Wikiup:Schiedsgericht/Anfragen/Klaus Frisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Der-Wir-Ing (Antragsteller)
Benutzer:Klaus Frisch (Diff-Link)
Benutzer:Doc Taxon Selbsteintrag

Problemschilderungen

Hier sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Der-Wir-Ing

Problemschilderung Der-Wir-Ing

Anscheinend ein Dauerkonflikt um diesen Benutzer, vgl. auch Erle hier. Die ständigen Verstöße gegen KPA und WQ sind wohl selten genug, dass es nicht Admins auf VM als Dauerproblem auffällt. Ich dachte an eine Admin-Auflage, aber die könnte übersehen werden. Eine SG-Auflage hätte den Vorteil, dass sie auf VM für Admins gut erkennbar ist.

@Klaus Frisch: Zur Information. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:13, 7. Mär. 2020 (CET)

Mir scheint der Befangenheitsantrag gegen Wibramuc typisch zu sein für die Denkweise von Klaus: Jeder der nicht seiner Meinung ist, ist gegen ihn persönlich. Anders kann es gar nicht sein.

So versucht er aus der bloßen inhaltlichen Differenz in einer Sachfrage eine persönliche Befangenheit von Wibramuc zu konstruieren. Außerdem habe ich angeblich einen Konflikt mit ihm, weil ich diese Anfrage gestellt habe. Die unten verlinkten Konflikte aus den VMs liefen immer nach dem selben Schema: Es gibt jemanden der sachlich eine andere Meinung hat als Klaus und er fängt dann schnell an ad personam zu argumentieren. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 03:15, 12. Mär. 2020 (CET)

Bisherige Lösungsversuche Der-Wir-Ing

Bisherige VMs und Ansprachen von hier kopiert:

von Lectorium, durch Sargoth geschlossen mit Hinweis
von Belladonna wegen persönlichen Angriffen, durch Itti geschlossen ohne Sperre
von Phi wegen persönlichen Angriffen, durch Doc. Heintz geschlossen mit Heinweis zur Mäßigung aller
von Phi wegen persönlichen Angriffen, durch Seth beendet unter Löschung der Postings von Klaus Frisch, deutlicher Ansprache und Hinweis auf frühere Ansprachen
von Phi wegen persönlichen Angriffen, Toni Müller sperrte Klaus Frisch für eine Dauer von 6 Stunden (Verstoß gegen WP:KPA: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=192554097#Benutzer:Klaus_Frisch)
von BotBln wegen persönlichen Angriffen, durch Siphonarius beendet unter Löschung der Postings von Klaus Frisch
von Sophie-Elisabeth wegen fortgesetzten Angriffen, beendet ohne Ansprache von Der-Wir-Ing mit "Es sind wieder alle lieb und nett."
von Itti wegen persönlichen Angriffen, Funkruf sperrte Klaus Frisch vom Bearbeiten der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge bis 9. Mär. 2020 (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: + WP:WQ)
Sperren gegen Klaus Frisch [1]
  • 4. Mär. 2020, Funkruf sperrte Klaus Frisch vom Bearbeiten der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge bis 9. Mär. 2020 (Verstoß gegen WP:KPA: + WP:WQ)
  • 24. Sep. 2019, Toni Müller sperrte Klaus Frisch für eine Dauer von 6 Stunden (Verstoß gegen WP:KPA: [2])
  • 1. Dez. 2017, Koenraad sperrte Klaus Frisch für 2 Stunden (Verstoß gegen WP:KPA: Begründung in dieser VM [3])
  • 1. Apr. 2015, Itti sperrte Klaus Frisch für 3 Tage (Verstoß gegen WP:KPA: [4])
  • 24. Jul. 2014, Mabschaaf sperrte Klaus Frisch für 3 Tage (Verstoß gegen WP:KPA: Wiederholungsfall, [5])
  • 3. Sep. 2013, MBq änderte die Sperreinstellungen für Klaus Frisch mit einer Sperrdauer von 3. Sep. 2013, (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (WP:KPA: [6])
  • 2. Sep. 2013, He3nry sperrte Klaus Frisch für 1 Tag (Verstoß gegen WP:KPA: [7])
  • 15. Dez. 2012, Man77 änderte die Sperreinstellungen für Klaus Frisch mit einer Sperrdauer von * 16. Dez. 2012, (Autoblock deaktiviert) (Beteiligung an einem Edit-War: +Verstoß gegen WQ, siehe VM, autoblock raus)
  • 15. Dez. 2012, Man77 sperrte Klaus Frisch für 1 Tag (Beteiligung an einem Edit-War: +Verstoß gegen WQ, siehe VM)
  • 8. Jun. 2008, Sebmol sperrte Klaus Frisch für 3 Tage (Verstoß gegen WP:KPA: Wiederholungsfall)
  • 31. Mai 2008, Henriette Fiebig sperrte Klaus Frisch für 3 Tage (Verstoß gegen WP:KPA: siehe VM: [8])
Alle VMs gegen Klaus Frisch
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/08/14 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/08/03 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/06/04 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/05/15 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/10/26 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/02/01 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/01/28 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/12/26 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/10/22 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/10/14 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/10/01 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/31 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/11 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • 2 x Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/04/01 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/12/20 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/07/24 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/04/27 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/04/26 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/03/22 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/03/09 (Abschnitt Benutzer:Klaus_Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/26 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/23 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/09/02 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/20 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/19 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/12/25 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/12/15 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/12/11 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/12/06 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/11/26 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/09/29 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/08/19 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/02/10 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/14 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/01 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/04/14 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/23 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/05/05 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/08/31 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/06/14 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/05/31 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))
  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/05/18 (Abschnitt Benutzer:Klaus Frisch (erl.))

