Wikiup:Qualitätssicherung/6. Januar 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
Die Diskussionen werden auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt und können bei Bedarf von dieser Seite kopiert werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikeln unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zustätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du auch die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 6. Januar

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:  OkGeorgHH
  • 12.30 - 13 Uhr:  OkGeorgHH
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr: OkDon Quichote
  • 16.30 - 17 Uhr: OkDon Quichote
  • 17 - 17.30 Uhr: Ok --MacPac Talk 18:45, 6. Jan 2006 (CET)
  • 17.30 - 18 Uhr: OkDon Quichote
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

QS-Fokus

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/Fokus

Zu kategorisierende Artikel

Falls ein Artikel bereits kategorisiert jedoch nicht als erledigt markiert wurde, dann bitte einfach das {{ok}} ( Ok) nachtragen. Personendaten können auch zu einem späteren Zeitpunkt separat mit dem automatisierten http://www.apper.de/pd/ Tool nachgetragen werden.

Zu kategorisierende Artikel - Teil 1 (alle OK)

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift.
alle  Ok --Wst 18:12, 6. Jan 2006 (CET)

  1. PIPE-Transaktionen  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  2. PRARE war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  3. PROSOZ_Herten war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  4. PR_Toolbox war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  5. Packet_Control_Unit war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  6. Paddock war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  7. Paganini_(Operette)  Ok --Wfbyankee 12:25, 6. Jan 2006 (CET)
  8. Paired-Pulse_Facilitation war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  9. Paktierte_Demokratie war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  10. Pale (Bosnien und Herzegowina)  Ok --Jrohr 02:41, 6. Jan 2006 (CET)
  11. Palim-Palim war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  12. Panflöte  Ok --Jrohr 02:45, 6. Jan 2006 (CET)
  13. Pange_Lingua war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  14. Pansenstich war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  15. Papierscheck war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  16. Paralia Katerinis war schon  Ok --Alma 18:49, 6. Jan 2006 (CET)
  17. Paramount_(Kalifornien)  Ok Kam Solusar 05:00, 6. Jan 2006 (CET)
  18. Paraneoplastisches_Syndrom
  19. Paranoide_Persönlichkeitsstörung
  20. Paranuss-Effekt
  21. Parasprache
  22. Park-Distance-Control
  23. Parkers_Wein-Guide
  24. Parkstand
  25. Participium_Coniunctum
  26. Passant
  27. Passionszeit  Ok --Jrohr 02:47, 6. Jan 2006 (CET)
  28. Passspiel  Ok --MacPac Talk 19:22, 6. Jan 2006 (CET)
  29. Patel  Ok Kam Solusar 05:00, 6. Jan 2006 (CET)
  30. Patrologia_latina

Zu kategorisierende Artikel - Teil 2 (alle OK von Wst)

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift.

  • alle  Ok --Wst 15:15, 6. Jan 2006 (CET)
  1. Pelotte
  2. Penspinning
  3. Peon
  4. Pepenadores
  5. Periodenfremder_Ertrag
  6. Perispomene
  7. Personal_Handyphone_System
  8. Personas
  9. Persönlichkeitstest
  10. Pfanne_(Steinschloss)
  11. Pfälzische_R_4/4 Ok Bobo11 10:07, 6. Jan 2006 (CET)
  12. Phi-Effekt
  13. Phonokardiografie
  14. Persönliches Unbewusstes
  15. Photodinese
  16. Physiogeographie
  17. Piconetz
  18. PictureIt
  19. Piedestal
  20. Pillar_Car_Protector
  21. Pilotentest
  22. Piscina_(Kirche)
  23. Planspitze
  24. Planungsinformationssystem
  25. Platoon
  26. Plot
  27. Pneuma
  28. Podiumsdiskussion
  29. Poeler_Kogge  Ok --212.202.113.214 16:27, 6. Jan 2006 (CET)
  30. Polecat

Menschenrechte (In Fokus)

