Wikiup:Redaktion Geschichte/Archiv/2008/Okt
Wikipedia: Stadt Geithain
An Wikipedia: Redaktion_Geschichte Betr. Überarbeitungswünsche zu: Wikipedia: Stadt Geithain Benutzername: Reutergeithain
Hallo aus Geithain,
als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Stadt Geithain wurde ich vor Monaten auf Wikipedia: Stadt Geithain verwiesen. Infolge terminierter Arbeiten habe ich erst jetzt mir diesen Text ansehen können. Inzwischen wurde er von Grund auf geändert. Der stadtgeschichtliche Text erfuhr eine Verschlimmbesserung gegenüber dem Jahr 2007 und offenbart die Fachinkompetenz des Berichterstatters. Höhepunkt dieser Aussagen ist der Satz: „Zur Stadt Geithain gehören neben der Stadt Geithain“ welcher deutscher Ausdruck! anstatt richtig: „Zur Stadt Geithain gehören die ehemals selbständigen Orte Altdorf (seit 1934), Wickershain (seit 1945) ...“. Es verwundert nur, daß die Mitarbeiter von Wikipedia, die doch sonst Beiträge Dritter bearbeiten, diesen Satz unverbessert stehen ließen. Es stehen in dem stadtgeschichtlichen Sätzen weiterhin (wie ehedem) falsche Jahreszahlen (z.B. 1346 anstatt richtig 1376, 1650 anstatt richtig 1641, 1682 anstatt richtig 1683, ständig erst ab 1690, 1833 anstatt richtig 1632), es werden auch wesentlich historische Vorkommnisse verändert und schließlich werden andere historische Ereignisse weggelassen, weil der Berichterstatter noch immer seine Geschichtskenntnisse aus der Chronik des Marxisten Heinz Reich, Archivar des historischen Materialismus, bezieht, die 1986 veröffentlicht wurde. Inzwischen haben vier Wissenschaftler seit 2000 zur Vergangenheit Geithains wesentliche neue Erkenntnisse (zur Stadt-, Kirchen- und Wirtschaftsgeschichte) erarbeitet und veröffentlicht. Als fünfter Autor berichtet jetzt Dr. Steinmann (LaArch) über die jungsteinzeitliche Besiedlung hier – eine Sensation der sächsischen Archäologie. Es ist deshalb eine Bearbeitung mithilfe der ausgewerteten Quellen auf wissenschaftlicher Grundlage des stadtgeschichtlichen Textes der Web-Seite „Stadt Geithain“ notwendig. Damit wäre es möglich, die stadtgeschichtlichen Aussagen auf den üblichen Stand zu bringen, der z.B. auf den Wikipedia-Webseiten der benachbarten Städte Colditz und Rochlitz anzutreffen ist, einschließlich der Angabe der Literatur.
So long.
Wolfgang Reuter, Dr.phil., 04643 Geithain, 2.Oktober 2008
EMail: dedo-reuter-githan@gmx.de
Kopie an Frau Bürgermeisterin Romy Bauer
- Hallo Herr Reuter, da der erwähnte Geschichtsteil zu Rochlitz unter anderem auch auf meinem Mist gewachsen ist und ich immer mal durch Geithain komme, kann ich anbieten, immer mal wieder ein wenig mit an der mittelalterlichen und frühneuzeilichen Geschichte von Geithain zu schreiben bzw. "reviewen". Die ist wahrlich noch kein Ruhmesblatt. Vielleicht möchten Sie ja auch noch im Portal:Sachsen um kompetente Mitarbeiter_innen werben.
- Das einfachste und schnellste wäre es jedoch, wenn wir die von Ihnen verfassten Texte komplett oder in Teilen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verwenden könnten. Falls Sie dem zustimmen, bräuchten wir nur eine Mail von Ihnen, damit nicht der Verdacht der Urheberrechtsverletzung aufkommt. MfG Krtek76 14:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
Krtek76 14:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
Begriffe
Mich würden weitere Meinungen zu Benutzer:Ziko/Begriffe interessieren, der Frage, wie wir die Sektion mit den Fußnoten benennen wollen.-- Ziko 16:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Braunbuch zum Belegen?
