Wikiup:Schiedsgericht/Anfragen/Problem zwischen Atomiccocktail und Hybscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Benutzer benachrichtigt?
Hybscher (Antragsteller) Hybscher 15:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
Atomiccocktail ja

Problemschilderungen

Benutzer:Hybscher

✦ Kurzfassung: Meine Integrität als Wikipedia-Autor und damit ich persönlich wurden in einer Weise angegriffen, die ich nicht auf sich beruhen lassen will.
✦ Langfassung: Auf der Seite Diskussion:Opfer der Rote Armee Fraktion ist die inhaltliche Auseinandersetzung zu einer persönlichen eskaliert, beginnend mit dem Abschnitt RAF-Phantom und dort mit den Worten "Wisnewski ist eine stadtbekannte Knallcharge. Er verdient sein Geld mit kindischen Verschwörungstheorien." Formulierungen dieser Art, auch wenn sie im vorliegenden Fall nicht direkt gegen mich persönlich gerichtet ist, wurden von mir in der Folge mehrfach angemahnt. Keiner meiner entsprechenden Hinweise wurde angenommen. Ich habe mich daher im Verlauf der Debatte - inspiriert von Worten wie "Der Hinweis auf POV ist kein PA" ebenfalls zu gelegentlichen 'Spitzen' verleiten lassen, so daß ich mir selber vorwerfe, nicht immmer zur Deeskalation beigetragen zu haben. Keiner meiner Beiträge, weder in der genannten Debatte, noch überhaupt irgendeiner seit dem 2. Juli 2006 rechtfertig jedoch diesen Vorwurf: "Wenn hier nicht umgehend Aufklärung durch die Listenbauer erfolgt, ist davon auszugehen, dass hier in voller Absicht Zweifel ausgestreut werden, Geschichtsfälschung das Ziel ist."
Ich habe Atomiccocktail gebeten, seinen Diskussionsbeitrag zu überarbeiten. Seine Überarbeitung stellte mich nicht zufrieden. Ich habe mein Anliegen daher auf WP:VM zur Sprache gebracht (siehe hier). Nach dem mMn ziemlich unsachlichen Kommentar von Kollege Marcus Cyron traute sich niemand mehr, in der Sache Stellung zu beziehen und der Fall wanderte einige Stunden später ins Archiv.
Kollege Atomiccocktail schrieb:

Fall ist erledigt. Vor dieser VM-Meldung habe ich den Vorwurf der Geschichtsfälschung bereits zurückgezogen.

Die Bearbeitungen überschnitten sich (01:42- 'Zurücknahme' / 01:44 - WP:VM), so daß ich bei der VM keine Kenntnis von der 'Zurücknahme' hatte. Der Fall ist jedoch so oder so nicht erledigt. Ich bin nicht bereit, üble Anschuldigungen dieser Art auf mir sitzen zu lassen. Ich hätte mich genausogut in der inhaltlichen Auseinandersetzung irren können, und auch dann wäre ich nicht gewillt, so etwas hinzunehmen.
Auf der Suche nach Feedback und einer unbürokratischen Lösung erfolgte mein nächster Vorstoß zur Lösung meines Problems auf der Seite Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Wie weit darf man gehen?. Kollege Atomiccocktail wies auch an dieser Stelle mein Anliegen ab, obwohl er diesmal überhaupt nicht angesprochen war. Kollege Thogo empfahl mir die Benutzerdiskussionsseite (dort war ich schon) oder WP:VA. Ich initiierte daraufhin das Vermittlungsverfahren und legte die Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Atomiccocktail und Hybscher, zuzugegebenermaßen ohne große Hoffnung, da es sich im vorliegenden Fall nach der bereits erklärten Meinung von Atomiccocktail ausschließlich um mein eigenes Problem handelt. Die Antwort fiel enstprechend aus: Er wiederholte seinen Standpunkt und lehnte die Vermittlung ab. Ich unternahm daraufhin einen letzten Versuch, Atomiccocktail zu einer Verständigung mit mir zu bewegen. 'Meine Probleme' interessieren ihn in der Tat nicht.
✦ Worum geht es? Atomiccocktail hat den Vorwurf doch zurückgenommen?
Nein, das hat er nicht. Er schreibt: "Stuttgarter Richter sprechen gegen Schweizer Gutachter Schelte aus. Lesefehler meinerseits. Damit ist mein Vorwurf, hier werde Geschichtsfälschung betrieben, hinfällig." Er bezieht die Zurücknahme seines Vorwurfes auf einen inhaltlichen Irrtum seinerseits. Der Vorwurf hat demnach als angeblich berechtigt Bestand, sobald ich inhaltlich im Irrtum bin. Das mag eine Rücknahme im Einzelfall sein, generell stehe ich aber immer noch mit Dreck beworfen da. Zugespitzt formuliert: Ich brauche mich nur bei einem Fehler erwischen zu lassen, und schon bin ich wieder ein Geschichtsfälscher.
Abgesehen von alledem ist eine üble Verdächtigung dieser Art ganz generell ein Verstoß gegen die angeblich geltende Wikiquette.
✦ Warum bin ich hier?
Es gibt sicher Leute, die den Fall für eine Lappalie, den alltäglichen Wikipedia-Wahnsinn und/oder eine mehr oder weniger gesteigerte Variante des bekannten Vorwurfes "POV-Pusher" halten. Ich aber nicht. Inzwischen habe ich mMn Zeit genug verstreichen lassen, um mir sicher zu sein, daß mein Anliegen nicht kurzfristigen Emotionen sondern grundsätzlichen Überlegungen entspringt. Alle anderen Bemühungen zur Beseitigung der massiven Kommunikationsstörung zwischen mir und Atomiccocktail sind gescheitert. Ich könnte die Sache zwecks Arbeits- und Zeitersparnis auf sich beruhen lassen, will ich aber nicht. Ich bin nicht bereit, grundsätzlich motivierte massive Anfeindungen dieser Art durch Duldung quasi salonfähig zu machen.
Darum bin ich hier. Hybscher 15:15, 8. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer:Atomiccocktail

