Wikiup:Schiedsgericht/Anfragen/Sperrung Artikel Nena und der dazugehörigen Diskussionsseite.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Alschoran ~~~~
MBq (Diff-Link)
Str1977 (Diff-Link)
Willi P (Diff-Link)
-jkb- (Diff-Link)

Problemschilderungen

In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Alschoran

Problemschilderung Alschoran

Gemäß Punkt zwei der Zuständigkeiten hinsichtlich der Überprüfung von administrativen Maßnahmen wende ich mich nunmehr an selbiges und bitte um die Überprüfung der Sperre des Artikels Nena für vierzehn Tage und der Diskussionsseite für eine Woche. Aus meiner persönlichen Sicht verstoßen die beiden Sperrungen gegen die Grundprinzipien der Wikipedia bezüglich des freien Editieren von Artikeln. Meine Auffassung begründet sich diesbezüglich darin, dass eine eindeutig zuzuordnendes Fehlverhalten dreier Personen über einen längeren Zeitraum zu einer kollektiven Strafe führte, die mich und andere Autoren in erheblicher Weise behindert und ungebührlich einschränkt. Ich führe des Weiteren an, dass der aktuelle Fall symptomatisch für eine Unzahl ähnlich gelagerte, paralleler Problemstellungen in anderen Artikeln ist. Auch hier greifen die beschriebenen Vorgehensweisen und Umstände massiv in die freie Autorentätigkeit ein, die nicht zu rechtfertigen sind, da die dort vorherrschenden Umstände weder von mir noch von den unbeteiligten werten Kolleginnen und Kollegen ursächlich zu verantworten sind. Dem Grunde nach ist eine Güterabwägung dahingehend vorzunehmen ob ein individuelles Fehlverhalten zu Lasten aller statthaft ist, zumal es zu vermuten steht, dass nach Ablauf der Sperre die gleichen Mechanismen greifen wie zuvor und es zu weiteren Sperrungen kommen wird. Eine Tatsache die auf vielen Seiten der Wikipedia über einen längeren Zeitraum zu beobachten waren und es bis dato sind.

Bisherige Lösungsversuche Alschoran

Die Lösungsversuche beschränkten sich im Wesentlich auf die Stellung von Anträgen auf den Seiten für Vandalismus sowie Administratoren Anfragen, die letztendlich zu Sperrung des Artikels und der Diskussionsseite führten. Eine begonnene Diskussion auf der Seite des Administrators erwies sich nicht als eine mögliche Lösung für das bestehende Problem. Die Seite für Sperrprüfungen erschien mir nicht geeignet, da keine Person direkt von Sanktionen betroffen ist. Ebenso sehe ich kein Administratoren-Problem, da die Entscheidung vom Regelwerk gedeckt war, allerdings mit einer benachteiligenden Gewichtung zulasten unbeteiligter Dritter, die gerne zur Lösung der Streitigkeiten beigetragen hätten, so wie ich dies gerne getan hätte.

Lösungsvorschläge Alschoran

Als Lösung würde ich die Freigabe des Artikels und der Seite zur Diskussion anregen, einhergehend mit der Verhängung eines vom Schiedsgericht hinsichtlich der Dauer festzusetzenden Topic ban betreffend das Editieren auf beiden Seiten. In Folge einer solchen Entscheidung könnte die begonnene dritte Meinung zum Thema gütlich zu Ende gebracht werden.

MBq

Problemschilderung MBq

Bisherige Lösungsversuche MBq

Lösungsvorschläge MBq

Str1977

Problemschilderung Str1977

Bisherige Lösungsversuche Str1977

Lösungsvorschläge Str1977

Willi P

Problemschilderung Willi P

Bisherige Lösungsversuche Willi P

Lösungsvorschläge Willi P

-jkb-

Problemschilderung -jkb-

Bisherige Lösungsversuche -jkb-

Lösungsvorschläge -jkb-

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Anfrage wird abgelehnt von

  1. Die Anfrage fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich. Selbst wenn man sagt es geht um Auseinandersetzungen um Adminfunktionen (SGR #2), halte ich dem entgegen dass es eine einzelne Aktion ist, die den Unmut eines Benutzers hervorgerufen hat. Admins dürfen Artikel schützen, das ist (gut) so und wird häufig praktiziert. Der Artikel ist nicht für ewig gesperrt, sondern nur für sieben Tage. Infolgedessen sehe ich eine Zuständigkeit des SGs als nicht gegeben an. Sophie talk 23:54, 7. Aug. 2021 (CEST)
  2. Bevor das SG wegen Adminaktionen (also SGZ#2) angerufen wird, ist die entsprechende Vorinstanz, also das WP:AP anzurufen. Der Antragsteller sieht zwar das AP hier nicht als zuständig, beschreibt das Problem das er sieht aber auch als "[...] eindeutig zuzuordnendes Fehlverhalten dreier Personen [das] über einen längeren Zeitraum zu einer kollektiven Strafe führte". Folglich wünscht er sich statt einer Seitensperre also andere, gegen Benutzer gerichtete Maßnahmen. Ob ein Admin eine Seite oder einen Benutzer sperrt (oder andere Maßnahmen ergreift), z.B. bei Edit-War oder anderen Fällen liegt in seinem Ermessensspielraum, und ob dies in einem konkreten Fall gerechtfertigt ist kann durch das AP geprüft werden. Folglich sind wir also bereits rein formal nicht zuständig, da die Vorinstanzen nicht ausgeschöpft wurden. Aus diesem Grund lehne ich die Anfrage ab. Luke081515 00:18, 8. Aug. 2021 (CEST)
  3. Eine glasklare Sachlage: "Nicht zuständig", wie schon von den beiden Vorrednern ausführlich dargelegt. Dem schliesse ich mich an. ※Lantus 00:39, 8. Aug. 2021 (CEST)


Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.


Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.