Wikiup:Qualitätssicherung/15. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März 16. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Thomas S.Postkastl 20:49, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/Text zur Kontrolle der neuen Artikel}}

Neue Artikel überprüfen am 15. März 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Mehrfacheintrag: Bezugsnorm, Leistungsdifferenzierung, Winnetka-Plan (hier erl.)

Aus Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema:

Wer kennt sich mit der Thematik aus und kann die Artikel entweder besser voneinander abgrenzen oder zusammenlegen? Grüße, --Birger 02:05, 15. Mär 2006 (CET)

Decolorimeter (erledigt)

Lemma klingt interessant, aber es fehlen noch Angaben zu Aufbau, Funktionsweise, etc. --WolfgangS 04:45, 15. Mär 2006 (CET)

ich habe das Teil etwas überarbeitet und nach Decolorimeter verschoben, da es laut Anselme Payen geläufiger ist. btw: hat irgendwer das Buch:
  • Das Große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2003.

Da ist das Teil als De|ko|lo|ri|me|ter das; -s, - <aus fr. décolorimètre "Entfärbungsmesser"; vgl. →1...meter>: Gerät zur Bestimmung des Entfärbungsvermögens... drin Rbrausse 09:02, 15. Mär 2006 (CET)

Aber nach welchem Verfahren und mit welcher technik es arbeitet fehlt immer noch --WolfgangS 11:51, 15. Mär 2006 (CET)

Stimmt, dazu habe ich nix gefunden. Der Meyers-Artikel zu Kolorimeter [1] (erste Zeile eine Seite vorher) beschreibt das grundsätzliche Verfahren mit dem Vergleich einer Norm- mit der Prüflösung - inwieweit sich dies auf das im Artikel erwähnte Dekolo-Biest von Payen ausweiten läßt kann ich nicht einschätzen. Die Abbildung eines Kolori-Dings nach Dubosq [2] ist auch drin - jetzt müssen wir noch jemand finden, der ein Payen-Gerät sah und entscheiden kann, ob es gleichartig funktioniert. Rbrausse 08:28, 16. Mär 2006 (CET)
Im Brockhaus 1883 steht unter Dekolorimeter ähnliches aber ausführlicher sowie der Hinweis auf die Konstrukte von Payen oder Bentzke, sowie der Hinweis: doch ist jedes andere Kolorimeter für diesen Zweck zu gebrauchen. Unter Dekolorieren dann der Verweis auf das Lemma Kolorimeter, das aber fehlt. Ist aber in der Auflage 1931 (Kolorimeter/Tintometer= Färberei), sowie der Hinweis auf das von Beer aufgestellte Gesetz nachdem zwei Lösungen mit demselben färbenden Stoff bei verschiedenen Konzentrationen gleiche Färbung aufweisen, wenn sich die Schichttiefen der Lösungen umgekehrt verhalten wie die Konzentration. Durch Vergleich der Schichttiefe der Lösung von unbekannter Konzentration und einer bekannten Vergleichslösung kann die unbekannte Konzentration leicht bestimmt werden (Kolorimetrie). Lit.:
  • Hugo Freund: Leitfaden der kolorimetrischen Methoden für den Chemiker und Mediziner. Wetzlar: 1928.
  • Handbuch der Physik v. Geiger u. Scheel 1928, Band 19.

Zumindest habe ich eine Vorstellung wie das prinzipiell funktioniert, aber vermutlich wird man ein zeitgenössisches Handbuch zur Zuckerherstellung zu Rate ziehen müssen. Franz. Enzyklopädie habe ich keine zur Hand. Gerhard51 08:42, 20. Mär 2006 (CET)

Joseph_Epes_Brown (erledigt)

Artikel ist in einem noch sehr unvollständigen Zustand und kann bestimmt ein bisschen Unterstützung gebrauchen. --RoswithaC 05:43, 15. Mär 2006 (CET)

