht um den Artikel, sondern nur darum, den Begriff cellity aus der wikipedia zu entfernen. Das ist ja auch gelungen. Ich gratuliere und gebe mich geschlagen, wenngleich ich auch schwer enttäuscht bin, von der Art und Weise wie das hier extrem subjektiv gehandhabt wird. Und vor allem, dass die Kriterien je nach Bedarf ausgelegt werden. Ich lese jeden Tag in der wikipedia wie in einer Tageszeitung und ich weiß, dass unzählige Artikel gibt, nicht nur die 2 genannten, die weitaus schlechter sind und die Kriterien streng genommen nur vage, wenn überhaupt erfüllen. Nichtsdestotrotz informieren sie mich. Denn so lange es ausreichend Quellenangaben gibt, und auch ich hatte meine Artikel sehr gut belegt, kann man immer alles querchecken. Was aber hier abgeht, ist eindeutig nur noch Politik und keine freie Enzyklopädie! 25.9.2008. 9.05 MESZ grigoriosp
Hallo, ich kenne zwar den Artikel Cellity nicht und bin auch kein Admin sondern nur ebenfalls Opfer der Admin-Willkür hier. Ich habe ebenfalls Referenzen angebracht und wurde auch mit Polemik und ohne triftige Begründung abgespeist. Ich kann Dir nur zustimmen, bin auch sehr enttäuscht von der subjektiven Meinungsbildung hier. Aber es tröstet, nicht das einzige Opfer zu sein. Viele Grüße und viel Erfolg noch. --TauschBALU 11:00, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin nur noch sprachlos über solche Ignoranz. Auch wenn ich kein Admin bin so setze ich das mal auf erledigt, denn Argumente kommen keine mehr, stattdessen Paranoia. Ohne Admins geht es nicht, da sonst jede Hinterhofklitsche hier einen Artikel haben will, weil Microsoft als (ehemalige) Garagenfirma ja auch einen Artikel hat.
Dem Antragsteller sei auch WP:IK zur Lektüre gegeben. Die Admins wurden sicher auch nicht vom Konkurrenten ins Rennen geschickt, sondern von der Gemeinschaft hier gewählt--Schmitty 16:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin auch sprachlos. Kann hier jeder eine Antrag erledigen? Und das mit einem Argument, dass schon zu Beginn der Diskussion widerlegt wurde? Schließlich ist Microsoft nicht das einzige Unternehmen, das hier dargestellt wird, tatsächlich gibt es tausende von Artikeln zu Unternehmen. Ich würde mich freuen, wenn wenigstens einer ein vernünftiges, nachvollziehbares Argument zur Löschung dieses Artikels gebracht hätte. Dann könnte ich das akzeptieren. So bleibt nur ein diffuses Gefühl zurück. Auch spricht der eine davon, dass es hier keine Demokratie gebe, der andere davon, dass die Admins ordentlich gewählt würden. Ja, was ist denn wikipedia nun? Ich habe stark das Gefühl, das hier jeder etwas anderes darunter versteht und keiner so recht weiß, wie man das Ganze konsequent handhaben muss. Eine wirkliche einheitliche Linie kann hier nicht erkannt werden. Jeder macht hier offensichtlich, wonach ihm gerade ist. 26.9.2008. 11.16 MESZ grigoriosp
Das mit dem jeder macht, was und wie er will kann man teilweise so sehen, dennoch gibt es Regeln. Das mit dem "eindeutig eine Konkurrenzfirma zuzuordnen" wäre im Übrigen zu belegen, sonst wirkt es wirklich nur wie Paranoia oder ein Rundumschlag. Ähnlich die Aussage, es ginge nicht um den Artikel, sondern sei gegen cellity gerichtet. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass genügend Leute hier cellity kennen, um koordiniert gegen die vorgehen zu wollen, dazu ist das Lemma dann zu "egal". Aber zur eigentlichen Frage: es muss grundsätzlich zunächst einmal ein Artikel darlegen, warum er relevant sein sollte. Die erste LD vom 3.9. (die unter anderem eine unterirdische Qualität bemängelte) mal außen vor gelassen, gelang es nicht, die Relevanz zu belegen, die genannten Gründe wurden vom Admin als nicht ausreichend angesehen. Mitnichten muss die Relevanz "widerlegt" werden. Und "Es gibt einen Artikel über xyz, das noch weniger Relevanz hat" ist kein Argument für Relevanz dieses Artikels. Was nun das hier betrifft, so wäre es Sinn einer LP einen Verfahrensfehlers seitens des entscheidenden Admins vorzutragen, es ist keine neue Diskussion. --Ulkomaalainen 18:35, 26. Sep. 2008 (CEST)

City Center Langenhagen (abgelehnt)

Bitte „City Center Langenhagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.131.97.8 09:16, 25. Sep. 2008 (CEST) Artikel "City-Center Langenhagen" bitte wiederherstellen. Einakufszentrum existiert real in Langenhagen. Bin dort selbst Mitarbeiter und daher sind alle Angaben echt und wahrheitsgemäß. Weder fälschliche Angaben noch Stimmungsverbreitungen sind hierbei enthalten. Mit freundlichem Gruß Miguel Frübös miguel.frueboes@web.de

Das war überhaupt kein Artikel. Insbesondere stand da gar nichts, warum dieses Einkaufszentrum in einer Enzyklopädie verzeichnet sein soll. --h-stt !? 09:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
So ists. Der Beschreibung und Aufzählung der Geschäfte nach ist das ein Einkaufszentrum mittlerer Größe wie es viele Tausende andere auch gibt. Sollte es sich durch irgendetwas von den anderen unterscheiden, dann stand das jedenfalls nicht im Artikel. --Henriette 09:57, 25. Sep. 2008 (CEST)
Es ist aber das gigantischste Einkaufszentrum von Langenhagen. -- 194.95.112.82 19:40, 26. Sep. 2008 (CEST)

Grundlagen des Transformators (URV, daher keine Wiederherstellung)

Bitte „Grundlagen des Transformators(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löscher (Southpark) sagte, es sei URV. Allerdings ist kein Hinweis auf eine Löschdiskussion zu finden und auch kein Hinweis darauf, von wo abgekupfert worden sein soll. Der Autor sagt, er habe sowohl Text als auch Bilder selbst verfasst (Siehe Diskussion Diskussion:Transformator unter Transformator. Sollte es URV sein, dann muss natürlich gelöscht werden. Das ist klar. Wenn nicht, sollte der Artikel wieder hergestellt werden. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundlagen_des_Transformators&action=edit&redlink=1 Kein Hinweis auf Schnelllöschung oder Löschdiskussion. [3] (Seite mit Bild) --Hutschi 16:48, 25. Sep. 2008 (CEST)

wobei sich mir die Frage stellt was sich in den letzten Monaten geändert haben soll und wieso das offensichtliche Unvermögen des Autors das Urheberrecht zu verstehen plötzlich keine Rolle mehr spielen soll. -- southpark 16:57, 25. Sep. 2008 (CEST) P.S: und ich bin ja dankbar dass weder die existenz von stricknadeln noch die erwähnung von gurkensalat weiter an meinem mühsam aufgebauten image ernstzunehmender seriösität kratzt

Ich habe die Gründe gesucht. Vielleicht sind sie ernsthaft. Aber ich habe nur zwei Behauptungen gefunden. Es muss zumindest eine QUelle geben, für die der Artikel URV war. Ich finde keinen Hinweis. Wenn der Autor das Urheberrecht missachtet hat, ist die Löschung berechtigt. Allerdings sollte zumindest eine einfache Dokumentation des Vorganges da sein. Wenn ich sie übersehen habe, bitte einen Hinweis geben. Ich kann hier nur nichts mit nichts vergleichen. Ich verstehe das Bild zur Selbstdarstellung nicht. Ich denke ebenfalls nicht, dass sich in den vergangenen Monaten etwas geändert hat. Aber ich bitte um Belege, sei es der Buchtitel, der Autor oder eine Webseite. Nebenbei bemerkt: An sich bin ich für Humor. Aber ich habe auch gelernt (als technischer Redakteur), dass man ihn dann durchaus übel nimmt, wenn er bei Problemen auftaucht. Deshalb vermeide ich ihn in solchen Fällen. Ich hätte es nicht erwähnt, wenn es nicht auf der Diskussionsseite zum Transformator aufgetaucht wäre. Ich wollte dort sagen: so geht das nicht, war aber dann auf Deiner Seite und sah: es ist Selbstdarstellung. Ich habe es der Diskussion wieder entfernt, Du hast recht, es ist nich relevant hier. --Hutschi 17:09, 25. Sep. 2008 (CEST)

Die Quelle für den Artikel war der WP-Artikel Transformator. Auch Texte in der WP stehen unter Urheberrecht, diese einfach per copy & paste zu übernehmen stellt daher eine URV dar, wenn der Text nicht ausschließlich von einem selbst verfasst wurde. Keine Wiederherstellung. -- Perrak 20:45, 25. Sep. 2008 (CEST)

Danke, das ist dann ein Argument. (Allerdings könnte der Text verwendet werden, wenn die Quelle und die Versionsgeschichte angegeben sind, sonst könnten keine Artikel getrennt, zusammengefügt oder umstrukturiert werden. Wenn das hier nicht der Fall war und der Text nicht von dem entsprechenden Autor stammt, ist es dann klar. Sind Artikeltrennungen und Zusammenlegungen dann auch URV? --Hutschi 08:36, 26. Sep. 2008 (CEST)

Wie sich bei weiterer Diskussion des Problems "Auslagerungen" herausstellt, hätten die Probleme bei nur minimaler Kooperationsbereitschaft sehr wahrscheinlich beseitigt werden können. Es wäre lediglich erforderlich, die Prozedur des Eintrags der Versionsgeschichte nachzuholen. Andererseits ist es definitiv keine URV, wenn der Autor nur eigene Abschnitte eingefügt hat oder wenn die Autoren der übernommenen Abschnitte einverstanden waren. Sofern von mir Teile betroffen waren, so möchte ich sagen, dass ich von ANfang an damit einverstanden war. --Hutschi 16:16, 26. Sep. 2008 (CEST)

Don Dahlmann? (erl.)

Als ich http://blogwerk.com/2008/09/24/hallo-don-dahlmann/ las, wollte ich bei Wikipedia nachlesen, wer dieses «Blogger-Urgestein» eigentlich ist – leider vergeblich, ein bestehender Artikel war offensichtlich durch Benutzer «Tilla» schnellgelöscht worden mit «Kein Relevanznachweis, Linkcontainer» als Begründung. Letzteres kann ich mangels Sichtbarkeit des gelöschten Artikels nicht beurteilen, doch kann man überzählige Links normalerweise löschen. Ersteres wäre absurd, falls Dahlmann in Deutschland wirklich ein «Blogger-Urgestein» ist. Per Google jedenfalls finde ich sofort Hinweise darauf, dass Dahlmann als Blogger und Journalist in Deutschland von Bedeutung ist. Insofern finde ich seltsam, dass eine Schnelllöschung mangels Relevanz erfolgte, zumindest das ordentliche Löschverfahren hätte man meiner Meinung nach durchführen müssen … --Jurius CH 19:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

