Wikiup:Projektdiskussion/Artikel- und Benutzerbewertung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Wenn du die untenstehende Diskussion reaktivieren willst, dann binde statt der Vorlage:PRD-Diskussionsthemakopf/Archiv am Anfang dieser Seite die Vorlage:PRD-Diskussionsthemakopf ein und trage anschließend diese Unterseite wieder auf der Hauptseite ein, indem du dort am Ende die Zeile
{{<includeonly>safesubst:</includeonly>PRD-Diskussionsthema|Artikel- und Benutzerbewertung}}

ergänzt.

Wie in en:wp sollten auch hier in de:wp die Artikel- sowie die Benutzerbewertungs-Erweiterungen aktiviert werden. Ich fände das eine sehr sinnvolle Sache. SteMicha 12:44, 30. Jul. 2011 (CEST)

Die Artikelbewertungen kenn ich schon. Könntest du einen link auf eine Benutzerbewertung oder die entsprechende Projekteite geben? --DrCula? 12:54, 30. Jul. 2011 (CEST)
Artikelbewertung und Benutzerbewertung. "Bewertung" ist allerdings möglicherweise für die zweite Erweiterung nicht ganz passend, da es mehr um das Loben von Benutzern geht in Form von Preisen und Awards, per se ist also keine negative Bewertung vorgesehen. SteMicha 13:09, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe das Article feedback dashboard in der en:WP gefunden. Übrigens, wie könnte man Trustworthy, Objective, Complete und Well-written übersetzen? --Goldzahn 14:41, 30. Jul. 2011 (CEST)
Vertrauenswürdig, objektiv, vollständig, gut geschrieben. Nur vier Jahre Schulenglisch. --DrCula? 15:00, 30. Jul. 2011 (CEST)
Quetsch: Ich habe in meinen Benutzereinstellungen als Sprache "deutsch" angegeben, und dann wird da "objective" mit "sachlich" übersetzt. ;) --MannMaus 17:17, 2. Aug. 2011 (CEST)
Um es besser einzudeutschen wäre die Übersetzung in Bewertung der: Quellen, Neutralität, Vollständigkeit und Sprache vllt besser. --mfg Sk!d 04:39, 6. Aug. 2011 (CEST)
Stemicha, kennst du eine Gegenüberstellung von Pro / Contra und nachfolgende Abstimmung / Abwägung der Argumente in der enwp? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
Nein. SteMicha 17:32, 30. Jul. 2011 (CEST)
Es gab auch schon eine einmonatige Diskussion darüber im WP:Cafe, auch in Verbindung mit WP:KALP und ähnlichen Anreizen. Sie ist jetzt allerdings aufgrund nur teilweiser Archivierung zersplittert auf [1] und [2]. Ich habe diese Diskussion zwar nur am Rande verfolgt, aber dort wurden neben vielen nützlichen Links jedenfalls auch mögliche Nachteile genannt. Gummibärchen und Ähnliches darf man natürlich auch heute schon ohne Software-Änderung verteilen. Übrigens kann man anscheinend sogar seine eigenen Seiten wikilieben, siehe [3].;-) --Grip99 01:55, 1. Aug. 2011 (CEST)

Also, wenn ich mir die in der en:WP realisierten Bewertungen ansehe, dann kann ich als Autor damit eigentlich nichts anfangen. Eine solche Bewertung ist fast objektiv machbar, Leser muß man dafür eigentlich nicht fragen. Mir wären dagegen Fragen lieber, die auch ins negative reichen. Z.B.: Soll ein Text umfangreicher oder eher kürzer werden. Text verständlich oder eher unverständlich und Einleitung gut oder schlecht. Einleitung sollte allgemeinverständlich sein, Text kann je weiter unten stehend, umso fachlicher werden. Müsste man genau überlegen, wie man diese Zweiteilung des Textes in einer Leser-Bewertung abbildet. Ich habe irgendwo auch gelesen, dass es den Wunsch gibt, dass ein Leser auch Text frei eingeben kann. Das müsste aber noch programmiert werden. --Goldzahn 12:15, 1. Aug. 2011 (CEST)