(inzwischen ist wenigstens das lemma richtig)--Merderein 18:07, 15. Mär 2006 (CET)
Wikifiziert. Könnte als erl. gelten, obwohl es sicher noch viel zu sagen gäbe. --nfu-peng Diskuss 15:22, 21. Mär 2006 (CET)

Bremervörde-Hesedorf (URV)

ich befürchte, hier wird tatkräftige Hilfe benötigt. Vielleicht gleich von jemandem, der sich in Bremdervörde auskennt. --RoswithaC 05:50, 15. Mär 2006 (CET)

So leid es mir um diesen Ort tut, es ist eine URV von hier. Zumindest die Geschichte, das andere habe ich dann nicht mehr überprüft. Hätte ein schöner Artikel werden können. Schade --nfu-peng Diskuss 15:32, 21. Mär 2006 (CET)

Reinhold Brinkmann (erl.)

Ein nach meinen Ergänzungen immerhin gültiger Stub, der aber lediglich mit [3] befüllt werden muss. Verdient hat der Mann es auf jeden Fall, Relevanz ist als Harvard-Professor und Träger eines höchst respektablen Musikpreises gegeben. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:21, 15. Mär 2006 (CET)

hab' ich gemacht. soll er noch in der qs bleiben?--Merderein 14:18, 15. Mär 2006 (CET)
Danke, ich denke, so ist das bestens ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:34, 15. Mär 2006 (CET)

Konstanze_(Antiochia) (erledigt)

Könnte vieleicht Jemand Ordnung und Struktur reinbringen? Zwischenüberschriften wären Beispielsweise was feines. --Kenwilliams QS - Mach mit! 10:37, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe da jetzt eine grobe Gliederung eingefügt und einige überflüssige Sätze entfernt. Da muß aber noch einiges gekürzt und eventuell am Satzbau gearbeitet werden, damit der Lesefluß verbessert wird. Ich hoffe das übernimmt noch jemand. --Triggerhappy 15:48, 15. Mär 2006 (CET)
Könnte man den Abschnitt Kindheit in bewegten Jahren vielleicht auf ein Minimum kürzen? In dem Abschnitt geht es nicht um sie als Person und das Namedropping verwirrt doch sehr. Gibt es den geschichtlichen Hintergrund irgendwo im Zusammenhang, so dass man nur darauf verweisen könnte? Sechmet Ω 16:21, 15. Mär 2006 (CET)
Ich finde unter Fürstentum Antiochia wird der ganze Vorgang recht gut dargestellt. Wenn der Autor auf weitere Details besteht, kann er sie dort einarbeiten. Seine arbeit geht ja nicht verloren, da sie in der Versionsgeschichte steht. Du hast aber recht, dass ein großteil sich nicht auf Konstanze bezieht. Es sollte nur herausgearbeitet werden, wie sie unter den Machtansprüchen ihrer Mutter aufwuchs und zu verschiedenen Ehen gedrängt werden sollte. Ansonsten sieht der Artikel nach Deinem "letzten umfangreichen Schliff" ganz gut aus. --Triggerhappy 16:39, 15. Mär 2006 (CET)

Schonmal vielen Dank an die Bearbeiter, es ist auf alle Fälle schon stark verbessert. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:20, 15. Mär 2006 (CET)

Demultiplexer (hier erledigt)

Artikel erklärt nicht wirklich, wie ein Demultiplexer funktioniert. Auch Schaltpläne und Anwendungsbeispiele wären nett. --141.2.16.132 11:10, 15. Mär 2006 (CET)

Kosovska Kamenica (hier erledigt)

Sehr holprig... --Reinhard 12:13, 15. Mär 2006 (CET)

Ja, und auch das Lemma ist seltsam. Es gibt wohl noch mehrere Kamenicas (Serbien bei Novi Sad, Mazedonien). Deshalb will ich erst mal nicht MEHR tun, bis feststeht, wie der Ort nun genannt wird. Gruß --nfu-peng Diskuss 15:42, 21. Mär 2006 (CET)