Dazu fehlte der Artikel. Dieser bestand außer dem Namen und Wohnort desa Mannes aus dem Link auf seinen Blog und dem Satz: "Sein seit 2001 bestehendes Blog zählt zu den meistgelesenen in Deutschland und er verfasst Texte für viele deutsche Massenmedien." Das ist wirklich ein wenig zu wenig. -- Perrak 20:42, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ja, das hätte ich auch als «zu wenig» bezeichnet. Bloss fängt jeder Wikipedia-Artikel «klein» an, sprich man hätte den Artikel verbessern können anstatt ihn als zu löschen. Die Löschbegründung war ja auch nicht, der Artikel sei nicht umfangreich genug, sondern wie oben erwähnt «Kein Relevanznachweis, Linkcontainer». Falls der Artikel ausgebaut werden kann, sollte man ihn wieder freigeben oder zumindest über die angeführten Löschgründe diskutieren … --Jurius CH 21:55, 25. Sep. 2008 (CEST)
Nee, über die angeführten Löschgründe müssen wir nicht diskutieren: Wenn die Relevanz der Person nicht im Text nachgewiesen wurde, dann fehlte der Relevanznachweis (darum kommentierte Tilla „kein Relevanznachweis“ und nicht etwa „nicht relevant“!). Und zu „Bloss fängt jeder Wikipedia-Artikel «klein» an, sprich man hätte den Artikel verbessern können anstatt ihn als zu löschen“. Ja richtig. „Hätte man“ machen können. Hat nur keiner – das ist der Knackpunkt. Nur mit „jetzt mach' mal irgendeiner“ kommt man hier nicht weiter ;) Und mit Links in Artikel schmeißen nach dem Motto „google doch selbst“ gehts auch nicht (das zur Begründung „Linkcontainer“). --Henriette 10:00, 26. Sep. 2008 (CEST)
Es war nichts zum Ausbauen da, jeder, der den Mann kennt, sollte in zwanzig Sekunden mehr schreiben können, als vorher im "Artikel" stand. -- Perrak 13:29, 26. Sep. 2008 (CEST)

flatex AG

Bitte „flatex AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die vom Administrator beanstandeten Hinweise haben wir uneingeschränkt beachtet und unseren Beitrag entsprechend korrigiert. Trotzdem wurde unser Beitrag wiederholt gelöscht, zudem wurde unsere IP-Adresse gestern aus uns nicht ersichtlichen Gründen gesperrt.Unsere konkreten Fragen an den Administrator blieben leider auch unbeantwortet! Da sich unser Beitrag an den Beiträgen unserer Marktbegleiter wie auch an den Beiträgen anderer Firmen orientiert sehen wir absolut keinen Grund der Beanstandung Daher bitten wir um Wiederherstellung unseres Artikels oder bestehen auf die sofortige Löschung der Beiträge zu Consors, Comdirect, DAB Bank, ING Groep, Hypovereinsbank, Commerzbank, Sparkasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, OnVista(um nur einige zu nennen), da diese ebenfalls Ihrem bei uns beanstandeten Kriterium der Nicht-Zulässigkeit von Werbung entsprechen. Ansonsten müssen wir den Zusatz "Die freie Enzyklopädie" sehr kritisch hinterfragen. Vielen Dank!

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Flatex“ --Flatex 08:49, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ihr solltet aber auch kritisch hinterfragen, ob Ihr Relevanz nach den Kriterien hier habt. Danach wird nämlich entschieden, ob ein Artikel über die flatex AG in der Wikipedia bestand hat. Curtis Newton 08:59, 26. Sep. 2008 (CEST)
Und welche Hinweise wurden da wo beachtet? Der Text der erneuten Einstellung war nahezu identisch mit dem der ersten Einstellung, zusätzlich auch noch eine URV von der Firmenhomepage. Auch die Erfüllung der für Wirtschaftsunternehmen geltenden Relevanzkriterien ist nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 09:02, 26. Sep. 2008 (CEST)

Wir haben unseren Artikel bezüglich der beanstandeten "Werbung" dahingehend abgeändert, dass wir den kompletten Punkt "Leistungsangebot" herausgenommen haben! Jetzt besteht der Beitrag nur aus Fakten zum Unternehmen!

Interessante Fakten zum Unternehmen wären: Mitarbeiterzahl, Gewinn, Umsatz - dann liesse sich nämlich abschätzen, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden. Davon abgesehen ist ein Teil des Artikels immer noch eine Kopie der Homepage (ich wiederhole mich gerne...). —YourEyesOnly schreibstdu 10:06, 26. Sep. 2008 (CEST)
Laut Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 der flatex AG, Kulmbach (veröffentlicht im Elektronischen Bundesanzeiger) hatte das Unternehmen im GJ 2006 einen Umsatz von knapp 2,2 Mio. EUR. Dabei stammten ca. 1,4 Mio. EUR aus der Online-Brokerage. Mit dem Kostenmodell, bei dem Kunden eine Flat Fee in Höhe von 5 € pro Order entrichten führt dies zu einer Transaktionszahl von ca. 70.000. Gemäß der WP:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister ist damit das Unternehmen nicht relevant, denn die flatex AG besitzt nur die Zulassung als Finanzdienstleistungsinstitut gem. § 1 Absatz 1a KWG. (Nachweis beim BaFin), und die Transaktionszahl liegt weit unter den per RK geforderten 10 Mio. Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Mio. Wertpapiertransaktionen p.a. Die Anzahl der Mitarbeter wird nicht angegeben, aber bei Personalkosten für Löhne und Gehälter von ca. 436 Tsd. EUR in 2006 reden wir über eine Handvoll. --Minderbinder 14:21, 26. Sep. 2008 (CEST)

Löschdiskussion zu Flatex vom 10. April 2008. --Minderbinder 14:26, 26. Sep. 2008 (CEST)

Bei den freundlicherweise von Minderbinder ausgegrabenen Zahlen, lässt sich leider nichts - aber auch rein gar nichts - an Relevanz sichten. Gelöscht lassen.-- SVL Schiedsgericht? 21:29, 26. Sep. 2008 (CEST)

Scoda blush (erl.)

Bitte „Scoda blush(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sollte keine "Werbung" für die Band sein sondern nur reine Info für Sisters of Mercy Fans. Die Band scoda blush existiert gar nicht mehr !! (nicht signierter Beitrag von Kleinholz (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)

Worum geht's? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:49, 26. Sep. 2008 (CEST)
Frage ich mich auf. Artikeltitel hat jedenfalls keine passende Version.--Kriddl Laberecke 11:55, 26. Sep. 2008 (CEST)
Service s.o. (war mein SLA) --He3nry Disk. 11:58, 26. Sep. 2008 (CEST)

Bandspam sub RK - bleibt gelöscht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:17, 26. Sep. 2008 (CEST)

Akron (Ohio) (erl.)

Bitte „Akron (Ohio)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Stepri2003 22:00, 26. Sep. 2008 (CEST)

Hi Stepri2003. Des war ein Redirect auf Akron -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:05, 26. Sep. 2008 (CEST)

Theaterjugendclub "Chamäleon" (abgelehnt)

Bitte „Theaterjugendclub „Chamäleon“(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.172.77.202 22:17, 26. Sep. 2008 (CEST)

Das ist der Aufbau eines neuen Artikels. Wir wollen täglich sofort den Erfolg des Eintrags sehen, auch wenn es nur einzelne Sätze sind.

Ergo: die Eintragung i s t s o f o r t wieder herzustellen.

Worum genau geht's? Bitte Artikeltitel verlinken. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
NB: In diesem Ton geht (nicht nur) hier übrigens fast nichts.
Link gefunden. Weitere Links: WP:RK und WP:WSIGA sowie bissken nett. --Logo 22:27, 26. Sep. 2008 (CEST)
Wenn Du dem Schreihals auch noch den Hintern abputzt, Logo,... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
Exactamente null Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:36, 26. Sep. 2008 (CEST)

Bahnstrecke Löhne–Rheine

Ich habe ein historisch korrektes Lemma komplett neu geschrieben, da Bahnstrecke Bad Bentheim–Minden m.E. nur durch neuschreiben gerettet werden können, ohne aber von dort (wie behauptet) mit Copy und Paste geklaut zu haben.

Das Lemma wurde auch bereits von mehreren Leuten bearbeitet und war nahezu perfekt. Nun meinte irgendjemand, im Rahmen einer Redundanzklärung (anstatt das alte Lemma inklusive seiner Historie zu einem redirect zu machen) mein Lemma löschen zu müssen, das falsche zu verschieben und ein paar Textpassagen (per Copy und Paste) zu übernehmen.

Ich verlange die sofortige Wiederherstellung des korrekten Lemmas! axpde 13:23, 26. Sep. 2008 (CEST)

Einer der jemande war ich als Teilnehmer dieser Redundanzdiskussion. Mit Adminrechten kann man die C&P-URV noch gut nachvollziehen (z. B. bis auf die Stadtnamen identischer Einleitungssatz). --Simon-Martin 13:26, 26. Sep. 2008 (CEST)
Wo hat bitte eine Diskussion stattgefunden?!?
Und soll ich Dir mal sagen, wieviele Bahnstreckenlemmata (bis auf die Städtenamen) gleich anfangen?!?
Und warum wird ein fehlerhaftes Lemma beibehalten, obwohl es ein korrektes gibt?!?!?!? axpde 13:39, 26. Sep. 2008 (CEST)
Oh, waren Fragezeichen im Sonderangebot? Leider kann ich die beiden Artikel jetzt nicht noch einmal vergleichen. Für mich sahen die jedenfalls sehr ähnlich aus.
Hältst Du es für richtig, einen falschen Artikel dadurch zu korrigieren, dass man einen redundanten (besseren?) Artikel daneben setzt? Hältst Du es danach für richtig, den falschen einfach wochenlang stehen zu lassen? --Simon-Martin 13:43, 26. Sep. 2008 (CEST)

So nach drüberschauen zwischen Löhne-Rheine (21.6.) von axp mit der komischen signatur und bad bentheim-minden (11.6., letzte version vor dem neuen artikel) würde ich sagen, die quelle ist erkennbar aber keine URV und der neue war deutlich besser. nur ist die frage wie soll es weitergehen: zwei artikel zum selben thema kann es kaum sein und wenn es einer wird, dann welcher. (und ja, dass axp irgendwie nicht einfach den bestehenden überarbeitet hat, verkompliziert die sache doch einigermaßen) -- southpark 14:30, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich will nicht ausschließen, dass ich mich geirrt habe. Wenn der jüngere Artikel tatsächlich klar besser und urheberrechtlich unbedenklich ist, dann sollte der ältere (also der jetzt sichtbare) gelöscht und der jüngere wiederhergestellt werden. --Simon-Martin 14:59, 26. Sep. 2008 (CEST)

Wie gesagt, an dem alten Lemma (das – wie ich an dieser Stelle gerne mal erwähnen möchte – ursprünglich als Lemma über eine Regionalbahnlinie angefangen hatte) war so ziemlich alles falsch, was man sich vorstellen konnte, dazu hatte es kaum Fließtext (was hätte ich da bitte auch großartig klauen sollen)!

Ich meine mich erinnern zu können, bereits dazu aufgefordert zu haben, noch brauchbare Reste aus dem alten Lemma in das neue zu transplantieren (ich habe das nicht gemacht, um mir nicht später URV vorwerfen lassen zu müssen), um dann den Rest zu Gunsten eines redirects zu entfernen. Wenn ich nicht rein zufällig einen bisweilen ziemlich stressigen Beruf ausübte (was auch sicherlich der Grund dafür ist, dass ich zZt. ein wenig dünnhäutig bin), hätte ich das alte (fehlerhafte) Lemma schon lange einer geordneten Entsorgung zugeführt.

Ich bitte noch einmal darum, den gestrigen "status quo" wieder herzustellen, dann werde ich gerne die Überreste beseitigen. axpde 19:25, 26. Sep. 2008 (CEST)

P.S.: Nachdem gestern im Hauruckverfahren innerhalb von nur zwei Stunden vollendete Tatsachen geschaffen wurden, scheint es hier etwas gemächlicher zuzugehen. Da ich bis morgen Nachmittag nunmehr weg sein werde, gehe ich davon aus, dass Entscheidungen bis dahin warten können, sofern jemand Wert auf meine Meinungsäußerung dazu legt. Wenn jemand den "status quo" in der Zwischenzeit wieder herstellen möchte, dann ist mir das Ganze natürlich auch recht. Schönes Wochenende! axpde 08:59, 27. Sep. 2008 (CEST)

Blender (Band) (erl.)

