Wikiup:Seminararbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Wikipedia ist für viele Studierende die erste Anlaufstelle für Wissen im Internet und unter den Wikipedianern sind viele Studierende. Somit ist naheliegend, im Rahmen von Lehrveranstaltungen Hochschulen das Beitragen zur Wikipedia als Aufgabe zu stellen. Die Community der Wikipedia begrüßt das ausdrücklich und ist im Rahmen des Hochschulprogrammes auch bereits aktiv auf Hochschulen zugegangen. Leider hat gegenseitiges Unverständnis in der Vergangenheit auch zu Frustrationen auf Seiten der Lehrenden und Seminarteilnehmer geführt. Diese Seite ist dafür gedacht, Lehrveranstaltungsleitern praktische und sinnvolle Hinweise für die Einbindung von Wikipedia in ihre Lehrveranstaltungen zu geben.

Vorteile für Studierende und Wikipedia

Schon in den ersten Jahren der Wikipedia haben sich manche Lehrkräfte an Schulen und vor allem Hochschulen gedacht: Kann man nicht Studierende für die Wikipedia schreiben lassen? Das wäre doch vorteilhaft für alle Beteiligten:

  • Motivation für Studierende: Mit ihrer Semesterarbeit tun sie etwas Gemeinnütziges, anstatt dass sie nach der Bewertung durch den Professor von niemandem gelesen wird.
  • Studierende lernen das Schreiben für eine allgemeine Zielgruppe in einem bestimmten Stil.
  • Der Seminarleiter kann entlastet werden, wenn ehrenamtliche Wikipedianer den Studierenden mit Rat und Tat bei Seite stehen und zum Beispiel die Artikelbeurteilung übernehmen oder Plagiate erkennen.
  • Die Wikipedia erhält neuen Inhalt.
  • Eventuell bleiben manche Studierende dabei, so dass sich die Wikipedia über neue Mitmacher freuen kann.

Nach vielen Erfahrungen hat sich herauskristallisiert, welche dieser Erwartungen realistisch sind und welche Probleme entstehen können, wenn die Planung oder Durchführung nicht gut genug durchdacht war.

Den Studierenden und Lehrveranstaltungsleitern muss jedoch bewusst sein, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt von Freiwilligen mit Zielen und Nichtzielen ist. Es gibt zahlreiche Konventionen, deren Missachtung zu Missverständnissen oder gar Konflikten führen kann.

Für die Einbindung in Hochschulseminare sind vor allem relevant:

  • Wikipedia ist eine enzyklopädische Sammlung von belegtem Wissen. Essays, neue Theorien und Originalforschung werden entfernt. Siehe: Was Wikipedia nicht ist
  • Wikipedia bemüht sich um den Neutralen Standpunkt. Das eingebrachte Wissen muss nachvollziehbar sein. Besonders in heiklen Themen oder sehr häufig aufgerufenen Artikeln wird mittlerweile großen Wert auf die Qualität der Belege gelegt, siehe dazu: Belege
  • Alle Beiträge zur Wikipedia werden unter den Bedingungen der Creative Commons veröffentlicht. Das bedeutet, dass andere Benutzer den Artikel weiterbearbeiten werden, dass der Artikel erweitert, gekürzt, an Konventionen der Wikipedia angepasst oder im schlimmsten Fall gelöscht werden kann. Niemand hat ein Recht darauf, dass "sein" Artikel unverändert bleibt.

Unterschiede zwischen Seminararbeit und Wikipedia-Artikel

Eine Seminararbeit ist eine wissenschaftliche, forschungsorientierte Arbeit, deren Zielgruppe anderer Wissenschaftler sind. Es entscheidet die Lehrkraft, wie sie die Seminararbeit haben will. Im Rahmen einer Seminararbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Fachbegriffe kennen und richtig verwenden können. Gern wird es gesehen, wenn auch mit Originalquellen gearbeitet wird. Der gedachte Leser ist Wissenschaftler des eigenen Fachs. Die Seminararbeit hat eine klar zuordenbare Autorenschaft und umfasst in der Regel eine Aufgabenstellung mit Einleitung, Forschungsteil und Schlussfolgerungen.