MiFID (erledigt)

Relevanz ist gegeben, der Artikel muss allerdings noch überarbeitet werden.--SVL 12:14, 15. Mär 2006 (CET)

ich habe es etwas ergänzt - für eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt sollten mal BWLer vor Rbrausse 09:15, 16. Mär 2006 (CET)

Sebastián Vilas (erledigt)

Sprachlich (und wohl auch sonst) verbesserungsfähig... --Reinhard 15:32, 15. Mär 2006 (CET)

hab mich mal um das sprachliche bemüht.---feba 20:06, 17. Mär 2006 (CET)

Schatzkarte (LA)

Ich bin unsicher ob wir diesen Artikel neben Schatzsuche wirklich benötigen, in dieser Form jedenfalls halte ich diesen auf freien Vermutungen beruhenden Text zur Linkpromotion für nicht hilfreich. Kann/möchte den jmd. retten? --Löschkandidat 15:32, 15. Mär 2006 (CET)

Entweder gibt es wirklich Schatzkarten, dann bitte belegen. Sollte es sich aber eher um Fiktion handeln, fehlt jeder Hinweis auf entsprechende Literatur. Ein Artikel ist noch nicht erkennbar. --Rlbberlin 16:49, 15. Mär 2006 (CET)

TSV Weilheim (LA)

Geschrieben wie ein Werbetext. Zuviel POV und die Relevanz - falls vorhanden - sollte besser herausgearbeitet werden. Vielleicht besser gleich ins Vereins-Wiki? Fast hätte ich einen LA-gestellt, aber die Hinweise auf zweitältester Sportverein in Bayern und der Zusammenhang zu 1860 München hielten mich davon ab. --Mikano 15:56, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Mikano. Das mit Vereins-Wiki muss ich mir mal ansehen. Wenn, dann guter Tipp. Was heisst LA ? Ach ja 'Löschantrag' Die Daten stimmen (1860 und ältester SportVerein in Bayern). Vielen Dank für Deinen Hinweis. Werde die Seite auch noch bearbeiten ! Sorry (von Uwe Beekmann)

Sébastien de Valmont (erledigt, in Gefährliche Liebschaften eingearbeitet)

Eigentlich eine Inhaltsangabe von Gefährliche Liebschaften. Überarbeiten - oder vielleicht doch besser einfach löschen?! --Reinhard 16:11, 15. Mär 2006 (CET)

Hier ist noch eine Figur: Isabelle de Merteuil. Ich wäre für Löschen. --Mikano 16:13, 15. Mär 2006 (CET)
Hab fürs erste beide unter Angabe des jeweiligen Hauptautors in Gefährliche Liebschaften als Figurencharakteristik eingefügt (müsste ich noch kürzen und anpassen). Als fiktive Personen eines Romans können die beiden Einzelartikel jetzt wohl gelöscht werden. Sechmet Ω 16:41, 15. Mär 2006 (CET)
Was hiermit geschehen ist. --Reinhard 20:02, 15. Mär 2006 (CET)

Fließbruchmechanik (hier erledigt)

Zu wissenschaftlich für den normalen Leser. Überarbeiten und Wikifizieren.--SVL 16:28, 15. Mär 2006 (CET)

Reichspost (hier erledigt)

Die Reichspost war weitaus mehr als ein Serviceunternehmen im Bereich der Briefzustellung. Es fehlt eine detaillierte Aufgabenbeschreibung, die die Bedeutung der Post z. B. auch für Telekommunikation, Rundfunk und Geldverkehr berücksichtigt. Ich vermute, dass die Aufgaben noch sehr viel weiter gingen.

