Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/Juli
Link zu Beiträgen aus Benutzerseite
Gibt vielliecht schon und ich habs nur nicht gefunden: Es sollte auf Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten einen Link zu den Benutzerbeiträgen geben, macht das aufrufen einfacher--Antemister 18:27, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Das gibt es, steht unten links und heißt, bei Spracheinstellung "Deutsch" Benutzerbeiträge --Seewolf 18:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja, das war eingeklappt--Antemister 18:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Antemister 18:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
Neue Warnmeldung beim Verlassen der Bearbeitung
Die ist echt nervig! Früher konnte man sich darauf verlassen, dass nichts verloren ging, sobald man die "Vorschau" aufgerufen hatte. Ist das nicht mehr so? Wenn nein, sollte man diese Version wieder herstellen und nur dann eine Aufforderung zu "Vorschau" mit entsprechender Warnmeldung bringen, wenn noch keine "Vorschau" erfolgt ist. Ganz besonders nervig ist die neue Warnmeldung, wenn man nach getaner Arbeit (und nach Abspeichern!) den Weg wieder stufenweise zurückgeht (mit dem Pfeil ganz oben links); dann kommt man drei oder viermal auf einen älteren Bearbeitungszustand und wird jedesmal erneut gefragt - das ist reif für den Papierkorb! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
- - > Einstellungen - - > Bearbeiten - - > Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gespeicherte Änderungen enthält deaktivieren -jkb- 15:29, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Dabei steht der Hinweis, wie man es wieder deaktivieren kann, sogar in der Hinweismeldung drin. Der Umherirrende 16:12, 11. Jul. 2010 (CEST)
- diesen Hinweis konnte ich ja leider nicht geben, da ich es längst ausgeschaltet habe :-) -jkb- 16:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 16:12, 11. Jul. 2010 (CEST)
Jups, war schonmal Thema. Falls innerhalb der nächsten 2 Tage ein gewählter Sperrumgeher mitliest: Wenn der Hinweis auf MediaWiki:Vector-editwarning-warning um […] „Bearbeiten-Bereich“ der Einstellungen unter „Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gespeicherte Änderungen enthält“ abgeschaltet werden. ergänzt wird, wäre die zusätzliche Länge m.E. mit der zielführenderen Info gerechtfertigt. --Hæggis ☎→♜ 20:59, 12. Jul. 2010 (CEST)
Probleme mit Vector
Verschoben nach: Wikipedia:Usability-Initiative/Softwarefehler#Probleme_beim_Editieren_unter_Vector – hier somit erledigt. --Carbenium 17:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carbenium 17:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nummerierungen in Tabellen
Hallo. Ich möchte mich bereits im Voraus entschuldigen, wenn dies bereits diskutiert wurde.
Da ich bei meiner Arbeit hier besonders viel mit Tabellen zu tun habe, wäre es "wünschenswert" wenn man in Ranglisten, wie zB hier automatisch nummerieren könnte. Gibt es technisch hierfür eine Möglichkeit? Beste Grüße, Jerchel 19:05, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Alles was zu Tabellen bereits möglich ist, ist (oder sollte) unter
Hilfe:Tabellen
zu finden (sein). - --Konrad – 09:10, 2. Jul. 2010 (CEST)
Tabellenbefehle
Ich wünsche mir die Möglichkeit, Layout-Befehle (zum Beispiel align="center") für eine gesamte Tabellenspalte auf einmal setzen zu können, damit der Befehl nicht mehr einzeln bei jedem Feld eingegeben werden muss. -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 22:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Und das ganze dann bitte auch gleich (entsprechend z.B. nach
Ausrichtung=zentriert
oder noch besser – so wie bei den Bildern – einfach nachzentriert
)lokalisierenübersetzen. - --Konrad – 11:10, 3. Jul. 2010 (CEST)
- HTML kann das mit
<colgroup />
und<col />
. Leider kennt Mediawiki diese Tags nicht. Allerdings funktionieren Ausrichtungen per CSS in den meisten Browsern nicht, nur die häßliche HTML-Syntax align="". Die andere Möglichkeit wäre der CSS-Selektor :nth-child, der aber nicht direkt im style-Attribut einbindbar ist. Und viele viele Klassen fürtable.spalte1-grün
,table.spalte5-rechts
etc. können wir uns kaum leisten. Das müsste also wie die Syntax-Highlighter-CSS dynamisch von MW erzeugt werden.
