Wikiup:Redaktion Altertum/Hilfsmittel
Diese Seite soll einige für die Arbeit an Artikeln zu Themen des Altertums hilfreichen Arbeitsmittel zusammenfassen.
Namenskonventionen
Allgemeine Regeln
- Altgriechisch
- Latein
- Hebräisch
- Biblische Namen
- Keilschrift (Entwurf)
Ortsnamen
Artikel zu Fundorten werden nach ihren modernen Namen benannt und eine Weiterleitung vom historischen Ortsnamen eingerichtet, zum Beispiel:
Artikel zu prominenten historischen Orten werden nach ihren geläufigen Namen benannt und eine Weiterleitung vom modernen Ortsnamen eingerichtet, zum Beispiel:
Bei umfangreichen Artikeln (in der Regel, wenn der Ort heute noch besiedelt ist) kann der historische Fundort auch aus dem Ortsartikel ausgelagert werden. Beide Artikel werden im Fließtext dann aufeinander verlinkt, zum Beispiel:
- Ortsartikel: Jericho, Fundort: Tell es-Sultan
Zitation antiker Quellen
Allgemeine Hinweise
Zur Form der Zitate antiker Literatur siehe Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke.
Beim Auflösen der in der wissenschaftlichen Literatur gebräuchlichen Abkürzungen siehe Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel.
Vorlagen
Lateinische Inschriften können einfach und einheitlich mithilfe von Vorlagen zitiert und verlinkt werden. Für die Standard-Editionswerke existieren dafür eigene Vorlagen:
- Vorlage:CIL: Verweise auf Einträge im Corpus Inscriptionum Latinarum
- Vorlage:AE: Verweise auf Inschriftenveröffentlichungen in der Année épigraphique
- Vorlage:RMD: Verweise auf römische Militärdiplome im Sammelwerk Roman Military Diplomas
Sonstige Inschriften, die in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby verzeichnet sind, lassen sich mithilfe der Vorlage:EDCS zitieren und verlinken.
Eine weitere Vorlage existiert für Verweise auf das byzantinische Lexikon Suda:
- Vorlage:Suda. Diese Vorlage erzeugt außerdem einen Link auf die Online-Übersetzung der entsprechenden Passage (mit Hilfe der Adler-Nummer des Suda-Artikels).
Antike Geographie
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen
- Richard Stillwell u.a. (Hrsg.): The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton, N.J. 1976. Online: Perseus Project
- William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854. Online: Perseus Project
- Indexdateien des Barrington-Atlas (Suchfunktion für alle Dateien über BATLINDX.PDX)
- Pleiades-Datenbank - antike Ortsnamen, geographische Positionen (im Format Länge/Breite), Klassifizierung und Beschreibung
Altorientalische Chronologie
Regierungsjahre von Herrschern und ähnliches werden im Themenbereich Alter Orient aus Gründen der Einheitlichkeit wenn möglich nach der mittleren Chronologie angegeben. Sind Datierungen nach langer oder kurzer Chronologie verfügbar, werden diese zusätzlich angegeben (Achtung: ein Umrechnen zwischen den verschiedenen Chronologiesystemen ist öfter nicht ohne weiteres möglich!) – die ultrakurze und ultralange Chronologie spielt eine geringere Rolle, daher können solche Datenangaben auch entfallen. Sind Daten nur nach anderen Chronologiesystemen verfügbar, werden diese Daten angegeben und besonders betont, dass sie nicht der mittleren Chronologie folgen.
Die Einordnung in das Kategoriensystem erfolgt grundsätzlich nach der mittleren Chronologie; sind diese Daten nicht verfügbar, erfolgt eine Einordnung in die entsprechende Jahrtausend-Kategorie.
Bei allen Jahresangaben ist zu kennzeichnen, welcher Chronologie diese entstammen.
Referenzwerke
Vorlagen
Es gibt eine Reihe von Vorlagen, mit denen die Literaturangaben zu Standardwerken vereinfacht und vereinheitlicht werden:
- Vorlage:RE: Verweise auf Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Vorlage:KlP: Verweise auf Artikel in Der Kleine Pauly
- Vorlage:DNP: Verweise auf Artikel in Der Neue Pauly
- Vorlage:RlA: Verweise auf Artikel im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie
- Vorlage:LfgrE: Verweise auf Artikel im Lexikon des frühgriechischen Epos
- Vorlage:LIMC: Verweise auf Artikel im Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae
- Vorlage:PECS: Verweise auf Artikel in der Online-Ausgabe von The Princeton encyclopedia of classical sites
- Vorlage:PLRE: Verweise auf Artikel in The Prosopography of the Later Roman Empire
- Vorlage:Roscher: Verweise auf Artikel aus Roschers Ausführlichem Lexikon der griechischen und römischen Mythologie
- Vorlage:DictGreekRomanBio: Verweise auf William Smith: Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. 3 Bände, Little, Brown & Co, Boston 1870.