Im Artikel Hans Krüger möchte jemand das "Braunbuch" aus der DDR als seriöse Sekundärliteratur verwenden. Was haltet ihr davon?-- Ziko 16:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Student (Greifswald)
Hier wird über die Löschung einer für die Beantwortung interessanter historischer Fragen sinnvoller Kategorie diskutiert. Möglichweise kann man noch über die Benennung diskutieren und eine Umbenennung in Alumni (Greifswald) etc. ins Auge fassen.--Wuselig 21:13, 5. Okt. 2008 (CEST)
:Möglicherweise wolltest du in Wikipedia:Redaktion Geschichte posten?-- Ziko 21:29, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Weg damit. Kategorien sind kein Tagging. Studienorte gehören in die Fließtext, nicht in Kategorien. --h-stt !? 09:06, 6. Okt. 2008 (CEST)
Pappenheimer
Bitte um Kontrolle: Wurde der Begriff auch für die Angehörigen des Geschlechts als solche verwendet (und nicht etwa die Pappenheim oder Pappenheims)? --KnightMove 13:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke analog zu den "Die Zollern", "Die Habsburger", "Die Württemberger" etc. dürfte der Begriff, besonders auf einer BKL-Seite in Ordnung sein. Zuerst dachte ich ja, besonders bei "Die Papenheims" an ein sprachliches "Süd-Nord Gefälle", aber Du kommst ja aus Österreich. --Wuselig 14:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
Blockpartei
Jemand will bei Blockpartei unbedingt Literaturangaben sowohl mit Fußnote als auch mit Klammer machen (wohlgemerkt bei ein und derselben Angabe). Was haltet ihr davon?-- Ziko 21:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
- zur frage von ziko:wenig,weil derartige doppelgeleisikeiten nicht wirklich etwas bringen und schon gar nicht als verbesserung des schon nützlichen artikels gewertet werden können.wer sich für die lit.interessiert findet sie ja auch so ganz leicht.LG--Glaubauf 14:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wurde der entsprechenden Personen mittlerweile auch zur Genüge klar gemacht. Aber für manche Personen scheint Konsenz nur das zu sein, was sie selbst wollen. Marcus Cyron 23:55, 12. Okt. 2008 (CEST)
- zur frage von ziko:wenig,weil derartige doppelgeleisikeiten nicht wirklich etwas bringen und schon gar nicht als verbesserung des schon nützlichen artikels gewertet werden können.wer sich für die lit.interessiert findet sie ja auch so ganz leicht.LG--Glaubauf 14:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
Verlinkung innerhalb von Dynastien/Adelsgeschlechtern
Mir ist bei Biographien von Adeligen/Herrschern etc. immer recht wichtig, sinnvolle Verlinkungen zu setzen. Da stellen sich mir inzwischen verschiedene Fragen:
- Von wo ist es sinnvoll - und wenn ja auf welchem Weg - auf eine evtl. existierende Stammliste eines Geschlechtes zu verlinken? Irgendwo "verschlüsselt" im Text (den verlinkbaren Klartext "Stammliste der xyz" hat man wohl eher selten im Text)? Oder als "Siehe auch"? Oder eher überhaupt nicht? Evtl. grundsätzlich nur vom Artikel über das Geschlecht aus?
- Die Familienzugehörigkeit sollte nach meiner Ansicht grundsätzlich im Eingangsabsatz erwähnt werden (also "aus dem Hause der ..." oder dgl.). Selbstverständlich mit Verlinkung. Oder gibt es da gegenteilige Meinungen?