'Dieser Artikel ist mittlerweile ein Monster. Er enthält viel brauchbares, wissenswertes, interessantes und sachlich richtiges, aber es haben sehr viele Autoren (mich eingeschlossen) ihre jeweiligen Anliegen "drangekleistert", sodass der Artikelaufbau eher unsystematisch ist, außerdem gibt es Doppelungen und Abschnitte, bei denen man sich fragen kann, ob sie unbedingt sein müssen. Leider leidet das Thema Menschenrechte darunter, dass jeder dazu eine Meinung hat und diese hier gerne kundtut ("Menschenrechte werden immer öfter verletzt"), aber kaum jemand hat - historisch - politisch - juristisch - philosophisch - Ahnung. Jedem, der hier mithilft, aufzuräumen und zu systematisieren, wäre ich von Herzen dankbar! Eigentlich halte ich das Lemma auch für wichtig genug für den Fokus' --Jrohr 00:16, 6. Jan 2006 (CET)

Hab's jetzt im Fokus eingetragen: Wikipedia:Qualitätssicherung/Fokus#Menschenrechte --Jrohr 00:22, 6. Jan 2006 (CET)

Hanān 'Ashrāwī (erledigt)

noch ziemlich holprig ... --Reinhard 00:19, 6. Jan 2006 (CET)

Ich arbeite gerade daran den Artikel einzugeben und zu überarbeiten und schon kommt diese Qualitätssicherung. Wenn Du möchtest einfach weitermachen, mir ist die Freude an der Arbeit vorerst vergangen... 213.7.133.30] (Signatur nachgetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:28, 6. Jan 2006 (CET))

Damit dich vorerst niemand bei deiner Arbeit stört gibt es den Baustein: Vorlage:Inuse. WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:28, 6. Jan 2006 (CET)
Niemand will dir oder dem Artikel Böses! Auch hindert dich doch keiner, daran weiterzuarbeiten... Der Baustein dient doch nur dazu, dass das nicht in Vergessenheit gerät. --Reinhard 01:09, 6. Jan 2006 (CET)
Überarbeitet, erledigt --Reinhard 20:56, 23. Jan 2006 (CET)

Hermann Walter (erl.)

Fake? Google kennt weder Walter noch das magische ABCD-Modell (mag aber auch daran liegen, dass er schon 1973 - also lange vor Google - gestorben ist... --Reinhard 01:07, 6. Jan 2006 (CET)

Kein Fake. Das ABCD-Modell ist in der Fachwelt durchaus nicht unbekannt, ich musste es in "Unternehmungspolitik" im Hauptstudium noch lernen (Uni Mannheim). buehnle23 01:15, 6. Jan 2006 (CET)

Macht mir aber trotzdem Sorgen, dass ich keine externen Quellen dazu (sondern nur irgendetwas zu Lernmodellen und mentalem Jogging und speziell nichts zu Herrn Walter finde (OK, Google ist nicht alles...) Vielleicht findet sich ja noch jemand, der die Lebensdaten positiv verifiziert. --Reinhard 12:22, 6. Jan 2006 (CET)

Adäquat (erl., überarbeitet)

Wikipedia oder wiktionary --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 01:14, 6. Jan 2006 (CET)

Das ist ein Adjektiv, eindeutig Wikitionary! --Taxman 議論 14:48, 6. Jan 2006 (CET)
Nach einem LA wurde beschlossen, dass es bleiben darf. WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:48, 25. Jan 2006 (CET)

Peter Weber (Sänger) (hier erl.)

Textwüste im Telegrammstil. -- Harro von Wuff 02:27, 6. Jan 2006 (CET)

sieht mir stark nach URV aus. --Taxman 議論 16:41, 6. Jan 2006 (CET)

Mooney-Viskosität (redir auf Viskosimeter, erl.)

Links und Kategorie(n). -- Harro von Wuff 02:29, 6. Jan 2006 (CET)

Ich hab den Inhalt mal in Viskosimeter eingebaut. Falls niemand etwas dagegen hat würde ich den Artikel durch einen Redirect darauf ersetzen. --Taxman 議論 15:47, 6. Jan 2006 (CET)

Lenny Montana (erl., überarbeitet)

wikifizierung, kategorisierung, Filmographie etwas ausformulieren. --Taxman 議論 11:08, 6. Jan 2006 (CET)

Grundanforderungen erfüllt. Der Leibwächter in Der Pate. Will noch jemand? -- Harro von Wuff 20:17, 7. Jan 2006 (CET)

Kollegium Kalksburg (erl.)

