Wikiup:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Rifugio Santa Maria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Rifugio Santa Maria) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Rifugio Santa Maria
GM-Schutzhütte
Lage Mompantero, Vetta del Rocciamelone; Italien
Gebirgsgruppe Grajische Alpen
Geographische Lage: 45° 12′ 12,3″ N, 7° 4′ 37,9″ OKoordinaten: 45° 12′ 12,3″ N, 7° 4′ 37,9″ O
Höhenlage 3538 m s.l.m.
Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Rifugio Santa Maria (Italien)
Besitzer Sektion Turin des GM
Erbaut 12. August 1923
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten ganzjährig
Beherbergung 0 Betten, 15 Lager

Il Rifugio Santa Maria si trova addossato alla sommità del Rocciamelone, proprio al di sotto della statua della Madonna bronzea eretta nel 1899 grazie alle offerte di 130.000 bambini d' Italien.

Storia

L'edificio venne edificato dopo la Prima guerra mondiale in sostituzione di alcuni ricoveri di fortuna sorti in vetta al Rocciamelone in seguito alla posa della statua. Si tratta di una cappella-rifugio costruita su progetto dell'architetto N. Reviglio e si tratta del santuario più elevato d'Europa. Venne ristrutturato negli anni '80 e '90 a seguito del degrado patito col passare degli anni e per l'elevata quota a cui sorge. La struttura è in muratura ed il tetto è in formelle di acciaio inossidabile; all'interno vi è una cappellina con attiguo un locale sacrestia e ricovero per i sacerdoti che salgono in vetta al monte, mentre, dal lato opposto, sorgono le stanze del rifugio vero e proprio.

Accessi

Ascensioni

Costituisce il punto di arrivo delle ascensioni al Rocciamelone sia dal lato valsusino che da quello delle Valli di Lanzo.

Bibliografia

  • ATL Lanzo e CAI Lanzo, Rifugi e bivacchi in Valli di Lanzo - Valli Tesso e Malone - Valli Ceronda e Casternone, maggio 2006

Weblinks