Wikiup:Technik/Labs/Citoid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Projektseite erläutert Programmierern das Citoid-System, das Meta-Angaben über Publikationen zugänglich macht und im Frühjahr 2015 allmählich produktiv wurde.

Funktion

Auf Übermittlung eines Bezeichners für eine Publikation (meist eine URL; ggf. auch andere) antwortet ein Server der WMF mit einem strukturierten Objekt, das Metadaten enthält wie den Namen des Autors, den Werktitel, Schlüsselnummern, Datum usw. Dabei bedient sich der Server der Translator, die für die Literaturverwaltung Zotero erstellt worden sind und dort aktiv gepflegt werden. Damit können Metadaten aus Websites extrahiert und wieder bereitgestellt werden, um sie weiter zu verarbeiten. Die URL wird abgerufen; die externe Ressource analysiert und Daten extrahiert, soweit verfügbar. Die Grenzen dieses Ansatzes liegen in der Qualität der Ausgangsdaten, auf die der Translator zugreift: Was die Quell-Website nicht anbietet, fehlt in den Daten, die der Prozess ausgibt und muss dann händisch ergänzt werden.

REST API

Zurzeit wird eine REST API unterstützt:

Server

Die Server waren in der ersten Phase unter https://citoid.wikimedia.org/ erreichbar und gaben unter dieser URL ein interaktives Testformular aus.

Schnittstellen (klassische API)

Für automatisierte Abfragen gab es die Pfade

  • /api
  • /url (deprecated)

/api

  • GET
  • Parameter:
    • format: "zotero" | "mediawiki"
    • search: URL oder anderes

/url

  • POST
  • Parameter:
    • format: "zotero" | "mediawiki"
    • url: URL

Mehr unter mw:Citoid/API.

Programmierung

Der Server ist komplett in JavaScript geschrieben und basiert auf node.js als Framework. Wesentliche Teile der Programmierung stammen von Zotero.

Phabricator:

Anwendungen

Weitere Informationen

(alle englisch)