wenn die Schule so berühmt ist, wie beschrieben, gibt es sicherlich ein paar bekannte Köpfe, die zur Wahrung der Relevanz eingebaut werden können --Taxman 議論 11:11, 6. Jan 2006 (CET)

habs mal ein bisschen wikifiziert und immerhin einen seligen und fürsten gefunden, der dort mal in die schule gegangen ist...--Moneo 14:15, 6. Jan 2006 (CET)
und noch einen einigermassen prominenten schüler hab ich gefunden...--Moneo 20:49, 17. Jan 2006 (CET)

Havelse (hier erl.)

sehr ungelenk --Taxman 議論 11:18, 6. Jan 2006 (CET)

Lebensunternehmer (erl.)

Relevanz? Theoriebildung? entschwurbeln! --Taxman 議論 12:12, 6. Jan 2006 (CET)

Bin auf diesen Wikipedia-Eintrag im Rahmen von Nachforschungen zu meiner Diplomarbeit gestossen. Zur Relevanz: Ist in der Soziologie schon länger ein Begriff. Durch wirtschaftliche Lage seit den 90igern ohne Frage auch über den Bereich der Soziologie hinaus für alle relevant. Formulierung: leicht soziologisch angehaucht, aber durchaus allgenmeinverständlich formuliert. Wusste zuerst nicht, was mit Theoriebildung gemeint sein soll im Wikipedia-Kontext. Hab dann aber einen sehr guten Artikel von Jeanpol zur Sinnhaftigkeit des Kriteriums der Theoriebildung gefunden: Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung. Vorschlag für Kategorien: Modernisierung, Individualisierung, Soziologie, Berufssoziologie, Arbeitswelt, Lebensführung, Lebenslauf. Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen. -- Ein Diplomarbeiter.

Adlung-Spiele erl.

richtiges Lemma? Kategorien fehlen --Taxman 議論 12:22, 6. Jan 2006 (CET)

erl. Kann man die Kat. nicht auch selbst nachtragen ? Ist das nicht einfach nur Faulheit ? --nfu-peng Diskuss 15:54, 10. Jan 2006 (CET)

Telefonkabel (erl.)

Dieser Artikel ist nicht sehr informativ und gibt außer den Farben kaum Informationen. Wozu sind die einzelnen Leitungen da? -Gerdthiele 13:39, 6. Jan 2006 (CET)

Zu den Funktionen ist vielleicht der Artikel TAE ganz nützlich. --LaMarr 17:39, 6. Jan 2006 (CET)

Zwar sind im Moment keine Informatonen ausser den Farben vorhanden, aber bei der Suche im Web habe ich festgestellt, dass Bedarf ist, wenn z.B. ein DSL-Anschluss gelegt wird. Es wurde häufig gefragt, welche Kabel welche Bedeutung haben.

behalten: Da die zwei Telefondrähte tatsächlich nur Kabel 'a' und Kabel 'b' heissen (auch als Beschriftung an den Anschlussklemmen der anzuschliessenden Geräte finden sich diese Bezeichnungen genau so wieder), hilft die Erklärung "Leitung a" bzw "Leitung b" tatsächlich weiter. Die Tatsache alleine, dass ein Leser noch nie etwas von den Kabeln 'a' und 'b' gehört hat, heisst nicht, dass diese Bezeichnungen nicht informativ und eindeutig wären. In der Tat findet sich genau diese Frage (welche Kabel sind wie markiert) in den einschlägigen Foren wieder. Die TAE-Dose behandelt ein anderes Thema: zwar werden an TAE-Dosen (mitunter) die genannten Kabel angeschlossen, jedoch ist die TAE-Dose eine normierte Schnittstelle zu eben diesen (und auch einigen anderen) Kabeln, und hat mit der Farbkodierung, die im Artikel "Telefonkabel" erläutert sind, a priori nichts zu tun. -- Emax 12:39, 9. Jan 2006 (CET)

Kindergeburtstag (erl., überarbeitet)

Der Artikel ist formal ansprechend gestaltet, aber an Information mangelt es sehr. Dass ein Kindergeburtstag die Geburutstagsfeier für ein Kind ist, hätte man sich auch ohne dies Lemma denken können. Und von den Bräuchen in Europa ist hier nichts zu finden. -13:44, 6. Jan 2006 (CET) Übrigens, ich hatte die Unterschrift vergessen, hier istt sie nachgeliefert, -Gerdthiele 19:06, 6. Jan 2006 (CET)