- Sehr häufig enthalten Herrscherartikel in den ersten (Ab-)Sätzen ja die Formulierung "xyz war der Sohn des A und der B.". In den meisten Fällen gibt es für A, da ja auch meist Herrscher oder bedeutend, einen Artikel der verlinkt werden kann. Für B allerdings in grob geschätzt 80-90% der Fälle nicht. Wäre es (und das wäre wohl eine Novität gegenüber der derzeitigen Vorgehensweise) da nicht sinnvoll, auf den Vater der Mutter (also Vater von B) zu verlinken (ohne diesen extra auch noch in den Text reinzuschreiben)? Im Artikel von "Vater von B" findet sich B ja in der Regel als Kind erwähnt, so dass eine Zuordnung so sehr viel besser hergestellt werden könnte.
So weit fürs erste mein Fragen - in der Hoffnung auf viele kreative und konstruktive Antworten... --Tarantelle 09:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
Braunbuch-Frage
- habe mir den artikel im BRAUNBUCH sehr genau angeschaut.tendenz klar erkennbar,fakten scheinen aber zu einem guten teil nicht falsch zu sein,so wie etwa kurt finker doch einiges brauchbares zum 20.Juli 1944 liefert,zumindest was die österreicher betrifft.
- "farbbücher",auch das österreichische Rot-Weiss-Rot-Buch ,siehe dazu den ausgezeichneten artikel von el Bes,sind aber m.E. keine seriöse sekundärliteratur,weil auftragsgemäss die staatlichen vorgaben von "geschichtebeamten",siehe bitte nochmals Rot-Weiss-Rot-Buch,damit ich mir weitere ausführungen ersparen kann und dich nicht mit einer suada belästige,abgearbeitet werden,wobei die historische Methode in einem deratigen auftragsgebrauchstext nur zum zwecke einer angeblichen wissenschaftlichkeit der studie scheinbar angewendet wird.bei uns wird schon im proseminar davor gewarnt und zitate ohne kommentar werden nicht akzeptiert,weil die massive politische und nicht wissenscaftliche teleologie ja eo ipso evident ist.
- daher halte ich-so die antwort auf deine Frage- als österreichischer historiker nichts davon,denn da gibt es wirklich schon lange besseres.war ja auch mit einem skandal verbunden,die ganze geschichte.freut mich immer wieder, dass du andere auch mitreden lässt.das oben dargelegte ist meine meinung,als forschungshistoriker lerne ich aber gerne dazu,sodass jede andere Stellngnahme von mir a priori akzeptiert wird und zu keiner weiteren diskussion führt.vielleicht fragst du den gescheiten El Bes auf seiner disku.der ordnung halber möchte ich dir mitteilen,das ich nicht -du weisst das natürlich sowieso- mitglied der redaktion geschichte bin.sollten hier nur mitglieder schreiben dürfen,dann bitte einfach löschen und vielleicht kurze info auf meiner disku,damit ich mich auskenne.bin anfänger in wikiped,möchte so lange mitmachen,bis mich wegen meiner sensiblen Themen(widerstand der österreicher in wehrmacht) wer rausschmeisst.