Lösungsvorschläge Der-Wir-Ing

  • Ich empfehle eine einfache Variante von "Strenges Einhalten von WP:KPA und WP:WQ" evtl. ergänzt um Sanktionen.
  • Nachtrag: Am besten erstmal die Versuche von Doc Taxon und Mautpreller abwarten. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 13:40, 12. Mär. 2020 (CET)

Klaus Frisch

Problemschilderung Klaus Frisch

Es ist nicht ersichtlich, wo da jetzt ein Dauerkonflikt vorliegen soll. Auf der AdT-DS, oder im Februar 2019 (und davor des öfteren) mit Phi, oder während meiner ganzen Tätigkeit seit 2006? Auf der AdT-Seite bin ich z. Zt. gesperrt, und der Streitgegenstand ist erledigt, weil es da um den heutigen AdT ging. Dem Kollegen Phi gehe ich aus dem Weg, so gut es geht. Was aber schwierig ist. Und zur gesamten Zeit seit 2006 sagt DWI ja selbst, dass die Probleme „selten“ sind. Im übrigen gibt es für Dauerprobleme erst mal die Option eines VA, was aber voraussetzen würde, dass benannt wird, zwischen welchen Benutzern die vorliegen sollen. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:09, 8. Mär. 2020 (CET)

Na, es läuft wohl darauf hinaus, dass grundsätzlich etwas gegen mich unternommen werden soll. Mit DWI hatte ich nie etwas zu tun, bis er am 3. März eine VM abarbeitete. Da hatte ich mich darüber aufgeregt, dass eine Benutzerin forderte, im „Frauenmonat“ März sollten nur dazu passende Artikel als AdT präsentiert werden (und nicht Quechua, das auch von Männern gesprochen wird). Das hat DWI gelöscht, und damit war das Thema für mich erledigt. Auf DWIs Benutzer-DS sind dann Emotionen hochgekocht (was ich nicht mitbekommen hätte, wenn ich nicht angepingt worden wäre). Das Ergebnis war dann die Spekulation, dass ich permanent in einen Dauerkonflikt involviert wäre, was nur noch niemand bemerkt hätte. Das ist Quatsch. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:42, 8. Mär. 2020 (CET)

Erst heute habe ich begriffen, wie DWIs Drohung am 5. März auf seiner DS zu verstehen ist: „Über uns gibt es noch ein Gremium, dass jüngst in ähnlicher Sache deutlich härter durchgegriffen hat“. Da folgte dann ein Link auf ein nicht abgeschlossenes Verfahren gegen Kopilot. Es hat mich einige Mühe gekostet, herauszufinden, dass Kopilot infinit gesperrt wurde – aber auf eigenen Wunsch. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:52, 8. Mär. 2020 (CET)

Nach den Ausführungen von AnnaS. aus I. auf der DS „genieße“ ich hier offenbar eine Sonderbehandlung, die es so noch nicht gegeben hat. Insbesondere wird die Grundregel missachtet, dass das SG nur angerufen werden sollte, „wenn andere Mittel bereits erschöpft sind“. Der Anfrager DWI hat bislang herzlich wenige andere Mittel in Anspruch genommen und meldet mich hier aufgrund einer bloßen Vermutung, die er nicht substanziieren kann. Die Kehrtwende von einer VM-Abarbeitung, die nur in einer Löschung von ein paar Diskussionspassagen bestand, zur Anrufung der höchsten Instanz ist (um es sehr höflich zu formulieren) sehr befremdlich. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:54, 9. Mär. 2020 (CET)

Vielleicht sollte ich noch auf die nachträgliche Andichtung einer „typischen Denkweise“ durch DWI reagieren: „Jeder der nicht seiner Meinung ist, ist gegen ihn persönlich. Anders kann es gar nicht sein.“ Ausdruck einer blühenden Fantasie. Es ist fast immer anders, als DWI hier spekuliert. Diese ganze Veranstaltung hier ist eine Farce. Bei einer VM könnte man den Melder wegen Missbrauchs verwarnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:33, 22. Mär. 2020 (CET)

Bisherige Lösungsversuche Klaus Frisch

Da der von DWI vermutete Dauerkonflikt nicht existiert, kann ich nur auf den Konflikt auf der AdT-DS eingehen, aus dem diese Veranstaltung hier hervorgegangen ist.

  • Seit dem 3. März habe ich dort nichts mehr geschrieben. Meiner diesbezüglichen Ankündigung auf der VM kam FunkUhr mit einer auf diese Seite begrenzten Sperre zuvor.
  • Die betreffende Seite habe ich auf der Beo, weil dort zwei Artikel vorgeschlagen sind bzw. waren, bei denen ich der Hauptautor bin. New Age ist heute AdT. Wenn der andere Artikel erwartungsgemäß ebenfalls präsentiert wird, nehme ich die Seite von der Beo.
  • Ich würde gerne wieder in Ruhe an dem Artikel über die Nobelpreisträgerin Barbara McClintock arbeiten mit dem Fernziel, ihn 2022 zu ihrem 120. Geburtstag als AdT vorzuschlagen.

--Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 11. Mär. 2020 (CET)

Der letzte Punkt ist eine Reaktion auf den mehrfach geäußerten Vorwurf der Frauenfeindlichkeit. Das habe ich ausführlicher schon am 6. Februar auf Ittis DS geschrieben[9] (wurde kurz darauf gelöscht). --Klaus Frisch (Diskussion) 20:37, 22. Mär. 2020 (CET)

Nachtrag: Die VM vom 3. März betraf eine Äußerung auf der AdT-Diskussion, wonach der gesamte März als „Frauenmonat“ für Frauenthemen reserviert werden sollte. Da hatte ich den Artikel Frederick Trump für seinen Geburtstag am 14. März „im Rennen“. Meine empörte Reaktion „Geht's noch?“ war Anlass für eine VM. DWI hat das mit einer Löschung und „Alle sind wieder lieb und nett“ erledigt. Für mich wäre die Sache damit erledigt gewesen. Für Itti leider nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:09, 18. Mär. 2020 (CET)

Nach der vorläufigen Konfliktbeschreibung durch Luke soll offenbar doch mein Verhalten in all den 14 Jahren bewertet werden. Ich habe vielfach Konflikte dadurch beendet, dass ich mich aus den betreffenden Themenbereichen zurückgezogen habe, teils nach massiven Angriffen Anderer. Das war etwa 2008 fast die gesamte Biologie (mein Studienfach) und die Homöopathie (wo ich vermitteln wollte, bin kein Anhänger). Später war es der Bereich Anthroposophie. Danach weitere Bereiche der Esoterik, wo ich seit langem nur noch als Hauptautor bei Esoterik, Okkultismus etc. aufpasse, dass nichts kaputtgemacht wird. In jüngerer Zeit bin ich wieder im Biobereich aktiv geworden, wo viele grundlegende Artikel seit 2008 oder 2010 nicht mehr sachkundig betreut wurden. Da gab es Konflikte mit einigen Benutzern, die IMO einfach Mist gebaut haben. Wenn jemand offenbar seit Jahren in viele Artikel reinschreibt, was ihm irgendwie plausibel erscheint, und das dann auch noch verteidigt, dann ist halt irgendwann Schluss mit lustig. So weit mal für's erste. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:10, 2. Apr. 2020 (CEST)

