Wikiup:Tutorial/!Guidelines
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leitlinien für die Erstellung von Seiten des Wikiup:Tutorials (ab Winter 2017/18).
Allgemeines
- Das WP:Tutorial hatte in den 2000er Jahren nur einen Strang.
- Wohl ab 2018 bekommt es mehrere Stränge, jeder einen größeren thematischen Komplex abdeckend.
- Die Stränge sind in einer Reihenfolge angeordnet, die nicht zwingend abgearbeitet werden müsste, aber den Entwicklungsgang vorzeichnet und die nachrangigeren Aufgaben an das Ende stellt.
- Keine langen Vorreden, keine Ablenkungen; sofort auf den Punkt kommen; interessante Schlagwörter als Verlinkungen präsentieren, die anzuklicken und zu erforschen neugierig macht.
- Die Grund-Methodik des Tutorials ist seit bald einem halben Jahrhundert (insbesondere im US-amerikanischen Bereich) ständige Praxis; es gibt regalmeterweise Anleitungen, wie gute Tutorials zu strukturieren und zu portionieren und inhaltlich mit Text und Grafik zu füllen sind (auch für „Tutorial“ hat sich kein deutschsprachiger Begriff etabliert).
- Die Bearbeiter des allerersten Wikipedia-Tutorials seit 2004 hatten dies offenbar gekannt und das im Rahmen der seinerzeitigen Möglichkeiten auch umgesetzt.
- Siehe auch Programmierte Unterweisung und Programmierter Unterricht – dort stünden allerdings am Ende jeder Einheit Aufgaben zur Selbstkontrolle, und/oder es werden Aufgaben zum Ausprobieren gestellt. Das geht für uns etwas zu weit; wir sind nicht in der Position von Lehrern, die Hausaufgaben aufdrücken, und das Experiment „Benutzerkonto anlegen“ oder „neuen Artikel auf eigene Benutzerseite schreiben“ wäre dann gleich produktiv umzusetzen.
- Nicht allumfassend, aber für einzelne kleine Aspekte werden am Schluss der „Trainingsmodule“ (2017 aus USA übersetzt) kleine Kontrollaufgaben gestellt (interaktives „Quiz“).
- Die „Trainingsmodule“ richten sich nicht nur an Autoren, sondern zunächst auch an Nur-Leser.
- Die ursprünglichen Ersteller sind offensichtlich gut mit einer Tutorial-Aufbereitung vertraut.
- Die Seiten sind speziell auf Smartphones ausgelegt.
- Wie sie analog zu Erklärvideos und Guided Tours in das Newbie-Einführungssystem zu integrieren wären, muss man sehen. Teilweise laufen sie parallel und ergänzen mit anderer Präsentation; sie decken aber nicht alles ab und insbesondere sind die Übersetzungen überhaupt nicht mit der deutschsprachigen Wikipedia verknüpft, weil für beliebige Wikis aller Sprachen konzipiert.
Strang
- Der Strang würde auch trail heißen.
- Typisch für ein branching tutorial.
- Jeder Strang behandelt eine unabhängige thematische Gruppe und löst eine komplexe Aufgabe.
- Das komplexe Gesamtziel wird in handhabbare, überschaubare Einzelseiten aufgespalten.
- Die Einzelseiten sind in einer logischen, optimalen und teilweise zwangsläufigen Reihenfolge angeordnet.
- Die Kenntnisse aus den vorangehenden Einzelseiten können im Verlauf des Strangs vorausgesetzt werden.
- Die erste Seite eines guten Strangs gibt einen groben Abriss, was in den folgenden Einzelseiten thematisiert werden wird, motiviert dazu, warum man sich damit beschäftigen möge, verzichtet jedoch auf inhaltliche Erörterungen.
- Sie soll jedoch nicht explizit und statisch die nachfolgenden Seiten auflisten, weil diese sich dynamisch ändern können.
- Die letzte Lektion ist bei einem didaktisch guten Tutorial eine Zusammenfassung des nun Erlernten und der Ausblick, was es nun zu tun gäbe und wie das vertieft und angewendet werden könnte.
- Wikipedia:Tutorial/6 hatte das auch schon vor einem Dutzend Jahren gewusst, wie auch Wikipedia:Tour für Leser/6.
Einzelseite
- Die Einzelseite würde auch lesson heißen.
- Jede Einzelseite soll genau ein abgeschlossenes Unterthema behandeln.
- Sie muss ohne Einbindung in irgendeinen bestimmten Strang generell tauglich sein.
- Umfang
- Bildschirmgröße und Auffassungsspanne von Smartphone-Nutzern bedenken.
- Etwa eine gute Desktop-Seite wäre optimal.
- Es schadet nichts, wenn der Gesamtumfang mal auf nur einen Smartphone-Bildschirm passen würde. Der Desktop-Bildschirm muss nicht voll werden und überlaufen.
- Maximal zwei übliche Desktop-Bildschirmseiten.
- Möglichst keine Abschnitte, keine Unter-Überschriften
- Eher neue Einheit, die in der Navigation komplett übersprungen werden kann.
- Da der Seitenumfang knapp gehalten wird, die Unterthemen abgegrenzt portioniert werden sollen, ist es ja nur eine einzige Aktivität, die sich dann auch ohne Zwischenüberschriften darstellen lässt.
