Wikiup:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Viele; soll sich jeder selbst eintragen, der der Meinung ist, dass er was Relevantes dazu zu sagen hat

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Bwag (Antragsteller) -- Bwag SP (Diskussion) 19:51, 18. Mai 2013 (CEST)
Bwag eine Socke von Arcy? 20:20, 18. Mai 2013 (CEST)
Benutzer:Drahreg01; nachträglich doch einen eingetragen; Begründung siehe [1]. – Bwag eine Socke von Arcy? 09:09, 23. Mai 2013 (CEST) Er hat's eh auf der BEO, aber damit die Formalien eingehalten sind: [2]. – Bwag eine Socke von Arcy? 07:21, 27. Mai 2013 (CEST)
Benutzer:Fröhlicher Türke; nachträglich eingetragen. Viele Admins werfen mir Stalking gegenüber FT vor. Ich denke, dass zumindest das „Stalkingopfer“ hier zu Wort kommen soll und nicht nur auf der Diskussionsseite: [3]. – Bwag eine Socke von Arcy? 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST) [4]
Benutzer:Name_2 (Diff-Link)

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Benutzer:Bwag (Problemschilderungen)

Überprüfung der Adminentscheidung, bei der ich für 3 Monate ohne Angaben von Gründen, jedoch auf Grund eines in meinen Augen mißbräuchlich eingesetzen CU, gesperrt wurde.
Erklärung bezüglich mißbräuchlich. Es wurde Konten abgefragt, die bei keiner Abstimmung, Diskussion, etc. teilnahmen und daher stehd die Abfrage im Widerspruch zu den Angaben von dieser Seite: CU, Kapitel Anfragen, sondern ausschließlich korrekte Artikeledits machten und im Umfeld wie Bwag arbeiteten (Bwag-Bilder eingebunden, WLM-Projekt), beispielsweise: [5], [6] usw. usf.
Vorgeworfen wurde mir:

  1. Dass ich einen projektschädigenden Sockenzoo, wo der Inhaber seine Identität geschickt verschleiern wollte, betreibe bzw. aufbauen wollte. Ich bin der Meinung, dass es schlicht und einfach Nebenkonten waren, wo der Inhaber für logisch denkenden Menschen wenig Wert auf Verschleierung legte und das sogar auf der Benutzerseite von Lustlos schrieb. Aus unerklärlichen Gründen wurde jedoch diese Seite gelöscht: [7]
  2. Stalking. Ist es tatsächlich ein Stalking, wenn
a.) ein Neuaccount sich Fröhlicher Wiener nennt und
b.) „Berührungspunkte“ mit einem Abstand von über einem Monat vorliegen? Beispielsweise vom 5. April bis 11. Mai (also über einen Monat) keiner. Am 11. Mai wurde jedoch eine Frage an den VM-abarbeitenden Admin gestellt (der auch antwortet), wo FT der VM-Steller war.

Also ich ersuche um die Überprüfung im Sinne von Punkt 3 und 4 ([8]). Die Zwischenstufe der SP habe ich mir erspart, denn es wär eh nur zu einer weiteren Hype ausgeartet. Weiters habe ich auch keine Lust, SP-Entscheidungen in der Art wie folgt zu lesen: „Keine der Socken erscheint mir sinnvoll eingesetzt [9]. Vgl. die Realität: [10], [11],[12] usw.

Hinweis bzw. Richtigstellung bezüglich der Stellungsnahme von Drahreg01 (A)

Drahreg01 behauptet [13]:

  1. „Mitaufgeflogen ist auch seine Sockenpuppe Bilderfreak, die er während "meiner" o.g. Sperre angelegt und benutzt hat – eine sogenannte Sperrumgehung
    Dieser schwerwiegende Vorwurf entspricht nicht der Wahrheit! Die von Drahreg01 ausgesprochene Sperre - eine bereits geerlte SP [14] wurde wieder geöffnet [15], damit Drahreg01 um den Faktor 21 (!) die Sperre verlängern konnte: 1 Tag21 Tage - lief am 23. März ab: [16]. Das Konto Bilderfreak wurde am 15. April erstellt: [17].
  2. „Er legt einen Sockenzoo an, mindestens ein Exemplar davon während einer Sperre des Hauptaccounts.“
    Auch wenn es wiederholt wird, wird es nicht wahrer! Erstes Nebenkonto wurde 2 Tage nach dem Auslaufen der Drahreg01-Sperre angelegt: [18] um Bwag-Bilder einzubinden [19]. Nach der Drahreg01-Sperre mit der Sperrfaktorverlängerung von 21 habe ich nämlich beschlossen, meine intensive ANR-Arbeit [20] einzustellen und an sich nur mehr mit „Tageskonten“ meine Bilder in den Artikeln einzubinden, beispielsweise: [21].
  3. „Ich bin nämlich an den genannten Vorgängen nicht beteiligt.“
    Oh doch! Du warst der Auslöser, dass ich meine intensive Artikelarbeit in der DE-WP einstellte und im Prinzip nur mehr meine Bilder eingebunden habe (mit Zweitkonten). Du hast intensiv bei einer Diskussion auf A/N teilgenommen: [22] und unter anderem eine Sperre bis zur Dauer von unbefristet empfohlen: [23]. Auf dieser Basis hat dann Tsor die Sperre vollzogen und darauf auch hingewiesen: [24]
  4. „Ob ein CU gerechtfertigt ist, klären die Checkuser. .... Das muss das SG meiner Meinung nach nicht prüfen.“
    Korrekt! Daher war das auch nie Umfang meiner SG-Anfrage. Dies wird nämlich bereits an anderer Stelle geprüft: [25]

Bwag eine Socke von Arcy? 09:41, 28. Mai 2013 (CEST)

Benutzer:Drahreg01 (Stellungnahme)

Nein, ich habe diese Seite nicht auf der Beobachtungsliste und ich gedenke auch nicht, sie draufzunehmen. Dass ausgerechnet ich als einziger neben Bwag selbst als Beteiligter genannt werde, ist ein Witz – leider ein schlechter Witz. Ich bin nämlich an den genannten Vorgängen nicht beteiligt. Weder habe ich Checkuser beantragt, noch habe ich Speren ausgesprochen. Schade um meine Lebenszeit, aber seisdrum. Nehme ich also Stellung.