Ich hatte die "in Europa" Überschrift eingefügt, um klarzustellen, dass die Beschreibung von Einladung, Geschenken, Spielen sich auf die Kindergeburtstage wie "wir" sie in Europa (möglicherweise gar nur Deutschland) kennen, bezieht und um damit die Möglichkeit zur Erweiterung auf Kindergeburtstagsbräuche in anderen Kulturkreisen aufzumachen. --Martin Roell 16:16, 6. Jan 2006 (CET)

Ich habe einiges hinzugefügt -- diese Sachen mögen zwar vielleich "idiotisch" klingen, aber ich bin z.B. aus Ungarn, als ich nach Österreich kam, war es mir völlig neu, dass man z.B. den eingeladenen KIndern auch etwas nach der Party mitgeben muss. In Ungarn sind die Partys auch nicht so "animiert", die Kinder spielen meistens frei, während die Eltern da bleiben und tratschen. Man könnte diesen Artikel zu einem durchaus nütlichen "Knigge"-Artikel und Ratgeber ausbauen, er könnte z.B. Leuten aus anderen Kulturkreisen eine Hilfe sein.--Schaufi 09:29, 18. Jan 2006 (CET)

Nunja, Wikipedia ist kein Knigge. Das muss deskriptiv bleiben und darf nicht zum Ratgeber werden. Aber das ist erstmal kein Problem. Schreib' nur los! (Deine Ergänzungen gefallen mir.) --Martin Roell 12:39, 18. Jan 2006 (CET)

Das stimmt, als "Knigge" sollte man den Artikel auf keinen Fall formulieren, aber der Inhalt könnte Unwissenden als Anhaltpunkt dienen (schließlich ist WP ein Nachschlagewerk, es ist jedem überlassen, wozu sie verwendet wird!). Bei Kinderthemen arbeite ich gerne mit, obwohl meine Kinder langsam aus diesem Alter herauswachsen :-((((.--Schaufi 23:50, 20. Jan 2006 (CET)

World_Tag-Team_Championship (erl.)

Der Artikel ist neben einer ausführlichen Championliste noch sehr dünn. Im englischen Artikel findet man wesentlich mehr Informationen. Für mich ist auch fraglich, ob die Championliste erhalten bleiben sollte. --WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:01, 6. Jan 2006 (CET)

Link setzenb mit Hilfr Kat:Wresler StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 21:03, 14. Jan 2006 (CET)

Vetrox (erl., überarbeitet)

Es gibt eine Firma http://www.vetrox.ch/, aber in dem Artikel finde ich weder diesen Hinweis, noch wie dieses Verfahren funktioniert oder was daran besonders ist. So eine sehr dünne Geschichte. --Geiserich77 14:16, 6. Jan 2006 (CET)

Ich nehme den Einwand gerne etgegen und werde die Ausführungen zu VETROX verdichten.

Awtomat Fedorowa (teils erl., überarbeitet)

Gliederung, Infos von unten gehören in die Tabelle! --Flominator 14:19, 6. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Wenn jmd. den Rest der Tabelle füllen könnte, wäre das auch toll :) --Flominator 14:21, 6. Jan 2006 (CET)

Tabelle ist erledigt, ein wenig Gliederung wäre toll. --Flominator 19:59, 9. Jan 2006 (CET)

Statuslehre (Rhetorik) (hier erl.)

Der Artikel bedarf einer ordentlichen, enzyklopädischen Überarbeitung. Leider ist das Thema nun gar nicht mein Fall. Kategorien habe ich hinzugefügt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 15:29, 6. Jan 2006 (CET)

Loebner-Preis (erl.)