Bitte „Blender (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil der Artikel ohne ersichtlichen Grund gelösch wurde! --Puertodelacruz 12:15, 27. Sep. 2008 (CEST)

Der Grund lautete: Irrelevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien. Und die kannst Du hier nachlesen. Die sind nicht erfüllt, weshalb der Artikel zu löschen war. --Henriette 12:20, 27. Sep. 2008 (CEST)

Bildtafel Bären (LA)

Bitte „Bildtafel Bären(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Bildtafel wurde vom Benutzer:Achim Raschka ohne vorherigen Löschantrag und anschließende Löschdiskussion mit dem herabwürdigenden Kommentar "unenzyklopädischen Schwachsinn entsorgt, taxonomisch keinerlei Wert" gelöscht. Das mindeste, was ich mir diesbezüglich wünsche, ist eine ordentliche Löschdiskussion über 7 Tage. Allerdings hat Raschka bereits vor längerer Zeit vergeblich versucht, unter dem Vorwand ähnlicher die Verfasser beleidigenden Argumente, verschiedene Bildtafeln aus der Wikipedia zu entfernen, weil er persönlich offensichtlich nicht damit klarkommt, dass die Wikipedia durch derartige Übersichten ähnlich wie viele namhafte Enzyklopädien und Lexika bereichert werden soll. In den damaligen Löschdiskussionen, z.B. um die Bildtafel Obst und Gemüse oder die Bildtafel Katzenrassen hatte sich Raschka ebenso abfällig geäußert, hatte sich aber nicht durchsetzen können. Daher hat er es diesmal bei der Bildtafel Bären offensichtlich auf die plumpe Tour der Schnelllöschung aufgrund seiner Administratorrechte versucht. Ich denke, einem solchen Verhalten sollte schnell der Riegel vorgeschoben werden, sonst müssen wir in Zukunft damit rechnen, dass quasi über Nacht von Raschka weitere "ungeliebte" Bildtafeln zum Schaden der übrigen Wikipedia-Nutzer "entsorgt" werden. Im Artikel Bildtafel, der gerade am Schreibwettbewerb teilnimmt, wird dargestellt, welche wichtige Rolle Bildtafeln in den unterschiedlichsten Nachschlagewerken gespielt haben und nach wie vor spielen. Aber auch dort hat Raschka bereits seine Hand (oder soll ich sagen "Axt") angelegt und einen ganzen Absatz unter fadenscheinigen Gründen gelöscht. Daraufhin habe ich bis auf weiteres meine Arbeit am Artikel Bildtafel eingestellt, aus Protest und Befürchtung, dass Raschka die noch 66 in der Kategorie:Bildtafel verbliebenen Artikel weiter an Zahl vermindern könnte. Zum Schluss ein wenig Galgenhumor: Wenigstens sind die Bildtafeln im Brockhaus vor Raschka löschsicher. --Wolfgang1018 13:36, 26. Sep. 2008 (CEST)

Und ohne die ganzen persönlichen Angriffe wird sich auch irgendein Admin des Falles annehmen. --Felix fragen! 13:57, 26. Sep. 2008 (CEST)

ich hoffe doch, dass die vom brockhaus mit mehr verstand an eine Bildtafel Bären herangehen. ich mag als mitarbeiter der redaktion lebewesen etwas befangen sein, das gibt mir aber auch mehr einblick in die materie, die du offenbar nicht hast, sonst wäre eine solche tafel nicht in der art entstanden, wie es leider geschehen ist. man kann nicht einfach wie es einem passt, arten, unterarten, ehemalige unterarten und was weiß ich noch alles gleichberechtigt nebeneinander in einer solchen tafel darstellen. das ist einfach unsinn. es gibt genau 8 bärenarten, mit denen man eine solche tafel erstellen kann. alles was darüber hinausgeht muss entweder draußen bleiben oder in einer eigenen tafel eingebaut werden. sonst macht das keinen sinn. damit erübrigt sich eine wiederherstellung. als randbeteiligter setze ich aber dennoch keine erledigt markierung. --KulacFragen? 14:08, 26. Sep. 2008 (CEST)

Du hast das Problem gut und nachvollziehbar beschrieben. Wäre das aber nicht eher ein Fall für eine QS, die bei den auf der Tafel abgebildeten Bärenarten, -unterarten usw. eine hierarchische Ordnung reinbringt? Gruß Martin Bahmann 20:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
hmm schwierig. müsste man benutzer:bradypus fragen, der hat den bärenartikel geschrieben. vielleicht kann man die 8 bilder in ner gallery etwa im hauptartikel einbinden. ne eigene bildtafel würde etwas verhungert rüberkommen denk ich. --KulacFragen? 21:01, 26. Sep. 2008 (CEST)

Schnelllöschgründe sind keine vorhanden, der Löschkommentar wäre auch als Begründung für einen regulären LA etwas dürftig (es geht nicht um Taxonomie, sondern um Illustration). Bei aller Wertschätzung für Achim ist er da etwas zu schnell gewesen. Wiederhergestellt. -- Perrak 19:13, 26. Sep. 2008 (CEST)

Müll ist ein Schnellöschgrund, entsprechend wieder gelöscht -- Achim Raschka 19:57, 26. Sep. 2008 (CEST)
Achim, ich fände es wirklich besser, wenn Du diese Sache andere admins entscheiden lässt. Danke & Gruß Martin Bahmann 20:27, 26. Sep. 2008 (CEST)
Gut, ich entscheide mal: diese unenzyklopädische Sammlung von Bärenbildern ist wirklich besser in der Deletionpedia aufgehoben. Das ist kein Artikel bzw. Liste gewesen, der einzige Satz war Copy&Paste aus dem Artikel. −Sargoth¿!± 20:34, 26. Sep. 2008 (CEST)

wie ist das eigentlich bei einem SLA mit einspruch? oder sind Perrak und Martin Bahmann neuerdings trolle deren einspruch man einfach ignoriert? Ist irgendeine gefahr im verzug wenn diese bildtafel ggf. in einem regulären LA behandelt wird? ...Sicherlich Post 20:49, 26. Sep. 2008 (CEST)

Auf den Gedanken, die Frage von Martin Bahmann und den Beitrag von Perak als SLA-Einsprüche zu lesen, bin ich nicht gekommen. Kannst sie von mir aus also gern als solche werten und wieder herstellen. −Sargoth¿!± 20:56, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mit meinem Beitrag zumindest nicht bewusst einen Einspruch erheben sondern eher einen Denkanstoß in eine andere Richtung geben wollen. In Anbetracht von Achims Schnelllösch"begründung" (@Achim: Unabhängig vom enzyklopädischen Wert dieser Bildtafel finde ich deine Ausdrucksweise, wie öfters mal, einfach unmöglich. Schade, dass es bei Dir so ein Missverhältnis zwischen schriftlichen Wikipedia-Input und verbalen Output gibt) fände ich eine Umwandlung in einen regulären LA der Ordnung halber und zwecks sauberer Klärung OK. Gruß Martin Bahmann 21:03, 26. Sep. 2008 (CEST)
Achim mag nunmal keine Tiere mit Fell ;) --RalfRBerlin09 21:13, 26. Sep. 2008 (CEST)
Bei dem Bart, den Achim hat, wahrscheinlich "Konkurrenzdenken" ;-) Gruß Martin Bahmann 21:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
das problem einer LD wird halt sein, dass man die argumente, die alle unzweifelhaft am tisch liegen durch viel herumdiskutieren verwässert. es wäre vielleicht sinnvoller zu überlegen, wie man eine solche bildtafel NEU erstellen kann, sodass sie allenfalls auch einen tatsächlichen enzyklopädischen nutzen hat. --KulacFragen? 21:07, 26. Sep. 2008 (CEST)

Messen wir die Sinnhaftigkeit dieser Bildtafel doch mal am eigenen Anspruch des Autoren an die Bildtafel: "Die Fotos der Bildtafel erleichtern die Identifizierung bzw. Zuordnung der einzelnen Tiere nach Art bzw. Unterart." (Aus der Überschrift der Bildtafel).

  • Kann jemand anhand von A einen Höhlenbär von einem Grizzly unterscheiden?
  • Finde einen Unterschied zwecks Identifizierung zwischen B und C.

Nur mal als Anmerkung. Denis Barthel 23:29, 26. Sep. 2008 (CEST)

ehm? jetzt führen wir also eine Löschdiskussion bei der Löschprüfung? quasi eine privatveranstaltung für admins? ich stelle es wieder her und pack einen regulären LA rein. dann können die ganzen argumente dort genannt werden, es kann verbessert werden wenn interesse. .. wenn's am ende dann ans löschen geht haben 7 tage die WP nicht zum untergang gebracht, wenns was ordentliches geworden ist [oder es als ausreichend ordentlich angesehen hat] hats die WP verbessert ...Sicherlich Post 23:59, 26. Sep. 2008 (CEST)
Was soll dieser Unsinn hier? Es gibt bereits einen Artikel Bären, in dem alle Arten der Familie beschrieben sind und fünf der 8 Arten sind dort bereits mit Bild vertreten. Für die restlichen drei kann da auch noch ein Bild rein. Jeder konnte auch bisher schon auf der Suche nach der richtigen Art die 8 Artikel anklicken und niemand sucht zuerst nach einer Bildtafel Bären, wenn es den Artikel Bären gibt, in dem alle notwendigen Infos bereits enthalten sind. Und für Bildergalerien gibt es die commons. Löschen wegen hundertprozentiger und qualitativ und optisch grausiger Redundanz zum Artikel Bären. --Accipiter 19:42, 27. Sep. 2008 (CEST)
Danke, dass du meine Entscheidung als Unsinn bezeichnest. Aber einen SLA mit Einspruch in einen regulären LA zu überführen ist kein Unsinn sondern gang und gäbe. Dein Beitrag ist besser in der LD aufgehoben. Die LP ist beendet. ...Sicherlich Post 19:50, 27. Sep. 2008 (CEST)
Der "Unsinn" richtet sich hier in erster Linie gegen die, die solche Artikel erstellen und dann trotz offensichtlicher Redundanz wild drum kämpfen. Mir ist rel. egal, wann und wie das Ding gelöscht wird, allerdings sehe ich auch keine sinnvolle Notwendigkeit, die Löschung aus formalen Gründen rauszuzögern, da sich an der Redundanz des Artikels nichts ändern wird. --Accipiter 20:10, 27. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia-Lexikon in einem Band (erl.)

Bitte wieder herstellen Wurde als Falschschreibe-Redirect gelöscht, tatsächlich ist es aber so, dass was wir Titlelemma mit orthografischen Mätzchen wie dem Bindeleerzeichen Wikipedia Lexikon in einem Band normalerweise auch in einer den Regeln entsprechenden Schreibung verredirecten müssen, um enzykopädischen Standart zu halten.--85.182.122.112 10:43, 27. Sep. 2008 (CEST)

Du meinst, die enzyklopädische Standarte hochzuhalten? In jedem Fall allerdings berechtigt, Redirects von orthografisch korrekten Begriffen auf die Eigennamen sollte immer möglich sein, da Leute, die den Namen nur hören, mit "korrekter" Eingabe direkt fündig werden sollten (nicht nur via Suchfunktion). Wobei man eventuell erst mal den LA auf den Orjinaalartikel durchlaufen lassen sollte. --Ulkomaalainen 12:00, 27. Sep. 2008 (CEST)

Ich fände eher die Löschung verfrüht. schließlich kann man auch über den Redir auf die Löschdiskussion aufmerksam werden. deshalb sofort wieder herstellen und ggf. später noch einmal löschen --92.226.228.101 14:46, 27. Sep. 2008 (CEST)

aber natürlich! --JD {æ} 16:50, 27. Sep. 2008 (CEST)

Mstos

Bitte „Mstos(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
www.mstos.de

der eintrag mstos.de

es ist ein Onlinemagazin welches auch schon in WIKIPEDIA über BAND LINKS auftaucht! Uns gibt es seit zwei Jahren und versuchen kritischen Musikjounalismus!