meint -- ✓ Bergi 15:07, 3. Jul. 2010 (CEST)
Automatischer Sichter als verleihbare Benutzergruppe
Moin, ich wäre dafür, den automatischen Sichter zu einer durch Admins vergebbaren Benutzergruppe zu machen. Es gibt viele Benutzer, die keinen Unsinn machen und deren Edits ruhig gesichtet werden können. Aber sie haben keine Ahnung von Vandalismus und sollten daher nicht aktiv sichten können. Daher wäre es praktisch, wenn man sie zu Automatischen Sichtern machen könnte, aber so, dass sie nicht automatisch Sichter werden, da dass ja nicht sein soll. Für diese Änderung brauchts wahrscheinlich einen Bug-Report, mag den jemand aufmachen? Grüße, XenonX3 - (☎:±) 09:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Inwiefern muss man "Ahnung" von Vandalismus haben? Den Vandalismus, den die Sichtungen verhindern sollen, sollte eigentlich jeder erkennen können, der hier mitschreibt. Zur Bekämpfung des subtileren Vandalismus, der darin besteht, plausibel klingende Falschangaben in Artikeln unterzubringen ist die Sichtung ungeeignet. -- Perrak (Disk) 11:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
- @Perrak: wir brauchen hier jetzt keine Grundsatzdiskussion zu GSV. Es hat nur im Moment die Absurdität Bestand, dass eine Statistische Auswertung der Edits anhand ziemlich blöder Parameter darüber entscheiden darf, ob jemand zum Auto-Sichter wird, gleiches aber nicht durch administrativen Menschenverstand geleistet werden darf. Jener administrative Menschenverstand darf allerdings über das sehr viel weiterreichendere Sichterrecht entscheiden was das Auto-Sichterrecht inkludiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe ja gar nichts dagegen, dass wir Benutzern das Auto-Sichter-Recht auch per Hand geben können. Mir leuchtet nur die Begründung nicht ein. Wenn ich jemand für vertrauenswürdig genug halte, kann ich ihm ja schon das Sichterrecht geben. Wenn ich Bedenken hätte, ob er das aktiv bewusst genug nutzt, wäre eine passende Ansprache auf der Diskussionsseite möglich. Insofern: Von mir aus gern, aber der Nutzen ist aus meiner Sicht nicht sehr groß. -- Perrak (Disk) 08:41, 6. Jul. 2010 (CEST)
- @Perrak: wir brauchen hier jetzt keine Grundsatzdiskussion zu GSV. Es hat nur im Moment die Absurdität Bestand, dass eine Statistische Auswertung der Edits anhand ziemlich blöder Parameter darüber entscheiden darf, ob jemand zum Auto-Sichter wird, gleiches aber nicht durch administrativen Menschenverstand geleistet werden darf. Jener administrative Menschenverstand darf allerdings über das sehr viel weiterreichendere Sichterrecht entscheiden was das Auto-Sichterrecht inkludiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:50, 5. Jul. 2010 (CEST)
Sichterzähler
Anzahl der Benutzer mit dem Status „Sichter“ unter der Vorlage {{SICHERANZAHL}}. Weil immerhin gibt es ja auch {{BENUTZERANZAHL}} und {{ADMINANZAHL}} -- Bigbossfrin 18:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
- {{NUMBERINGROUP:editor}}: 1. Siehe Hilfe:Variablen Merlissimo 18:38, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Dangge --Bigbossfrin 21:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
Zentrierte Darstellung von Galerien
In der französ. Wiki habe ich festgestellt, dss die Galerien automatisch zentriert dargestellt werden. Finde ich gut. Gibt es dazu schon einen Parameter oder müsste das erst programmiert werden? --Claus Diskussionsseite 09:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Galerien können folgendermaßen zentriert werden:
<gallery class="centered"> Datei:Rotkehlchen gr.jpg|Rotkehlchen </gallery>
- führt zu:
- Eine automatische Zentrierung kann zu Problemen führen und finde ich auch nicht überall geeignet. --Fomafix 09:49, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp! Bitte: Wo kann die Zentrierung zu Proplemen führen? Bitte Beispiel! --Claus Diskussionsseite 10:22, 8. Jul. 2010 (CEST)