Bei Behörden, deren Name mit "Reichs-" beginnt, lohnt es sich übrigens immer auch, auf die Zeit des Nationalsozialismus einzugehen. Im Falle der Reichspost drängt sich besonders die Frage auf, wie weit die Behörde z. B. in die Logistik des Holocaust und des Zweiten Weltkrieges involviert war. --Stilfehler 16:50, 15. Mär 2006 (CET)

Die Geschichte von 1920 bis 1945 fehlt. Von Frontbriefen und Post in besetzten Gebieten, eigenen Briefmarken für Konzentrationslagern, Verletzungen des Briefgeheimnisses bis zur Urnenzustellung von KZ-Opfern lückenhaft. --Rlbberlin 04:30, 16. Mär 2006 (CET)

Reichsministerium für Ernährung (hier erledigt)

Stub. Fast alles fehlt:

  • Aufgabenbeschreibung
  • Aufbau der Behörde
  • Geschichte

--Stilfehler 17:05, 15. Mär 2006 (CET)

Hure Babylon (hier erledigt)

müsste ausgebaut werden und evtl. noch einiges aus dem Zeugen-Artikel eingefügt werden. --cyper 18:16, 15. Mär 2006 (CET)

Stadion Stefan cel Mare (hier erledigt)

Hier sind die Fußball-Experten gefragt. Der Inhalt dieses Artikels widerspricht den Angaben in der engl.Wikipedia: [[4]] --Martinl 18:18, 15. Mär 2006 (CET)

Ich schätze mal, dass der Verein nach dem Umbau umgezogen ist und jetzt im Stefanstadion spielt. Jedenfalls wird das hier bestätigt und das ist ziemlich zuverlässig. Da sollten die Tommys umdisponieren ;-). Mehr hab ich aber erst mal nicht gefunden. Gruß --nfu-peng Diskuss 16:25, 21. Mär 2006 (CET)

Renate_Rennebach (erl.)

Rechtschreibung mach ich selbst, aber der Rest bleibt vorerst offen --Hubertl 18:29, 15. Mär 2006 (CET)

Itä-Uusimaa (erl.)

noch kein Artikel --Hubertl 19:28, 15. Mär 2006 (CET)

Doch, sogar ein guter Artikel, z.B. besser als die Artikel der anderssprachigen Wikipedias. Es fehlten nur ein paar Wikilinks. (Habe es wikifiziert und die QS entfernt, ich hoffe das geht in Ordnung) --Tinz 21:51, 15. Mär 2006 (CET)

Makarius (hier erledigt)

Muss noch ausgebaut werden --Hubertl 19:40, 15. Mär 2006 (CET)

Hab mal ein paar Formatierungen gemacht. Wie hieß der Knabe denn nu eigentlich? Das Lemma sagt Markarius, der Text 2x Makarius ohne r. Traue eher dem Text, daher Verschiebung?? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 22:55, 15. Mär 2006 (CET)
inzwischen verschoben. Bis die anderen Herren mit dem Namen ([5], [6]) hier eingestellt werden, kann er doch auf dem Lemma bleiben, oder sollte man gleich eine BKL mit roten Links erstellen?- Ralf G. 16:37, 16. Mär 2006 (CET)
Bin für BKL, da die beiden anderen Kollegen denke ich auch relevant sind. Vielleicht machts ja dann mal jemand(, der sich auskennt). Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 19:47, 16. Mär 2006 (CET) Ach und danke fürs Schieben.

Robert_Habeck (URV)

An sich wäre es relevant - aber so noch nicht. --Hubertl 19:44, 15. Mär 2006 (CET)

  • Relevanz gegeben aber leider URV. --AT 19:48, 15. Mär 2006 (CET)

Onoguren (erledigt, gelöscht)

Diskussion, die bis jetzt als Löschungs-Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2006#46 geführt worden ist:

Ehemaliger SLA von Phoenix2 (Phoenix2: Ich bin mit dir einer Meinung, aber bitte nutze die SLA doch auch richtig. M. M. nach erfordert diese Löschung hier einen ganz normalen Löschantrag): Der Autor des Artikels, Benutzer:Postmann Michael, hat nach mehrfacher Aufforderung, seine Artikel durch Fachliteratur zu belegen, seinen Rücktritt aus der Wikipedia erklärt [1]. Da dieser und andere Artikel sonst nur schwer durch Informationen verbessert werden können und der Inhalt zum Teil krass von der etablierten Lehrmeinung abweicht, stelle ich einen Löschantrag, um zumindest eine Qualitätssicherungsdiskussion zu erzwingen. -Phoenix2 18:53, 13. Mär 2006 (CET) Tilmandralle 20:49, 13. Mär 2006 (CET)

Ich habe auch beim Lesen dieses Artikels gestutzt (und deshalb den Quelle-Baustein eingefügt), zumal er ziemlich andere Aussagen trifft als en:Onogur. Allerdings tauchen die Onoguren bei verschiedenen anderen Artikeln auf, u.a. Chasaren, Ungarische Sprache, sodass eine ersatzlose Löschung nicht optimal wäre. Kann denn jemand erklären, wer der etablierten Lehrmeinung nach die Onoguren waren? (Ein ähnlicher Problemfall scheint mir der Artikel Hunnische Sprache zu sein. Auch hier habe ich mich sehr gewundert und Quellennachweise erbeten) --Johannes Rohr Diskussion 22:05, 13. Mär 2006 (CET)
Also erstmal Löschantrag weg und auf den Qualitätssicherungsseiten listen? Ich kenne mich leider bei dem Thema zu wenig aus, um inhaltlich konstruktiv mitarbeiten zu können. Tilmandralle 22:16, 13. Mär 2006 (CET)
Nunja, der Löschantrag ist jetzt gestellt und will diskutiert werden. Wenn es sich herausstellt, dass hier niemand dazu fundierte Infos liefern kann, dann ist kein Artikel immer noch besser als ein inhaltlich falscher bzw. spekulativer. Er kann ja, wenn sich jemand mit Sachkenntnis einfindet, jederzeit neu verfasst werden. Im Übrigen habe ich den vagen Eindruck, dass es hier eine Auseinandersetzung zwischen einer pantürkischen und einer paniranischen Partei gibt, was natürlich für die neutrale historische Darstellung nicht gerade förderlich ist. Allerdings muss ich auch gestehen, dass ich zu wenig vom Thema weiß, um hier zu einem fundierten Urteil kommen zu können. --Johannes Rohr Diskussion 22:23, 13. Mär 2006 (CET)
  • In verschiedenen Lexikas findet sich dazu ein Eintrag - demnach handelt es sich um einen Stammesbund der Hunnen. Plädiere daher für ein Verschieben in die QS.--SVL 22:27, 13. Mär 2006 (CET)
  • Ich bin auch für eine Verschiebung in die QS; da kann der Artikel dann überarbeitet werden; die Diskussion, die wir hier geführt haben, verlinken wir einfach. Tilmandralle 16:28, 15. Mär 2006 (CET)

WHU - Otto Beisheim School of Management (hier erledigt)

Liest sich wie ein Werbeflyer. Weiteres auch auf der Diskussion, dort steht meine Bitte um Änderung seit ca. zwei Wochen unbeantwortet. Mehr oder weniger aussagekräftige Rankings werden episch zitiert, "studentische Unternehmensgründungen" ausgewalzt, die a) nur bedingt mit der Hochschule zu tun haben, b) teilweise völlig unbekannt sind und c) vermutlich von jeder anderen Hochschule (nein, Uni!) auch aufgezählt werden könnten. Kein Wort über die immensen Kosten etc., über weniger positive Aussagen in Medien (oder auch in Rankings selbst). Da ich mich selbst als "biased" bezeichnen würde, möge da bitte jemand anders mal den Rasenmäher ansetzen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:12, 15. Mär 2006 (CET)