Man sollte nicht nur daran denken, dass das Ergebnis der Bewertung irgendwie nützlich sein könnte. Vielmehr wäre so eine Bewertungsmöglichkeit nach außden eine gute Möglichkeit, den Lesern zu zeigen "Schaut her, wir interessieren uns für eure Meinung, ihr seid willkommen.". Den Effekt sollte man imho nicht unterschätzen. SteMicha 18:46, 1. Aug. 2011 (CEST)
Wenn es keine verwertbaren Ergebnisse gibt, dann ist das "wir interessieren uns für Eure Meinung" eher Heuchelei. Wieso sollen wir die Leser mit einem System, das so nicht funktionieren kann, blenden? Was die Leser schätzen, sind gute Artikel. Oder auch wenn ihr Feedback tatsächlich umgesetzt wird. Allerdings lässt sich sowas allein mit einer Fünf-Sterne-Skala nur schwer erfassen. Bei voller Punktzahl ist das noch okay, aber sobald der Artikel schlechter bewertet wird, stellen sich einige Fragen: "Was genau fehlt? Hat der Artikel deinen Erwartungen entsprochen? Was genau war unverständlich?", siehe auch oben bei Goldzahn. Ansonsten pappen wir einfach wie alle anderen ein "Like" und ein "+1" an alle Artikel. Da klicken Internetbenutzer auch gern drauf und fühlen sich als Teil der Sache. --Phoinix 09:16, 2. Aug. 2011 (CEST)

Der große Pferdefuß solcher Bewertungen ist, dass der gewöhnliche Nutzer etwas nicht kennt, daher gugelt, auf WP kommt - und dann soll er den vorgefundenen Artikel bewerten? Dass er vertrauenswürdig, objektiv, vollständig, gut geschrieben ist? Letzteres bedeutet vermutlich "verständlich", aber ohne Mathe-Vorkenntnisse sind viele Detailthemen der Mathematik möglicherweise "vollständig und gut geschrieben", aber dennoch unverständlich. – Solche Umfragen sind genauso hilfreich, wie "gefällt mir" auf Facebook. Nutzwert: Fehlanzeige. --Gerbil 23:01, 1. Aug. 2011 (CEST)

Also die Artikelbewertung, so wie sie in der en-WP ist (Vertrauenswürdig, objektiv, vollständig, gut geschrieben.), gefällt mir überhaupt nicht. Sie ist nett, keine Frage, aber die Artikelbewertung besitzt keine Aussagekraft. Schüler könnten bspw. aus Frust darüber, dass sie ein Thema nicht verstehen, schnell mal die "gut geschrieben"-Wertung nach unten fahren. Wenn sie den Artikel in ein Referat umwandeln, wird sich deren Note auch möglicherweise nachher in der Bewertung wieder finden.
Was bringt es, wenn 99 Leute einen Artikel bspw. für Vertrauenswürdig halten, evtl. weil sie sich nicht so gut mit dem Thema auskennen, oder eine falsche Information schon einmal woanders gelesen haben. Diese geben dann eine hohe Bewertung in diesem Punkt ab, während 1 Experte, der eine falsche Information sofort erkennt, in der Bewertung "untergeht".
Darüber hinaus könnte das ganze schnell zu einer Art "Gefällt mir" bzw. "Mag ich nicht" verkommen. Bei Biografien bspw. teilweise als Wertung über die Person. Gruß, --Gamma127 18:24, 2. Aug. 2011 (CEST)

Hier habe ich eine Umfrage zu dem Tool gefunden. Hier gibt es weitere Untersuchungen. Ich habe mir das bisher noch nicht angesehen, es ist einfach viel zu viel Stoff. --Goldzahn 09:21, 3. Aug. 2011 (CEST)

Was wird eigentilch gemacht wenn sich der Artikel noch stark ändert? Werden irgendwann die alten Bewertungen gelöscht oder wird der Artikel immer eine schlechte Berwertung bei behalten? Also ich bin jetzt nach der Diskussion hier auch nicht mehr so Fan davon. --mfg Sk!d 12:44, 6. Aug. 2011 (CEST)