Die Wikipedia hingegen ist eine Plattform zum gemeinsamen Aufbau einer Enzyklopädie. Die Artikel müssen enzyklopädischen – und zusätzlich Wikipedia-eigenen – Anforderungen und Konventionen entsprechen. Es geht um die enzyklopädische Darlegung etablierten Wissens anhand von Sekundärliteratur. Die Wikipedia richtet sich an Leser ohne Vorkenntnisse, daher wird auf das verständliche Schreiben ein weit höherer Wert gelegt als an der Hochschule.

Eine Seminararbeit ist deshalb niemals ohne Weiteres Wikipedia-geeignet. In der Praxis kann eine Seminararbeit daher sehr wohl eine Grundlage für einen Wikipedia-Artikel sein, wenn sie entsprechend überarbeitet und angepasst wird. Bis zu einem gewissen Grad kann jedoch ein Wikipedia-Beitrag den Studierenden anstelle einer klassischen Seminararbeit als Aufgabe gestellt werden.

Sinnvolle und nicht sinnvolle Projekte

In einigen Hochschulseminaren wurde bewiesen, dass es sehr sinnvoll sein kann, Seminararbeiten in Artikel zu verwandeln oder die Studierenden mit Artikelarbeit in Wikipedia zu beauftragen. Dies setzt voraus, dass die Lehrkraft die Arbeitsweisen und Ziele der Wikipedia gut kennt. Als sinnvoll haben sich bisher folgende Herangehensweisen erwiesen:

  • Sofern der Lehrveranstaltungsleiter keine oder wenig Wikipedia-Erfahrung hat, ist es sinnvoll, sich einen Projektbetreuer aus dem Kreis der erfahrenen Wikipedianer zu suchen. Dies kann auf den Seiten der Fachportale oder Redaktionen (siehe Themengebiete, Portale und Redaktionen) geschehen, im Zweifel kann man sich bei Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Kontakt helfen und beraten lassen.
  • Es kann sehr sinnvoll sein, den Studierenden einen Mentor aus dem Kreise der Wikipedianer bei Seite zu stellen. Anfragen dazu können wiederum in den Fachportalen und Redaktionen oder im Mentorenprogramm gestellt werden. Beiträge von Neulingen müssen von erfahrenern Benutzern gesichtet werden, bevor sie im Artikel sichtbar werden. Dies kann teilweise sehr lange dauern, der Mentor kann hier aushelfen.
  • Die Studierenden müssen gründlich geschult werden. Es ist einzuplanen, dass die Schulung einen erheblichen Teil der gesamten Seminarzeit beansprucht. Die Schulung sollte neben dem Umgang mit der Benutzeroberfläche und der Kenntnis allgemeiner Regeln vor allem auch das Thema Kommunikation, Umgang mit Kritik, eigenes Auftreten in einem kollaborativen, anonymen Projekt sowie Umgang mit unangebrachten Äußerungen anderer Teilnehmer beinhalten.
  • Das Ziel des Projektes und die Aufgabenstellung an die Studierenden muss deutlich und realistisch sein. Als Aufgabenstellung kommen nicht nur das Schreiben von neuen Artikeln, sondern auch das Überarbeiten von Bestehendem oder die Analyse von existierenden Artikeln in Frage. Insbesondere kann es sinnvoll sein, die Studierenden dazu zu animieren, sich mit der Korrektheit, Ausgewogenheit und Nachvollziehbarkeit von Wikipedia-Artikeln auseinanderzusetzen, denn viel zu häufig wird ungeprüft Falsches oder Tendenziöses aus der Wikipedia abgeschrieben.
  • Die Studierenden brauchen ausreichend Zeit für die Artikelerstellung. Dabei müssen alle Arbeitsschritte berücksichtigt werden: Vorarbeiten wie Stoffsammlung und Gliederung, eigentliches Schreiben, Nacharbeiten wie eigene Fehlerkorrektur und Verarbeiten von Feedback. Sofern das Projekt freiwillige Wikipedianer mit einbezieht, ist zu berücksichtigen, dass die Wikipedianer ihre Unterstützung ausschließlich in ihrer Freizeit leisten und Beruf, Studium und/oder Familie haben. Entsprechend längere Zeit ist vorzusehen.
  • Studierenden sollte nach dem Einstellen ihres Textes noch einige Zeit zur Verfügung stehen, um eventuelles Feedback zu verarbeiten.
  • Es ist sinnvoll, gegenüber der Community Transparenz zu schaffen: Dies geschieht am besten mithilfe einer Projektseite, auf der die Teilnehmer und die durch sie bearbeiteten Artikel aufgelistet werden, sowie mittels Identifikation der Studierenden als solche auf ihren Benutzerseiten.