Lösungsvorschläge Klaus Frisch

Die nicht belegbare Vermutung, ich befände mich (seit 2006?) in einem Dauerkonflikt, wird ignoriert und das Verfahren eingestellt. Oder will das SG aufgrund bloßer Vermutungen selber ermitteln? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2020 (CET)

Auch bei dem von Mautpreller unternommenen Vermittlungsversuch (der leider gelöscht wurde) sollte deutlich geworden sein, dass es sich nicht um ein Problem handelt, das ich habe, sondern um eine Reihe einzelner Konflikte, die jeweils anders gelagert waren und alle erledigt sind. Ich war über die Jahre hin in vielen Konfliktbereichen aktiv. Und was noch vor ein paar Jahren als „unfreundlich, aber nicht sperrwürdig“ erledigt wurde, gilt jetzt oft als PA. Anscheinend geht die Tendenz in unserem Projekt dahin, weniger an guten Artikeln zu arbeiten und stattdessen erwachsene Menschen zu erziehen. Ich kann damit leben, weiterhin alle ein bis zwei Jahre mal gesperrt zu werden, weil ein Admin eine aus meiner Sicht ganz normale Wortwahl schlimm findet. Aber erziehen könnt ihr mich nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2020 (CET)

Doc Taxon

Lösungsvorschläge Doc Taxon

  • Lösungsvorschlag in Ausarbeitung, siehe Diskussion
    Ergebnis: Lösungsvorschlag nicht erwünscht, ich hab's zumindest versucht – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:04, 12. Mär. 2020 (CET)

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Ich begrüße die Initiative von Mautpreller, die er auf der DS angekündigt hat. Aus meiner Sicht sollte zuerst einmal geklärt werden, worum es geht, was mir vorgeworfen wird. Sind 9 Benutzersperren in 14 Jahren ein Grund, das SG anzurufen? Ich habe schon viel längere Sperrlogs gesehen. Und ist eine große Zahl von Vandalismusmeldungen (die in letzter Zeit rapide zugenommen haben) ein Grund? So nach dem Motto: Der wurde schon so oft angeschwärzt, da muss doch was dran sein? --Klaus Frisch (Diskussion) 21:09, 12. Mär. 2020 (CET)

Auch ich begrüße die beiden Initiativen und hoffe, ihr macht was daraus. Zu Deinem Punkt "Ich habe schon viel längere Sperrlogs gesehen": es ist für niemanden hilfreich, sich an denen zu orientieren, die es schlechter machen. Im Übrigen habe ich mich als befangen erklärt, weil wir beide im Themenbereich Biologie auch schon (für mich unangenehme) Erlebnisse hatten, und ich Dir gegenüber daher nicht die Unvoreingenommenheit habe, die jeder Konfliktbeteiligte verdient. --Ghilt (Diskussion) 23:24, 12. Mär. 2020 (CET)
Natürlich „orientiere“ ich mich nicht an den Sperrlogs Anderer (die ich nur selten einsehe). Die Frage war, ob 9 Sperren in 14 Jahren ein Grund sein könnten, das SG als letzte Instanz anzurufen. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:11, 13. Mär. 2020 (CET)

Der Antragsteller DWI dichtet mir in seiner "Problemschilderung" nach einem angeblichen Dauerkonflikt auch noch eine „typische“ – und natürlich zu verurteilende – „Denkweise“ an. Hat damit niemand außer mir ganz gravierende Probleme? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:43, 20. Mär. 2020 (CET)

Lieber Klaus Frisch, zu Deinem Lösungsvorschlag eine Bemerkung. Es geht nicht um Erziehung, Gott bewahre. Schließlich bist du ein erwachsener Mensch und kannst mit Regeln umgehen. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2020 (CEST)

