Wikiup:Schweizer Archivtag 2017/Zug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017|VSA-AAS Logo nur Grafik.svg|Archivtag 2017|}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017/Basel|Wappen Basel-Stadt matt.svg|Basel}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017/Bern|Wappen Bern matt.svg|Bern}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017/Schaffhausen|Wappen Schaffhausen matt.svg|Schaffhausen}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017/Zürich|Wappen Zürich matt.svg|Zürich}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017/Zug|Wappen Zug matt.svg|Zug}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|Schweizer Archivtag 2017/Presse|Nuvola apps knewsticker.png|Presse}}

Koordinaten: 47° 9′ 53,4″ N, 8° 30′ 54,2″ O; CH1903: 681615 / 224322


doku-zug.ch

Am Schweizerischen Archivtag 2017 findet im doku-zug.ch eine Wikipedia-Werkstatt statt. Das öffentliche Dokumentationszentrum möchte Interessierte damit zum Ausbau der Wikipedia-Inhalte über Stadt und Kanton Zug anregen, bietet aber auch bei Bearbeitung von vielen nationalen und internationalen Wissensthemen Unterstützung.

Zeit und Ort

Am 9. Juni von 10 bis 22 Uhr

Adresse

doku-zug.ch

St. Oswaldsgasse 16, Zug; Google Maps

Anreise

... zu Fuss:
Vom Bahnhof SBB in ca. 15 Min. in südlicher Richtung

... per Bus:
Vom Bahnhof SBB (Haltestelle Landis-&-Gyr oder Metalli) mit Buslinie 11 (Richtung Schönegg) bis Haltestelle Casino oder mit den Linien 3 und 5 ab Bahnhofsplatz bis Haltestelle Kolinplatz und zu Fuss ca. 2 Minuten.

... per Auto:
Das doku-zug.ch liegt im Süden der Stadt vis à vis der Bibliothek Zug, die sich direkt unterhalb des Parkhauses Casino befindet. Es gibt nur im Parkhaus Casino Langzeitparkplätze.

Programm

Recherche und Bearbeitung

Ganztägig kann in den Räumlichkeiten des Dokumentationszentrums recherchiert und in der Wikipedia gearbeitet werden. Rund 2,8 Millionen Medienartikel, über 7000 ausgewählte Sachbücher, über 5000 Broschüren und weitere Medien stehen den neuen und alten Wikipedianern als Informationslieferanten zur Verfügung. Falls das Dokumentationszentrum in einer Recherche nicht weiterhelfen sollte, bietet sich die Bibliothek Zug in nächster Umgebung als weitere Informationsquelle an.
Es wird empfohlen, das eigene Notebook mitzubringen. Es gibt einen WLAN-Gastzugang.
Mit Buch- und Dokumentenscanner können Dokumente selbst digitalisiert und auf die Medienplattform Wikimedia Commons oder per USB-Stick oder E-Mail mitgenommen werden. Wer seine eigenen Fotos von Baudenkmälern oder Kunstobjekten in der Stadt Zug hochladen möchte, kann dies ebenso tun.

Kurse

Die Wikipedia-Werkstatt bietet Einführungskurse in die Arbeit mit Wikipedia an. Ein Kurs resp. Block dauert 4 Stunden und wird dreimal im Laufe des Tages geführt. Pro Block können sich 10-12 Personen beteiligen. Im Konferenzraum findet jeweils zu Beginn eines Blockes ein Crashkurs statt. Anschliessend können erste eigene Einträge in schon bestehende Wikipedia Artikel verfasst werden. Start der Einführungen ist jeweils alle vier Stunden, das heisst um 10.00 Uhr, um 14.00 Uhr und um 18.00 Uhr. Man kann entweder den ganzen Tag von 10.00 bis 22.00 Uhr mitmachen oder sich irgendwann ein- und später wieder ausklinken. Die Interessen der teilnehmenden Personen werden berücksichtigt, wenn sie sich vorzeitig bei den OrganisatorInnen melden.

Zeit Programm
10 Uhr Beginn des ersten Blocks
14 Uhr Beginn des zweiten Blocks
18 Uhr Beginn des dritten Blocks

Austausch

Erfahrene Wikipedianer leiten die Kurse und bieten auch an den Arbeitsplätzen Rat und Hilfe an. Das Team von doku-zug.ch bietet zudem Hilfe im Recherchieren und Scannen und sorgt für die Verpflegung.

Verpflegung

Pro Block wird eine Verpflegung angeboten. Daneben stehen Mineralwasser, Orangensaft, Kaffee/Tee und Früchte/Süsses zur Verfügung.

Anmeldung

Um eine Anmeldung wird gebeten. Bitte teilen Sie uns, falls vorhanden, Ihre thematischen Interessen mit der Anmeldung mit.

Kontakt

  • doku-zug.ch: Sybilla Schmid und Barbara Fehlmann
  • Wikipedia: Pakeha und Υ.Γ.

Ergebnisse

Nach einer Einführungspräsentation wurde jeweils ein neuer Artikel im Plenum erstellt. Der Entstehungsprozess wurde via Beamer erläutert und diskutiert. Die meisten Edits wurden von den Kursleitern und Teilnehmern aus didaktischen Gründen unangemeldet vorgenommen.

  • 1. Block: Haus Zentrum (modernistisches Bürogebäude in der Zuger Altstadt, unweit vom doku-zug.ch, in dessen Bestand ein Zeitschriftenartikel von 1990 vorhanden ist)
  • 2. Block: Gerd Morell (Schlagersänger und Vater einer Teilnehmerin)
  • 3. Block: Christoph Iselin (Skipionier mit Eintrag im HLS, vorgeschlagen von einem Teilnehmer, der Sport und Geschichte unterrichtet)

Nachträglich entstand zudem Nichtepileptischer Krampfanfall (vorgeschlagen von einer Teilnehmerin, die ein Buch darüber verfasst hat).