- In folgender Situation, die durchaus auch vorkommt, sind die beiden Boxen nicht übereinander: --Fomafix 13:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
Funktions- bzw "Meta"-Seiten sowie angemeldete Benutzer besser schützen
Da mir kein besserer Ort eingefallen ist, einfach mal hier ein kleines quo vadis zum Thema Sockenplage und Funktionsseiten. Ich frage mich, wie man dem Herr werden kann, und dass es so nicht weitergehen kann, dürfte auch klar sein. Generell frage ich mich, was überhaupt der Nutzen ist, wenn man IPs und Socken auf solchen Seiten zulässt. Es handelt sich in gefühlten 99% der Fälle um Sperrumgeher oder Ausgeloggte, die dem Projekt entweder mutwillig schaden oder durch ihre doppelte Anonymität für Verwirrung und Misstrauen sorgen. Hier ein paar Anregungen, die nicht als ausgefeilte Regeländerungsvorschläge betrachtet werden wollen:
- Es würde Sinn machen, Halbsperren für Funktionsseiten häufiger zu verhängen und teilweise vielleicht sogar dauerhaft
- Der Zeitraum für Neusocken, der überschritten werden muss, um eine Halbsperre zu umgehen, könnte deutlich angehoben werden
- KALP-Abstimmungen sollten, wenn man das Verfahren schon nicht grundsätzlich reformiert, wenigstens den angemeldeten und etablierten Autoren überlassen werden, und nicht irgendwelchen Dahergelaufenen, Mehrheits-Konstruktions-IPs und Feiglingen, die die Arbeit anderer ausgeloggt runtermachen. Dauerhalbsperre wäre denkbar, und/oder eine Ausweitung der Stimmberechtigungsregelung auf diesen Bereich.
- Auch in Löschdiskussionen sollten Kommentare von IPs und Neusocken, die den Artikel nicht verfasst haben, häufiger entfernt werden
- Die größten Probleme herrschen auf VM, SP und CU. VM-Anträge von Neusocken und IPs, die ohne Vorgeschichte auf diesen Seiten aufschlagen, sollten konsequenter als bisher kommentarlos und standardmäßig entfernt werden, ebenso Kommentare. Auf SP sollten nur bestätigte Sperrprüfsocken zugelassen werden. Auch hier sollte gelten: IPs, die nicht erkennbar an Konflikten im ANR oder auf Diskussionsseiten beteiligt waren, sollten kein Rederecht erhalten. Hier gilt es meines Erachtens, den angemeldeten Benutzer als etablierten Teilnehmer und Mitarbeiter unserer Enzyklopädie bewusst zu bevorteilen. Wenn die IP ausnahmsweise mal kein Ausgeloggter ist, sollte sie das verstehen und motiviert werden, sich anzumelden und sich das Recht auf Mitgestaltung im Metabereich zu erarbeiten.
- Die Sockenduldung - allgemein, und insbesondere die Duldung von Sperrumgehern - grundsätzlich überdenken.
- Last but not least sollte hier auf WP generell eine größere Wertschätzung für Mitarbeiter entwickelt werden, die mit einem einzigen Account editieren, denn das ist letztlich die Grundlage für ein konstruktives und vertrauensvolles Zusammenarbeiten. Sockenpupperei und Ausloggerei sind hingegen in aller Regel projektschädlich, siehe auch hier.
Freue mich auf sachliche Meinungen und ggf. weitere Vorschläge und Anregungen.--bennsenson - ceterum censeo 11:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Theoretisch nichts dagegen, praktisch umsetzbar wird das aber nicht alles sein. Insbesondere die Erkennung von Socken bedeutet einen erheblich größeren Arbeitsaufwand. Und auch die Anregung, unbeteiligte IPs auszuschließen, ist zwar sinnvoll, aber aufgrund dynamischer IPs unmöglich. Was genau meinst du eigentlcih mit „Funktions- und Meta-Seiten“? Die enzyklopädische Arbeit wird schließlich auch von IPs mitgetragen, alle nicht-ANR-Seiten zu sperren wäre Schwachsinn.
meint -- ✓ Bergi 14:37, 9. Jul. 2010 (CEST)
Merkwürdiger Effekt bei der "Suche"
- Wenn man "Jaml" eingibt (um nach "Jamlitz" zu suchen),
erscheinen - je nach Lust und Laune des Programmes -
- - entweder
- Jamlitz
- Jamlitz-Klein Düben (obwohl das Jämlitz ist)
- Jamlitz (obwohl das Jämlitz ist)
- usw.