Übrigens empfinde ich es als persönliche schande,dass in der NS-zeit ein österreicher statthalter in holland war,noch dazu wo mein Musiklehrer auch holländer war.würde eigentlich gerne meine pension dort verbringen,kann aber die sprache nicht und mit deutsch und lediglich wissenschaftlichem englisch würde ich mich trotz aller persönlichen Präferenzen kaum etablieren können. Liebe grüsse aus Österreich!Freue mich schon auf weitere artikel von dir,da ich mich vor langer zeit auch mit volapük beschäftigt habe,ohne es aber zu können. --Glaubauf 17:30, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ordenslisten in Militär-Biographien
Hallo zusammen,
anlässlich einer Diskussion im Artikel Johannes Blaskowitz kam es zu einigen grundsätzlichen Fragen. Nämlich, inwiefern eine Liste von persönlichen Auszeichnungen etwas in einem Artikel zu einem Militärangehörigen zu suchen haben. Da diese Frage sehr viele Artikel betrifft und dem Portal:Militär Befangeheit unterstellt wurde, würde ich an dieser Stelle gern ein paar Meinungen einholen. Es geht weniger um das Belegen einer Liste mit Literatur, das stünde bei guter Recherche im Rahmen des Möglichen, sondern wirklich nur um die Auflistung selbst. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 18:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich habe grundsätzlich nichts gegen das Nennen von Auszeichnungen - immerhin werden diese auch in jedem anderen Bereich genannt. Man sollte vielleicht Angaben zwingend machen, wann und warum er sie bekommen hat. Und es muß auch nicht der Ehrenorden für tolles Abschleppen oder die Medaille für vorzügliches Frontschwimmen vorkommen. Marcus Cyron 18:41, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, warum irgendwelche verliehenen Orden - die ja in jedem Fall biographische Informationen darstellen, unabhängig ob bedeutender oder unbedeutender Art - aus einem Artikel wieder gelöscht werden sollten, so sie korrekt sind. --Tarantelle 14:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die goldene Schützenschnur muss nun wirklich nicht in meinen Artikel über einen General. Aber einen Edit War führen, um die Nennung einer Schützenschnur zu verhindern, würde ich nicht.Karsten11 15:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht doch gar nicht um die Nennung der Orden. Es geht um die Weigerung einzelner Leute, die Orden im Fließtext unterzubringen um sie stattdessen gesondert in Listenform darzustellen. Grüße -- sambalolec 16:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die goldene Schützenschnur muss nun wirklich nicht in meinen Artikel über einen General. Aber einen Edit War führen, um die Nennung einer Schützenschnur zu verhindern, würde ich nicht.Karsten11 15:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Grundsätzlich sollte man sich auf eine Auswahl der wichtigsten Auszeichnungen beschränken, und wenn es im Fließtext sinnvoll ist, dann sind sie dort am besten zu erwähnen.-- Ziko 16:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Genau. Fließtext ist immer einer Liste vorzuziehen. Ich mag diese Listen-Rubrik "Auszeichnungen" generell nicht. Das ist nicht enzyklopädisch. Marcus Cyron 16:42, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist mit den Listen aber ein generelles Problem, welches sich nicht nur auf die Orden bezieht. Und da sehe ich eigentlich grundsätzlich als sinnvoll an, bevorzugt eine Erwähnung im Fließtext zu haben, lieber aber eine Liste als überhaupt keine Erwähnung. --Tarantelle 17:03, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Solange das nicht mehr als eine Handvoll Orden sind mag das auch gehen und auch wirklich sinnvoll sein. Aber da gibt es mehr als eine Ausnahme. Habt ihr mal praktisch versucht mehr als ein Dutzend Beförderungen und Dienstposten in einer normalen Fließtext-Artikel unterzubringen, ohne dass sich der text selbt wie eine Liste liest? Und wenn man dann auch noch einen Feldmarschall oder Marschall der UdSSR (ihr kennt die russischen Weihnachtsbaum-Uniformen) hat, dann sind das schnell mal noch viel mehr als ein Dutzend Orden und Auszeichnungen. Das ist praktisch oft nicht in Fließtext umsetzbar und dann eher destruktiv für den Text selbst. Und wer möchte eigentlich bestimmen, was die wichtigsten Auszeichnungen sind? Das ist ein weitres POV-Problem, wenn man hier eine Auswahl treffen will. Das ist also kein so einfacher Fall von Hopp oder Topp, als den ihn einige gern darstellen. ich habe da Verständnis für beide Seiten. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist doch kein POV die wichtigsten Orden zu erkennen. Und selten schwer. Aber darum geht es auch gar nicht. Es geht darum, daß eben nicht jeder Kikifax genannt wird. Das verzerrt meist weitaus mehr. Wenn ein Artikel eine genauso lange Ordensliste wie Fließtext hat, muß man glauben, daß das ein ganz toller Hengst war/ist. Es gibt kaum andere Bereiche, wo in dieser Form mit Auszeichnungen geworfen wurde. Durchschnittliche Wissenschaftler findest du nicht mit den Preisen, die ein durchschnittlicher Soldat (im WP-Maßstab) hat. Das gilt allerdings nicht nur für Soldaten. Auch für Musiker, Schauspieler etc. Marcus Cyron 18:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Solange das nicht mehr als eine Handvoll Orden sind mag das auch gehen und auch wirklich sinnvoll sein. Aber da gibt es mehr als eine Ausnahme. Habt ihr mal praktisch versucht mehr als ein Dutzend Beförderungen und Dienstposten in einer normalen Fließtext-Artikel unterzubringen, ohne dass sich der text selbt wie eine Liste liest? Und wenn man dann auch noch einen Feldmarschall oder Marschall der UdSSR (ihr kennt die russischen Weihnachtsbaum-Uniformen) hat, dann sind das schnell mal noch viel mehr als ein Dutzend Orden und Auszeichnungen. Das ist praktisch oft nicht in Fließtext umsetzbar und dann eher destruktiv für den Text selbst. Und wer möchte eigentlich bestimmen, was die wichtigsten Auszeichnungen sind? Das ist ein weitres POV-Problem, wenn man hier eine Auswahl treffen will. Das ist also kein so einfacher Fall von Hopp oder Topp, als den ihn einige gern darstellen. ich habe da Verständnis für beide Seiten. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist mit den Listen aber ein generelles Problem, welches sich nicht nur auf die Orden bezieht. Und da sehe ich eigentlich grundsätzlich als sinnvoll an, bevorzugt eine Erwähnung im Fließtext zu haben, lieber aber eine Liste als überhaupt keine Erwähnung. --Tarantelle 17:03, 18. Okt. 2008 (CEST)
Geht es denn tatsächlich um die Listen? Weshalb listen wir denn dann die Stadtbezirke Kölns auf? Oder schreiben bei den Schlagersternchen schön ihre Platten untereinander? Da scheint das kein Problem zu sein und kein Mensch würde verlangen, hier Fließtext per Listenbaustein zu fordern. Geht es nicht eher darum, dass Auszeichnungen für Soldaten der Wehrmacht nicht gewollt sind? Kann allerdings auch nicht sein, wenn ich mal die Persönlichkeiten des 20. Juli überfliege;-) Nein ich sehe hier ein massives POV-Problem, welches einige Nutzer mit aller Macht zu zementieren versuchen. Schönen Restsonntag. -- Anton-Josef 17:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Aber bitte reine Listen von Artikeln mit Listen trennen. Und zur Wertigkeit siehe eins drüber. Marcus Cyron 18:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Marcus, klar kenne ich den Unterschied zwischen Listen und Artikel mit Listen ;-) Und zu eins drüber, wollte ich Dir nur zustimmen. -- Anton-Josef 19:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der durchschnittliche OMA-Leser interessiert sich nicht für eine (lückenlose?) Auflistung der Orden. Listen sind in solchen Fällen eine schlechte Lösung, die zeigt, dass das Quellenmaterial bzw. die Fakten noch nicht gut genug verarbeitet sind. In der Biografie von General Soundso sind einige Orden zu erwähnen, weil sie sich auf eine bestimmte