Ich hatte Bwag am 2. März 2013 für drei Wochen gesperrt [26]. Vorausgegangen war diese Sperrprüfung, die zu einer Verlängerung der Sperre wegen wiederholten Verstößen gegen WP:KPA führte. Mindestens eine der letzten Sperren (mehr habe ich jetzt nicht geprüft) erfolgte wegen wiederholter Sticheleien und Störaktionen gegen fröhlicher Türke.

Bwag hat – wie dieser Checkuser ergeben hat – mindestens folgende Sockenpuppen angelegt: Fröhlicher Wiener, Fröhlicher Wieners Sohn, Fröhlicher Wieners Enkel, Fröhlicher Wieners Urenkel, FW Nachfahre, FW NF2, Angeblicher Sperrumgeher hoch 4, Fröhlicher Waidmann, Koordinatenfreak, Lustiger Wiener 2, Orgelfreak01, Lustlos. Mitaufgeflogen ist auch seine Sockenpuppe Bilderfreak, die er während "meiner" o.g. Sperre angelegt und benutzt hat – eine sogenannte Sperrumgehung.

Mit Benutzer:Lustlos und Benutzer:Salzamt-Kurier hat Bwag auch im Metaraum editiert. Mit Benutzer:Fröhlicher Wiener ist er dann halt – wie im Checkuser dargelegt – in einen Missbrauchsfilter gebembelt, als er unnötigerweise in einer bereits geschlossenen VM senfte, die von Fröhlicher Türke initiiert worden war.

Was Bwag mit diesem SG-Verfahren erreichen will, ist mir unklar. Die Fakten liegen nämlich seit dem CU auf dem Tisch: Er legt einen Sockenzoo an, mindestens ein Exemplar davon während einer Sperre des Hauptaccounts. Er benutzt seinen Sockenzoo um mit auf die "Stalkingwelle" (Zitat Seewolf aus dem Checkuser) gegen Fröhlicher Türke aufzuspringen – zum einen durch Benutzernamen, die Fröhlicher Türke verhöhnen, zum anderen um in einer bereits geschlossenen VM herumzusenfen und ihn als "selbsternannten Türsteher" zu verunglimpfen.

Ob ein CU gerechtfertigt ist, klären die Checkuser. Dafür werden sie von der Community bestimmt. Eine Abfrage findet nur statt, wenn der Missbrauch vorher dargestellt wird. Das muss das SG meiner Meinung nach nicht prüfen. Was die Sperren betrifft: Meine Meinung ist, dass alle Socken eines missbräuchlich eingesetzten Sockenzoos zu sperren sind – unabhängig davon ob einzelne Accounts davon noch nicht missbräuchlich eingesetzt wurden oder doch. Plus eine empfindliche Sperre für den Sockenspieler.

Soviel von mir. Wie gesagt, ich nehme die Seite nicht auf meine Beo. --Drahreg01 22:15, 27. Mai 2013 (CEST)

Bwags Einwand bezüglich der Sperre ist richtig. Keine der genannten Sockenpuppen wurde angemeldet oder benutzt, während Bwag gesperrt war. Daher habe ich die entsprechenden Passagen gestrichen. Ich bitte um Entschuldigung. --Drahreg01 14:13, 28. Mai 2013 (CEST)

Benutzer:Fröhlicher Türke (Stellungnahme)

bwag hat mich oben als beteiligten eingetragen. weder habe ich den cu-antrag gestellt noch eine vm-meldung gegen bwag in dieser angelegenheit geschrieben. die anlage der socken mit den nachäffenden namen (in geistiger nachfolge und nachahmung eines ganzen sammlung) und den einsatz von solchen socken in vm-meldungen die von mir kamen oder mich betrafen (siehe missbrauchfilter) halte ich für eine schäbig-überflüssige-provokationsaktion. auch durch alibiedits nicht zu rechtfertigen. zur länge der sperre habe ich keine meinung. die hat der admin zu vertreten der sie verhängt hat. grundsätzlich halte ich solche „sockenspiele“ für ein massives problem. die möglichkeit nach belieben konten anzulegen obwohl man bereits ein konto hat mit dem man alles schreiben könnte wird ausgenutzt, um billige und hinterhältige spielchen zu treiben. leider täglich und bei weitem nicht nur von bwag.

meiner meinung nach sollte die schwelle für cu-abfragen drastisch gesenkt werden und solche abfragen viel schneller durchgeführt werden um das problem der nervtötenden (täglichen) sockereien in den griff zu bekommen. es gibt keinen grund für sockenspiele wenn man ein reguläres konto hat. sie binden energien von admins und usern und stören den zweck des onlineprojekts. usern die keine socken einsetzen wird zudem häufig von socken und ip-adressen vorgehalten, sie hätten viel zu wenig artikelbeiträge, weil sie ihr konto ohne socken einzusetzen um sich gegen eben diese zu wehren. grüße --FT (Diskussion) 20:23, 2. Jun. 2013 (CEST)

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Bwag (Lösungsvorschläge)

Dieser Eintrag erfolgte nach dieser Aufforderung: [27]. – Bwag eine Socke von Arcy? 23:15, 20. Mai 2013 (CEST)