Liebe Falten-Jura, Regeln sind auslegungsbedürftig. Ich bin bislang nie auf die Idee gekommen, jemanden wegen WP:Q zu melden, weil ein unfreundlicher Umgang in diesem Projekt schon immer normal war und noch ist. Aktuell habe ich so einen Fall bei Frederick Trump. Da redet jemand von Dummheit, findet mein Verhalten jämmerlich und bedauert, dass die Schulen derzeit geschlossen sind und mir deshalb mein Lehrer nicht erläutern könne, was er selber nicht kapiert hat. Mit sowas bin ich permanent konfrontiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:56, 2. Apr. 2020 (CEST)
Vielleicht solltest du Dir die Diskussionspartner und -partnerinnen etwas aussortieren, damit „du nicht permanent mit sowas konfrontiert bist“. In WP kann man wunderbar ignorieren. Es ist nun mal so: „Der Ton macht die Musik“. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 19:16, 2. Apr. 2020 (CEST)
Wie ich schon bei "Lösungsversuche" schrieb, versuche ich seit vielen Jahren, Konflikte zu vermeiden, indem ich mich aus immer mehr Themenbereichen zurückgezogen habe. Das funktioniert aber nur begrenzt. Und ich habe etwa 150 Artikel auf der Beobachtungsliste, bei denen ich der einzige oder einer der Wenigen bin, die sie betreuen. Für mich ist die Arbeit hier kein Spaß, bei dem man einfach mal locker ignoriert, was mit Artikeln passiert, in die man viel Arbeit investiert hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:32, 2. Apr. 2020 (CEST)
Das kann ich und wahrscheinlich noch viele andere gut nachempfinden. Die grösste Herausforderung ist der Artikel, aber gleich darauf kommt die Herausforderung, dass man Teil einer Community ist. Die zweite Herausforderung verlangt auf lange Sicht ihre eigenen mentalen und intellektuellen Fähigkeiten. --Falten-Jura (Diskussion) 19:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
Ich komme fast immer mit den Kollegen hier gut zurecht. Natürlich bin ich Teil einer Community und weiß das auch sehr zu schätzen. Aber hier geht es offenbar nur um die (unvermeidlichen) Kommunikationsprobleme und da nur um die, bei denen mir etwas vorzuwerfen wäre. Das ist doch total schief – und sollte keinesfalls ein Präzedenzfall werden. Ein sehr effektives Mittel, gezielt Autoren abzuschießen. Meine Arbeit in den 14 Jahren kann niemand von euch beurteilen. Mautpreller hat es versucht, aber er kannte mich nur aus der lange zurückliegenden Zeit im Bereich Esoterik. Umseitig habe ich heftige Angriffe von Kollegen im Bio-Bereich 2007/8 zitiert. Hat offenbar niemanden interessiert. Und dass ich danach meinen eigentlichen Fachbereich 10 Jahre lang gemieden habe, wird mir auch nicht angerechnet. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:16, 2. Apr. 2020 (CEST)
Lieber Klaus Frisch, ich bin sehr froh um den Satz bez. der Community, die du zu schätzen weisst. Wie du sagst, kann ich 14 Jahre Wiki-Arbeit nicht wirklich beurteilen. Ich brauche aber nur einen Blick auf Frederick Trump zu werfen, um zu sehen, dass ich einen sehr erfahrenen und kompetenten Autor vor mir habe. Präzedenzfall? Abschiessen von Autoren? Das ist einfach Quatsch und das weisst du auch. Niemand hat ein Interesse, einen solch erfahrenen Autoren zu verlieren. Aber dazu gehört auch, dass ein solch erfahrener Autor keine Narrenfreiheit hat (leider, in meinen Augen, da Narren seit Shakespeare Zeiten eine besondere Rolle innehaben). Freundliche Umgangsformen sollten für Dich eigentlich Peanuts sein. --Falten-Jura (Diskussion) 20:33, 2. Apr. 2020 (CEST)
Wie schon gesagt: Ich bin fast immer sehr freundlich. Im RL sowieso, Online gelten bekanntlich andere Gepflogenheiten. Ich erstrebe keine Narrenfreiheit, aber dieses Verfahren hier halte ich weiterhin für absurd. Ich wurde bislang etwa alle 1-4 Jahre mal wegen KPA oder so gesperrt, und jetzt lande ich deswegen vor dem obersten Gericht. Kein vernünftiger Grund ersichtlich, warum da nicht weiterhin Admins, sondern das SG zuständig sein sollte. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:54, 2. Apr. 2020 (CEST)
[weitere Diskussion in der VG versenkt Luke081515 01:14, 4. Apr. 2020 (CEST)]

Zur vorläufigen Konfliktbeschreibung durch das SG am 2. April

Jetzt geht das schon fünf Wochen, und das SG tappt weitgehend im Dunkeln und ignoriert, was ich schreibe. Mautprellers Vermutung, ich sei vor allem in Konflikte im Bereich Esoterik involviert und von daher gereizt, traf nicht zu. Ich habe umseitig massive Angriffe zitiert, denen ich 2007/2008 im Bereich Biologie, meinem Studienfach, ausgesetzt war und derentwegen ich diesen Bereich dann 10 Jahre lang weitgehend gemieden habe. Scheint das SG nicht zu interessieren. Auch seither bin ich immer wieder bei umstrittenen Artikeln aktiv, und es war keineswegs nur ich, der da mal „unfreundlich“ war – oder Schlimmeres. Ich versuche, wie ich hier schon etliche Male schrieb, mich von solchen Konfliktherden fernzuhalten. Aber wenn absehbar ist, dass sich dann niemand mehr kompetent um den Artikel kümmert, bleibe ich halt oft doch dran, was zumeist keineswegs Spaß macht. Solche Artikel bleiben dann auf meiner Beo, wie z.B. Reichsflugscheibe. Auf den wurde ich gerade mal wieder aufmerksam, weil jemand was Unpassendes eingefügt hat. Der Artikel taugt vielleicht als Beispiel dafür, in was für Konflikte ich immer wieder gerate und wie ich damit umgehe: Diskussion:Reichsflugscheibe/Archiv/1#Kategorie:Rechtsextreme_Esoterik. Und für diejenigen, die nicht bis zum Ende lesen: Diskussion:Reichsflugscheibe/Archiv/1#Bestandsaufnahme_und_Fazit. Die Kategorie Rechtsextreme Esoterik wurde über viele Jahre mit unpassenden Einträgen zugemüllt, und im Unterschied zu denjenigen, die das gemacht haben, habe ich die angebrachten Pseudobelege gelesen, und in diesem Fall sogar noch ein weiteres Buch hinzugezogen. Wenn wir in einem Bereich über viele Jahre mit Pseudobelegen verarscht werden, ist die Wikiquette das geringste Problem. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2020 (CEST)