Kommt mir irgendwie komisch vor. Der bisher einzige blaue Link und dieser Artikel wurden gerade erst von einer IP erstellt. Der Stifter ist noch rot und die Preisträger scheinen (bis auf einen Ausnahme) alle keinen Artikel zu haben.
Wäre schön wenn jemand unabhängige Bestätigungen dazu beschaffen könnte. --212.202.113.214 16:19, 6. Jan 2006 (CET)

in Turing-Test steht der Preis schon länger drin. Ist denke ich authentisch. --Taxman 議論 16:35, 6. Jan 2006 (CET)

Panzerspähwagen_SdKfz_222 (LA gestellt)

Als Quelle für den Artikel ist "Blitzkrieg Game" angegeben. Das erscheint mir wenig zuverlässig. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:45, 6. Jan 2006 (CET)

Ich habe einen LA gestellt. WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:48, 25. Jan 2006 (CET)

Carlos_Kahê (erl., überarbeitet)

Fußballer-Stub. Bitte Kategorien ergänzen und ggf ein wenig erweitern. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:07, 6. Jan 2006 (CET)

Walter_Brudi erl.

Braucht das komplette Pflegeprogramm. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:09, 6. Jan 2006 (CET)

erl. - Ralf G. 18:51, 6. Jan 2006 (CET)

Wilhelm Ramm und Dithmarscher-Stormarner Legionäre (erl.)

Die Quelle zu dieser Geschichte würde mich interessieren. Leider hab ich keine gefunden, und werde nicht gleich "Fake" schreien, sondern freue mich auf jemand der Fachliteratur dazu hat. Und diese dann nachträgt. Ich dagegen werde mich in die dunkelste Ecke stellen wegen der unnötigen Arbeit. Löschkandidat 18:31, 6. Jan 2006 (CET)

Zwischenzeitlichch hat IP eine Quelle nachgetragen (Bedankt!), "Chronik der norddeutschen Freiheitskämpfer", Wülbern-Verlag, Itzehoe (1911/13?) (leider nicht online im KVK zu finden) ; Ichselbst hatte über internetbibliothek.de eine Anfrage (auf deren Beantwortung ich noch warte) gestellt . --Löschkandidat 23:57, 10. Jan 2006 (CET)


Sepia officinalis (redir + wurde überarbeitet)

In der jetzigen Form nicht zu gebrauchen. Kann jemand von Fach etwas tun? --MacPac Talk 18:38, 6. Jan 2006 (CET)

Berne (erl.)

ist der Abschnit "Geografische Lage" NPOV? "Zwischen Bremen und Oldenburg, an Unterweser und Hunte als Teil der Wesermarsch mitten im Stedinger Land, dort liegt Berne. Viel Grün, noch mehr Wasser, weißer Strand, weites Land, Werften, schmucke Höfe, viele Störche und kleine Dörfer - übersichtlich angeordnet auf rund 85 km²." Oder geht das als humoresk durch? --jha 19:23, 6. Jan 2006 (CET)


Hallo -jha- korrekt, dies ist keine Beschreibung einer Geografischen Lage, dies ist eine touristische Beschreibung der Gemeinde Berne. Ich habe den Text wie nachstehend verändert. Ulf N. 20:30, 6. Jan 2006 (CET)

Die Gemeinde Berne liegt im südlichen Teil der Wesermarsch. Im Norden wird die Gemeinde durch die Hunte und im Osten durch die Unterweser begrenzt. Südlich grenzt die Gemeinde an die Gemeinde Lemwerder den südlichsten Teil der Wesermarsch. Im Westen grenzt die Gemeinde Berne an die Gemeinde Hude.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 85 km² und wird vom Fluß Ollen durchflossen, der am Lichtenbergersiel in die Hunte mündet. Östlich der Ollen liegt die Marsch, westlich liegt das Moor.

Touristisch beschreibt die Gemeinde die geographische Lage wie folgt: "Zwischen Bremen und Oldenburg, an Unterweser und Hunte als Teil der Wesermarsch mitten im Stedinger Land, dort liegt Berne. Viel Grün, noch mehr Wasser, weißer Strand, weites Land, Werften, schmucke Höfe, viele Störche und kleine Dörfer - übersichtlich angeordnet auf rund 85 km²."

Heilige_Drei_Könige (erl.)

Textgüte (z.B. Im Gebäck versteckte Könige erzeugen leuchtende Kinderaugen...) ich will --jha 19:34, 6. Jan 2006 (CET)

P.S: Ich will die letzten Edits nicht reverten, da ja Informationen drin sind, der Stil gefällt mir jedoch nicht. (evtl. aber nur pers. Problem meinerseits.) --jha 19:43, 6. Jan 2006 (CET)

QS Baustein war 300 Sekunden Eingestellt, frich aus der Lesenswert diskussion mit Kontra entlassen

--StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 09:45, 11. Jan 2006 (CET)

Johanne_Justine_Segedin (redir auf Johanne Justine Renner, erl.)