  • Sperraufhebungen aller meiner Konten, denn keines hat gegen irgendwelche niedergeschriebenen Regel verstoßen und haben im ANR nur Edits im Sinne der Projektes vorgenommen.
  • Aktualisierung der Anfragebedingungen auf der WP:CU-Seite nach jetziger Praxis. Vergl. was dort unter dem Kapitel „Anfragen“ (Anfragen können in folgenden Fällen gestellt werden:) steht [28] und wie er tatsächlich eingesetzt wird: [29].
  • Neuangemeldete Konten bekommen auf ihrer Benutzer(diskussions)seite einen Hinweise, dass ihre Edits über ein Softwareprogramm überwacht werden und ihnen auf gewissen Seiten ein Editieren verboten ist. Irgendwann war mal auch der Fall, dass beispielsweise mittels Softwareprogramm meine Benutzerdiskussionsseite überwacht worden ist. Sollten noch immer mittels Softwareprogramm Seiten überwacht werden, so sollte auf diesen Seiten am Seitenkopf darauf hingewiesen werden.
  • Admins und Inhaber höherer Funktionen werden darauf hingewiesen, dass sie „Moderationen“ nicht in einer Art vornehmen wie hier beschrieben.
  • Admins und Inhaber höherer Funktionen werden darauf hingewiesen, dass nur im Einklang der Seite Hilfe:Benutzer Benutzerseitenlöschungen vorgenommen werden(vgl.: [30]. Sollte trotzdem so etwas durch Irrtum oder Missbrauch vorkommen, dann soll sie unverzüglich wieder hergestellt werden und nicht dass erst ein (irrwitzer) Hürdenlauf wie folgend verlinkt vollzogen werden muss: [31][32]
  • Admins und Inhaber höherer Funktionen werden darauf hingewiesen, dass sie nachvollziehbare Begründungen bei Benutzersperren in die Zusammenfassungszeile schreiben (vgl. wie es nicht sein soll: [33]), oder darin den sperrauslösenden Grund verlinken.

Benutzer:Drahreg01 (Lösungsvorschläge)

  • Bwags Sockenpuppen bleiben gesperrt.
  • Das Hauptkonto Bwag bleibt auf Bewährung entsperrt. Folgende Bewährungsauflagen:
    • Bwag respektiert gegen seine Person ausgesprochene Benutzersperren.
    • Er editiert nicht mehr mit Sockenpuppen.
    • Bwag verzichtet darauf, hinter Fröhlicher Türke herzueditieren.

--Drahreg01 22:40, 27. Mai 2013 (CEST)

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Hallo Bwag. Laut Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ#Wofür ist das Schiedsgericht zuständig? ist das SG für die Lösung von Konflikten zuständig, nicht jedoch für reine Feststellungsanträge. Ich möchte Dich daher bitten, im Abschnitt Lösungsvorschläge ebensolche Vorschläge zur Lösung des konkreten Konflikts zu erstellen. Danke, Gruß… --Krd 12:44, 20. Mai 2013 (CEST)

@Bwag: Nachdem bei diesem Fall der (Fehl-)Einsatz von Adminrechten bemängelt wird – gibt es einen oder mehrere Admins bzw. höhere Funktionsträger die du als Beteiligte siehst und evtl. auch offiziell als solche benennen möchtest?-- Alt 13:04, 21. Mai 2013 (CEST)
Nein! nachträglich gestrichen, siehe Antwort zu Drahreg01-Kommentar. – Bwag eine Socke von Arcy? 09:03, 23. Mai 2013 (CEST)) Wie bereits geschrieben, soll sich jeder selbst eintragen, wenn er meint er kann Sachdienliches dazu beitragen und auf eine allgemeine Hype in der Art „hängt ihn höher“ kann ich verzichten (vgl. [34]). Typisch ist ja, dass jetzt nach ein paar Tagen es weiters zu so „messerscharfen Analysen“ kommt, wie hier zusammengefasst. – Bwag eine Socke von Arcy? 19:23, 22. Mai 2013 (CEST)

Da nur beteiligte Benutzer hier editieren sollen, außer Bwag aber offenbar niemand beteiligt ist, wird das eine etwas einseitige Diskussion. Bleibt die Frage zwischen wem und wem das Schiedsgericht hier schiedsen soll. --Drahreg01 23:26, 22. Mai 2013 (CEST)

Korrekt! Plötzlich fühlt sich keiner mehr als Beteiligter und trägt sich oben nicht ein. Also trage ich Dich mal ein. Sozusagen als Stellvertreter für alle anderen „Nichtbeiligten“, die sich beispielsweise auf A/N unter Kaptiel „Konsequenz aus CU Bwag“ oder Kapitel „Sperrentscheidung überprüfen“ zahlreich zu Wort meldeten [35] und wo Du auch zahlreiche Kommentare abgegeben hast, unter anderem in denen Du bis zu einer unbeschrängten Sperre plädiert hast [36]. – Bwag eine Socke von Arcy? 09:03, 23. Mai 2013 (CEST)

Hinweis: Die ursprüngliche Sperre von Bwag wurde am 2.6. wegen Editierens außerhalb der SG-Anfrage wieder eingesetzt. --Alraunenstern۞ 14:02, 2. Jun. 2013 (CEST)

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Siehe auch FAQ.

Vorweg. Ich wurde aus meinem SG-Verfahren offiziell ausgeschlossen, weil mir ein Lapsus passierte (siehe VM (Bomzibar)). Dies bestätige mir heute per eMail der SG-ler HOPflaume. OK, soll so sein, dachte ich mir. Jetzt sehe ich, dass der SG-ler HOPflaume, dem die Adminrechte verliehen wurde um Seiten einsehen zu können, die 08/15-User nicht sehen können, seine Knöpfe regelwidrig auch anderswertig einsetzt. Er sperre eine Diskussionsseite, die meinen Fall betrifft, für IP und Neuangemeldete, nachdem einer eine Meinung auf dieser Diskussionsseite niederschrieb. Die Begründung dazu war Wiederholte Verstöße gegen die Konventionen für Diskussionsseiten. Was an dieser Meinung „Verstöße gegen die Konventionen für Diskussionsseiten“ sei, das ist für mich schleierhaft! Aber egal, Tatsache ist, dass er seine Knöpfe missbraucht hat. An sich genauso ein Lapsus wie mein Edit, aber ich fordere gleiches rigoroses Vorgehen wie bei mir. Dies kann in diesem Fall nur heißen, dass er als SG-ler seine Knöpfe (Adminrechte), wegen Missbrauch abgibt.