Lieber Klaus Frisch, wie bereits von mehreren Benutzern und Benutzerinnen aufgeführt, stellt niemand Deine Kompetenz in Frage. Die Anfrage wurde gemacht, gerade wegen Deinem letzten Satz: „Wenn wir in einem Bereich über viele Jahre mit Pseudobelegen verarscht werden, ist die Wikiquette das geringste Problem.“ Deine Prioritäten sind offenbar nicht identisch mit den Prioritäten von einigen anderen, denen die Wikiquette wichtig ist, und offenbar ist die Wikiquette dem ganzen Projekt wichtig, sonst gäbe sie es nicht. Wichtig, unwichtig, eine dumme Diskussion, da die Existenz von beiden zeigt, dass sie ihre Berechtigung haben. Übrigens zeigt das Wort „verarscht“ Deine - in meinen Augen - mangelnde Distanz. Du solltest Dir auch ein paar „Wohlfühl-Artikel“ gestatten, dann kippst du die Pseudobelege in Zukunft mit einem Fingerschnippen weg. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 18:34, 12. Apr. 2020 (CEST)
Mir ging es nicht um eine Anerkennung meiner Kompetenz, sondern um ein (zumindest hypothetisches) Verständnis dafür, wie man sich nach vielen, vielen Jahren fühlt, wenn man in einem Bereich permanent mit Pseudobelegen und anderen Lügen verarscht wird und aus einem anderen, dem eigenen Studienfach, von mächtigen Admins mit heftigen PAs rausgemobbt wurde. Eine gleichgültige Distanz finde ich da nicht erstrebenswert. Und ich bin in diesem Projekt nicht unterwegs, um mich wohl zu fühlen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2020 (CEST)
Wie ich auch schon mehrfach schrieb, bin ich grundsätzlich immer freundlich. Im RL sowieso, aber auch online, wo Konflikte viel leichter auftreten und ausarten. Bei diesem Verfahren hier habe ich allerdings den Eindruck, dass gezielt nur nach Verstößen gegen WP:KPA und WP:WQ gesucht wird. Anscheinend vor allem anhand der von Benutzerin Alraunenstern zusammengestellten und von DWI hier eingestellten Liste der VMs gegen mich. Ich wurde nicht darüber in Kenntnis gesetzt, was man mir konkret vorwirft, und auch nicht angehört. Man hat nur geschaut, ob die Argumente der Anklage plausibel erscheinen. 9 Benutzersperren in 14 Jahren werden als gering bezeichnet, aber das führt nicht etwa zur Einstellung des Verfahrens, sondern soll als Anlass dafür herhalten, da noch nachzulegen. „Der Typ wurde schon über 50x gemeldet und läuft immer noch frei rum. Das kann doch nicht wahr sein.“ --Klaus Frisch (Diskussion) 19:29, 12. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe mit dir noch nie etwas zu tun gehabt und erst im Zusammenhang mit dieser Anfrage von den Unstimmigkeiten gehört. Ich bin völlig unvoreingenommen, aber ich lese deine Diskussionen. Dabei stelle immer wieder fest: Deine Wortwahl ist oft eskalierend, deine Mutmassungen provokant und gehen fehl. Wie kommst du darauf und unterstellst uns, wir tappten im Dunkeln und ignorierten deine Aussagen? Wir sind dabei, die Einzelheiten aufzuarbeiten und versuchen, möglichst viel aus der langen Geschichte zu beleuchten. Allein bei den VM.en sind es 61 Einträge, bei denen du beschuldigt wirst und zusätzlich 116, bei denen du beteiligt bist. Lass uns die Zeit dafür und postuliere hier nicht im Stil von Tatsachen leere Behauptungen. Setze uns auch nicht unter Druck. Zur Sache selbst äussere ich mich selbstverständlich hier nicht. Bitte ändere deinen Duktus, in allen Diskussionsnamensräumen! ※Lantus 22:55, 12. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe mich hier nur zu Lukes „vorläufiger Konfliktbeschreibung“ geäußert. Was ihr sonst noch so macht, erfährt man ja nicht. Dass ihr meine Aussagen größtenteils nicht zur Kenntnis nehmt, ist nicht dadurch behoben, dass du darüber ein pauschales negatives Urteil von dir gibst. Jetzt stehen also noch eine eskalierende Wortwahl und provokante und fehlgehende Mutmaßungen im Raum. Das gehört zum Alltag, wenn man wie ich an vielen umstrittenen Artikeln mitwirkt. Und unter Druck stehe hier ich, nicht das SG. Hier prallen offenbar ganz verschiedene Auffassungen darüber, was unser Projekt ist oder sein soll, aufeinander. Meine basiert auf 14 Jahren konstruktiver, produktiver, aber auch streitbarer Arbeit an Artikeln. Belehrungen von Leuten, bei denen ich nicht ansatzweise eine entsprechende Erfahrung erkennen kann, interessieren mich nicht. Oder allenfalls in einem Sinn, den ich hier nicht äußern darf, ohne mich erneut „strafbar“ zu machen. Mal ganz allgemein gewendet: Ein SG, das nicht zumindest überwiegend aus sehr erfahrenen Autoren besteht, sollte sich nicht anmaßen, solche Sachen zu beurteilen. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:07, 13. Apr. 2020 (CEST)
Nein, was du hier auf diesen Seiten zur Sache schreibst, ist getrennt von deinen Beiträgen zu betrachten, weswegen die Sache angestossen wurde. Es unterstreicht und illustriert höchstens den Eindruck, den man davon hat. Ich spreche hier auch nicht für das SG sondern nur als eine Person, die sich damit befasst. Zu deinem letzten Aspekt mit Erfahrung des SG äussere ich mich nicht. Diese Ansicht ist realitätsfern. "Erfahren" in was? Fachautoren der Themen, über die du schreibst? ※Lantus 06:21, 13. Apr. 2020 (CEST)
Erfahren in der Arbeit bei Konfliktthemen, denn darum geht es ja. Und du bestätigst meine Befürchtung, dass ihr nur mein Verhalten bei Konflikten untersucht. Allgemeine Empfehlungen und Ermahnungen von Leuten, die eine solche Erfahrung offenbar nicht haben, empfinde ich als Anmaßung. So kickt man gute Autoren aus dem Projekt. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:21, 13. Apr. 2020 (CEST)

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

  • Wenn jetzt auch noch Ghilt sich als befangen erklärt, was ich nicht nachvollziehen kann, dann ist Wibramuc wohl erst recht befangen. Er hat auf der AdT-DS in dem Kontext, aus dem dieses Verfahren hervorging, sehr dezidiert Position bezogen („No-Go“).[10] --Klaus Frisch (Diskussion) 21:46, 11. Mär. 2020 (CET)
@Klaus Frisch: Bitte dann gemäß Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Befangenheit den Kollegen auf seiner Benutzerdisk darüber informieren, danke. Luke081515 21:57, 11. Mär. 2020 (CET)
@Klaus Frisch: Wenn du möchtest, dass über diesen Vorwurf der Befangenheit gemäß den Regeln vom SG entschieden wird, dann musst du Wirabmuc noch auf seiner Benutzerdisk benachrichtigen, ansonsten werden wir hier nicht über eine entsprechende Befangenheit entscheiden. Viele Grüße, Luke081515 23:57, 16. Mär. 2020 (CET)
Auf der verlinkten Seite steht „sollte“, also eine Empfehlung. Ist mir aber inzwischen auch egal. Ich halte die ganze Veranstaltung für absurd. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:11, 25. Mär. 2020 (CET)
@Klaus Frisch: a) Du informierst den Kollegen, und wir verfolgen den Befangenheitsantrag, oder b) du tust es nicht, und der Antrag wird nicht weiter verfolgt. Such dir was aus. Luke081515 21:33, 25. Mär. 2020 (CET)
Hab ich doch. Mit Begründung. Zu kompliziert? --Klaus Frisch (Diskussion) 21:39, 25. Mär. 2020 (CET)
@Klaus Frisch: Zu kompliziert nicht, aber soweit ich sehen kann, nicht auf seiner Benutzerdiskussionsseite, wie es verlangt ist, und auf diese Formalie bestehen wir. Also entweder du tust es, oder wir verfolgen das Thema nicht weiter, deine Entscheidung. Luke081515 21:51, 25. Mär. 2020 (CET)
Es wird nicht „verlangt“ (außer von dir), sondern nur empfohlen („sollte“). Und ich habe klar gesagt, dass es mir egal ist. Jetzt hör bitte auf, mich wegen dieser Lappalie weiter zu belästigen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:01, 25. Mär. 2020 (CET)