Der Nachteil ist doch, dass das Instrumentarium der Bewertung einheitlich auf so unterschiedliche Artikel wie einen Fußballverein, einen physikalischen Fachartikel, eine kaukasische Stadt oder ein Detail aus der indischen Geschichte angewendet wird. Das Kriterium der Verständlichkeit wurde bei der Mathematik bereits angesprochen. Wie sollen Artikel bewertet werden, den ein Autor mit Migrationshintergrund über seine Heimat unter Verwendung heimatsprachlicher Spezialliteratur verfasst hat? Z. B. ein Iraner schreibt über die Mazdakitische Revolte im Iran des 6. Jahrhunderts unter Verwendung iranischer Spezialliteratur. Wer will das wie bewerten? Schon der Artikel Codex Hammurapi dümpelte seit 2003 unbeanstandet vor sich hin, bis eine IP-Adresse auf die schweren Mängel hinwies. Der Artikel wurde sogar 2005 Kandidat für eine Auszeichnung. Man sehe sich hier doch mal an, woran die Kandidatur gescheitert ist! Keiner der dort Abstimmenden hatte offensichtlich auch nur einen blassen Schimmer von dem Artikelgegenstand (obgleich die Ablehnung im Ergebnis richtig war - aber nicht mit diesen schwachsinnigen Begründungen). Hätte sich ein besserer „Lesefluss“ eingestellt, hätte er eine Auszeichnung bekommen! Sowas ist wirklich zum Abgewöhnen. Fingalo 15:09, 6. Aug. 2011 (CEST)

Bezüglich der Benutzerbewertung habe ich mittlerweile mit Hilfe anderer Benutzer ein mehr oder weniger funktionierendes Skript gebastelt. Die Idee ist, die vor sich hindümpelnde, aber relativ weit verbreitete Benutzerbewertung einfacher zu gestalten, indem für eine positive Bewertung nur noch auf einen Button auf der Benutzerseite geklickt werden muss. Für eine negative würde sich nichts ändern, da damit ja sinnvollerweise auch eine Begründung einher gehen sollte. Dafür wäre es notwendig, dass entweder die zentrale commons.js mit dem Skript ergänzt wird, oder jeder Benutzer, der die Funktion des Buttons nutzen möchte, dieses auf seiner eigenen skin.js einträgt. Die einfachere Positivbewertung und die hervorstechende Gestaltung des Buttons auf der Benutzerseite soll mehr positive Bewertungen generieren. Falls nachhaltiges Interesse besteht, würde ich mich an die Vorlagenwerkstatt wenden, um den Feinschliff zu machen. Falls nicht, leg ich das ganze ad acta. Getest werden kann das ganze hier. Meinungen? SteMicha 15:46, 26. Sep. 2011 (CEST)