- - oder
- Jämlitz (obwohl das Jamlitz ist)
- Jämlitz-Klein Düben
- Jämlitz
- Im fettgedruckten Wortteil wird also entweder alles mit "a" oder alles mit "ä" dargestellt.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:06, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist ein Fehler mit dem Vector-Skin (bzw. mit den nur dort verfügbaren Suchvorschlägen). Am besten ist es wohl unter Wikipedia:Usability-Initiative/Softwarefehler#seltsame Vorschläge der Suchbox in Verbindung mit Leerzeichen aufgehoben. Der Umherirrende 16:15, 11. Jul. 2010 (CEST)
Suche in der Suche in der Suche ....
Es wäre ein großer Segen und gelegentlich eine riesige Arbeitserleichterung, wenn man nach einer Volltextsuche eine weitere Suche innerhalb der gefundenen Artikel starten könnte (und das auch mehrfach). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Wie genau meinst´n das? Bzw.: Inwiefern soll es die Browser-Suchfunktion (Strg + F) erweitern? --Hæggis ☎→♜ 21:03, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Na wie wohl? Wenn ich irgendwas suche und erhalte eine Liste von 55 Artikeln, dann müsste ich die alle einzeln anklicken, um sie per strg+f zu durchsuchen. Da wäre es tatsächlich ein große Erleichterung, wenn man innerhalb dieser Treffer nochmal nach anderen Stichwörtern suchen könnte. Finde ich einen guten Vorschlag. Gibts in Bugzilla bestimmt schon, oder? --91.64.58.117 15:13, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe z. B. per Volltextsuche nach "Buchenwald" gesucht, das gibt 2178 Treffer. Die musste ich in stundenlanger Arbeit alle einzeln betrachten, um diejenigen herauszufinden, die sich mit dem "Speziallager" befassen, wobei auch das Wort Speziallager im Text nicht unbedingt vorkommt oder nicht in den zwei Zeilen der gefundenen Artikel (es genügt also im jetzigen Suchverfahren auch nicht, die Begriffe "Buchenwald" und "Speziallager" einzugeben - mit dieser Methode habe ich nur ca. 60 % der gesuchten Artikel gefunden, weil sehr häufig das Wort "Speziallager" zwar enthalten war, aber innerhalb eines WP-Links "im vorderen Teil" versteckt ist, d. h. vor dem senkrechten Strich - da findet es die jetzige Suchfunktion offenbar nicht!).
- Die meisten dieser gelisteten Artikel behandeln das KZ oder den "biologischen" Buchenwald. Hier wäre es über meinen obigen Vorschlag hinausgehend sogar nützlich, wenn man diese ursprüngliche Liste per "Negativ-Eingabe" dezimieren könnte; dafür hätte ich eingeben können "-KZ" und "-Konzentrationslager" und weniger als ein Viertel wäre übrig geblieben.
- Die vorgenannte Arbeit habe ich übrigens - mit ähnlichen Mengen in der Liste - auch mit "Jamlitz", "Hohenschönhausen", "Sachsenhausen", "Bautzen", "Fünfeichen", "Mühlberg", "Torgau" und "Weesow" hinter mir, eine tagelange Sucherei (Ergebnis: Siehe Speziallager#Bekannte Insassen mit 85 Gefundenen, die nun nach und nach auch in die dafür organisierte Kategorie:Speziallagerhäftlingkommen).
- Noch ein paar Anregungen:
- Die Suchliste ist jetzt unsortiert, auch ein Knopfdruck zum Sortieren wäre nützlich, dann kann man beim Betrachten der Liste ganze Strecken übergehen, weil schon der Wortanfang besagt, dass sie nicht in Frage kommen. Ich habe z. B. (nur) nach Personen gesucht, da wären immer alle zum selben Vornamen beisammen.
- Ein Kästchen pro Eintrag zum Ankreuzen: "Raus damit" - und beim nächsten Durchlauf sind sie weg.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Na wie wohl? Wenn ich irgendwas suche und erhalte eine Liste von 55 Artikeln, dann müsste ich die alle einzeln anklicken, um sie per strg+f zu durchsuchen. Da wäre es tatsächlich ein große Erleichterung, wenn man innerhalb dieser Treffer nochmal nach anderen Stichwörtern suchen könnte. Finde ich einen guten Vorschlag. Gibts in Bugzilla bestimmt schon, oder? --91.64.58.117 15:13, 13. Jul. 2010 (CEST)
Veraltete Version einer Seite
Mir fehlt eine Funktion, die es ermöglicht veraltete Versionen einer Seite mit der entsprechend veralteten Version der Vorlagen anzuschauen. Kann man da was machen?