- Vorlage:SmithGRG: Verweise auf Artikel in der Online-Ausgabe von William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854
Pauly-Wissowa
Digitalisierungsprojekt auf Wikisource: Enthält einen zunehmenden Teil der inzwischen urheberrechtsfreien Artikel aus der „Realencyclopädie“.
- Hauptseite
- Übersicht der Bände
- Liste der vorhandenen Artikel
- Autorenliste
- Digitalisate einiger Bände
Digitalisate weiterer Nachschlagewerke
- Wilhelm Pape: Griechisch-Deutsches Handwörterbuch, indizierter Volltext der Ausgabe von 1914 bei Zeno.org
- Wilhelm Pape: Wörterbuch der griechischen Eigennamen, 3. Aufl. 1884, bearbeitet von Gustav Eduard Benseler, Bd. 1: Α ‑ Κ , Bd. 2: Λ ‑ Ω
- Wilhelm Heinrich Roscher: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 1886–1937: Die Digitalisate der einzelnen Bände sind auf Wikisource aufgelistet
- William Smith: Dictionary of Greek and Roman Antiquities (Ancient Library)
- William Smith: Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology (Ancient Library)
- William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography (Perseus, 1854)
Online-Datenbanken
Literarische Quellen
Hinweise zu online verfügbaren Texten einzelner antiker Autoren finden sich in den betreffenden Artikeln bzw. sollten dort eingetragen werden. Folgende Seiten bieten diverse Quellentexte in Originalsprache und/oder Übersetzung:
- Bibliotheca Augustana
- Christian Classics Ethereal Library: Early Church Fathers
- CSL - Corpus Scriptorum Latinorum
- Fonti Letterarie: Autori latini
- gottwein.de - Gottweins Navicula Bacchi
- Internet Ancient History Sourcebook
- LacusCurtius
- The Latin Library
- MGH - Monumenta Germaniae Historica; Auctores Antiquissimi
- PACE - Josephus et al.
- Perseus Mirror
- Perseus Collection
- Sophia Project
- The Internet Classics Archive
- The Little Sailing: Ancient Greek Texts
- Theoi Project
- Theoi Project Library
- Tertullian.org - Early Church Fathers
Epigraphik
- PHI Greek Inscriptions - Datenbank griechischer Inschriften aus klassischer Zeit
- Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby (EDCS) - Umfassendste Datenbank lateinischer Inschriften
- Datenbanken des Projektes „Electronic Archive of Greek and Latin Epigraphy“ (weniger umfassend als die EDCS, aber oft mit umfangreichen Zusatzangaben und Bildmaterialien zu den Inschriften)
- Epigraphische Datenbank Heidelberg
- Epigraphic Database Roma (hauptsächlich zu den Inschriften der Stadt Rom)
- Epigraphic Database Bari (zur christlichen Epigraphik der Antike)
- Hispania Epigraphica Online (zu Inschriften der spanischen Halbinsel)
- Ubi Erat Lupa (Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern)
- Roman Inscriptions of Britain
- Inscriptions of Israel / Palestine (hebräische, aramäische, griechische und lateinische Inschriften des antiken Palästina)
- Catalog der Texte der Hethiter
- Inscriptiones Christianae Graecae
Sonstige
- TLL Open Access – Vollzugriff auf den Thesaurus Linguae Latinae
- Gnomon Online - Bibliographische Datenbank für die Klassische Altertumswissenschaft
- BBF - Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Mythological Gallery - umfangreiches Bildmaterial (unter anderem aus Roscher; die URLs der Bilddateien ergeben sich aus den Seiten-URLs durch Ersetzen von ".html" durch ".jpg")
- Ubi Erat Lupa (Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern)
- LIMC-France - Datenbanken des Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Anmeldung erforderlich)
- The Beazley Archive - Datenbank zur antiken Kunst
- CVA - Datenbank des Corpus Vasorum Antiquorum
- Sylloge Nummorum Graecorum - Numismatische Datenbank mit Schwerpunkt auf griechischen Münzen