Wikiup:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Club Alpino Español

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Club Alpino Español) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Club Alpino Español (CAE)
Sportart Bergsport
Gegründet 1906
Gründungsort Madrid
Verbandssitz Madrid, Spanien
Offizielle Sprache(n) Spanisch
Homepage Clubalpe.com
Juan Kindelán Duany practicando la cristiania

Der Club Alpino Español (CAE; deutsch Spanischer Alpenverein) ist ein spanischer Sportverein, der sich der Förderung und Förderung des Bergsports, insbesondere des Wintersports verschrieben hat. Er wurde 1906 gegründet und ist heute noch aktiv. Der Hauptsitz befindet sich in Madrid, Calle Mayor nº 6.[1]

Geschichte

En el año 1906, Manuel González de Amezúa, agente de cambio y bolsa y ganadero ovino, frecuentaba las pistas de esquí en Suiza. Con un grupo de jóvenes deportistas, aficionados al montañismo, fundó el Club Alpino Español, dotándolo de estatutos e inscripción legal. Se proponían fomentar la práctica de los deportes de montaña, en especial del esquí en la Sierra de Guadarrama y en otras sierras españolas.[2][3][4] Muchas de las reuniones preparatorias se celebraban en la madrileña Cervecería Alemana.[5]

Su primera sede fue un pequeño refugio cerca del puerto de Navacerrada, al que llamaron "El Twenty", por el número de fundadores.[3][4] A este siguieron otros más grandes en el propio puerto de Navacerrada, en el puerto de Cotos y en la sierra de Gredos[6], así como pequeños refugios de alta montaña en la Maliciosa[7][8], Cerro del Telégrafo[9][10], Peñalara[11] y la Pedriza del Manzanares.Vorlage:Cr

El Club Alpino Español tuvo notable éxito en la difusión de estos deportes; promovió su aprendizaje en hombres, mujeres y niños; organizó carreras, concursos de saltos de trampolín, circuitos de montaña y participación en concursos y carreras internacionales. El rey Alfonso XIII. lo visitó y alentó, pues era gran deportista. La afluencia de madrileños a la sierra aumentó, y de ello se beneficiaron los pueblecitos serranos, que empezaron a ver también la llegada de veraneantes.[12]

En 1908 el CAE tenía a penas 71 socios, que pasaron a ser 628 en 1916[13]. En ese mismo año, se guardaban 386 pares de esquíes en el almacén del club. En los años veinte se llegó a los 2500 socios, que llegaron a superar los 3000 en años posteriores. En 1925 el CAE organizó la primera carrera femenina de montaña en la Sierra del Guadarrama. La vencedora fue Margarita Stanech.[14]


Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) stellte er seine Aktivitäten ein, und eines der Chalets wurde vollständig zerstört, die anderen teilweise.[15] Während des Krieges waren einige CAE Skifahrer Teil des berühmten Alpenbataillon.[16] Ab den 1940er Jahren kehrte er wieder zurück, erweiterte die Aktivitäten und holte viele der Partner zurück. Am 4. Februar 1965 erreichte Antonio Riaño, Mitglied einer CAE Expedition, den Meilenstein die Besteigung des Aconcagua.[17]

Aktivitäten

Seit seiner Gründung veröffentlicht der Club Alpino Español Jahrbücher mit Zusammenfassungen und Projekten sowie die Zeitschrift Alpina[18] mit Artikeln zu Themen, die für Bergsteiger von Interesse sind, wie "Picos de Europa", von Marqués de Villaviciosa und Fernández Zabala oder "La Pedriza del Manzanares", von Bernaldo de Quirós.[19] Viele Fotos wurden in Zeitschriften und Jahrbüchern veröffentlicht, und es ist auch bekannt, dass einige Kurzfilme gedreht wurden. Heute werden regelmäßig sportliche und kulturelle Aktivitäten sowohl am Hauptsitz als auch in den Bergen durchgeführt.[20]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Contacto. Club Alpino Español, abgerufen am 22. Oktober 2019 (spanisch).
  2. Vorlage:Cita web
  3. a b Vorlage:Cita web
  4. a b Vorlage:Cita web
  5. Vorlage:Cita web
  6. Vorlage:Cita web
  7. Vorlage:Cita web
  8. Vorlage:Cita web
  9. Vorlage:Cita web
  10. Vorlage:Cita noticia
  11. Vorlage:Cita web
  12. Vorlage:Cita web
  13. Vorlage:Cita web
  14. Vorlage:Cita web
  15. Juan Pedro Velasco Sayago: Refugios XII: Siete Picos y el Club Alpino Español (1) /. In: Rutas e Historias en torno al Guadarrama. Abgerufen am 13. Oktober 2017 (spanisch).
  16. Alfredo Merino: La Fuente del Batallón Alpino ya mana memoria-. El Mundo, abgerufen am 16. September 2012 (spanisch).
  17. ABC (Madrid) - 05/02/1965, p. 55 - ABC.es Hemeroteca. In: hemeroteca.abc.es. Abgerufen am 10. Juli 2019 (spanisch).
  18. Club Alpino Español: Alpina: Órgano oficial del Club Alpino Español, Anuario 1919. Microsite Exposición Visite el Mundo, Biblioteca Nacional de España, abgerufen im Jahr 1919 (spanisch).
  19. Club Alpino Español: Anuario Club Alpino Español, 1921. In: Anuario. Abgerufen im Jahr 1921 (spanisch).
  20. Club Alpino Español. Facebook.com, abgerufen am 22. Oktober 2019 (spanisch).

Kategorie:Sport in Madrid Kategorie:Bergsteigen Kategorie:Bergsteigen in Spanien Kategorie:Mitglied der Union Internationale des Associations d’Alpinisme