Es ist keine reine Amateur Seite! --78.34.16.130 15:19, 27. Sep. 2008 (CEST)

bitte mache dich mit WP:RK bekannt. --JD {æ} 15:23, 27. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:Felix König/Spielwiese 3 (erl., inzwischen neu geschrieben)

Bitte „Benutzer:Felix König/Spielwiese 3(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach der Löschung wegen URV(-Verdachtes) habe ich sie definitiv ohne URV neu angelegt. MBq hielt das Wiedererscheinen laut seiner Begründung bei einer erneuten (nicht berechtigten Löschung) für einen Softwarefehler. Ich vermute ein Missverständnis. MBq antwortet nicht, und ich würde gerne weitermachen. (Der Artikel Kraftwerk Marbach wurde wegen URV(-Verdachtes) gelöscht.) Gruß -- Felix König +/- Portal 16:41, 27. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe nur geringfügige Umformulierungen einiger einzelnder Sätze zwischen den beiden gelöschten Versionen. --Matthäus Wander 20:28, 27. Sep. 2008 (CEST)
Es ging bei der URV auch nur um drei Sätze, die ich wörtlich übernommen hatte... -- Felix König +/- Portal 11:23, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die wörtlichen Übernahmen sind immer noch drin, mit ganz leichten Änderungen. Warum formulierst Du nicht einfach um? Der geklaute Text ist für die WP ohnehin nicht optimal. Wiederhergestellt sollte das so nicht werden. -- Perrak 17:33, 28. Sep. 2008 (CEST)

Heinrich Litinski

Bitte „Heinrich Litinski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auch http://www.mgg-online.com/mggpers-l.htm kennt ihn (als Litinskij, Genrich). --91.15.245.50 23:18, 27. Sep. 2008 (CEST)

wenn ich das richtig sehe wurde wegen inhaltsleere gelöscht nicht wegen relevanzmangel ...Sicherlich Post 23:49, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ohne die Literaturhinweise bestand der gesamte Artikel aus folgendem Satz: "Heinrich Litinski (Genrich Iljitsch Litinsky) (* 17. März 1901 in Lipovets, Kiev, Ukraine; † 26. Juli 1985 in Moskau) war ein ukrainischer Komponist und Lehrer am Moskauer Konservatorium." Das würde ich auch als Substummel werten. -- Perrak 17:50, 28. Sep. 2008 (CEST)

Das neue, jetzige und richtige Wappen der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina (erl.)

Vorlage:Wappen der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina Ich bitte Sie, es mir zu ermöglichen, dass ich das neue Wappen hinzufügen kann. Ich halte es für sehr wichtig, dass neben der Flagge auch das Wappen seht muss. Cogicoa http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_der_Republika_Srpska_in_Bosnien_und_Herzegowina&action=edit&redlink=1 --Cogicoa 01:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

ich vermute es geht um Wappen der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina? gelöscht am 17. Jun. 2007?! ... --> Wikipedia-Artikel müssen schon aus deutlich mehr bestehen als nur aus einem Bild. Siehe dazu Wikipedia:Artikel. Eine wiederherstellung erfolgt daher nicht ...Sicherlich Post 02:43, 28. Sep. 2008 (CEST)
Bild wurde wegen Redundanz zu Bild:Republika_Srpska_coat_large.png gelöscht. --MBq Disk Bew 10:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
Das ist ja das alte Wappen. Das neue Wappen ist unter Image:Rsgrb.jpg in der englischen WP zu finden. In Republika Srpska fehlt es tatsächlich. -- Perrak 17:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
Die Bilddatei des Wappen kann leider nicht wiederhergestellt werden und müsste neu hochgeladen werden. --MBq Disk Bew 21:04, 28. Sep. 2008 (CEST)

Nadya Witt (erl.)

Bitte „Nadya Witt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Grad eben war ich dabei ein leben von mir in das wikipedia hineinzuschreiben.Ich bin Schauspielerin 23 Jahre aus Berlin.

Ich hoffe das Ihnen das vorerst genügt .. viele grüsse nadya

--Nadya13 15:08, 28. Sep. 2008 (CEST)
Unabhängig von der Relevanzfrage (sind wesentliche Rollen auf der Bühne, im Fernsehen oder im Film vorhanden?), entsprach der eingestellte Text in keiner Weise dem, was wir uns unter einem Artikel vorstellen. Bitte beachte die Hinweise unter WP:Artikel und versuche besser, zunächst den biografischen Artikel über Dich im Benutzernamensraum (unter Benutzer:Nadya13/Nadya Witt weiterzuentwickeln. Falls Du Hilfe dabei benötigst oder weitere Fragen zur Arbeit in Wikipedia hast, kann Dir vielleicht unser Mentorenprogramm weiterhelfen. --Andibrunt 15:21, 28. Sep. 2008 (CEST)

Feuerwehr TU München (erl.)

Bitte „Feuerwehr TU München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Und schon wieder ein Feuerwehrartikel, der von einem Admin im Alleingang gelöscht wurde. Diese Löschung sollte rückgängig gemacht werden, da

  1. Es sich um eine (private) Berufsfeuerwehr mit verbeamteten Personal handelt -> RK?!
  2. Es eine der ganz seltenen Universitätsfeuerwehren ist -> Alleinstellungsmerkmal!
  3. Selbst wenn die RK hier nicht zutreffen, RK keine Ausschlusskriterien sind (andere Werkfeuerwehren sind auch akzeptiert, z.B. Werkfeuerwehr BASF, Bundeswehr-Feuerwehr oder Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main; sogar einzelne kleine (un)freiwillige Feuerwehren werden akzeptiert, z.B. Feuerwehr List oder Feuerwehr Jesteburg)!
  4. keine Löschdiskussion stattgefunden hat, in welcher man hätte über die Relevanz oder Unrelevanz befinden können!

Also Artikel bitte wieder herstellen und ggf. einen regulären LA stellen, aber nicht einfach so diskussionslos löschen, weil ein Admin denkt, diese Feuerwehr sei unrelevant! --88.134.83.14 17:30, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel gestern oder vorgestern gelesen und fand ihn erstens gut gemacht (Geschichte, Zusammenhang mit der Atomforschung) und zweitens seinen Inhalt "wissenswert" - ich wußte bislang zwar von Universitätsfeuerwachen, aber nicht von eigenen Universitätsfeuerwehren. Ich unterstütze daher eine Wiederherstellung und (wenn's sein muß auch) eine reguläre LD. --TRG. 20:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
Die Argumente der IP klingen überzeugend. Falls der Artikel nicht nur aus drei Sätzen bestand, sollte er sich wirklich einer regulären LD stellen können. --Löschvieh 22:40, 25. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
Ohne den Artikel gesehen zu haben: Dies scheint mir kein Fall für eine Schnelllöschung aufgrund mangelnder Relevanz. bitte zumindest für eine LD wieder herstellen. --LCTR 22:43, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ist wiederhergestellt, offensichtliche Irrelevanz sieht anders aus. Einem eventuellen regulären LA steht somit nichts im Wege. -- Finanzer 01:27, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich werde mich hüten, darauf einen LA zu stellen. Ist doch ein feines Artikelchen. --Löschvieh 01:37, 26. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Inzwischen ist der Artikel durch eine reguläre LD gegangen und wurde auf behalten entschieden. Könnte das jemand hier als erledigt markieren? --Löschvieh 00:53, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz!

Naja, genau genommen wurde der LA zurückgezogen ;) Aber egal: Die Sache ist hier erledigt. --Henriette 09:21, 29. Sep. 2008 (CEST)

Jonas Merzbacher (erl., bleibt gelöscht)

Ich bitte darum den Artikel von Jonas Merzbacher, Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Bamberg/Forchheim und zum Amtsantritt im Mai 2008 jüngster Bürgermeister Deutschlands, wiederherzustellen. Vielen Dank schon im Voraus--BA123 21:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

weil? ...Sicherlich Post 21:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
Man beachte die Diskussionen hier und da. Grüße, --buecherwuermlein 21:41, 28. Sep. 2008 (CEST)
Merzbacher erfüllt nicht die Anforderungen an kommunale Politiker, wie sie in WP:RK#Politiker_und_öffentliche_Ämter definiert sind. Weitere Alleinstellungsmerkmale sind nicht zu erkennen. --Gnu1742 21:44, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nichtmal "jüngster Bürgermeister" war er wenn man dem Artikel glauben darf... ∫ C-M hä? 21:47, 28. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel muss umbedingt wieder rein, denn über einen zweitjüngsten Bürgermeister in ganz Deutschland sollte schon ein Artikel in Wikipedia stehen!--BA123 15:32, 29. Sep. 2008 (CEST)
Es wäre wirklich nicht schlecht den Artikel wieder reinzustellen. Warum sollte er auch gelöscht werden. Es ist doch schön, wenn Wikipedia wächst. Vielen Dank schon im Voraus!--BA123 15:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Das Alleinstellungsmerkmal ist nunmal zweitjüngster Bürgermeister Deutschlands zu sein, da helfen alle klugen "Hobby-Löscher" nicht. Habt Ihr eigentlich nichts besseres zu tun, als tagein tagaus Artikel zu löschen, die Wikipedia bereichern ? Bitte stellt den Artikel wieder in Wiki - vielen Dank im voraus --LoddaKostaPhilipp 20:35, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wenn du es so siehst ist auch 57-ältester Bürgermeister ein Alleinstellungsmerkmal - aber was Politiker relevant macht steht in den Relevanzkriterien für ebensolche - btw, Admingebashe und ständiges Wiederholen von ausgelatschten Argumenten macht diese weder zutreffender noch den Bürgermeister relevanter. ∫ C-M hä? 21:18, 29. Sep. 2008 (CEST)
EOD. Diese Diskussion ist beendet. --Minderbinder 20:44, 29. Sep. 2008 (CEST)

Oh nein, dass ist sie noch lange nicht!!!!!!--BA123 20:49, 29. Sep. 2008 (CEST)

Also ich kenne Jonas persönlich und bin in der SPD. Trotzdem, eindeutig: Nicht enzyklopädisch relevant. -- Perrak 20:51, 29. Sep. 2008 (CEST)

Wer legimiert Dich eigentlich, Diskussionen zu beenden und andere Auffassungen ohne hinreichende Begründungen zu negieren ? --BA123 20:52, 29. Sep. 2008 (CEST)

Du bist in der Argumentationspflicht, hast aber kein Argument bezüglich der Relevanzkriterien gebracht, entsprechend ist hier zu schließen - was ich hiermit nocheinmal mache ∫ C-M hä? 21:18, 29. Sep. 2008 (CEST)
Sicherlich, GNU1742, C-M und Perrak sind Admins der Wikipedia. Sie wurden von stimmberechtigten Autoren/Mitarbeitern gewählt, um mit erweitereten Funktionen Artikel zu löschen, die nicht den aufgestellten Relevanzkriterien entsprechen. Hier ist die Löschprüfung, ein Fehler wurde nicht dargelegt und auch nicht gefunden, denn second place is looser. Normalerweise reicht schon eine Ablehnung. Du solltest auch nicht jetzt einfach hier weiterdiskutieren, denn das könnte dir hier eine Schreibsperre einbringen.--Schmitty 11:22, 30. Sep. 2008 (CEST)

CSG Solar

Bitte „CSG Solar (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde es nicht richtig, dass während einer Löschdiskussion schnellgelöscht wird. Entweder Schnelllöschen oder Löschdiskussion. Zeit für die Löschdiskussion sollte jedenfalls bleiben, wenn keine Dringlichkeit zum Löschen vorliegt. --Hutschi 17:01, 25. Sep. 2008 (CEST)

Mit 160 Mitarbeiter schaffen die es nicht wirklich über die WP:RKs, allerdings könnte man dem Artikel die Chance geben, andere Relevanzhinweise in 7 Tagen zu erbringen. Hast du den Admin schon mal daraufhin angesprochen? Grüße -- Nolispanmo FackDisk. Hilfe? 17:12, 25. Sep. 2008 (CEST)

Da der Artikel im Wesentlichen aus Werbegeschwurbel bestand (s.a. LD), sehe ich eigentlich nichts Wiederherstellungswürdiges - gelöscht lassen. -- SVL Schiedsgericht? 21:44, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich kenne den Artikel nicht. Ich bin durch die Löschdiskussion darauf aufmerksam geworden. Wenn ein Artikel in der Löschdiskussion ist, sollte zumindest die Zeit eingehalten werden, da einfaches Löschen die Teilnehmer an der Diskussion missachtet. Eine Ausnahme ist, wenn es um Rechtliches, wie URV geht. Es wurde kein Schnelllöschantrag, sondern ein Löschantrag gestellt. Das sollte respektiert werden. Es bedeutet, dass man an der Meinung anderer interessiert ist. Ein Schiedsgericht werde ich hier nicht ansprechen. Es geht um freiwillige Mitarbeit und nicht um Zwang. "LD"=Löschdiskussion, richtig? Wenn es einen Regelverstoß gab, kann man schnelllöschen. Das sollte aber nicht im Rahmen einer normalen Löschdiskussion erfolgen. --Hutschi 16:34, 29. Sep. 2008 (CEST)
Es besteht aber kein Zwang, die 7 Tage bei erwiesener Irrelevanz auszunutzen. Da war nix außer relevanzfreiem Werbesprech. Und das wir hier schnellgelöscht. Der Tom 17:29, 1. Okt. 2008 (CEST)

CSB-System

Bitte „CSB-System(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel CSB-System wurde am 22. September 2008 gelöscht. Ich kann die Gründe teilweise nachvollziehen, dennoch ist die Löschung des Artikels meines Erachtens nicht rechtens, denn es dürfen Einträge über Unternehmen in Wikipedia eingetragen werden, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:

Wirtschaftsunternehmen Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine *Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung *oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder

eines dieser Kriterien historisch erfüllten.