- Beispiele (etwa ausgefülltes Formular) sind wesentliches Element eines Tutorials.
- Bilder und Grafiken rechts sind hübsch.
- Wenn es ein zugeordnetes Erklärvideo gibt, soll es aufgenommen werden.
- Verlinkung
- Jede Einheit muss zum Schluss mindestens ein auffallendes Link zur zugeordneten allgemeinen Hilfe- oder Projektseite enthalten, zwecks Vertiefung (ggf. Abschnitt). Ohne Verankerung im Meta-Bereich wäre ein Thema sehr luftig und windig.
- Schlagwörter sowie Fachbegriffe sind in den enzyklopädischen und Meta-Bereich zu verlinken; ggf. auch auf eine eigenständige Tutorial-Seite.
- Jede Tutorial-Seite bildet ein Thema aus den richtigen Hilfe- und Projektseiten in verkürzter und vereinfachter Form ab.
- Sie muss für sich allein operational sein; die Teilaufgabe muss in den für Einsteiger relevanten Standardsituationen für sich allein lösbar und vollständig beschrieben sein.
- In der Regel sind die Kriterien für ein Howto zu erfüllen; jede Tutorial-Seite beschreibt eine Problematik und wie diese zu lösen wäre. Teilweise erfolgt dies durch Bedienung von MediaWiki-Software, teils durch enzyklopädisches Arbeiten.
- Sonderfälle und komplexere Aufgaben werden dann auf der regulären Hilfeseite umfassend erörtert.
- Überflüssige Details können schnell zu Inkonsistenzen zwischen der Tutorial-Seite und der regulären Meta-Seite führen.
- Auch detaillierte Software-Fragen (Layout, Screenshots) veralten sehr schnell, Pflegebedarf wird nicht bemerkt und der Seiteninhalt wird ganz falsch. Besser Beschreibungen etwas allgemeiner halten und irrelevante Dekoration weglassen.
- Die normalen Meta-Seiten sind zuständig für die vollständige Behandlung, die Hintergrundinformationen, den geschichtlichen Abriss und Diskussionsprozesse; alles das hat im Tutorial nix am Suchen.
- Bezüge
- Keine Einzelseite darf inhaltlich oder durch Verlinkung Bezug auf eine andere Einzelseite nehmen, die inhaltlich im selben Strang vorhanden sein solle.
- Es mag sein, dass aus der Abfolge des Strangs Seiten entfernt werden, eingefügt werden, die Reihenfolge sich ändert.
- Ob eine Einzelseite momentan in einen oder womöglich mehrere Stränge eingebunden sei, oder in keinen, hängt nur von der Gesamtkonfiguration ab und kann sich dort permanent ändern. Wird dort geändert, kann niemand ahnen, dass es auf irgendeiner Einzelseite Anpassungsbedarf geben würde.
- Nicht zu verwenden sind deshalb:
- „Auf der vorigen Seite hast du gesehen, wie …“
- „Wie man dann dies und das macht, wird auf der übernächsten Seite erläutert.“
- Selbst geschriebene Auflistung aller Themen in der ersten Seite des Strangs; das macht allein die Software entsprechend der aktuellen Konfiguration.
- Einzelseiten, die kein eigenes Thema behandeln, sondern nur einen Strang eröffnen oder schließen, sind davon naturgemäß nicht betroffen.
- Auch ungenutzte Einheiten können im Pool dümpeln.
- Zeitgemäße Beschreibungen
- Über 50 % der Bearbeitungen erfolgen von Mobilgeräten aus.
- IP und neu Angemeldete werden auf den VisualEditor geleitet.
- Es ist nicht auf den Arbeitsstil von vor zehn Jahren mit Desktop und Quelltext zu fokussieren.
- Kein Strang sollte mehr als 7 inhaltliche Einheiten haben. Zusammen mit der Eröffnungs- und der Abschlussseite ergibt das 9 Seiten und eine noch einstellige Zahl; spätestens bei Überschreitung würde es überfordernd und unübersichtlich.
Tutorial in der deWP
- Das Tutorial vermittelt die Informationen und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in den ersten Tagen und Wochen sinnvoll als Bearbeiter aktiv werden zu können.
- Es gipfelt schließlich in der Anlage des ersten eigenen Artikels, zumindest im BNR.
- An den geeigneten Stellen werden Anreize und Möglichkeiten zur Veriefung und zum Ausbau angeboten.
- Vorausgesetzt wird die Kenntnis einer Wikipedia allgemein, als Leser; was eine Wikipedia ist und was sie nicht ist.
- Das steht in Wikipedia:Tour für Leser.
Diskussionsseiten
- Alle Diskussionsseiten zu allen Einzelseiten, Dummies, Strängen sind auf eine einzige zentrale WD:TUT weiterzuleiten.
- Diese kann dann zentral beobachtet werden.
- Anregungen zur Verbesserung irgendeines Tutorial-Textes sollen dort vorgetragen werden.
- Generelle inhaltliche Fragen und Probleme sind hingegen nur auf FVN zu klären; dies muss einleitend verdeutlicht werden.
- Das betrifft alle individuellen konkreten Einzelaktivitäten: „Ich wollte mein Benutzerkonto ‚Schweinigel‘ anlegen, aber das klappte nicht. Warum?“