Fällt jemandem eine vernünftige Kategorie dazu ein? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:52, 6. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Gustel. Ganz klar. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:59, 6. Jan 2006 (CET)
[Kategorie:Dresden] eingebaUt --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 09:28, 11. Jan 2006 (CET)

Parametric_Stereo (hier erledigt, LA)

Wenn sich jemand findet, der versteht, worum es hier geht bitte überarbeiten. Ansonsten Löschkandidat. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:07, 6. Jan 2006 (CET)

Ständerbauweise (erledigt)

Ich bin ganz unglücklich ;-( Ich dachte, ich hätte mir den Unterschied zwischen Ständerbauweise und Rähmbauweise richtig gemerkt. Ist das Bild von Ständerbauweise wirklich keine Rähmbauweise, nämlich Stockwerkbau, sondern Ständerbauweise? UlrichJ 20:13, 6. Jan 2006 (CET)

erledigt UlrichJ 16:40, 9. Jan 2006 (CET)

Personas (hier erl.)

Sprache und Rechtschreibung müssste überarbeitet werden. Außerdem Plurallemma. --Catrin 21:30, 6. Jan 2006 (CET)

Die Nixe im Teich (hier erl.)

Die Interpretation bringt viele Sachverhalte ins Spiel, die in der Inhaltsangabe nicht erwähnt werden. Außerdem ist die Interpretation teilweise sehr gewagt (z. B. Geschlechtskrankheit!) --Schubbay 21:22, 6. Jan 2006 (CET)

Es stimmt, die Interpretation macht sich bei diesem Märchen an vielen einzelnen Formulierungen fest, die von der Inhaltsangabe nicht erfasst werden. Das sollte evtl. in Form eines eigenen Absatzes Stilistische Bemerkungen o.ä. geschehen. Eine Google-Recherche zeigt aber, dass die Interpretation anscheinend inhaltlich gar nicht so daneben ist ! Stoll 20:55, 13. Jan 2006 (CET)

Katzelmacher (hier erl.)

Die Einordnung in die Kategorie Umgangssprache ist vielleicht nicht die bestmögliche Lösung, aber der völligen Entkategorisierung, die ein Benutzer durchzusetzen versucht hat, wohl noch vorzuziehen. Evtl. kann jemand den Artikel jedoch noch weiter ausbauen und besser einsortieren. --Xocolatl 21:58, 6. Jan 2006 (CET)

Ich meine Kategorie:Schimpfwort wäre doch mal ein Anfang, oder? --Schwalbe Disku 22:30, 6. Jan 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass Katzelmacher nicht nur ein Schimpfwort ist, löst das das Problem der Kategorie:Umgangssprache nicht, in die viele derartige Einzelwörter einkategorisiert sind, die die Kategorienersteller selber aber nicht drin haben wollen. Die Kategorie:Schimpfwort gehört also danach auch nicht in die Kategorie:Umgangssprache. Katzelmacher ist also nur ein Beispiel für die verworrene Situation im Kategoriensystem "Sprache", die sich gegen angebliche "Wörterbucheinträge" bis hin zur völligen Entkategorisierung wehren, ohne aber alternative Einkategorisierungen anzubieten. Wenn aber solche Einzelworte existieren und sogar auch Löschanträge überstehen haben sie das Recht auf eine sinnvolle Einkategorisierung und genau darüber muss man sich Gedanken machen. - Helmut Zenz 13:28, 7. Jan 2006 (CET)

Die Kategorie "Schimpfwort" ist aber - danke, Schwalbe! - immerhin EINE mögliche Schublade, in die "Katzelmacher" passt. Damit ist wenigstens das Problem der drohenden Kategorienlosigkeit für diesen Artikel behoben. Dass nicht jedes Schimpfwort als umgangssprachlich aufzufassen ist und dass "Katzelmacher" auch nicht ausschließlich als Schimpfwort angesehen werden kann, stimmt natürlich... --Xocolatl 20:40, 7. Jan 2006 (CET)