Zu diesem Lapsus kommt jedoch hinzu, dass er bereits vor Tagen versuchte, mittels dem Begriff „Alleinstellungsmerkmal“ und einem Kasten eine Diskussion zu verhindern, die meinen Fall betrifft: [37].
Ich denke, dass ein Richter, der in einem Diskussionsraum über einen Fall, den er zu entscheiden hat, „moderierend“ eingreift, so dass keine breite Diskussion des Falles möglich ist, entweder äußerst autoritär ist, oder befangen - beides lehne ich ab. – Bwag eine Socke von Arcy? 18:37, 6. Jun. 2013 (CEST) Übertragen von der DS Bwags durch CC 18:42, 6. Jun. 2013 (CEST)

die halbsperre der diskussionsseite durch einen schiedsrichter (die moderieren dürfen) erscheint mit blick auf sockenauflauf von hanebüchenen, fröhlichen, ärzten ihres vertrauens, lausbuben und sonstigen sockereien gerechtfertigt. seriöse user können auch nach der halbsperre mit ihrem konto ohne socken meinungen abgeben. --FT (Diskussion) 19:27, 6. Jun. 2013 (CEST)
Die Adminrechte der Schiedsrichter sind ausdrücklich dazu da, im Rahmen von SG-Anfragen eingesetzt zu werden. Dazu gehört auch die Moderation von SG/A-Diskussionen. Diese Diskussionsseiten sind in erster Linie ein Angebot des Schiedsgericht an Beteiligte und Unbeteiligte, außerhalb der eigentlichen Fallseite sachdienliche Hinweise zu lesen. Auf Provobeiträge aus verschiedenen Sockenzoos kann das Schiedsgericht dabei verzichten. Die Diskussionsseite kann im Notfall sogar ganz gesperrt werden, die Kontaktaufnahme mit dem Schiedsgericht ist ja weiterhin per Mail möglich, und zwar für jeden angemeldeten Benutzer.-- Alt 19:36, 6. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Die Ablehnung von Bwags Gesuch um erneute Sperraufhebung hat HOPflaume im Namen des gesamten SGs mitgeteilt, es ist nicht einfach seine persönliche Entscheidung.
Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass HOPflaume die Mail nicht mal selbst verfasst hat. Die Formulierung wurde gestern im Rahmen der Skype-Konferenz von allen anwesenden Schiedsrichtern genauso, wie sie übermittelt wurde, erarbeitet und unterstützt. Dazu kommt, dass ich die Diskseite ebenso geschützt hätte, wie es HOPflaume getan hat, wenn ich es vor ihm gesehen hätte (wie wahrscheinlich einige andere Schiris mehr). Das gehört einfach zu unseren Aufgaben als Schiris. Die "normalen" Admins halten sich bei Seiten des Schiedsgerichts traditionell eher zurück, was auch gut ist. --Hosse Talk 20:54, 6. Jun. 2013 (CEST)


@ FT: Denkst Du nicht, dass der Befangenheitsantrag eine Angelegenheit zwischen dem Angeklagten und den Richtern ist und daher Du an sich mit diesem Kommentar eher deplaziert bist.

@ Alt und Hosse: Lt. diesem Meinungsbild: „Diese Aufgabenbereiche bauen nach üblichem Verständnis auf die Adminfunktion auf, auch wenn sie – im Fall von Schiedsgerichtsmitgliedern, die nicht zuvor schon Admins waren – ggf. nur passiv wahrgenommen wird. Eine Seitensperre ist sicherlich keine passive Verwendung von Adminknöpfen. Ich möchte ebenfalls darauf hinweisen, dass vom Meinungsbild abgesehen es ein allgemeiner Usus ist/war. Sollte mir das einer nicht glauben, so lasse ich mich jederzeit mittels mehrerer Diff-Links überzeigen, die beweisen wo aktive Adminknöpfeverwendung bei „SG-A“ stattfand, jedoch nicht mit einem allgemeinen „Wischewaschi“ (ohne Diff-Links).

@ alle Befangenheitsabstimmer. Warum plötzlich diese Eile? Innerhalb von ein paar Stunden entwickelt ihr eine „Hyperaktivität“ in dem bereits 5 SG-ler abstimmten: [38]. Beim SG-Antrag, der am 18. Mai eingebracht wurde [39] dauerte es 12 Tage bis zumindest mal 5 SG-ler von 10 ihre Meinung abgaben, ob sie den Fall annehmen oder ablehnen: [40]. – Bwag eine Socke von Arcy? 22:23, 6. Jun. 2013 (CEST) übertragen von Bwags Disk. durch --Itti 22:26, 6. Jun. 2013 (CEST) kleinere Änderungen nachgereicht --Itti 22:33, 6. Jun. 2013 (CEST)

hallo bwag, das denke ich nicht. du bist auch nicht „angeklagt“ oder sitzt im „gefängnis“ oder „kotter“, wie du in deiner theatralischen und überdrehten sprache auf deiner disk.-seite behauptest. de.wiki ist kein staat und das ist kein gerichtsverfahren. du hast protestiert, dass dir wegen sockentrollerei auf begrenzte zeit das schreibrecht auf einer website entzogen wurde. die mitarbeit an dieser seite ist im unterschied zur bürgerschaft in einem staat vollkommen freiwillig. „angeklagt“ bist du auch deswegen nicht, weil diese anfrage von dir kommt. bitte justiere deine wahrnehmungskoordinaten nach. grüße --FT (Diskussion) 22:44, 6. Jun. 2013 (CEST)

Erklärung zur Befangenheit HOPflaume
zum obigen Befangenheitsantrag von bwag folgende Anmerkungen:

  • Weder nahm ich im Vorfeld an Diskussionen zu diesem nunmehrigen SG-Fall teil, noch während dessen.
  • Auf der Antragsdisk richtete ich die Archivierung ein und nahm einmalig eine moderierende Tätigkeit vor, nach der Wiedeinsetzung der Sperre gegen bwag am 2. Juni.
  • Im Nachgang zu der gestrigen skypo des SG erstellte ich in Absprache – sowie im Namen des SG – ein Mail an bwag, mit dem Inhalt, dass seinem neuerlichen Antrag vom 2. Juni auf Sperraufhebung für den SG-Antrag nicht stattgegeben wird und er statt dessen Kontakt via Mail halten kann.
  • Das Mail wurde heute um 12:05 versandt, um 13:40 von bwag beantwortet. Um 15:52 und 15:57 setzten mehrere Neukonten hierauf abzielende, gleichlautende, Texte auf die Antrags-Disk. Diese wurden administrativ revertiert und die Konten gesperrt. Erst danach versah ich die Fall-Disk mit einem Halbschutz für Neukonten.

