Wikiup:Online-Treffen/Termin 2020-07-31 Radioinhalte für Wikipedia
Von Seiten des Cultural Broadcasting Archive (CBA), der Plattform, auf der Österreichs Freie Radios Inhalte teilen (cba.fro.at), gibt es das Angebot zu einer Kooperation mit der de.wikipedia, um Radioinhalte auch für Wikipedia-Artikel verfügbar zu machen. Im Herbst 2020 wird es im Rahmen der jährlichen CBA-Workshopwoche Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch geben, d.h. für Radiomacher, sich und ihre Inhalte Interessierten aus der de.wikipedia-Community vorzustellen, und umgekehrt für Interessierte, den Radiomachern Wikipedia näher zu bringen. Das Projekt wird von Wikimedia Österreich mitorganisiert und auch von Wikimedia Deutschland unterstützt.
Zur Vorbereitung auf die Herbsttermine findet nun im Sommer ein erstes Vorab-Treffen für bzw. von interessierten Wikipedianer*innen statt, coronabedingt in Form eines Online-Treffens, was aber auch sein Gutes hat, weil so problemlos Menschen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum bzw. ganz egal wo ihr gerade seid teilnehmen können:
Thema: Ideensammlung – welche Radioinhalte sind für Wikipedia geeignet?
Ziel ist, herausfinden, welche Inhalte aus Radioprogrammen aus der Sicht von Wikipedianer*innen in welcher Form geeignet sind, in Wikipedia-Artikeln eingebunden zu werden. Ganze Sendungen sind kaum oder nur in den seltensten Fällen als solche eine sinnvolle Ergänzung in Artikeln. Welche Art Audioinhalte sind gesucht? Wie sieht es lizenzrechtlich und technisch aus? Gibt es Vorgaben seitens Commons (Dateiformate, Filegröße ...)?
Termin und Plattform
- Freitag, 31. Juli 2020, ab 18.30 in einer Videokonferenz für etwa 2 Stunden (oder auch kürzer oder länger, je nach Bedarf und Interesse).
- Link zum Online-Meeting: https://global.gotomeeting.com/join/690127429
Plattform
{{Wikipedia:Wikimedia Österreich/WikiVideoCon-Spielregeln Vorlage}} Zum Einsatz kommt die Videokonferenzplattfrom GoToMeeting (von LogMeIn), die von Wikimedia Österreich angeboten wird. Zur Nutzung muss man einmalig die GoToMeeting-App installieren (am Desktoprechner/Laptop oder Mobilgerät), das ist kostenlos und anonym (die Eingabe der E-Mail-Adresse ist optional). Wenn man das Link zur Konferenz anklickt und öffnet erfolgt die Aufforderung zur Installation automatisch. Danach kann man sofort teilnehmen.
Ja, ich nehme teil
- Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 16:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
- --Kaethe17 (Diskussion) 17:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
- --Regio (Fragen und Antworten) 17:20, 16. Jul. 2020 (CEST) Unbedingt!
- --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:02, 31. Jul. 2020 (CEST)
- ...
Ich nehme vielleicht teil
- Muss zeitlich schauen --Wikiolo (D) 18:25, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich wär gern dabei, aber es passt zeitlich nicht. -- Daniel Mietchen (talk) 03:06, 23. Jul. 2020 (CEST)
Protokoll des Meetings
Problemstellung
- Es gibt Hörfunksendungen unter einer commons-tauglichen freien Lizenz. Diese können entsprechend auf Wikimedia Commons hochgeladen und (unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen) verändert werden.
- Welche Möglichkeiten gibt es, dass diese Inhalte direkt in Wikipedia-Artikel eingebunden werden? Das heißt ganz praktisch, bei welchen Inhalten ist davon auszugehen, dass allgemeiner Konsens in der Wikipedia-Community besteht, dass sie eine Bereicherung des Wikipedia-Artikels darstellen bzw. nicht als unpassend oder “Spamming” wahrgenommen werden?