Das Anliegen ist überflüssig wie ein Kropf.
1) Ich hab den Vorwurf zurückgenommen. Noch vor der VM.
2) Was interessieren mich die Befindlichkeiten des Antragstellers? Nicht die Bohne.
3) Inhaltlich ist die Sachdiskussion mittlerweile soweit fortgeschritten, dass jede relativierende Bemerkung im Mordfall Edith Kletzhändler aus dem fraglichen Artikel Opfer der Rote Armee Fraktion entfernt ist.
4) Was soll bei einem Schiedsgerichtsentscheid herauskommen ? „Atomiccocktail soll sich an die Regeln der Wikipedia halten“? Das tue ich bereits, ich weiß jedenfalls von keinem Verstoß.
--Atomiccocktail 17:03, 8. Okt. 2008 (CEST)


P.S.: Warum ist im Übrigen dieser Link nicht gesetzt worden? Weil unvorteilhaft?

Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache


Annahmeentscheidung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

  1. Einen Benutzer als Geschichtsfälscher zu bezeichnen, verstößt gegen die Wikiquette (hier: Keine persönlichen Angriffe und Geh von guten Absichten aus). Meiner Meinung nach hat Atomiccocktail das Ziel der Geschichtsfälschung bei einer nicht näher benannten Gruppe von Mitarbeitern vermutet und diese Aussage kurz darauf zurückgezogen. Ein weiterer Teil der Wikiquette ist auch „Vergib und verstehe.“: Nachdem die Aussage vor einer Vandalismusmeldung zurückgezogen wurde, sollte der Fall damit erledigt sein. Ich erwarte, dass ihr – frei nach Claudio Aquaviva – energisch in der Sache diskutiert, aber mild in der Form bleibt, denn damit ist allen gedient. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:12, 8. Okt. 2008 (CEST)
  2. Schöner hätte ich es nicht sagen können. --Streifengrasmaus 22:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
  3. Ein weiterer Kommentar von mir wäre überflüssig.-- SVL Schiedsgericht? 22:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
  4. -- southpark 22:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
  5. --Thogo BüroSofa 22:19, 8. Okt. 2008 (CEST) Richtig.
  6. -- Achim Raschka 22:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
  7. --Rainer Z ... 22:43, 8. Okt. 2008 (CEST)

Der Fall wurde abgewiesen und ist geschlossen.

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Hybscher

  • Ich wünsche mir bei Atomiccocktail die Erkenntnis, daß er trotz meiner Beiträge zur Kommunikationsstörung massive Vorwürfe wie "Geschichtsfälscher" selbst dann nicht zu äußern hat, wenn er innerlich felsenfest davon überzeugt ist und in einer inhaltlichen Debatte sogar recht hat oder irgendwann recht bekommt.
  • Ich hätte mir außerdem eine Entschuldigung gewünscht. Da ich dies jetzt hinschreibe, lege ich keinen Wert mehr darauf. Darauf muß der Betreffende schon selber kommen. Ich würde es stattdessen vorziehen, wenn das Schiedsgericht feststellt, daß eine Entschuldigung angemessen gewesen wäre.
  • Das Schiedsgericht möge außerdem feststellen, wie weit der Vorwurf "Geschichtsfälscher" über das in "Benutzer:Jón/Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" angesprochene Maß hinausgeht.

Benutzer: Atomiccocktail

  • Nichtbefassung. Dieses Theater endlich ad acta legen. --Atomiccocktail 18:00, 8. Okt. 2008 (CEST)

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Atomiccocktail fragt: "P.S.: Warum ist im Übrigen dieser Link nicht gesetzt worden? Weil unvorteilhaft?"
Antwort: Weil mir 'dieser Link' bis eben nicht aufgefallen ist. Die Fragestellung zeigt aber wiederum sehr gut, wo das Problem bei Atomiccocktail liegt.
Hybscher 17:10, 8. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich Dir einen Strick hätte draus drehen wollen, hättest Du ein massives Problem mit Deiner Äußerung „Wenn ich auf Atomiccocktail schießen oder einschlagen wollte, wüßte ich ja, wo ich hinzugehen hätte.“ Ich hab allerdings nur mit den Schultern gezuckt. So sieht's aus. --Atomiccocktail 18:21, 8. Okt. 2008 (CEST)

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.