Ich würde die Rankings komplett entfernen, dass sie EQUIS-akkreditiert ist reicht m.E. aus. Den Abschnitt mit den Unternehmensgründungen würde ich komplett entfernen und evtl. durch eine Liste relevanter Alumni ersetzen. Haarsträubend ist der folgende Satz: Dabei wird neben der betriebswirtschaftlichen Fachausbildung besonderer Wert darauf gelegt, Verantwortungsbewusstsein für die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen von Entscheidungen im Unternehmen zu fördern. --AT 22:08, 15. Mär 2006 (CET)
So ungefähr hatte ich mir das auch vorgestellt. Rein müsste zudem mE, dass ein Studiengang die Kleinigkeit von ~ 5.000 € pro Semester kostet, das steht bestimmt sogar im Werbeflyer drin ;-). --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:46, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe mal die angekündigten Änderungen vorgenommen. --AT 20:23, 16. Mär 2006 (CET)
Wie definieren wir da die Relvanz der Alumni? --200.52.201.13 03:09, 23. Mär 2006 (CET)
Das war ich --Wotan 03:13, 23. Mär 2006 (CET)
Und in einem eigenen "Thread" um die DIskussion zu vereinfachen: Was machen wir mit den Rankings. Die komplett rauszulassen ist m.E. nicht sinnvoll, da die WHU bei diesen überdurchschnittlich gut abschneidet. Kann man das einfließen lassen, ohne ein POV-Problem zu bekommen?

Anne_Robert_Jacques_Turgot,_baron_de_l'Aulne (erledigt)

Eine gute Seele möge dem Artikel mal bitte ein paar Zwischenüberschriften spenden. --Kenwilliams QS - Mach mit! 22:17, 15. Mär 2006 (CET)

D'espairsRay (erledigt)

Na sowas, da verirrt sich schon mal klasse Underground-Musik in die Wikipedia, und dann kommt so ein mieser Artikel. Müsste fast komplett neu geschrieben werden. -- Triebtäter 22:38, 15. Mär 2006 (CET)

Überarbeitet. Jetzt ist es zwar nur ein kurzer Stub aber immerhin eine Basis für Erweiterungen.--Thomas S.Postkastl 20:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Wollongong (erledigt)

Ein Stadtartikel, der zur Zeit IMO fast schon unwürdig ist, „Artikel“ zu heißen. Es sind kaum Infos drin, keine Fotos, keine Gliederung nach der entsprechenden Formatvorlage (wenigstens ne Infobox wär super), nur drei Stichpunkte (sieht man mal von der reichlich einzeiligen Einleitung ab...). --Thomas Goldammer (Disk.) 22:42, 15. Mär 2006 (CET)

Der englische Artikel ist ja prima. Leider bin ich an dem Versuch gescheitert, die Infobox und das Bild hierher zu holen! Einen brauchbaren Ausbautext, der nicht so ausführlich wie der englische sein muss, traue ich mir ja zu, aber möglicherweise krieg ich das vor meinem Urlaub nicht mehr hin. Ich bin nicht der Meinung, dass der Stub so sehr schadet, dass er wegkommen müsste. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:55, 15. Mär 2006 (CET)

Bin ich auch nicht, deshalb hab ich auch QS statt LA gestellt. :-) --Thomas Goldammer (Disk.) 00:02, 16. Mär 2006 (CET)
Stub ist OK. Wer mehr will muss übersetzen. --nfu-peng Diskuss 16:47, 21. Mär 2006 (CET)

Ist mittlerweile in Ordnung. --Tolanor - dis qs 01:34, 26. Mär 2006 (CET)

Tolanor: Danke :-). Man kann für den Artikel noch mehr tun, aber dafür kann man sich Zeit lassen. Ich jedenfall's krieg's vorm Urlaub nimmer hin, das Einscannen älterer Bilder schon gar nicht. Der Stub, der jetzt steht, ist aussagefähig und gültig. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:56, 26. Mär 2006 (CEST)