- Anlassfall: Das Cultural Broadcasting Archive (https://cba.fro.at/) ist das frei zugängliche Online-Archiv der Freien Radios in Österreich. Wikimedia Österreich arbeitet nun enger mit dem Cultural Broadcasting Archive zusammen (z. B. Planung von Workshops für beide Communitys). Nicht alle Inhalte dort haben eine für uns passende Lizenz (aktuell oft NC und/oder ND, auch "Copyright"), aber es ist davon auszugehen, dass es künftig mehr werden. Neue Default-Lizenz beim Hochladen ins Archiv wird/ist CC-BY, also genauer die CC BY-SA 4.0.
Allgemeine Hinweise
- Grundsätzlich keine vollständigen Sendungen, sondern (ggf. weiter bearbeitete) Ausschnitte aus diesen Sendungen.
- Das Thema des Artikels nicht noch einmal als inhaltlich komplexer Audioclip. Beispiel: kein erklärender Audiobeitrag über Relativitätstheorie im Wikipedia-Artikel über Relativitätstheorie.
- Sehr simpel und reduziert halten:
- keine Audiosignations, vorgelesene Credits o. ä. – gleich zum Punkt kommen
- (keine Hintergrundmusik - eventuell doch im Ausnahmefall)
- nicht zu lange: im Vordergrund steht der Wikipedia-Artikel, Audio abzuspielen sollte nicht davon ablenken, sondern nur ergänzen
- Keine urheberrechtlich komplexen Audiobeiträge, die für die hohen Standards auf Wikimedia Commons eine weitere Abklärung erfordern würden (oder nur mit entsprechender Erfahrung mit der erforderlichen Freigabe-Prozessen), dazu gehören insbesondere:
- Musikaufnahmen (relevant wären rechtlich: Komponist, Interpret und/oder Aufnahmetechniker)
- Möglichkeiten der Musikverwendung müssten ggf. einfach und genau erklärt werden (simpler Entscheidungsbaum mit Ja/Nein-Fragen).
- Vorab auch die Lizenzfrage (er)klären: Wer ist bzgl. Urheberschaft aller zu beachten?
- Vorträge (potentiell) geschützter Werke, z. B. Dichterlesungen
- Zentral hervorstreichen, dass Audiodatei Artikel ERGÄNZEN soll, dieser steht weiter im Vordergrund
- D.h. auch: Hervorheben was gewollt und willkommen ist, nicht nur betonen, was alles nicht gewollt und nicht möglich ist!
Anmerkung: Ideal wäre es, wenn die Radiomacher*innen Wikipedia in ihrer Arbeit bereits mit-denken. So könnten
- Vielleicht auch "Schnippsel" aus der Produktionsphase abfallen, die nicht Eingang in die fertige Sendung finden, aber vielleicht in Wikipedia nutzbar sind (vgl. die Bilder von kommerziellen Profifotografen, die mitunter Bilder in kleinerer Auflösung frei bereitstellen die auch nicht zur "A-Ware" ihres Angebots gehören).
- Vielleicht gezielt Abschnitte in Hinblick auf Wikipedia gestaltet werden (z.B. ein Sprachabschnitt ohne - eben urheberrechtlich problematischer - Hintergrundmusik).
Empfehlungen für Arten gewünschter Inhalte aus Radiosendungen
- O-Töne Personen
- Fremdsprachen und Dialekte
- Geräusche
- Eigennamen
- 1. O-Töne Personen
- Audioclips mit der Stimme von enzyklopädisch relevanten Personen oder von Personen, die direkt mit enzyklopädisch relevanten Themen verbunden sind.
- Am besten spricht die Person über ein ihr nahestehendes Thema. Keine Selbstvorstellungen bzw. direkte Anrede der Zuhörer (“Hallo, meine Name ist XYZ, ich begrüße Sie im Internet.” o. ä.)
- Empfohlene Dauer des Audioclips: 0:20–1:00
Beispiele:
- Nigel A. JAMES talks to Canon Patrick CURRAN – Chaplain of Christ Church in Vienna. A deep and very interesting discussion. cba.fro.at/458816.
- Interview mit Heinrich_Neisser: Interview mit Uni. Prof. Dr. Heinrich Neisser über Europäische Integration und Menschenrechte cba.fro.at/432078.