Tat beziehen, einen bestimmten Karriereschritt begleitet haben usw. Das ist erwähnenswert und kann leicht in den Fließtext integriert werden. Wenn nicht, dann ist das ein Zeichen für mangelnde enzykl. Relevanz. - Ich sehe mir gerade den Artikel Albert Einstein an. Da gibt es "Ehrungen" als Sektion, aber schließlich handelt es sich um eine besonders herausragende Persönlichkeit, und sicher wird nur ein kleiner Bruchteil der hunderte von Ehrungen erwähnt, die Einstein je bekommen haben dürfte. Außerdem sind es sehr unterschiedliche und zum Teil sehr interessante Ehrungen (Angebot der israelischen Staatspräsidentschaft).-- Ziko 20:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist einer der Punkte, an denen sich der Unterschied zwischen Wissen und Information klarmachen lässt, der für die Wikipedia ja konstitutiv ist. Ein reines Auflisten der Orden und Auszeichnungen wie es etwa im Artikel Johannes Blaskowitz geschieht, ist m.E. ziemlich dummes Zeug, denn es bietet nur tote Information. Lebendiges, anschlussfähiges Wissen entsteht daraus erst dann, wenn man diese Informationen in Kontexte einbindet, etwa herausarbeitet (und belegt!), warum die betreffende Person wann welchen Orden gekriegt hat, auch welchen sie nicht gekriegt hat, ob die Zahl und der Rhythmus der Auszeichungen im Vergleich ungewöhnlich war oder nicht usw. Auf Vollständigkeit muss dabei kein Wert gelegt werden. --Φ 20:17, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der durchschnittliche OMA-Leser interessiert sich nicht für eine (lückenlose?) Auflistung der Orden. Listen sind in solchen Fällen eine schlechte Lösung, die zeigt, dass das Quellenmaterial bzw. die Fakten noch nicht gut genug verarbeitet sind. In der Biografie von General Soundso sind einige Orden zu erwähnen, weil sie sich auf eine bestimmte Tat beziehen, einen bestimmten Karriereschritt begleitet haben usw. Das ist erwähnenswert und kann leicht in den Fließtext integriert werden. Wenn nicht, dann ist das ein Zeichen für mangelnde enzykl. Relevanz. - Ich sehe mir gerade den Artikel Albert Einstein an. Da gibt es "Ehrungen" als Sektion, aber schließlich handelt es sich um eine besonders herausragende Persönlichkeit, und sicher wird nur ein kleiner Bruchteil der hunderte von Ehrungen erwähnt, die Einstein je bekommen haben dürfte. Außerdem sind es sehr unterschiedliche und zum Teil sehr interessante Ehrungen (Angebot der israelischen Staatspräsidentschaft).-- Ziko 20:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Marcus, klar kenne ich den Unterschied zwischen Listen und Artikel mit Listen ;-) Und zu eins drüber, wollte ich Dir nur zustimmen. -- Anton-Josef 19:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
Viele dieser Artikel machen einen furchtbaren Eindruck: Ob derjenige in Kriegsverbrechen verwickelt war, wird oft in einem Halbsatz oder gar nicht thematisiert. Dafür sind die Listen der Auszeichnungen manchmal fast länger als der gesamte Fließtext (z.B. Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt, Otto Ciliax, Friedrich Karl Dermietzel, Werner von Gilsa, Georg von Hengl, Werner Kempf, Dietrich Kraiss, Hans Kreysing, Meinrad von Lauchert, Maximilian von Pohl, Georg-Wilhelm Postel, Hermann Prieß, Joseph W. Rettemeier, Otto Schniewind (Admiral), Fritz von Scholz, Hans-Jürgen Stumpff, Theodor Wisch), anderswo sogar länger als eine ganze Bildschirmseite (z.B. Erich Raeder und Erwin Rommel). Über die Relevanz der Orden und den Grund ihrer Verleihung erfährt man nichts. Belege gibt es nicht. Auch endlose Listen über Beförderungen sind verbreitet. Das ist alles POV in Reinkultur. --Otberg 12:07, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Es muß ja gar keine politischen Dimensionen haben, gar etwas mit Kriegsverbrechen zu tun haben. Das gilt alles auch für ganz normale Soldaten (Generäle), die nicht zwingend an Kriegen teilgenommen haben. Es ist in solchen Fällen, etwa bei Wehrmachtgrößen, besonders ärgerlich. Marcus Cyron 13:35, 20. Okt. 2008 (CEST)