Eine Befangenheit leite ich hieraus für mich nicht ab. Grüße HOPflaume (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2013 (CEST)

Abstimmung Befangenheit HOPflaume

Pro Befangenheit
Contra Befangenheit
  1. -- Alt 21:37, 6. Jun. 2013 (CEST) Siehe meine obigen Anmerkungen
  2. --Hosse Talk 21:41, 6. Jun. 2013 (CEST) siehe oben
  3. «« Man77 »» 21:50, 6. Jun. 2013 (CEST)
  4. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 21:57, 6. Jun. 2013 (CEST)
  5. --Alraunenstern۞ 22:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
  6. -- Perrak (Disk) 00:11, 7. Jun. 2013 (CEST)
  7. --Krd 08:39, 7. Jun. 2013 (CEST)
  8. --Plani (Diskussion) 09:02, 7. Jun. 2013 (CEST)
  9. --Alupus (Diskussion) 10:08, 7. Jun. 2013 (CEST)

Gemäß vorstehender Abstimmung wurde festgestellt, dass der Schiedsrichter HOPflaume nicht befangen ist. --Krd 11:52, 7. Jun. 2013 (CEST)

Befangenheit Toter Alter Mann

In Anbetracht der Tatsache, dass aufgrund des Names des Accounts ein Stalking-Vorwurf gegenüber Bwag mit Fröhlicher Türke als Opfer konstruiert wird und der Tatsache, dass Toter Alter Mann und Fröhlicher Türke wechselseitig die Laudatoren für die jeweils andere Admin-Kandidatur waren, bitte ich kritisch zu Prüfen ob Toter Alter Mann in diesem Verfahren unbefangen ist. (nicht signierter Beitrag von 88.74.34.193 (Diskussion) )

Liebe IP, in wie fern bist Du Beteiligter dieser SG-Anfrage? --Krd 14:11, 9. Jun. 2013 (CEST)

Befangenheitsanträge können laut Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Befangenheit_einzelner_Schiedsrichter nur von Fallbeteiligten eingebracht werden. Die einbringende IP ist kein Fallbeteiligter, somit ist der Antrag unzulässig und wird nicht weiter verfolgt. Für das Schiedsgericht --Hosse Talk 11:12, 11. Jun. 2013 (CEST)


Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. --Krd 08:42, 21. Mai 2013 (CEST) Hier liegt offenbar eine Auseinandersetzung um Adminfunktionen vor. Die Letzinstanzlichkeit dürfte nach [41] (Permalink) gegeben sein.
  2. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 12:10, 21. Mai 2013 (CEST)
  3. -- Alt 20:05, 29. Mai 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktionen
  4. -- Perrak (Disk) 20:18, 29. Mai 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktionen
  5. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 00:35, 30. Mai 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktionen
  6. --HOPflaume (Diskussion) 11:11, 1. Jun. 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktionen
  7. --Plani (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2013 (CEST) Den Ausführungen des Kollegen Krd ist zuzustimmen.
  8. --Hosse Talk 13:57, 6. Jun. 2013 (CEST) Da es nicht nur um die Sperre des Hauptaccounts, sondern auch um die unbeschränkten Sperren der Nebenaccounts geht ist der Fall wegen Auseinandersetzung um Adminfunktionen anzunehmen.
  9. --Alupus (Diskussion) 10:10, 7. Jun. 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Einsatz der erweiterten Rechte, insbesondere hinsichtlich der Sperrung der Nebenaccounts

Fall wird abgelehnt von

  • Krd hat natürlich Recht, der Fall ist schiedsgerichtstauglich. In der Anfrage allerdings wurde ein Weg gegangen, bei dem die Checkliste, insbesondere hinsichtlich anderer Beteiligter am Fall, äußerst lasch abgeklappert wurde, was dem Fall in der hier vorliegenden Anfrage in meinen Augen eine unnötige Schieflage beschert. Um dieser Vorgehensweise ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen und da der Fall ohnehin angenommen ist, meine Signatur pro forma hier. … «« Man77 »» 15:43, 1. Jun. 2013 (CEST)


Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

  • Der Antrag wurde vom Schiedsgericht zur Kenntnis genommen und ins SG-Wiki übertragen.-- Alt 20:03, 18. Mai 2013 (CEST)
  • Die Anfrage wurde am 30. Mai 2013 angenommen. --Krd 08:05, 30. Mai 2013 (CEST)
  • Die Anfrage steht zur schiedsgerichtlichen Abstimmung bereit. --Hosse Talk 20:06, 11. Jun. 2013 (CEST)

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Sachverhalt

Nachdem eine Bearbeitung des Nutzerkontos Benutzer:Fröhlicher Wiener in einer VM vom 11. Mai, die vom Account Benutzer:Fröhlicher Türke gestellt wurde, im Missbrauchsfilter 67 hängenblieb, stellte Benutzer:Bwag, nach drei vergeblichen Versuchen von Benutzer:Fröhlicher Wiener, zwei Minuten später genau denselben Text dort ein. Es kam zu einer VM gegen Bwag, die ohne Sanktion abgeschlossen wurde, weil Benutzer:Seewolf ankündigte einen CU-Antrag zu stellen.

Nach Veröffentlichung des Ergebnisses des CU-Antrags (siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Bwag,_Fröhlicher_Wiener), wurde Benutzer:Bwag als Hauptaccount durch Benutzer:Tsor für 3 Monate gesperrt. Alle anderen aufgedeckten und bis dato noch nicht gesperrten Nebenaccounts von Benutzer:Bwag wurden unbeschränkt von Benutzer:Inkowik gesperrt.