Die letzten beiden Punkte erfüllt das Unternehmen CSB-System. Das Unternehmen hat eine Marktbeherrschende Stellung in der Fleischwarenbranche[1]. Der letzte Punkt wird erfüllt, da das Unternehmen weltweit das erste System zur Unternehmensführung entwickelt hat, das sowohl auf dem Front-End als auch auf dem Server unter dem freien Betriebsystem Linux läuft[2]. Zusätzlich ist das Unternehmen auf dem 8 Platz in der Top10 der Deutschen mittelständischen Unternehmen für Standardsoftware[3]. Ich möchte nicht abstreiten das der Artikel überarbeitet werden muss, aber vielleicht kann man sich darauf einigen, dass nach korrekt ausgeführter Überarbeitung (natürlich auch Kontrolle insofern erwünscht) eine Erlaubnis erteilt wird.

Freundlicher Gruß One17

Einzelnachweise

--One17 19:32, 25. Sep. 2008 (CEST)

Service: Link zur alten LD. Der Umsatz in der genannten Größe ist so definitiv nicht nachgewiesen, in der Bilanz von 2006 (neuer nicht veröffentlicht) steht etwas von 31 Mio. €, die von dir verlinkte Lünendonk-Liste schreibt 56 Mio. Der 8. Platz ist (wenn ich den Artikel richtig verstehe) nicht im Markt für Anwendungssoftware, sondern in der Software für Prozesstseuerung, in diesem Markt sind sie Marktführer für den Teilbereich Fleischindustrie. Das sieht mir sehr nach handgeschnitzer Nische und nicht nach (für WP) "relevanten Produktgruppe" aus, sodass ich keine Fehlentscheidung des (im Übrigen nicht angesprochenen) Admins erkennen kann.--LCTR 23:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
Komische Freigabe[4], wenn du die Erlaubnis hast, warum dann nicht gleich ein Bild ohne Copyright? Und die Namensverschleierung[5] ist auch komisch...--Schmitty 03:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
hier muss wohl vorher ein Artikel über CSB-System gestanden haben, mein Artikel wurde wegen des vorherigen gelöscht, daher keine Angabe zum Admin, da ich weder den zuerst gelöschten Artikel kenne noch Angaben über den Admin finden konnte. Die Fleichbranche ist meines Erachtens schon eine bedeutende Branche, da sie ca. 60-65% der Deutschen Nahrungsmittelindustrie ausmacht. Die CSB-System belegt den achten Platz der mittelständischen Software Anbieter für Standardsoftware. Zusätzlich habe ich nie behauptet das der Umsatz ausreicht(Umsatz ist in meiner Argumentation nicht einmal erwähnt), aber es muss ja auch nur ein Punkt erfüllt sein. Zusätzlich ist der Punkt , dass das Unternehmen weltweit das erste System zur Unternehmensführung entwickelt hat, das sowohl auf dem Front-End als auch auf dem Server unter dem freien Betriebsystem Linux läuft[1] sehr entscheidend für viele Unternehmen gewesen.
Einzelnachweise
  1. CSB-System präsentiert eine ERP-Branchensoftware mit Linux Monitor, April 2003
  2. Die Namens Verschleierung fand nur statt, da mir auffiel das ich zu den wenigen gehöre die Ihren echten Namen angeben. Ist dies nicht Nachvollziehbar?
    --One17 13:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
    Selbstgeschnitzter Markt, siehe ausführliche Diskussion mit dem Einsteller. Der dort von mir vorgeschlagene Nachweis der Marktführerschaft für „die gesamte europäische Nahrungs- und Genussmittelindustrie [...] für IT-Dienstleistungen, Software und Hardware nach Umsatz“ ist nicht erfolgt. Statt dessen werden hier die geichen Argumente wie in der LD wiederholt. --Minderbinder 14:02, 26. Sep. 2008 (CEST)
    Es müssen auch keine anderen Beweise erfolgen, meines Erachtens sind diese vollkommen ausreichend. Ich möchte ja niemandem zu nahe treten, aber sind die beiden Kritiker meiner Argumentation in irgendeiner weise mit dem Thema Praxis bezogen vertraut. Ich will ja auch keinem Schuster erklären wie er Schuhe zu machen hat --One17 16:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
    Ich würde darauf antworten, dass die Schuhe, die wir hier machen, die Artikel einer Enzyklopädie sind. Zu großer Enthusiasmus und mangelnder Abstand zu einem Thema sind dazu eher abträglich. Und wenn man einen Unternehmer fragt, ob sein Unternehmen in die WP gehört, kann die Antwort nur Ja sein. --Minderbinder 17:34, 26. Sep. 2008 (CEST)
    Fakt ist aber nun, das die Computerwoche die CSB-System als Marktführer in der Fleischbranche ausweist. Die Computerwoche hat sich einen anerkannten kompetenten Name in der IT-Branche gemacht. Darüber ob die Computerwoche eine kompetente, neutrale Stelle ist, muss doch nicht diskutiert werden, oder? --One17 10:41, 28. Sep. 2008 (CEST)
    In einem Artikel aus dem Jahr 2000 erwähnt Heinz Hessdorfer, damals Leiter des Branchenzentrums Prozessindustrie und Konsumgüterhandel bei der Evosoft Customer Care GmbH, einer CRM-Vertriebsfirma, CSB in einem Gastbeitrag als:
    CSB, Geilenkirchen, Marktführer in der Fleischwarenindustrie, heute in weiten Bereichen in der mittelständischen Prozessindustrie tätig,
    in einer Liste von ca. 20 Mittelständlern in der Prozessindustrie, speziell der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Das ist auch schon die komplette Erwähnung von CSB. Es fehlt eine Marktabgrenzung kundenseitig (ist der deutsche Markt gemeint? der weltweite?), anbieterseitig (es werden nur Anbieter aufgeführt, die auf der Anuga, Food Tec oder Achema vertreten sind) und vor allem produktmäßig (nur Branchen-Software für Prozessindustrie?), und es fehlt das gemessene Kriterium (Umsatzanteil? Neugeschäft? Nur Lizenz + Wartung oder auch Dienstleistungen?) Der Artikel stammt nicht von der Redaktion der Computerwoche, und die Aussage über CSB ist aus den o.g. Gründen unbrauchbar. Eine verwertbare Aussage müsste nachprüfbar sein, und von einem renommierten Anbieter stammen, z.B. Gartner oder Forrester. Davon abgesehen (ich wiederhole mich) ist der Markt Standardsoftware für die Fleischwarenindustrie in Deutschland selbstgeschnitzt und im Sinne der Relevanzkriterien nicht relevant. Damit ist diese Diskussion für mich beendet. --Minderbinder 11:13, 28. Sep. 2008 (CEST)


    Mir wird vorgeworfen, meine Quellen wären nicht stichhaltig und damit unzulässig. Dennoch wird im Gegenzug gesagt, dass die Fleischbranche eine selbst geschnitzte Branche ist, ohne das dafür ein Beweis vorliegt oder eigene Praxisbezogene Erfahrungen der anderen Diskussion Seite auf diese Behauptung hinweisen. Zusätzlich wird der Punkt , dass das Unternehmen weltweit das erste System zur Unternehmensführung entwickelt hat, das sowohl auf dem Front-End als auch auf dem Server unter dem freien Betriebssystem Linux läuft[1], komplett außer acht gelassen.
    Einzelnachweise
    1. CSB-System präsentiert eine ERP-Branchensoftware mit Linux Monitor, April 2003
    2. --One17 10:40, 30. Sep. 2008 (CEST)

      Marktführer in der Fleischwarenindustrie JA, DAS IST EIN ALLEINSTELLUNGSMERKMAL, welche Fleischwaren werden denn hergestellt? Aber ist nicht der Marktführer die Zur Mühlen Gruppe???--Schmitty 20:40, 30. Sep. 2008 (CEST)scnr
      Un du kannst hierfür[6] keine GFDL-Lizenz erteilen. Du bist nicht der Urheber.--Schmitty 20:44, 30. Sep. 2008 (CEST)
      Schmitty hast du die Diskussion gelesen? Oder dir wenigstens einen kurzen Überblick über den Inhalt der pro und contra Argumentation verschafft? Nach deinem Text zu urteilen muss man davon ausgehen, dass diese Sachlage nicht gegeben ist. Wenn du den Text auf dem Bild ließt (wie von mir angegeben), würdest du feststellen, dass ich keine GFDL- Lizenz erteilt habe. Außerdem gibt es (siehe Text auf dem Bild) rechtliche gesehen keine Grundlage für eine nicht Verwendung des Bildes unter Wikipedia.--One17 11:05, 01. Oktober. 2008 (CEST)
      Tschuldigung, dass ich mich einmische, aber das "Copyright", das ganz unten steht, ist durchaus eine Grundlage für eine nicht-Verwendung, solange Du keine Einverständniserklärung hast (Bei genauem Lesen steht da nichtmal, dass man die Liste veröffentlichen darf, sondern dass man, wenn man sie veröffentlicht, ein Exemplar schicken soll). Und irgendeine Lizenz - ob das die GFDL ist sei mal dahingestellt, gibt ja bei Bilder noch einige andere - musst Du nunmal aus dem Bildlizenzkatalog auswählen, was wiederum nur geht, wenn die Einverständniserklärung da ist. Gruß, 217.86.50.132 11:17, 1. Okt. 2008 (CEST)
      Meinen ironischen Unterton hast du ja gut überlesen;-)
      Also, der Marktführer der Fleischwarenindustrie ist relevant, der Marktführer einer Standartsoftware auch, aber eine Einschränkung auf die Betriebe der Fleischbranche und dann auch noch Linux ist eine Kleinstschneidung des Marktes.
      Aber deine Ignoranz in Bezug auf die Freigabe des Bildes zeigt aber, das du an einer konstruktiven Mitarbeit im Sinne der Wikipedia kein Interesse hast, sondern nur einen Eintrag für deine Firma durchsetzen willst.--Schmitty 15:58, 1. Okt. 2008 (CEST)