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. Gemäss WP:SGR#1 kommunikative Auseinandersetzungen. Die Diskussionsatmosphäre ist unfreundlich und sollte sich nicht zur Norm entwickeln. --Falten-Jura (Diskussion) 15:07, 9. Mär. 2020 (CET)
  2. wie Falten-Jura --Wibramuc 19:49, 11. Mär. 2020 (CET)
  3. Lantus 19:58, 11. Mär. 2020 (CET)
  4. wie Falten-Jura. Wir sind keine Erzieher - aber Problem ersichtlich, Stephan Hense (Diskussion) 20:07, 11. Mär. 2020 (CET)
  5. per WP:SGZ#1 Luke081515 20:12, 11. Mär. 2020 (CET) Ergänzung: Diese Entscheidung ist unabhängig von einer Vermittlung zu sehen, sofern eine Vermittlung stattfindet würde ich vor der Weiterbearbeitung der SGA auf ein entsprechendes Ergebnis dort warten. Luke081515 16:34, 12. Mär. 2020 (CET)
  6. Ich halte Benutzer:Klaus Frisch für einen guten und produktiven Autor. Daher ist es mir auch ein Anliegen, mir im Sinne von Falten-Jura (ganz oben) die Diskussionsatmosphäre anzusehen. Wir befinden uns nicht mehr in der WP-Pionierphase und sollten bei sinkenden Zahlen von Autorinnen und Autoren mehr auf den Umgang miteinander achten. --Regio (Fragen und Antworten) 09:52, 13. Mär. 2020 (CET)
  7. Da die Vermittlungsversuche von Doc Taxon und Mautpreller, für die ich mich an dieser Stelle noch einmal bedanke, leider zu keiner belastbaren Lösung führten, spricht m.E. rein formal nichts mehr gegen eine Annahme im Sinne der letztinstanzlichen Zuständigkeit des SG. Da umseitig wiederholt von Tribunal und Farce die Rede ist, möchte ich nochmal klarstellen, dass die Annahme einer Anfrage erst einmal nur eine Formalie ist und keinerlei Entscheidung präjudiziert, sei es in die eine oder andere Richtung. Ich persönlich habe mit Klaus Frisch im Themenfeld amerikanische Präsidenten durchweg positive Erfahrungen gesammelt, nehme aber selbstverständlich zur Kenntnis, dass es Benutzer und Benutzerinnen gibt, die gegenteilige Erfahrungen gemacht haben. --Arabsalam (Diskussion) 00:08, 18. Mär. 2020 (CET)

Anfrage wird abgelehnt von

Enthaltung wegen Befangenheit

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

  • Die Anfrage wurde vom Schiedsgericht zur Kenntnis genommen. Für das SG, Luke081515 23:18, 7. Mär. 2020 (CET)
  • Die Anfrage wurde von 5 SGlern angenommen und befindet sich damit in Bearbeitung. Für das SG, Luke081515 20:12, 11. Mär. 2020 (CET)
  • Die vorläufige Konfliktbeschreibung wurde übertragen. Für das SG, Luke081515 12:41, 2. Apr. 2020 (CEST)
  • Die Abstimmungspunkte wurden übertragen, die Abstimmung läuft wie üblich acht Tage. Für das SG, Luke081515 14:12, 16. Apr. 2020 (CEST)
  • Die Abstimmmung wurde jetzt ausgewertet und die Massnahme ist ab sofort gültig. Für das SG, ※Lantus 19:47, 29. Apr. 2020 (CEST)
  • Die Anfrage wurde abgeschlossen. Für das SG, Luke081515 21:01, 21. Okt. 2020 (CEST)

Konfliktbeschreibung

Der vorliegende Konflikt handelt von Problemen im Umgang miteinander, insbesondere wird Benutzer kritisiert, dass er wiederholt die Wikiquette nicht einhält und den WQ-Grundsatz "sei freundlich" verletzt. Klaus Frisch ist ein produktiver und fachlich anerkannter Autor, dessen Beiträge von vielen Konfliktteilnehmern, sogar von denjenigen, die Klaus' Frischs Verhalten kritisieren, gewürdigt werden. Während auf Seiten der aktuellen Kritik wiederholt klar zwischen den Sachverdiensten und dem Verhalten des Benutzers unterschieden wird, war dies in der Vergangenheit nicht immer der Fall. Benutzer haben darauf hingewiesen, dass Klaus Frisch sich wiederholt in Auseinandersetzungen um den Themenkreis Esoterik befand und in diesem Zusammenhang auch selbst unsachlich und unfreundlich kritisiert wurde. Dies kann eine Durchsicht der Diskussionen und VMs der letzten Jahre belegen.