Zumindest ist das Ganze ein interessantes Experiment, das abernoch nciht abgeschlossen ist. Eine Bewertung mit einer Skala kann natürlich nur dann funktionieren, wenn statistisch relevante Beurteilungszahlen zustandekommen, daran wird's vermutlich bei den meisten Artikeln scheitern. Zumindest wird man darüber hinwegsehen können, dass weniger als 10 Leser einen Artikel gut oder schlecht fanden. Na und? Ich habe inzwischen zahlreiche Artikel gesehen, die für lesenswert erklärt wurden von Benutzern zwischen drei und fünf!! Wen stört das denn? Im Übrigen: in der englischen WP gibt man ja nicht nur Noten für Verständlichkeit, Zuverlässigkeit usw. sondern man gibt auch an, ob man in der Sache Kenntnisse hat und warum. Das braucht bei einer IP nicht weiter interessant zu sein, bei einem angemeldeten Benutzer kann man es weitgehend nachprüfen. Wer mehr zu sagen hat, benutzt die Diskussionsseite, wie sonst auch. Ich habe den Eindruck, dass einige derjenigen, die das Experiment so schnell und rigoros ablehnen, sich noch nicht wirklich damit befasst haben. Das ist eines der Dinge, die die englische WP besser zu machen versucht (das andere ist die Belegpflicht), auch wenn bei denen sonst vieles im Argen liegt. Der Versuch, etwas mehr Resonanz und Rücklauf als bisher zu haben (es gibt sonst nur die Zahl der Aufrufe) und die Schwelle hierfür zu senken, ist per se erst mal nicht verwerflich. Ich würde aber vorschlagen, den Erfolg oder Misserfolg des Experiments erst mal abzuwarten, bevor man hier irgendwo abstimmt (die Mehrheit wird sowieso dagegegen sein). Die durchschnittliche Qualität der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, über die offenbar illusionäre Vorstellungen herrschen, wird sich dadurch freilich nicht steigern lassen. --13Peewit 22:34, 26. Sep. 2011 (CEST)
Kommt mir das nur so vor, oder hast du gerade mir zwar formal geantwortet, inhaltlich aber vorbei geredet? SteMicha 23:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
commons.js wird wahrscheinlich für so etwas nicht geändert werden, weil viele Javascript-Experten dortigen Änderungen wegen möglicher unerkannter Hintertüren relativ skeptisch gegenüberstehen. Diesen Eindruck hatte ich jedenfalls aus Diskussionen im Zusammenhang mit einer möglichen Nutzung von Javascript zur Bearbeitung von WP:PRD gewonnen. --Grip99 01:41, 27. Sep. 2011 (CEST)
Das hab ich mir schon gedacht. Dann muss halt jeder Teilnehmer das bei sich einfügen. SteMicha 09:32, 27. Sep. 2011 (CEST)
So wie die Artikelbewertung in en:WP gemacht ist, ist es totaler Murks: 1. Artikel ändern sich, aber ab wann werden die Bewertungen reseted? 2. So gut wie niemand bewertet, daher kommt keine Aussagekraft zusammen 3. Selbst wenn diese beiden Punkte behoben werden: Was bringt den Autoren dieses undifferenzierte Feedback? Sie wissen dann der Artikel ist gut oder schlecht. Das wussten sie aber vorher auch schon.
Ich meine ein paar andere Werkzeuge sind wichtiger: a) Ein einfaches Verfahren, um innerhalb der Redaktionen und Portale Prioritätslisten zu erstellen. Also stark nachgefragte Artikel, aber auch fachlich zentrale Artikel müssen ein gutes Niveau haben. Es gibt teilweise behelfsmäßege Listen, die manuell oder per Bot alle paar Monate, Tage aktualisiert werden, aber irgendwie ist das noch nicht das Wahre. b) Eine Art Textmarker im Lesemodus: Leser können Textstellen markieren und zu denen ein Kommentar schreiben wie: „Verstehe ich nicht“, „bessere Formulierung: blablabla“, „Wo ist der Beleg dazu????”. Dies ist wahrscheinlich technisch schwer zu realisieren und kostet sehr viel mehr Speicherplatz. Aber es würde dem Leser eine Feedback-Funktion geben, die den Autoren dann sogar hilft. Momentan wird hin und wieder auf der Diskussionsseite etwas bemängelt, aber ich denke viele Bemängeln etwas nur imaginäre, weil das Erstellen eines neuen Abschnitts auf der Diskussionsseite und hin und her geklicke viel zu Aufwändig ist. --svebert 21:08, 28. Dez. 2011 (CET)

Update: Die neue Version 5 von Article feedback ist in Arbeit. Auf en:Wikipedia:Article Feedback Tool/Version 5 findet sich mehr dazu. Wie mir scheint ist der wesentliche Unterschied, dass jetzt zusätzlich Kommentarboxen eingeführt wurden. Was ich auch interessant finde: Im Text heißt es, dass jeder Artikel eine eigene Seite für die Rückmeldungen bekommt. Wie mir scheint, ist das ein niederschwelliges Angebot an die Leser, da diese eher nicht auf die Disk schreiben. --Goldzahn 12:31, 7. Jan. 2012 (CET)