Folgende Punkte haben in der Vergangenheit wiederholt zu Missverständnissen oder Streit geführt und sind deshalb nicht sinnvoll:

  • Klassische Seminararbeiten unverändert in Wikipedia einstellen; die Studierenden wurden aufgrund des unenzyklopädischen Inhalts oder der Form kritisiert und die Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Verzweifelte Studierende hinterließen dann solche Nachrichten: „Bitte löscht den Artikel bis zum Semesterende nicht, sonst bekomme ich keinen Schein, danach ist mir alles egal.“
  • Eine Artikelauszeichnung (wie „lesenswert“ oder „exzellent“) anzustreben oder als Ziel zu setzen. Ohne profunde Kenntnis der Konventionen ist eine derartige Kandidatur aussichtslos, die inhaltlichen Ansprüche an eine Auszeichnung sind so hoch, dass sie im Rahmen einer Semesterarbeit eher nicht zu schaffen sind.
  • Die Studierenden an Abstimmungen teilhaben zu lassen; gruppenweises Abstimmen neuer Beitragender wird häufig als Manipulationsversuch interpretiert und kann eine entsprechend heftige Reaktion nach sich ziehen.
  • Das Endergebnis "fertiger Artikel" als Basis für die Leistungsbescheinigung heranzuziehen. Die Beiträge der Studierenden können jederzeit von jedem geändert werden, so dass die Arbeitsergebnisse der Studierenden in erheblichem Maß von Faktoren abhängen, die nicht ihrem Einfluss unterstehen.

Alternativen zu Beiträgen in Wikipedia

Es hat sich bewährt, mit der Mediawiki-Software, mit der auch die Wikipedia betrieben wird, zum Beispiel in einem lehrstuhleigenen Wiki zu arbeiten. In einem solchen Wiki kann an den Artikeln gearbeitet werden und auch die Leistungsbewertung stattfinden. Auch die urheberrechtliche Situation ist dort unter Umständen unkomplizierter. Artikel, die den Anforderungen an eine allgemeinverständliche Enzyklopädie genügen, können dann leicht in die Wikipedia übertragen werden.

Ein Beispiel für eine gelungene Umsetzung dieses Doppel-Konzepts mit gegenseitiger Kooperation ist Wiwiwiki, siehe dazu die Universitäts-Site wiwiwiki.net und die Wikipedia-Seite Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki.

Möglicherweise ist aber auch das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikiversity besser geeignet, da es nicht die Erstellung einer Enzyklopädie verfolgt, sondern eine Plattform bietet zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. Hier können auch eigene neue wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht werden, während in der Wikipedia nur durch Sekundärliteratur belegbares Wissen erwünscht ist.

Anmelden, Transparenz und Kommunikation

Prinzipiell ist eine Mitarbeit ohne Benutzernamen und ohne sich selbst zu identifizieren möglich. Dies macht allerdings die Nachvollziehbarkeit der Beiträge der Studierenden schwierig. Außerdem werden Beiträge von gänzlich unidentifizierten Benutzern kritischer betrachtet als jene von registrierten Benutzern; sie kommen auch leichter in den Verdacht, gegen die Ziele der Wikipedia zu arbeiten. Eine Anmeldung wird deshalb stark empfohlen.

Kollektive Anmeldung

Häufig melden sich ganze Seminare unter einem Benutzernamen an (z. B. als Benutzer:Klasse9a oder Benutzer:WS2006Soz). Das hat den Vorteil, dass für andere Wikipedianer sofort erkennbar ist, dass hier ein Schul- oder Universitätsprojekt am Werk ist. Der Nachteil ist, dass die Beiträge nicht einer einzelnen Person zugeordnet werden können, was auch die Bewertung der jeweiligen Leistung erschwert. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Benutzerkonten meist mit dem Ende des Projekts verwaisen, weil es das betreffende Seminar oder die Klasse nicht mehr gibt. Die Autoren eines Artikels sind damit bei Nachfragen nicht mehr erreichbar.