Abstimmung zur Legitimität der Sperren

1. Die dreimonatige Sperre Bwags aufgrund der Ergebnisse des Checkuserverfahrens ist korrekt.

Ja
  1. --Hosse Talk 22:03, 11. Jun. 2013 (CEST) Es wurde per CU-Abfrage (ob nun zurecht, oder nicht) festgestellt, dass der Account Fröhlicher Wiener mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dem Benutzer:Bwag zugeordnet werden kann. Nun hatte ich zu prüfen, ob die Bearbeitung missbräuchlich war. Ich denke, dass sie das uneingeschränkt war. Der Inhalt des Edits an sich wäre nicht weiter zu beanstanden, der Name des Benutzerkontos war aber nur auf Provokation angelegt und damit waren die Versuche zu editieren missbräuchlich. Der Edit vom Hauptkonto Bwag, der den selben Text in die VM gepostet hat war ok, nur hat er sich dadurch als Betreiber eines Provokationsaccounts geoutet. Eine Sperre von drei Monaten ist für eine solche Provokation normalerweise zu hoch, allerdings musste ein komplettes CU-Verfahren durchgezogen werden, weil Bwag nie dazu stand, dass die Edits von ihm waren. Meiner Meinung nach kann Bwag froh sein, dass er nur drei Monate nach CU erhalten hat. Normalerweise ist die Sanktion nach CUA für Sockenpuppenmissbrauch infinit. Aus diesem Grund möchte ich explizit Benutzer:Tsor für das Augenmass danken, welches er mit der Sperrdauer bewiessen hat.
  2. Fröhlicher Türke (FT) ist seit Monaten (mindestens) einem Stalker ausgesetzt, der laufend mit ihren Namen klar auf FT verweisende Konten anlegt, deren Namen auch selbst ohne Assoziierbarkeit mit FT teils weit über die Grenzen des Tolerierbaren hinausgehen würden, und der FT teilweise vandalierend hinterhereditiert. Dieser Tatbestand ist durch diese Checkuser-Abfrage nachgewiesen.
    Bwag, der schon zuvor mit FT in Konflikt geraten war, hat (durch diese Checkuser-Abfrage erwiesen) als Trittbrettfahrer dasselbe getan wie der Stalker: Ein mit dem Namen auf FT bezugnehmendes Konto angelegt und gesucht, diesem hinterherzueditieren, woran ihn der Missbrauchsfilter hinderte. Dieses Verhalten ist ein klarer Missbrauch einer Sockenpuppe, sollte mit der Socke doch in einen bestehenden zwischenbenutzerlichen Konflikt eingedrungen werden. Zudem betrachte ich schon die Anlage des Kontos unter diesem Namen bei der gegebenen Vorgeschichte als missbräuchlich. Alibi-Edits, die das Gegenteil, nämlich die regelkonforme Mitarbeit, beweisen sollen, heben diesen Missbrauch nicht auf.
    Per Wikipedia:Sockenpuppe ist „eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten […] zum Austragen persönlicher Konflikte […] Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann“. Die Sperrung durch Tsor ist somit nicht zu beanstanden, ich teile zudem die Ansicht meines Vorredners, dass beim Bestimmen der Sperrhöhe das Für und Wider gut abgewägt wurde. … «« Man77 »» 23:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
  3. --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Ob die Bearbeitung der CU-Anfrage regelkonform war oder nicht, ist momentan im wesentlichen Entscheidungsgegenstand der Ombudsleute. Beim gegenständlichen CU-Verfahren wurde aufgedeckt, dass Bwag eine Reihe von Mehrfachaccounts unterhält, die in ihrer Namensgebung offenbar der Intention dienten, einen anderen Benutzer gezielt verächtlich zu machen bzw. diesem hinterher zu editieren. Das ist zweifelsohne eine missbräuchliche Verwendung der Benutzeraccounts, weshalb der Hauptaccount gemäß dem Ergebnis des CU-Verfahrens hierfür zu sanktionieren war. Dauer und Ausmaß der Sperrung liegen im wesentlichen im Entscheidungsspielraum des sperrenden Administrators.
  4. --HOPflaume (Diskussion) 11:01, 12. Jun. 2013 (CEST) Da das gegenständliche CU-Verfahren als solches, hier weder auf Grund der Antragstellung, noch der institutionellen Einrichtung des SG zu hinterfragen war, kann eine Bewertung nur im Kontext der Auseinandersetzung und dem unmittelbar seitens des Antragstellers dieser vorrausgehenden Aktion erfolgen. Es ist wohl als unbestritten anzusehen, das der Antragsteller Nebenkonten zur Provokation einsetzte. Das die Provokation, als Folge der Mißbrauchsfilter, möglicherweise unvollendet blieb, kann ohne weitere Beachtung bleiben, da ihr Nachweis als erbracht anzusehen ist. Die Sperrlänge sehe ich gleich meinen Vorrednern durchaus als mit Bedacht festgesetzt an.
  5. --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
  6. -- Perrak (Disk) 19:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
  7. -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST) Angesichts der Schwere des Missbrauchs angemessen.
  8. --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
Nein
Enthaltung
  1. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

2a. Die Konten Benutzer:Fröhlicher Wiener, Benutzer:Fröhlicher Wieners Sohn, Benutzer:Fröhlicher Wieners Enkel, Benutzer:Fröhlicher Wieners Urenkel, Benutzer:FW Nachfahre, Benutzer:FW NF2, Benutzer:Angeblicher Sperrumgeher hoch 4, Benutzer:Lustiger Wiener 2 und Benutzer:Fröhlicher Waidmann wurden missbräuchlich eingesetzt.

Ja
  1. --Hosse Talk 22:11, 11. Jun. 2013 (CEST) Diese Konten wurden zur Provokation angelegt und dafür eingesetzt. Aus der Reihe fällt der Account Angeblicher Sperrumgeher hoch 4, der nicht auf den Benutzernamen von Benutzer:Fröhlicher Türke anspielt. Dieser Account hat aber auch einen provokativen ungeeigneten Benutzernamen. Alle diese Konten sind aus meiner Sicht missbräuchlich, weil sie nichts zur Entstehung der Enyklopädie beigetragen haben.
  2. «« Man77 »» 23:17, 11. Jun. 2013 (CEST)siehe meine Begründung oben, weiters stimme ich Hosse zu
  3. --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Der Missbrauch der genannten Benutzeraccounts liegt darin begründet, dass diese gezielt schon durch ihre Namensgebung versuchten, einen anderen Benutzer verächtlich zu machen. Dies ergibt sich nicht nur aus der Namensgebung, sondern auch aus der Vorgeschichte des Benutzers Bwag im Hinblick auf den Umgang mit dem anderen Benutzer. Hinsichtlich des Accounts Angeblicher Sperrumgeher hoch 4 schließe ich mich der Meinung des Kollegen Hosse an, der bereits darauf hinwies, dass es sich dabei um einen provokativen ungeeigneten Benutzernamen handelt, der somit ebenfalls missbräuchlich angelegt wurde.
  4. --HOPflaume (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2013 (CEST) Unabhängig von dem – wie bereits dargelegt – belegten Provaktionsversuch, liegt der Mißbrauch nicht zwingend in der praktischen Nutzung dieser Konten, sondern vielmehr in diesen selbst begründet. Dies, da sie vordergründig bereits nach ihrer Benennung als Provokation in einem latent bestehenden Konfliktfeld angelegt wurden. Insofern sind sie natürlich von Anbeginn mißbräuchlich, da ihre Anlage nicht zum Zweck einer Mitarbeit im Sinne des eigentlichen Projekts bzw. Projektziels erfolgte.
  5. --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST) Diese Konten wurden offensichtlich zur Provokation angelegt und dafür eingesetzt.
  6. -- Perrak (Disk) 19:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
  7. -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST) Analog zu Hosse, HOPflaume und Plani.
  8. --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
Nein
Enthaltung
  1. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