      Nein, deinen ironischen Unterton habe ich nicht überlesen. Dennoch zeigt deine Antwort, dass du die Argumentation nicht gelesen hast. Denn in meiner Argumentation erläutere ich den Fall, das die CSB-System Marktführer in der Fleischbranche für Standardsoftware ist. Das Argument indem Linux enthalten ist ist ein ganz anderer Teil der Argumentation und hat NICHT direkt etwas mit der Fleischbranche zu tun, sondern bezieht sich auf den letzten Punkt der Wikipedia Kriterien. Der Rechtliche Punkt bei dem Bild ist folgender. Auf dem Bild steht „Die aktuelle Lünendonk- Liste ist ein kostenloser Info- Service für Presse und Wirtschaft. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung ein Belegexemplar". Dies bedeutet rechtlich gesehen, dass das Bild verwendet werden kann, solange es nicht veröffentlich ist. Dieses Bild befand sich in keinem Artikel (sollte für meinen CSB-System Artikel als Quelle dienen), damit ist es rechtlich gesehen noch keine Veröffentlichung. Erst nach Verwendung in einem Artikel ist es rechtlich gesehen eine Veröffentlichung, da sich hier der Fall ergibt das zusätzlicher Text eine Interpretation des Bildes zulässt (beziehungsweise falsche Interpretation) und dieser Artikel frei zugänglich ist (da man vorher Interpretieren würde, dass ein Bild zwar für jeden zugänglich ist, aber niemand den Namen des Bildes kennt unter dem ich es bei Wikipedia online gestellt habe. Hier ist der Bekanntheitsgrad entscheiden(ähnlich wie bei der Abhandlung des Namensrechts)). Wenn ich das Bild verwendet hätte, hätte ich ein Beleg Exemplar des Artikels an die Lünendonk GmbH gesendet. Hätte diese einen Einspruch, gegen diesen Artikel erhoben, hätte ich mit sofortiger Wirkung nach erhalt dieser Nachricht, das Bild entfernt. .--One17 12:23, 02. Oktober. 2008 (CEST)

      Blödsinn, leider völliger... Lese bitte die Grundsätze, insbesondere Hilfe:FAQ_zu_Bildern, WP:WWNI, WP:RK.
      DU bist nicht der Urheber des Bildes und du hast keine Freigabe. Das Bild ist weiterhin durch Copyright geschützt, wikipedia braucht aber eine Copyleft-Lizenz. Die Diskussion kann auch jetzt beendet werden, denn du willst Wikipedia nur in deinem Sinne verstehen. --Schmitty 00:23, 3. Okt. 2008 (CEST)

      Acabion (Zukunftsfahrzeug) (erl.)

      Bitte „Acabion (Zukunftsfahrzeug)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
      Begründung:

      meine Vorgehensweise: Da ich von Aerodynamik an Fahrzeugen fasziniert bin (meine Benutzerseite) und vom Acabion schon seit etwa einem Jahr aus Presseberichten gehört habe, aber noch kein Artikel bei Wikipedia drinstand, wollte ich gern selbst einen schreiben. Ich bin nun schon länger als User angemeldet, und habe vor etwa einem Jahr bereits ein paar meiner Fotos für Fortis Saxonia hochgeladen. Ich hatte bis jetzt noch nie einen Artikel geschrieben, deswegen habe ich nach dem Button zum Verfassen des Artikels gesucht. Da ich diesen nicht gefunden habe, veränderte ich die Seite Liste der Automobilmarken dahingehend, dass Acabion rot wurde. Da ich in dieser Liste einige Markenbezeichnungen gesehen hatte, die auch eine Klammer hinter dem Lemma hatten, ging ich davon aus, das müsse bei Acabion ähnlich sein. Damit muss ich wohl ausversehen die Sperrung des Lemmas Acabion umgangen haben. Ich versichere, dass ich das nicht mutwillig gemacht habe und möchte mich für die unnötig angefallene Arbeit entschuldigen. Daraufhin wurde erst ein Löschantrag von Löschvieh gestellt, der die Relevanzfrage aus eigener Ansicht (Point of View ist kein Löschgrund) verneinte. Das hat mich als Neuling anfangs sehr geärgert und geschockt, dann habe ich mir die Hinweise durchgelesen und bei dem Punkt:

      • Außerdem sollte beachtet werden, dass die Löschung nicht unbedingt das primäre Ziel des Löschantragstellers ist, oft wird um eine Relevanzklärung gebeten (insbesondere, wenn sich die Relevanz nicht genau aus dem Artikel erkennen lässt) um den Wikipedianern Gewissheit über den enzyklopädischen Nutzen des Artikels zu verschaffen.

      wieder Hoffnung geschöpft und habe angefangen einen Absatz zur Relevanz des Fahrzeugs für die Umwelt und damit für die Menschheit zu verfassen. Ich dachte, ich bekäme 7 Tage Zeit um den Artikel zu verbessern. Außerdem habe ich einen Einspruch mit der Bitte geschrieben, die Relevanzfrage neu zu stellen, nachdem ich meine Relevanzkategorie verfasst hatte. 3 Uhr nachts war ich damit fertig, ging zu Bett und als ich morgens aufgestanden war, musste ich feststellen, dass sowohl mein Einspruch aus der Löschdiskussion gelöscht wurde (obwohl ich meinen Benutzernamen und die Uhrzeit dazugeschrieben hatte) als auch der gesamte Artikel gelöscht wurde, somit hatte ich keine Chance zu einer Stellungnahme und die Löschdiskussion sieht deshalb einheitlicher aus, als sie war, darüber kann ich auch einen Nachweis abliefern, den ich glücklicherweise, nachts um 3 Uhr noch gespeichert habe. Komischerweise sah die Löschdiskussion zu diesem Zeitpunkt noch anders aus, als die Version, die man sich jetzt noch anschauen kann. Eine Richtigstellung wäre hier vielleicht angebracht. Erst mit der Zeit habe ich verstanden, dass es bereits zwei andere Artikel zu dem Thema gab, deren Löschdiskussionen ich in den letzten Tagen gelesen habe. Mein Versäumnis dies nicht bereits vor dem Schreiben meines eigenen Artikels getan zu haben, möchte ich hiermit nochmals entschuldigen.

      Schnelllöschung meines Artikels:

      Benutzer Löschvieh schrieb in der Löschdiskussion 3, dass mein Artikel laut den Schnelllöschregeln als Wiedergänger schnelllöschfähig sei. Mit genau dieser Begründung wurde mein Artikel auch vom Admin gelöscht.

      Diese Regel lautet folgendermaßen:

      • " Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. "

      Die Schnelllöschung meines Artikels war nicht rechtmäßig, da es sich bei meinem Artikel um keine Kopie eines Artikels, sondern um einen eigenständigen Artikel handelt, für dessen Verfassung ich selbst reichlich 10 h gebraucht habe. Ich beanspruche dennoch nicht, dass er vollständig ist, ich möchte ihn gern weiter verbessern, da mir als Anfänger noch einiges an Erfahrung fehlt. Ich würde mich sehr über weitere Hilfe freuen.


      Löschung des ersten Artikels:

      Meiner Ansicht nach war die Löschung des ersten Artikels des Lemmas Acabion nicht rechtmäßig, da der Entwickler des Acabions den Artikel selbst verfasst zu haben schien. Obwohl dieser Artikel schnelllöschfähig war, gemäß der Regel:

      • Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten

      wurde er nach einer ausgiebigen Löschdiskussion gelöscht.

      Löschgrund: "artikel vermittelt kaum gesicherte infos. soll wiederkommen, wenn real vorhanden. gelöscht. --JD {æ} 02:52, 14. Aug. 2007 (CEST)"

      Ich distanziere mich von der Art der Erstellung des ersten Artikels, dennoch ist auch hier der Löschgrund nicht rechtens, da laut den Löschregeln gilt:

      • Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten.

      Meiner Meinung nach enthält mein Artikel entsprechende Hintergrundinformationen anhand einiger physikalischer Formeln über den Luftwiderstand. Demnach gilt auch die erste Löschbegründung nicht für meinen Artikel, da die physikalischen Berechnungen gesicherte Informationen darstellen.

      Löschung des zweiten Artikels: Es stand zu Anfang die Frage im Raum, was sich gegenüber der ersten Löschdiskussion verändert habe. Der offensichtlichste Unterschied war in dem Wechsel des Autors gegeben. Leider fehlen mir Informationen, ob es sich bei dem Text um eine Kopie des ersten Artikels handelte, oder um eine eigenständige Version. Wenn es sich um eine eigenständige Version gehandelt hat, dann ist die Rechtmäßigkeit dieses Einwandes auch nicht gegeben:

      • "Auch hier also heiße Luft und Visionen, jedoch keine real existierenden Fakten enzyklopädiewürdigen Ausmaßes. Insofern ist eine weitere inhaltliche Debatte überflüssig und der Artikel als Wiedergänger schnelllöschbar. --Wahrheitsministerium 03:37, 22. Feb. 2008 (CET)

      Die real existierenden Fakten sehe ich in Stirnfläche, cw-Wert und Motordaten gegeben und konnte damit die nach "heißer Luft" klingenden Geschwindigkeitsdaten in etwa durch eigene Berechnungen verifizieren.

      letztendlich war der endgültige Löschgrund: "Keine Relevanz" Wurde hier schnellgelöscht?

      Die Relevanzkriterien geben dazu einen kleinen Hinweis:

      • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte an Universitäten und Instituten sind nicht eigenständig relevant. Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch das Forschungsprojekt können Relevanz für dieses begründen, wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz.

      Das Acabion-Projekt existiert nun schon seit 1986, also 22 Jahren. Dies könnte, laut Vorschrift, einen Relevanzhinweis liefern.

      Weitere Relevanzhinweise habe ich versucht in meiner eigenen Unterkategorie zur Relevanz des Fahrzeugkonzepts im Artikel zu nennen. Desweiteren möchte ich nun doch meinen Einspruch zum Löschantrag mit Hinweis auf die Relevanzfrage nochmals kopieren:


      " Einspruch und Hinweis: Ich bitte darum, die Relevanzfrage neu zu stellen: Ich bitte bei der Bewertung des Artikels mit in Betracht zu ziehen, dass es bei der Beurteilung der Relevanz eines Gegenstands oder einer Idee nicht darauf ankommt, wie unbekannt etwas ist, oder wie utopisch etwas mit bisherigen Erfahrungen zu sein scheint, oder wie wenige Menschen einer Sache glauben schenken, nur weil sie sie noch nicht selbst erlebt haben, oder dass es bis jetzt "nur" einen unvollständigen Prototypen gibt, was leider nicht ganz korrekt ist. Es ist ein völlig neues Konzept, dass nicht nur einen hohen Informationsgehalt, sondern auch Bedeutungsgehalt für die gesamte Menschheit haben kann. Meines Erachtens sollte wikipedia darüber informieren. Meint ihr nicht auch, dass ein noch nicht vollständig fertiges Konstrukt, dass aber in seiner Bedeutsamkeit sehr wichtig werden könnte, schwerer wiegt als das Detail, dass es noch in der Entwicklung ist? Ich meine, es sind ja bereits die Prototypengenerationen I, II und III abgeschlossen. Etwas, das abgeschlossen ist, ist auch vollständig. Wenn man dieses Argument auf einen bisher in der Geschichte bedeutungsvoll gewordenen Automobilkonzern übertragen würde, bedeutete dies, dass wikipedia nicht über Ihn berichten dürfte, nur weil er derzeit an weiteren noch unvollständigen Prototypen arbeitet. Was ist daran verwerflich?

      Ich habe Wikipedia sehr lieben gelernt und es jetzt unter anderem zum Thema "Relevanz" befragt: Bitte setzt dieses Wikipedia-Zitat mal in Bezug zu der von mir verfassten Kategorie "Umwelttechnische und soziale Relevanz":


      "Die Bedeutsamkeit (Relevanz, Wichtigkeit) ist ein Maß dafür, wie stark eine Sache die Realität beeinflusst oder wie gut eine Information oder eine Theorie Wissen über die Realität vermittelt (zunächst unabhängig davon, ob dieses Wissen wahr ist). Sie ist ein wichtiges Kriterium für die Informationsqualität."

      Eine wissenschaftliche Berechnung, anhand von aerodynamischen Daten habe ich jedenfalls durchgeführt.