Und was machst du mit den anderen "Wörterbucheinträgen" in der Kategorie "Umgangssprache". Für mich ist eine isolierte Lösung für Katzelmacher keine wirkliche Lösung ... - Helmut Zenz 01:09, 10. Jan 2006 (CET)
Es hilft nix: Jeder Begriff braucht individuell „seine“ Kategorie. Ich hab z. B. neulich Feudel in Kategorie:Haushaltsgerät einsortiert. Sachfremde Kategorien zuzumüllen ist keine Art, eine Enzyklopädie zu schreiben. Also: Ran an die Arbeit, nach Kategorie:Sprache und Kategorie:Deutsche Sprache ist jetzt die Kategorie:Umgangssprache reif fürn Frühjahrsputz. JKn sprich! 10:27, 10. Jan 2006 (CET)
Meiner Meinung nach gehören in die Kategorie:Wort - neben der dort bereits als Unterkategorie vorhandenen Kategorie:Langes Wort, Kategorie:Lehnwort, Kategorie:Scherzwort, Kategorie:Schimpfwort - entsprechend der Ableitungen folgende Kategorien eingeführt:

Und dazu könnte man dann eben auch Kategorien wie Kategorie:Umgangssprachliches Wort, Kategorie:Dialektwort etc. ohne Probleme eingefügt werden. - Helmut Zenz 19:22, 10. Jan 2006 (CET)

Um Himmels Willen, nein! Das waeren Kategorien fuer ein Woerterbuch. Eine Enzyklopaedie beschreibt Gegenstaende (materielle und nicht-materielle) und Personen. Ein Woerterbuch verzeichnet Woerter mit Worterklaerungen, Etymologien und Belegstellen. Das sollten wir auch weiterhin getrennt halten. Schliesslich gibt es ja das Wictionary. JKn sprich! 13:46, 13. Jan 2006 (CET)

Mini Moni (erstmal erl., URV)

Eher Fangeschwurbel, denn ein Artikel. Wen interessiert die Blutgruppe? --ahz 22:16, 6. Jan 2006 (CET)

Sieht erstmal nach URV aus, könnte aber auch von der Webseite des Fans sein... --Matt314 23:41, 6. Jan 2006 (CET)

Stützpunktschule (hier erl.)

Der Artikel ist so auf keinen Fall fertig. Wem fällt was dazu ein? --Pelz 23:26, 6. Jan 2006 (CET)

Plätzchen erl.

Fast schon ein Wörterbucheintrag (siehe Diskussionsseite). Verdrängung durch "Kekse" ist einer Betrachtung wert. --jha 23:50, 6. Jan 2006 (CET)

Habe die Plätzchen auf das Weihnachtsgebäck RED. Die Infos über einige Leute/Regionen die zu P. Kekse sagen, sind ebenfalls eingefügt. --nfu-peng Diskuss 14:48, 10. Jan 2006 (CET)

Direktorialsystem (hier erl., jetzt lückenhaft)

Inhaltlich nicht ganz verständlich. Könnte noch ausgebaut werden. --Pelz 00:00, 7. Jan 2006 (CET)

Grunddaseinsfunktionen (hier erl.)

Zum Teil falsche, zum Teil inkonsistente, zum Teil unverständliche, missverständliche oder nicht nachvollziehbare Erklärungen! --141.30.136.22

Sozialgeografie (hier erl.)

Höchst unvollständig! Entwicklungen und Diskussionen der jüngeren Vergangenheit (nach der Münchner Schule) und der Gegenwart werden fast völlig ausgeblendet! Insbesondere für den Laien, z.T. aber auch den Kenner nicht nachvollziehbare Aussagen (z.B. "Als erster deutschsprachiger Vertreter ist nicht Friedrich Ratzel ..."; "Die stärkste Phase der Sozialgeografie in Deutschland war von den 60ern bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ...") --141.30.136.22

Agrargeografie (hier erl.)

- Aufgabe der A. ist ziemlich unvollständig wiedergegeben; unklare Einordnung der Teildisziplin in das Gebäude der Geographie - nicht alles, was mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur zu tun hat, ist "Kulturgeographie"!; 2 von 3 Literaturangaben sind veraltet, die dritte ist unvollständig und unkorrekt --141.30.136.22