2b. Die infinite Sperre der Konten Benutzer:Fröhlicher Wiener, Benutzer:Fröhlicher Wieners Sohn, Benutzer:Fröhlicher Wieners Enkel, Benutzer:Fröhlicher Wieners Urenkel, Benutzer:FW Nachfahre, Benutzer:FW NF2, Benutzer:Angeblicher Sperrumgeher hoch 4, Benutzer:Lustiger Wiener 2 und Benutzer:Fröhlicher Waidmann ist korrekt.

Ja
  1. --Hosse Talk 22:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
  2. «« Man77 »» 23:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
  3. --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Gemäß Begründungen zu Pkt. 1 und 2a.
  4. --HOPflaume (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2013 (CEST)
  5. --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
  6. -- Perrak (Disk) 19:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
  7. -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
  8. --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
Nein
Enthaltung
  1. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

3a. Die Konten Benutzer:Koordinatenfreak, Benutzer:Orgelfreak01, Benutzer:Lustlos, Benutzer:Salzamt-Kurier und Benutzer:Bilderfreak wurden missbräuchlich eingesetzt.

Ja
Nein
  1. --Hosse Talk 22:17, 11. Jun. 2013 (CEST) Ich sehe nicht, gegen welche Regel der Wikipedia diese Konten verstossen hätten. Sie sind zwar durch den CUA als Nebenaccounts von Benutzer:Bwag aufgedeckt worden, wurden aber nach meiner Kenntnis nicht missbräuchlich eingesetzt.
  2. «« Man77 »» 23:17, 11. Jun. 2013 (CEST) kein missbräuchlicher Einsatz erkennbar. Ich halte es für angebracht, anzumerken, dass Lustlos sogar von Anfang an deklarierte Socke Bwags war.
  3. --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Mehrfachbenutzeraccounts sind generell nicht verboten in der deutschsprachigen Wikipedia, selbst dann, wenn sie nicht offengelegt werden. Nachdem die betreffenden Accounts keine regelwidrigen Bearbeitungen vorgenommen haben, sind sie selbst von jenem Makel, der den unter Pkt. 2a genannten Konten anhaftet, befreit.
  4. --HOPflaume (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2013 (CEST) Soweit dargelegt: Nein.
  5. --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
  6. -- Perrak (Disk) 19:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
  7. -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
  8. --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
Enthaltung
  1. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

3b. Die infinite Sperre der Konten Benutzer:Koordinatenfreak, Benutzer:Orgelfreak01, Benutzer:Lustlos, Benutzer:Salzamt-Kurier und Benutzer:Bilderfreak ist korrekt.

Ja
  1. --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST) Es hat offenbar ein Sockenpuppenmissbrauch stattgefunden, der durch das CU-Verfahren nachgewiesen wurde. Auch wenn es legitim sein sollte, generell regelkonform Sockenpuppen zu verwenden, so ist es meiner Ansicht nach nicht vertretbar, bei einer zur Unterbindung einer Projektstörung nötigen Benutzersperre die bekannten Sockenpuppen ungesperrt zu lassen.
  2. --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST) wie Krd
Nein
  1. --Hosse Talk 22:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
  2. «« Man77 »» 23:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
  3. --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Gemäß Begründung zu Pkt. 3a.
  4. --HOPflaume (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2013 (CEST)
  5. -- Perrak (Disk) 19:43, 12. Jun. 2013 (CEST) Die bekannten Sockenpuppen ungesperrt zu lassen wäre sicher falsch gewesen, eine infinite Sperre ist aber hier nicht notwendig
  6. -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
Enthaltung
  1. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

Maßnahmen

Für die drei folgenden Abstimmungen wird der Median als Auswertungsmethode festgesetzt. Angabe infinit für unbegrenzte Sperre oder sofort für sofortige Entsperrung, ansonsten die Anzahl der Tage bzw. Monate.

Falls sich bei einer Abstimmung eine gerade Anzahl von Stimmen ergibt und kein eindeutiger Wert zugewiesen werden kann, gilt der kleinere Wert als beschlossen.

Die anzugebende Sperrdauer bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem die ursprüngliche Benutzersperre gegen das Hauptkonto Benutzer:Bwag eingesetzt wurde.

1. Die Sperre von Benutzer:Bwag wird auf X Tage ab dem Tag der Sperrung (18. Mai 2013) neu festgelegt.

Sperrdauer
  • 92 Tage (also die ursprüngliche Sperrdauer - falls ich mich verrechnet haben sollte, bitte ich das zu entschuldigen) --Hosse Talk 22:30, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage (der bestehenden, nicht zu beanstandenden Sperre entsprechend) … «« Man77 »» 23:28, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Die Entscheidung des sperrenden Administrators hinsichtlich der Sperrlänge ist im wesentlichen nicht zu beanstanden.
  • 92 Tage --HOPflaume (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage (ursprüngliche Sperrdauer) --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage -- Perrak (Disk) 19:49, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
Enthaltung
  • --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

2. Die Sperre der Konten Benutzer:Fröhlicher Wiener, Benutzer:Fröhlicher Wieners Sohn, Benutzer:Fröhlicher Wieners Enkel, Benutzer:Fröhlicher Wieners Urenkel, Benutzer:FW Nachfahre, Benutzer:FW NF2, Benutzer:Angeblicher Sperrumgeher hoch 4, Benutzer:Lustiger Wiener 2 und Benutzer:Fröhlicher Waidmann wird auf X Tage ab dem Tag der Sperrung des Hauptkontos Benutzer:Bwag (18. Mai 2013) neu festgelegt.