      Ich bitte dies zu berücksichten und hoffe auf weitere konstruktive Verbesserungsvorschläge, Danke,


      PS: Was bedeutet: "Mehrfacher Wiedergänger des mehrfach in der LD ausdiskutierten Artikels Acabion (gesperrtes Lemma)" ? Und warum nun plötzlich sofortiges Löschen, ich dachte, ich hätte 7 Tage Zeit, den Artikel zu verfeinern?

      --F-Racer 02:38, 25. Sep. 2008 (CEST)"




      Sperrung des Lemmas Acabion: Laut den Schnelllöschregeln heißt es:

      • "Zeigt sich, dass ein Lemma bereits mehrfach schnellgelöscht wurde und ein sinnvoller Artikel nicht zu erwarten ist, empfiehlt sich der Eintrag des Lemmas unter Spezial:Gesperrte Titel."

      Nun frage ich mich, ob die Sperrung des Lemmas überhaupt erlaubt war, mein Schnelllöschantrag war offensichtlich nicht ganz in Ordnung, da mein Artikel keine mutwillig wiedereingestellte Kopie, sondern der Versuch eines eigenen Artikels war. Heißt es nicht auch, mehrfach schnellgelöscht? Nach meiner Nachforschung wurden die ersten beiden Artikel normal gelöscht. Desweitere hoffe Ich, ich konnte Euch davon überzeugen, dass zu diesem Thema ein sinnvoller Artikel zu erwarten ist und deshalb möchte Ich Euch deshalb auch bitten, die Sperrung aufzuheben.


      Kritik und Bitte Ich bin mir während der Befassung mit den anderen Löschdiskussionen durchaus bewusst geworden, dass das Acabion nur ein Projekt ist, dass genausogut wie viele andere im Sande verlaufen kann. Es stehen nicht unter den Tisch zu kehrende Kritikpunkte des Fahrzeuges, wie das noch nicht einklappbare Seitenfahrwerk, im Raum, die in meinem Artikel noch nicht enthalten sind. Diese Kritik, die ich vor der Erstellung meines Artikels noch nicht gelesen hatte, möchte ich nun gern in den Artikel einfließen lassen. Es ist mir außerdem aufgefallen, dass mein Artikel an manchen Stellen zu positiv eingefärbt und noch nicht neutral genug ist. Dies bitte ich zu entschuldigen, da ich als Anfänger noch nicht neutral genug schreiben konnte. Dennoch bemerke ich bei mir selbst schon einige positive Fortschritte und möchte deswegen um die Aufhebung der Lemma-Sperrung, Zurücknahme der Löschung und etwas Hilfe bei der Erstellung eines etwas neutraleren Artikels bitten, der auch Misstrauen enthalten muss, um objektiv zu sein, damit der Leser nicht auch mit den reinen Herstellerangaben alleingelassen wird, sondern er bei seiner Meinungsbildung auch mit gesunder Skepsis unterstützt wird.


      Gespannt bange Ich Eurer Entscheidung entgegen und hoffe auf ein positives Ergebnis, viele Grüße, Friedel


      --F-Racer 00:33, 28. Sep. 2008 (CEST)


      Sorry, aber hoffst du wirklich das jemand diese Textwüste durchließt? Irgendwo in der Wikipedia hat mal ein Schlauer geschrieben, je irrelevanter das Lemma, desto länger die Relevanzdiskussion
      Schlecht ist auch, das du den Admins die Wikipedia und Löschregeln erklären willst, und gleich einem Haufen erfahrener Admins Fehler ohne Ende unterstellst. Lesetip: Dunning-Kruger-Effekt ja schon wieder, ich weiß, aber ist neben dem Peter-Prinzip gerade mein Lieblingsargument im RL
      Treffend finde ich folgenden Beitrag in einer LD:
      Ich entwickle in meiner Garage gerade ein Projekt. Ich habe einen Corvette-C5-Motor auf 1200 PS frisiert und in ein ehemaliges Solarmobil eingebaut. Das ganze habe ich mit bionischen Anbauteilen auf einen cw-Wert von 0,01 optimiert. Dadurch verbrauche ich - trotz der Höchstgeschwindigkeit von knapp über Mach 2 - nur ein klein wenig mehr Sprit als der Rasenmäher von meinem Nachbarn. Das ist doch interessant oder? Und auch effektiv und schnell? Ich werde damit demnächst wohl auch an die Presse gehen, wenn ich meine Solarovette noch schick genug aufstyle, machen die bestimmt ein paar Bilder davon und schreiben nen kurzen Onlineartikel darüber.--79.212.232.233 01:14, 25. Feb. 2008 (CET)
      Zu deinen Argumenten:
      Natürlich war der SLA rechtmäßig, da das Lemma wegen Irrelevanz gesperrt wurde, da hilft auch kein komplett neu geschriebener Artikel.
      Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz. Ähm, mein Neffe ist jetzt 12 Jahre und die Erziehung geht weiter, ist der jetzt auch relevant? Und mein Nachbar werkelt seit 15 Jahren an seinem Haus...-> andere sind schon längst fertig, siehe Ecomobile
      Der Artikelinhalt kann sich noch ändern, die Relevanz aber nicht.
      Bleibt nur die mediale Beachtung:
      Rund 30 Millionen Euro hat der 45-jährige Ingenieur, der seinen Beruf schon für Mercedes, Porsche und BMW ausübte, nach eigenen Angaben in den vergangenen zwölf Jahren in das Zukunftsmobil gesteckt.[7]
      --Schmitty 02:32, 28. Sep. 2008 (CEST)
      Schade um die große Mühe, die im Neuentwurf steckt, aber die Nachrichtenlage um den Prototyp hat sich keinen Deut verbessert. Keine neutralen Informationen auffindbar, keine Zulassung, keine Tests, nichts. - Stell das besser bei Knol ein. Wiederherstellung abgelehnt. --MBq Disk Bew 10:10, 28. Sep. 2008 (CEST)


      Hallo Schmitty, ich danke dir für deine kritischen Ausführungen. Zu deiner Frage, ob ich hoffe, dass sich jemand meinen Löschrevisionsantrag durchliest: Ja, weil wir uns hier in der Löschüberprüfung befinden. Da das Lemma bereits zweimal gelöscht wurde, sah ich mich gezwungen, eine möglichst vollständige Sicht auf die bisherigen Vorläufe abzulegen, damit eine Prüfung im Sinne der Nachvollziehbarkeit überhaupt gewährleistet ist. Dein Argument "Je irrelevanter das Lemma, desto länger die Relevanzdiskussion." kann ich durchaus nachvollziehen, es mag sich in vielen Fällen bewahrheitet haben, ich bitte jedoch darum, daraus keine Regel zu schmieden, und sie dann noch ohne Prüfung ("hoffst du wirklich das jemand diese Textwüste durchließt?") anzuwenden.

      Ich hoffe, dass sich kein Admin von meinen Ausführungen persönlich angegriffen fühlt Eure Erfahrung in Zweifel zu setzen war nicht meine Absicht, dennoch ist die Löschprüfung dafür da, anhand stichhaltiger Argumente (Löschregeln, Relevanzkriterien, Löschgrundsätze, etc.) evtl. fälschlich gefällte Urteile auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen, ich möchte damit keinen persönlich angreifen, sondern Mithilfe zu einer sachlichen Problemlösung geben. Es mag durchaus sein, dass mir, aufgrund mangelnder eigener Erfahrung Einzelheiten nicht sofort geläufig waren. Dennoch würde ich mir wünschen, dass du mir einen Nachweis anhand bestehender Regeln lieferst, ein Lemma wegen Irrelevanz sperren zu lassen. Aus den Relevanzkriterien geht hervor, dass die Bedeutung von etwas unter anderem dann steigt, wenn seine Aufmerksamkeit und seine Größe steigt. Eine Sperrung anhand von Irrelevanz durchzuführen scheint mir in diesem Bezug unsinning zu sein, da ich nun schon mindestens der Dritte unabhängig voneinander bin, dem ein Artikel über das Acabion wichtig wäre. Aus den bisherigen Löschdiskussionen gehen weitere Befürworter hervor. Dennoch lasse ich mich gern mit einem stichhaltigen Argument überzeugen.

      Danke für deinen Lesetipp zum Dunning-Kruger-Effekt. Wenn ich es richtig verstanden habe, versuchst du damit zu belegen, dass meine Anmaßung, einen so umfangreichen Text zu schreiben und Euch damit eine große Arbeit aufgehalst zu haben, auf meiner eigenen Inkompetenz in Bezug auf die Regeln der Wikipedia fußt. Dies ist deine Theorie. Bitte ziehe aber auch in Erwägung, dass viel Aufwand und eine gewisse, vielleicht fälschlicherweise, Selbstsicherheit auch auf der Motivation fußt, die durch empfundenes Unrecht beruht.

      In Bezug auf ein hierarchisch angelegtes System möchte ich anmerken, dass die Richtigkeit von Aussagen nicht davon abhängt, in welcher Position sich jemand befindet, und welchen Umständen er ausgesetzt ist. Ein Admin steht über einem normalen User. Das ist sicherlich notwendig, entbindet einen trotz der vorhandenen Macht aber nicht von ehrlicher, unabhängiger und aufrichtiger Prüfung der Sachverhalte, auch wenn das oft ein sehr großes Ausmaß an Arbeit bedeutet, die anhand der eigenen Freiwilligkeit der Tätigkeit und anhand beschränkter Zeitresourcen oftmals sehr begrenzt sein kann. Ich bitte Euch wirklich, davon Abstand zu nehmen, ein leichtfertiges Urteil zu fällen und möchte hiermit nochmals auf den Abschnitt zur Relevanz des Fahrzeugkonzeptes in meinem eigenen Artikel verweisen.

      Dein angeführtes Beispiel mit der Solar-Corvette ist nachvollziehbar. Leider ist mir bis jetzt aus anderen Forschungsprojekten kein cw-Wert von unter 0,06 bekannt, damit sind die 0,01 völlig aus der Luft gegriffen. Bis zu 2000PS sind nach meinen Kenntnissen bis jetzt nur mit Turbinenantrieben technisch realisierbar. Diese verhindern durch ihre Form bereits konzeptbedingt niedrige cw-Werte. Desweiteren besteht eine riesige Effizienzgrenze beim Erreichen der Schallgeschwindigkeit selbst. Bis knapp unter der Schallgeschwindigkeit ist eine Effiziente Geschwindigkeitsrealisierung nicht unreal. Mach2 ist in diesem Beispiel somit leider auch aus der Luft gegriffen. Problematisch erscheint mir bei dem Befürworten deines Beispiels, dass dir das Acabion aus der Luft gegriffen scheint. Für dich scheint es mir eine reine, Luftnummer zu sein, die auf wahnwitzigen Behauptungen beruht. Entweder ist es mir nicht gelungen, meinen Artikel nachvollziehbar genug zu gestalten, oder du hast ihn nicht gelesen oder dir keine Mühe gegeben ihn zu verstehen, weil du dachtest, dass mit den Aburteilungen der beiden bisherigen Artikel alles gesagt sei. Aus diesen Gründen habe ich mich gerade für die Löschprüfung entschieden, damit dies überprüft wird. Wenn dir selbst die fachliche Kompetenz zur Beurteilung von Aerodynamik und Leistungsberechnung fehlt, empfehle ich dir diese in meinem Artikel zu lesen, oder jemand anderen Fachkundigen um Rat zu bitten.

      • Fakt ist, es wurden bereits von anderen Projekten noch niedrigere cw-Werte erreicht.
      • Fakt ist, die Stirnfläche ist so groß, dass man bequem in der Karosse Platz hat.
      • Fakt ist, es wurden bereits mit anderen Fahrzeugen Motorleistungen von mindestens 60PS erreicht.
      • Fakt ist, anhand dieser realistischen Daten, sind meinen Berechnungen zufolge problemlos Geschwindigkeiten über 200km/h drin, etwas anderes behaupte ich nicht, stelle nur fest, dass noch mehr möglich ist.