- Max_Zirngast spricht während einer Donnerstagsdemo über ilibrale Demokratien: Fix zam aufpassen! cba.fro.at/427734
- Interview mit den Musiker*innen (inkl. Mira Lu Kovacs) von 5K HD: O-Sounds 5K HD cba.fro.at/419615
- Interview mit den Musiker*innen des Gemüseorchesters: O-Sounds Gemüseorchester cba.fro.at/422485
- Beitrag mit Preisträgerinterview des Ute-Bock-Preises für Zivilcourage 2020: #Stimmlagen: Ute-Bock-Preis für Zivilcourage an „SOS Balkanroute“ und „Fairness Asyl“ cba.fro.at/454970
- Gespräch mit Rubina Möhring von Reporter ohne Grenzen Österreich: #Stimmlagen: Medien, Journalismus und Pressefreiheit in der Corona-Krise cba.fro.at/451967
Anmerkung: Das Commons-Link in Artikeln mit dem Hinweis Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien könnte vielleicht auch deutlicher darauf hinweisen, wenn es in der Kategorie auf Commons nun tatsächlich Audiofiles gibt.
- 2. Fremdsprachen und Dialekte
- Für Wikipedia-Artikel über die entsprechende Sprache – als Hörbeispiel, wie diese Sprache klingt.
- Wichtig ist sprachwissenschaftliche Genauigkeit, sich also bei der Zuordnung zu einer Sprache oder einem Dialekt sicher sein.
- Auch Inhaltlich sollten solche fremdsprachlichen Beiträge zumindest gegengecheckt werden. Im Wikiversum kann das voraussichtlich relativ einfach bei Muttersprachlern erbeten werden; möglicherweise auch Transkriptionen.
- Seltene Sprachen oder Dialekte bevorzugt, also besser gagausisch statt türkisch.
- Idealerweise mit Transkription und/oder Übersetzung, zumindest das Thema, über das gesprochen wird, sollte aber klar sein.
- Empfohlene Dauer des Audioclips: Dauer des Clips: 0:20–1:30
Beispiel:
- Interviews und Gespräche mit lateinamerikanischen Kulturschaffenden (Brasil-Portugiesisch, Südamerika-Spanisch): Interview: Derico Alves, Rossana Ruo, Ronja Fabien, Stephanie Rico Camargo cba.fro.at/433633.
- 3. Eigennamen
- Aussprache von Eigennamen für die Einleitung des entsprechenden Wikipedia-Artikels, entweder auf deutsch für anderssprachige Wikipedien (Beispiel: Josefstadt) oder in einer Fremdsprache für die deutschsprachige Wikipedia (Beispiel: Gegharkunik).
- Betrifft etwa geographische Bezeichnungen, Namen von Personen, Organisationen, Marken.
- Je authentischer, desto besser: wenn in einem Interview mit einem Firmenchef dieser den Namen seiner Firma erwähnt, könnte diese Nennung extrahiert werden.
- Zu beachten: Viele Wikipedien verlangen in ihren Aussprache-Vorlagen nicht nur die Audiodatei, sondern auch gleich eine IPA-Transkription.
- Einzelwörter, die keine Eigennamen sind, sind z. B. für Wiktionary sehr interessant, aber nicht direkt für die Wikipedia.
- 4. Geräusche
- Konkret zuordenbare Tierstimmen (z. B. Amsel)
- Konkret zuordenbare “technische” Geräusche wie Kirchenglocken (z. B. Stephansdom), Motorengeräusche (z. B. VW Golf, Filmprojektoren) u. ä.
- Atmos bestimmter Naturgebiete (Tiergeräusche!), z. B. Nationalpark Donau-Auen
- Keine “ungewöhnlichen” Atmos, z. B. “so klingt Linz am Morgen”.
- Musikinstrumente - Einzeltöne, Tonleitern (genauer erklären, dass keine fremden Kompositionen etc.) - etwas für die "Schnipsel", die übrigbleiben könnten
Zum Abschluss: Idee für eine Videokonferenz mit jemandem vom CBA, eventuell im September.