Sperrdauer
  • infinit --Hosse Talk 22:30, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit … «« Man77 »» 23:28, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Gemäß Begründung oben zu Pkt. 2a
  • infinit --HOPflaume (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit -- Perrak (Disk) 19:49, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
Enthaltung
  • --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.

3. Die Sperre der Konten Benutzer:Koordinatenfreak, Benutzer:Orgelfreak01, Benutzer:Lustlos, Benutzer:Salzamt-Kurier und Benutzer:Bilderfreak wird auf X Tage ab dem Tag der Sperrung des Hauptkontos Benutzer:Bwag (18. Mai 2013) neu festgelegt.

Sperrdauer
  • 92 Tage (genauso wie das Hauptkonto) --Hosse Talk 22:31, 11. Jun. 2013 (CEST) (nachsigniert)
  • sofortige Entsperrrung. Ich schwanke zwischen 92 Tagen, analog zum Hauptkonto, und der sofortigen Entsperrung, da diese Konten nichts angerichtet haben. Da (für nicht auszuschließende zukünftige Fälle gedacht) der Arbeitsbereich der Administratoren in meinen Augen wichtigere Dinge umfasst als stets sämtliche Socken auszugraben um sie mitzusperren, und in dubio pro reo votiere ich für die sofortige Entsperrung, gebe aber zu bedenken, dass das Editieren mit einer dieser Socken während der Sperre des Hauptkontos eine Sperrumgehung darstellt und somit dennoch zu unterlassen ist. … «« Man77 »» 23:28, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • 92 Tage --Plani (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2013 (CEST) Nachdem auch der Hauptaccount für diesen Zeitraum gesperrt werden soll, sollen alle seine Mehrfachaccounts ebenfalls so lange gesperrt bleiben. Ansonsten wäre die Sanktion gegen den Hauptaccount wirkungslos.
  • 92 Tage. Prinzipiell wie Man77 sofort. Da dies per se aber eine Sperrumgehung des Hauptkontos beinhalten würde ist ihre Sperre mit der des Hauptkontos aufzuheben. --HOPflaume (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2013 (CEST)
  • infinit --Krd 18:30, 12. Jun. 2013 (CEST) Die infinite Sperre des gesamten bekannten Sockenzoos erscheint mir gemäß WP:SOP grundsätzlich angemessen.
  • 92 Tage -- Perrak (Disk) 19:49, 12. Jun. 2013 (CEST) eine infinite Sperre wäre zwar keine unzumutbare Härte, gegen eine Entsperrung mit dem Hauptkonto spricht aber auch nichts. Da er die Socken ohnehin nicht vor Auslaufen der Sperre des Hauptkontos nutzen dürfte, wäre eine sofortige Entsperrung nicht sinnvoll.
  • 92 Tage -- Alt 00:03, 13. Jun. 2013 (CEST) Analog zum Hauptaccount
  • infinit --Alraunenstern۞ 00:23, 13. Jun. 2013 (CEST) schließe mich Krd an
Enthaltung
  • --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:09, 13. Jun. 2013 (CEST) Ich hatte leider nicht die Zeit, mich ausreichend mit dem Fall zu beschäftigen.


Persönliche Anmerkung HOPflaume
Auf Grund der zunehmenden Vielzahl der Kontenanlagen, die in ihrer Namensgebung Bezug nehmen auf bereits bestehende Konten und insbesondere einschlägig bekannte Benutzernamen, nachfolgende Anmerkungen:
Solange ein Konto nach seinem Namen nicht Wider die in hiesigen Bereichen geltenden moralischen oder gesellschaftlichen Werte verstößt, sehe ich keinen Grund für eine Sperrung nur auf Grund einer, in den Augen des oder der Einzelnen fragwürdigen Namenswahl. Wer mit einem “sperrigen” oder auch möglicherweise für nicht wenige irritierenden Namen hier mitarbeiten möchte, sei es über sein Hauptkonto oder ein Nebenkonto, muss zuvorderst auch selbst mit dieser Wahl leben. So ist weder ein Benutzer:Fröhlicher Kölner, ein Benutzer:Hyperaktiv oder ein Benutzer:Wikipediafreak alleine wegen seiner Namenswahl mit der Begründung: Ungeeigneter Benutzername zu sperren, soweit es sich nicht um Provokationen oder eine BNS-Aktion handelt. Bei inzwischen mehr als 1,5 Millionen Namenskonten würde dies sonst die freie Wahl von Neuwikipedianern ohne Grund erschweren. Des Weiteren sind Nebenkonten nach dem derzeitigen Stand zulässig.
Der Missbrauch entsteht aus der Anlage oder Verwendung eines Kontos, mit einem diesbezüglichen Namen, zu einem, dem Projekt zuwiderlaufenden Zweck. Dieser kann sich sowohl in einer Verächtlichmachung oder beleidigenden Verfremdung eines Benutzernamens darstellen, als auch in dem praktischen Einsatz innerhalb von Diskussionen et al als Mittel der Provokation bzw. um einen Konflikt anzufeuern oder zu beginnen. Als Zweckentfremdung ist auch eine BNS-Aktion zu betrachten. --HOPflaume (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2013 (CEST)

Zusammenfassung der Entscheidung

Die dreimonatige Sperre Bwags aufgrund der Ergebnisse des Checkuserverfahrens ist korrekt.

Die unter 2a) aufgeführten Konten wurden missbräuchlich eingesetzt. Ihre infinite Sperre ist korrekt.

Die unter 3a) aufgeführten Konten wurden nicht missbräuchlich eingesetzt. Sie werden mit Ablauf der dreimonatigen Sperre des Accounts Bwag entsperrt.

f.d.R. --Hosse Talk 01:00, 16. Jun. 2013 (CEST)