Belegen kann eine Durchsicht der VMs der letzten Jahre allerdings auch in aller Deutlichkeit, dass das Verhalten von Klaus Frisch im obigen Sinne wiederkehrend kritisiert wurde. Auch ist der Kreis derjenigen, die sich unfreundlich behandelt fühlten, weit größer als der Kreis derjenigen, mit denen Klaus Frisch aufgrund der Esoterik-Thematik wiederholt oder dauerhaft im Streit lag und dabei auch persönlich hart angegriffen wurde. Die jüngste Auseinandersetzung gehört ersichtlich nicht zum Themenkreis "Esoterik", "Anthroposophie" o.ä., es lässt sich auch nicht erkennen, dass das beanstandete Verhalten seitens Klaus Frisch unmittelbar im Zusammenhang mit einer hitzigen Debatte erfolgte. Dies ändert sich nicht dadurch, dass der Themenkomplex der jüngsten Auseinandersetzung politisch motivierter ist als andere Themen. Die einzelnen Verstöße gegen Wikiquette und "sei freundlich"-Grundsatz sind - nach Durchsicht der letzten fünf Jahre - für sich genommen zumeist nicht sehr gravierend, was dazu führte, dass bisher seitens verschiedener Administratoren von stärkeren Sanktionen abgesehen wurde. Mindestens einmal in den letzten fünf Jahren wurde jedoch auch eine harte Sanktion für den Wiederholungsfall in Aussicht gestellt. Klaus Frisch wurde also bereits vorgewarnt, ohne aber, dass solche angekündigten Sanktionen ernsthaft eingetreten wären. In der Zwischenzeit summierten sich die Einzelverstöße auf und ihre Frequenz wurde über die Jahre nicht geringer. Dies ist zu beachten, wenn der Anlass der jüngsten Kritik an Klaus' Frischs Verhalten selbst als nicht gravierend eingestuft wird. Für das SG, Luke081515 12:41, 2. Apr. 2020 (CEST)

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkte

KPA-Auflage

Da der Benutzer Klaus Frisch wiederholt durch Unfreundlichkeiten gegenüber anderen Benutzern und Benutzerinnen aufgefallen ist, wird ihm auferlegt sich streng an Keine persönlichen Angriffe zu halten. Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens einem Tag Sperre zu ahnden (partielle Sperren für die betroffene Seite sind möglich), im Wiederholungsfall auch mit eskalierenden Sperren. Die Admins sind dazu aufgefordert, die Beiträge der an der jeweiligen Diskussion Beteiligten bei der Beurteilung miteinzubeziehen. Sollten andere Benutzer und Benutzerinnen in der Diskussion ausfallend werden, so wird Klaus Frisch empfohlen, dieses Verhalten auf der WP:VM zu melden.
Diese Auflage gilt für zwei Jahre, sie kann nach einem Jahr durch eine weitere Anfrage überprüft werden.

Pro
  1. Unfreundlichkeiten die gehäuft vorkommen, auch über die Zeit sind ein Problem, und gemäß unsere Regeln nicht zulässig. Allgemein ist es mMn ein Problem, wenn solche Unfreundlichkeiten auf VM zu einer Verwarnung führen, und dann bei einer nächsten solchen VM die vorherige Warnung vergessen wurde, und wieder nur eine Verwarnung kommt, dadurch wird dann langfristig ein nicht regelkonformer, aber nicht zu starker Ton faktisch toleriert. Das ist eine generelles Problem, nicht spezifisch bezogen auf KF. Hier im konkreten Fall macht es daher imho Sinn durch eine entsprechende Auflage Vorkehrungen zu treffen, das sich so ein Zustand nicht etabliert. Mir ist bewusst, dass KF in der Liste der problematischen Benutzer, wenn es denn so eine geben würde, nicht weit oben zu finden ist, daher ist die Auflage auch milde gewählt. Sie erlaubt je nach Ermessen des jeweiligen Admins auch eine partielle Sperre, die es einem produktiven Autor wie KF ermöglicht, weiterhin seine Arbeit an anderen Artikeln fortzuführen. Je nach Stärke des Vorfalls kann natürlich auch von einer partiellen Sperre abgesehen werden. Luke081515 14:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
  2. Für mich ist diese "Endlose Geschchte" bei uns genau richtig gelandet. Dies bestätigt, dass das vor einem Jahr unter der Bezeichnung Dauerkonflikte mithilfe einer vereinfachten Schiedsgerichtsanfrage von Gestumblindi angestossene Meinungsbild und dessen Umsetzung offensichtlich damit auch Probleme hervorholen können, die zuvor enervierend ungelöst geblieben sind.
    Es ist die Möglichkeit, ein tradiertes Verhaltensmuster aufzubrechen und in Bahnen zu lenken, die "gemeinwohlverträglicher" sind. Mit diesen Auflagen schaffen wir die unerwünschten Wirkungen beiseite oder reduzieren sie zumindest, im Idealfall führen wir eine Veränderung herbei, die den Kolaborativ-Gedanken hervorkehrt und darüber hinaus vielleicht sogar Vorbildcharakter auf zukünftig-ähnliche "Unglückseligkeiten" hat. "Versuch macht kluch". ※Lantus 16:18, 16. Apr. 2020 (CEST)
  3. Wie oben. --Falten-Jura (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
  4. Ach Mensch, Klaus Frisch! Selbst Deine Gegner, soweit sie nicht aus dem Lager der radikalen Anti-Esoteriker stammen, brechen für Dich eine Lanze! Aber, ehrlich, ich muss hier Lantus zu 100% zustimmen. Wir haben hier eine m.E. sehr zurückhaltende Maßnahme formuliert, die nur ein Ziel hat: den Eskalationszirkel der Unfreundlichkeit zu durchbrechen. Wir werden es ggf. wieder tun. Dass es Klaus Frisch trifft, mag hart erscheinen - aber man muss ansetzen. Nicht irgendwo, sondern wo es eskaliert. Was hier der Fall ist. Stephan Hense (Diskussion) 03:47, 19. Apr. 2020 (CEST)
Contra
  1. Ich habe mich mit der Annahme schon schwer getan, da es nicht ganz klar war, „ob andere Mittel bereits erschöpft sind“. Erst als Mautpreller sich dankenswerterweise um eine Vermittlung bemüht hat und dieser Prozess abgeschlossen war, konnte ich unsere Zuständigkeit erkennen. Wir haben im SG diesen Fall intensiv besprochen und die VMs analysiert, was die lange Bearbeitungsdauer erklären mag, zumal andere Anfragen laufen. Am Ende sind wir zu unterschiedlichen Schlüssen gekommen, denn obwohl ich durchaus erkennen kann, dass Klaus-Frisch nicht immer zu Unrecht auf VM gelandet ist und der Anlass für diese SGA m.E. sperrwürdig war, sehe ich hier kein derart problematisches, konstant fortgeführtes Verhalten, das nicht fallbezogen durch die Administration gelöst werden könnte. Am Ende noch die Klarstellung, dass ich die Argumentation unter Pro nachvollziehen kann und respektiere, auch wenn ich sie nicht im vollen Umfang teile. Da wir nicht zum Konsens verpflichtet sind und nach reiflicher Überlegung diese Stimme hier. --Arabsalam (Diskussion) 13:15, 18. Apr. 2020 (CEST)
Enthaltung
  1. Klaus Frisch schreibt wie ich in der Redaktion Biologie. Daher muss ich mich hier der Stimme enthalten. --Regio (Fragen und Antworten) 17:00, 30. Apr. 2020 (CEST)

Probezeit

Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen; das SG behält sich für 6 Monate Änderungen an den Auflagen vor, dieser Zeitraum kann bei Bedarf verkürzt oder verlängert werden.