      Nochmal zur Relevanz, dein zwölfjähriger Neffe wäre relevant, wenn an ihm revolutionäre Erziehungsmethoden angewandt werden würden, die wissenschaftlich begründ- und vorhersehbar, sowie im großen Maßstab angewendet zu einer neuen Art der menschlichen Umgangsweise hindeutet. Da dein Neffe dann die erste "Versuchsperson" wäre, wäre eine Relevanz gegeben.

      Dein Hausnachbar wäre dann relevant, wenn er an seinem Haus völlig neuartige Methoden der Wärmeisolierung erforschen würde, oder eine neue Generation von Solarmodulen ertestet, die ein neuartiges Energiespeicherkonzept beinhalten. Solange er nur Dinge nachmacht, und ein Haus baut, das nur eine Kopie darstellt, ist tatsächlich keine Relevanz gegeben.

      In dieser Weise scheinst du auch in Bezug auf das Ecomobile zu argumentieren. Das allerdings in meinem Artikel unter dem Thema "Einordnung" klar anhand einer anderen Effizienzdimension recht deutlich vom Acabion getrennt wird. Außerdem ist es nicht das Ziel des Acabions nur eine Kopie des Ecomobiles darzustellen, auch wenn eine gewisse Ähnlichkeit anfangs durchaus gerechtfertigt ist. Mir fehlen Informationen, welchem dieser beiden Entwickler der Einfall eher gekommen ist. In dieser Hinsicht darf man Inspiration allerdings nicht mit Nachahmerei verwechseln. Denn auch wenn das Fahrwerk des Acabions derzeit nur starr ausgelegt ist, so ist das Fahrwerksziel eines, dass automatisch ein- und ausfährt und einen damit sicher vor Umkippern schützt. Beim Ecomobile ist dies allerdings mittels eines manuell zu bedienenden Fahrwerks realisiert. In dieser Hinsicht ist das Fahrwerk des Acabion kein Nachgeahmtes des Ecomobile, sondern soll eine höherwertige Eigenentwicklung sein. Demnach sollte auch hier bereits beim Fahrwerk eine Relevanz gegeben sein. Dennoch liegt der Schwerpunkt auf der Effizienz des Fahrzeugs. Meines Erachtens nach, ist nämlich der realistisch erreichbare Verbrauch schwerwiegender als die zwangsläufig dabei mitabfallende Höchstgeschwindigkeit, die man zusätzlich aus Sicherheitsgründen drosseln kann. Ich hoffe, dass diese Ausführungen zu etwas mehr Verständnis geführt haben.

      Liebe Grüße, Friedel

      --F-Racer 13:18, 28. Sep. 2008 (CEST)

      @F-Racer: Ich weiß nicht, ob du es etwa 50 Zeilen darüber gesehen hast: Die Wiederherstellung wurde bereits abgelehnt. -- Jesi 16:37, 28. Sep. 2008 (CEST)

      Barbarossa Bäckerei (erl.)

      Bitte die Behaltenentscheidung für „Barbarossa Bäckerei(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
      Begründung:
      warum das behalten wurde ist mir wirklich ein Rätsel. Der Artikel ist echt mies, das Unternehmen erfüllt keinerlei RK (Verkaufsstellen sind keine Zweigniederlassungen) und der Text liest sich wie von der Unternehmensseite abgepinnt. --WB 06:30, 31. Mai 2011 (CEST)

      Die Geschichte ist Überrabeitungswürdig. Aber sonst wüsste ich nicht warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Den das Unternehmen hat viele kleine Filialen. -- Auto1234 06:37, 31. Mai 2011 (CEST)
      Um das Rätsel aufzulösen:
      „Selbst, wenn man die einzelnen Filialen als "Verkaufsbüros" im Sinne von WP:RK ansieht: Die Relevanzkritieren sagen lediglich aus, dass 20 Verkaufsbüros noch keine Relevanz begründen. Daraus kann man nicht schließen, dass auch 80 Verkaufsstellen das Unternehmen noch nicht relevant machen würden. – Hier im Saarland sind die Filialen jedenfalls flächendecken vertreten. Und, wie Elvis untot schrieb, ist das Unternehmen mit 830 Mitarbeitern doch nahe genug an unserem Richtwert (!) von 1000 dran. Behalten -- kh80 •?!• 11:11, 24. Sep. 2008 (CEST)“
      „bleibt per kh80. --Janneman 02:02, 26. Sep. 2008 (CEST)“
      --Oberlaender 07:58, 31. Mai 2011 (CEST)

      Die Filial-RK haben sich seit 2008 geändert. Die Gültigkeit der Zahl der Verkaufsstellen ist nun unstrittig, dafür müssen mind. zwei der drei Kriterien 19,25 Mio EUR Bilanzsumme, 38,5 Mio. EUR Umsatz, 250 Arbeitnehmer erfüllt sein. Dies ist vorliegend nicht der Fall, lt. letztem geprüftem JA 2008-2009 hat das Unternehmen 13,1 Mio. EUR Bilanzsumme, 23,9 Mio. EUR Umsatz und 772 Arbeitnehmer. Das Filialkriterium greift daher nicht (mehr). Allerdings sind die Anzahl der Arbeitnehmer einigermaßen nah an den 1.000 dran, zusammen mit dem Mittelstandspreis und der einigermaßen guten Quelle vom Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier sollte das reichen. Schade, dass der Artikel so nichtssagend daherkommt. --Minderbinder 09:24, 31. Mai 2011 (CEST)

      Die Arbeitnehmer sind doch weitestgehend geringfügig Beschäftigte. Wenn man das auf Vollzeitstellen umrechnet kommt ein ganz anderer Wert raus. Relevanz kann sich nur aus dem Mittelstandspreis ergeben und auch da bin ich eher skeptisch, denn diese Preise werden ziemlich inflationär vergeben. Grüße --h-stt !? 11:46, 31. Mai 2011 (CEST)
      Ich würde mal gerne wissen, was an dem Artikel laut Weissbier "echt mies" ist. -- 77.10.26.3 12:06, 31. Mai 2011 (CEST)
      Ich erlaube mir, nachfolgend die WP:RKU zu zitieren:
      Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
      • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
      • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
      • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
      • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
      • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
      • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
      Hier heißt es klar oder, d.h. eine Relevanz ergibt sich daraus, daß eines der Kriterien erfüllt wird. Und zumindest der Passus zu den Betriegsstätten passt, da klar Zweigniederlassungen, Filialen oder Ladengeschäfte erwähnt werden. Und rund 80 Filialen übersteigen die Mindestanforderung von 20 wohl deutlich, insofern spricht nicbts für eine Löschung.--Squarerigger 12:59, 31. Mai 2011 (CEST)
      @Squarerigger Du hast den Passus zu den Filialen noch nicht ganz richtig verstanden, insbesondere das und dabei mindestens. Das Filial-RK greift nur dann, wenn eine gewisse Größe im Sinne von Bilanz, Mitarbeiter und Umsatz da ist. Ist hier nicht gegeben. --Minderbinder 13:02, 31. Mai 2011 (CEST)
      Ich halte mich an das, was in den RK steht, nicht an das, was Du hineininterpretierst.--Squarerigger 13:22, 31. Mai 2011 (CEST)
      Sorry, aber du hast es noch nicht verstanden. mindestens 20 Betriebsstätten [...] und dabei mindestens ist eine Konjunktion. Lies dir doch mal die Diskussion durch, in deren Ergebnis das geändert wurde. Zur Not lässt du dir von einem Deutschlehrer helfen. --Minderbinder 13:28, 31. Mai 2011 (CEST)
      Herrlich, wie unsachlich Du gerade wirst. Richtig, es heißt mindestens 20 Betriebsstätten. Schön! Damit könnte man auch bei 21 noch sagen, daß die Relevanz nicht gegeben ist, aber gleich beim 4fachen der Mindestgrenze? Eher nicht! Und sorry, auch wenn Du das anders siehst und in der von Dir erwähnten Diskussion penetrant auf Deinem Standpunkt beharrt hast, so ändert das zunächst mal nichts an den Formulierungen in den RK - und die sind es letztlich, die gültig sind.--Squarerigger 13:40, 31. Mai 2011 (CEST)
      Wenn es in einem Gesetz heißt, ein Fahrer eines KfZ müsse mindestens 18 Jahre alt sein und im Besitz eines gültigen Führerscheins, dann reicht es deiner Meinung also aus, wenn jemand 80 Jahre ist? Ich beende die Disksusion mit dir hier mal. Mit Logik und Sprache hat es nicht jeder, ist ja auch kein Muss, alles freiwillig hier. @hstt Lt. JA 2008/2009 lag das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen der Beschäftigten bei 13.830 EUR (ohne AG-Anteil für Sozialabgaben). Das ist nicht üppig, aber mit 1.150 EUR / Monat doch mehr doppelt so viel wie bei einem 400 EUR Job. --Minderbinder 13:51, 31. Mai 2011 (CEST)
      Typisch wären ein paar gut bezahlte Fachleute in der Zentrale und eine große Zahl geringfügig Beschäftigter in den Filialen. Die meisten Bäckereifilialen haben heute keine einzige Vollzeitstelle mehr. Das passt auch zu den Daten. --h-stt !? 16:21, 31. Mai 2011 (CEST)
      Meines Erachtens zeigt sich hier ein grundlegendes Problem mit sich ändernden RK: Was passiert, wenn sich die RK ändern und ein Lemma zwar nach den alten RK, aber nicht mehr nach den neuen relevant ist (Dies ist überigens keine Anerkennung von Minderbinders Standpunk, aber nehmen wir für den Moment mal an, daß er er Recht hat und dieses Lemma nach den aktuellen RK nicht mehr relevant sei.). Daß die neuen RK für neue Artikel zugrundegelegt werden müssen, ist wohl unstrittig. Wie aber geht man mit solchen um, die bereits bestehen. Müssten diese nicht eine Art "Bestandsschutz" genießen?--Squarerigger 13:57, 31. Mai 2011 (CEST)

      Ich möchte darauf hinweisen, dass kh80, dessen Beitrag sich Admin Janneman für die Behaltensbegründung zu eigen gemacht hat, sich ausdrücklich unabhängig eines erfüllten Relevanzkriteriums für Relevanz ausgesprochen hat. Dass sich die Filial-RK seit 2008 geändert haben, spielt also für diese LP keine Rolle. --Oberlaender 14:01, 31. Mai 2011 (CEST)

      Der Vollständigkeit bzw. Richtigkeit halber sei angemerkt, daß auch damals schon in den RK von "20 Niederlassungen" die Rede war, verbunden mit dme Zusatz "keine Verkaufsbüros, Handelsniederlassungen etc." - schon damals war strittig war, ob die Bäckereifilialen als "Verkaufsbüro, Handelsniederlassung, etc." zählt oder nicht.--Squarerigger 14:10, 31. Mai 2011 (CEST)
      Wenn sich ein einzelnes Relevanzkriterium ändert, ist es schwer zu sagen, wie die damalige Entscheidung unter heutigen Gesichtspunkten ausgefallen wäre. Möglicherweise ist eine erneute LD zur Klärung nötig. --Howwi Daham · MP 14:08, 31. Mai 2011 (CEST)
      @Oberlaender So ist es. @Squarerigger Zur Frage des Bestandsschutz / Vertrauensschutz / Rückwirkungsverbot bei RK-Verschärfungen gab es schon ein paar Diskussionen ([8], [9] und [10]), wo dies überwiegend verneint wurde. Aber man kann immer alles neu diskutieren; dann aber auf WD:RK und nicht hier. Ich würde abschließend zur Bäckerei sagen, dass Jannemans damalige Entscheidung im Ermessensspielraum lag, und sich nicht auf das geänderte Filial-RK bezieht. Möge ein anderer Admin diese LP entscheiden. --Minderbinder 14:11, 31. Mai 2011 (CEST)
      Ich schliesse mich der Argumentation von Oberlaender an.
      Behaltensentscheidung war im Rahmen des Ermessens. --Port(u*o)s 14:21, 31. Mai 2011 (CEST)
      
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:24, 7. Jun. 2011 (CEST)