Louis Nicolas Victor de Félix d’Ollières, comte du Muy
Hallo, kleine Frage, hoffentlich richtig hier: wie sollte das Artikellemma anstelle dieses Endloswurms heißen? Einfach nur Louis d’Ollières? Grüße -- Martina Nolte Disk. 16:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Der Mann wird in der Literatur mehrheitlich unter Louis Nicolas Victor de Félix d’Ollières, comte du Muy geführt. Auch im WBIS ist er darunter zu finden. Der Name sollte also imho genauso bleiben wie er ist. Er ist zwar lang, aber korrekt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Meinem Verständnis nach könnte das lange Lemma nur als Weiterleitung bestehen bleiben: Wikipedia:Namenskonvention#Personen. Meine Frage war eher, ob das Artikellemma Louis d’Ollières oder Félix d’Ollières lauten sollte. Er ist (woanders) unter beiden Namen zu finden. -- Martina Nolte Disk. 08:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Meinem Verständnis nach steht das derzeitige Lemma in keinem Widerspruch zu Wikipedia:Namenskonvention#Personen. Dort steht, dass Personen die gebräuchlichste Namensform als Lemma erhalten sollen, und das ist gem. Literatur und WBIS nunmal die derzeitige. Deswegen sollte das Lemma weder Louis d’Ollières noch Félix d’Ollières lauten. Hinzu käme, dass deine beiden Vorschläge falsch wären: Beim ersten fehlt ein Teil des Nachnamens, beim zweiten der Vorname und das "de" des Nachnamens. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:43, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab mal einen redirect Louis de Félix d’Ollières angelegt. -- Martina Nolte Disk. 14:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Meinem Verständnis nach könnte das lange Lemma nur als Weiterleitung bestehen bleiben: Wikipedia:Namenskonvention#Personen. Meine Frage war eher, ob das Artikellemma Louis d’Ollières oder Félix d’Ollières lauten sollte. Er ist (woanders) unter beiden Namen zu finden. -- Martina Nolte Disk. 08:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ludwig IX. oder Ludwig X.?
Auf Diskussion:Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt)#Fehlerhaftes Bild wurden Zweifel geäußert, ob es sich bei nebenstehenden Bild um Ludwig IX. handelt. Könnte das jemand bitte überprüfen? --Phrood 22:36, 25. Okt. 2008 (CEST)
Angebliches Bajonett
Beim Umbau unseres alten Hauses ist dieses Ding von der Decke gefallen. Ich habe ein wenig recherchiert und gelesen, dass es eventuell ein Bajonett aus dem ersten Weltkrieg sein könnte. Sowohl auf dem Stück zwischen Griff und Schneide als auch auf der Schutzhülle ist "B.12.R.E.2.181" eingestanzt. Hier ist ein Bild: http://img135.imageshack.us/img135/2268/dsc00206yx3.jpg Ich hoffe, mir kann jemand mehr über dieses Ding sagen. Vielen Dank im Voraus!--79.239.223.96 21:44, 26. Okt. 2008 (CET)
- Dies ist eine Seite, die zur Verbesserung der Wikipedia im Fach Geschichte dient, leider keine allgemeine Auskunfts- oder Diskussionsseite.-- Ziko 22:29, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich bin mal so frei und kopiere deine Anfrage auf die Wikipedia:Auskunft#Angebliches Bajonett. --Janneman 22:31, 26. Okt. 2008 (CET)
Verschiebung Geschichte Deutschlands → Deutsche Geschichte
Hallo Historiker, der Artikel wurde heute ohne weitere Diskussion auf ein neues Lemma verschoben. Ist das neue Lemma tatsächlich die bessere Wahl? -- Carbidfischer Kaffee? 18:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe die Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Die Links wurden ohnehin nicht angepasst. Außerdem habe ich dem Benutzer eine Nachricht hinterlassen, dass derartig einschneidende Änderungen abgesprochen sein sollten. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:37, 28. Okt. 2008 (CET)
- Gut gemacht. Ich hab mir auch schon Gedanken zur Gründlichkeit der Verschiebung (Links berücksichtigen) gemacht. --Atomiccocktail 19:04, 28. Okt. 2008 (CET)