Pro
  1. Da sich die Situation schnell ändern kann, bzw. es sinnvoll sein kann die entsprechende Auflage zu justieren, auch ggf. zum Schutz des Betroffenen, bin ich hier für eine Probezeit. Man macht sich als SG im Vorfeld viel Gedanken zu Auflagen, und versucht diese so perfekt wie möglich zu realisieren. Es kann allerdings jederzeit passieren, das man Aspekte nicht bedacht hat, sich neue Situationen ergeben usw., daher macht es Sinn, dass die Auflage in der ersten Zeit bei Bedarf noch modifiziert werden kann. Luke081515 14:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
  2. Bei der "Stör-Frequenz" der Vergangenheit müsste ein halbes Jahr dicke ausreichen, um ggf. die Massnahmen zu justieren. ※Lantus 16:19, 16. Apr. 2020 (CEST)
  3. Wie meine Vorredner. --Falten-Jura (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
  4. Wie meine Vorredner -- Stephan Hense (Diskussion) 03:49, 19. Apr. 2020 (CEST)
Contra
Enthaltung

Begründung der einzelnen Mitglieder

  • Luke: Zu Beginn/während der Anfrage kamen einige Punkte auf, zu denen ich mich noch äußern möchte:
    1. wurde moniert, das hier eine SG-Anfrage ohne eine entsprechende Ausschöpfung der Vorinstanzen angenommen wurde: Das sehe ich hier nicht gegeben. Ja, es gibt die VM für aktuelle Verstöße, und manche würden Adminauflagen für langfristige Probleme heranziehen, aber: Die VM dient immer nur zur Beurteilung des aktuellen Verhaltens, nicht des Gesamtverhaltens, entsprechend auch dem Seitenintro. Sogenannte "Admin-Auflagen", auf WP:AN auch "Administrative Notizen zu Konflikten" genannt, sind in den Regeln nicht erwähnt, und besitzen somit keine Verbindlichkeit. Solche Notizen können von jedem Admin aufgestellt werden, aber es ist auch jedem Admin bisher selbst überlassen, ob er/sie diesen Notizen dann auch folgt. Dieses Instrument kann durchaus angewendet werden, wird es in der Praxis bereits auch, allerdings sehe ich aufgrund der fehlenden Regelgrundlage und der fehlenden Verbindlichkeit hier keine zwingende Vorinstanz zu einer SGA; selbiges gilt für einen Vermittlungsausschuss.
    2. mag kritisch betrachtet werden, dass wir uns hier ausführlich mit KF befassen, während es, wie ich oben bereits festgestellt habe, Benutzer mit deutlich problematischerem Kommunikationsverhalten gibt. Hier mag auch der subjektive Eindruck entstehen, dass das mögliche Ergebnis, oder die SGA allgemein daher als "unfair" gesehen wird. Das SG hatte auch schon Anfragen, wo es um problematischere Benutzer gab, dort wurden auch deutlich strengere Auflagen als hier, bzw. auch Sperren verhängt. Außerdem gilt: Nach den derzeit gültigen Regeln darf das SG sich nur mit Anfragen befassen die gestellt werden, d.h. ein Argument wie "Warum befasst ihr euch mit X, wenn Y dann doch viel schlimmer ist" ist mE nicht zielführend: Wenn andere Benutzer auch problematisches Verhalten aufzeigen, so können die Vorinstanzen bemüht, und ggf. anschließend eine SGA gestellt werden. Eine Anfrage an sich ist mMn immer für sich zu betrachten, d.h. ich darf nicht die Augen vor problematischem Verhalten verschließen, weil es anderswo Dinge gibt die "schlimmer" sind, sondern habe ich bei jeder Anfrage zu schauen, ob es Probleme gibt, die die Community oder die Zusammenarbeit in ihr belasten, und entsprechend dafür zu sorgen, dass diese Probleme (das können z.B. PAs, ANON-Verstöße, NPOV usw. sein) reduziert bzw. abgestellt werden. Da es in dieser Anfrage allerdings ausschließlich um die Probleme mit dem Kommunikationsverhalten von KF ging, und diese auch nicht stark zeitlich gehäuft vorkamen, ist die Auflage entsprechend mild. Luke081515 15:02, 16. Apr. 2020 (CEST)

Entscheidung des Schiedsgerichts

Da der Benutzer Klaus Frisch wiederholt durch Unfreundlichkeiten gegenüber anderen Benutzern und Benutzerinnen aufgefallen ist, wird ihm auferlegt sich streng an Keine persönlichen Angriffe zu halten. Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens einem Tag Sperre zu ahnden (partielle Sperren für die betroffene Seite sind möglich), im Wiederholungsfall auch mit eskalierenden Sperren. Die Admins sind dazu aufgefordert, die Beiträge der an der jeweiligen Diskussion Beteiligten bei der Beurteilung miteinzubeziehen. Sollten andere Benutzer und Benutzerinnen in der Diskussion ausfallend werden, so wird Klaus Frisch empfohlen, dieses Verhalten auf der WP:VM zu melden.
Diese Auflage gilt für zwei Jahre, sie kann nach einem Jahr durch eine weitere Anfrage überprüft werden.

Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen; das SG behält sich für 6 Monate Änderungen an den Auflagen vor, dieser Zeitraum kann bei Bedarf verkürzt oder verlängert werden.
F.d.R. ※Lantus 19:47, 29. Apr. 2020 (CEST)

Das SG sieht im Rahmen dieser Anfrage keinen weiteren Handlungsbedarf und schließt diese daher ab. Alle noch gültigen Auflagen bleiben weiterhin für die jeweils zuletzt definierte Dauer gültig. Für das SG, Luke081515 21:01, 21. Okt. 2020 (CEST)