Einzelanmeldung

Die Anmeldung jedes einzelnen Teilnehmers unter einem eigenen Benutzernamen ermöglicht es den Wikipedianern, jeden einzelnen zu identifizieren. Die Autoren können sich unter diesem Benutzernamen auch nach Ende des Projekts weiter an der Wikipedia beteiligen. Die Nennung des Klarnamens ist hierbei aus Wikipedia-Sicht nicht erforderlich (siehe Wikipedia:Anonymität). Die Projektteilnehmer können einen Fantasienamen wählen und dem Lehrveranstaltungsleiter mitteilen.

Sehr sinnvoll ist es, wenn sich die Projektteilnehmer auf ihrer Benutzerseite als Neulinge und Teilnehmer eines Seminars zu erkennen geben. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass andere Wikipedianer Hilfe anbieten, und verringert die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen.

Kommunikation mit anderen Wikipedianern

Der Umgang mit der eigenen Benutzerseite und der eigenen Diskussionsseite sollte Teil eines Einschulungsprogramms sein. Für die Community ist zunächst einmal jeder Benutzer gleich. Es ist wahrscheinlich, dass die Studierenden auf ihren eigenen Diskussionsseiten angesprochen werden, sobald sie einen Artikel neu erstellt oder einen bestehenden Artikel verändert haben. Um Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, mit den Studierenden im Vorhinein zu besprechen, wie man auf solche Anfragen reagiert. Insbesondere erwarten die Wikipedianer, dass neue Benutzer ebenfalls das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie verfolgen und im Zweifelsfall von guten Absichten ausgehen. Jedenfalls wird auch von Seminarteilnehmern eine angemessene Kommunikation erwartet; speziell sind persönliche Angriffe zu unterlassen.

Die Vergangenheit hat mehrmals gezeigt, dass Personen, die Wikipedia für (soziale) Experimente gebrauchen (oder missbrauchen), oder Personen, die in den Verdacht kommen, Wikipedia-Inhalte in ihrem Sinne manipulieren zu wollen, mit einer sehr heftigen Reaktion rechnen müssen. Wenn die Studierenden erstmals zu Wikipedia-Artikeln beitragen, so ist eine Vorbereitung auf diesen Aspekt der Interaktion sehr empfohlen.

Rechtliches

Wikipedia-Artikel sind öffentlich zugänglich. Mit dem Speichern eines Textes in der Wikipedia erklärt sich der Urheber damit einverstanden, den Text unter den Bedingungen der Creative Commons zu veröffentlichen. Dies hat Auswirkungen für die weitere Verwertung des Textes. Darüber sollten sich insbesondere Dozenten im Klaren sein, die durch ihre Vorgabe Studierende unter Umständen zu dieser Lizenzierung zwingen. Alternativ bietet sich an, Artikel in einem externen, z. B. universitätseigenen Wiki zu erstellen und den Studierenden freizustellen, ob sie den Artikel in der Wikipedia veröffentlichen möchten oder nicht.

Rechtliche Aspekte sind auch bei der Illustration von Artikeln zu beachten. Nur Abbildungen, bei denen geklärt ist, dass der Urheber mit einer freien Lizenz, wie beispielsweise Creative Commons einverstanden ist, dürfen verwendet werden. Die Wikipedianer sind hier sehr streng und verlangen unter Umständen, dass der Fotograf per E-mail sein Einverständnis gegenüber dem Support-Team erklärt.

Richtlinien zum Schreiben guter Artikel

Wikipedia begrüßt jede Beteiligung, die den Umfang und die Qualität verbessert. Dazu hilft es, sich bestehende Artikel und ihre Struktur, Inhaltsaufbereitung und Textform genau anzuschauen. Einige Hilfen und Grundlagen vermitteln diese Texte:

Siehe auch

Weblinks