gruß BigbossFrin 15:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Als Behelfslösung hätte ich das Webarchiv anzubieten, z. B. http://web.archive.org/web/20090723041904/de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite. --Schnark 09:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
Kategorien aufteilen
Bei einigen Artikeln nimmt die Zahl der Kategorien überhand und wird sehr unübersichtlich. In solchen Fällen wäre es schön, die Kategorien in zwei Blöcke aufzuteilen: Kategorien und weitere Kategorien. In letztere würden dann diejenigen hereinkommen, die faktisch zwar korrekt sind, aber für den Artikel eher nebensächlich. So sind zB in Elisabeth II. mE lediglich die Kategorien Monarch (Vereinigtes Königreich), Anglikaner, Ernestiner, Haus Windsor für die Person wirklich wichtig. Alle anderen Kategorien könnten dagegen unter weitere Kategorien gepackt werden. Die beiden Gruppen können nach wie vor in einem Block dargestellt werden, allerdings sollte zwischen ihnen ein etwas vergrößerter Zeilenabstand eingefügt werden. Toll wäre natürlich noch eine dritte Gruppe für Kategorien wie Mann, Geboren nnn, Gestorben mmm. Syntaxvorschlag zB [[Kategorie:wichtig]] [Kategorie2:nebensächlich]] [[Kategorie3:für Statistiker]]. --89.204.154.1 12:22, 17. Jul. 2010 (CEST)
Neue Funktion: Übersetzung
In vielen Artikeln werden standarmäßig englische Ausdrücke gebraucht, bspw. bei techniklastigen Artikeln (Luftfahrt, Waffen usw.). Leider werden, wenn deutsche Übersetzungen danebengestellt werden, diese nur sehr ungern aktzepiert (mein Eindruck) und oft ist es schwierig diese in den Text einzubauen.
Mein Vorschlag wäre, eine neue Funktion, zu schaffen, die gleich wie die <ref> funktionieren würde. D. h. neben dem nicht deutschsprachigen Worten wird ein „tag“ gesetzt, der beim draufklicken auf eine am Ende des Artikels stehende deutsche Übesetzung verweist. (Ebenso wie das bei den Ref tags der Fall ist.)
Beispielartikel: BAE Taranis. Hier ist von z. B. „UCAV“ und „Strategic Unmanned Air Vehicle (Experimental) (SUAV[E])“ die Rede, leider fehlt dazu eine deutsche Übersetzung. Leider (m.E.) wird das oft gern in Kauf genommen.
Was meint die „community“ dazu? --Juhuu! 11:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass viele derartige Bezeichnungen Fachausdrücke gibt, für die es keine äquivalente deutsche Bezeichnungen gibt. Übersetzungen widersprechen damit häufig Wikipedia:KTF. Wenn es eine gibt, kann die auch gut in Klammern hinter den en-Fachausdruck gesetzt werden oder direkt genommen werden. Ein ref-artiges Tag ist unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 11:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, Strategic Unmanned Air Vehicle lässt sich ganz ohne TF problemlos als strategisches unbemanntes Luftfahrzeug übersetzen, bleibt aber auch auf deutsch eine recht beliebige Worthüse. Sehe (auch deshalb) für eine Fussnote keinen Bedarf, wenn sinnvoll einfach in Klammer und kursiv dahinter und gut ist. --Studmult 11:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
- (Zu Orci) Hm, typischer Einwand. Ich meine, wenn man dem Sinn nach übersetzt, kann das natürlich Fehler enthalten. Andererseits bringt der fremdsprachige Ausdruck dem Leser erst einmal gar nichts, denn er wird diesen beim Verlassen der Seite vergessen haben, wenn nicht schon vorher. --Juhuu! 11:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- ich stimme Orci und Studmult zu. um auf das beispiel von Juhuu! einzugehen: UCAV wird direkt mit dem deutschsprachigen artikel verlinkt, der einem genau erklaert, um was es sich handelt. und hinter "SUAV" steht, um was es dabei geht. -- seth 21:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stimme Juhuu darin zu, dass mehr auf die Verwendung deutscher Begriffe geachtet werden sollte, allerdings nicht durch Einsatz technischer Mittel. Ich kann zB nicht nachvollziehen, dass in allen Ergebnislisten zur Formel 1 die Abkürzung DNF (did not finish) verwendet wird. --89.204.155.133 19:17, 18. Jul. 2010 (CEST)
- als ergaenzung zu meiner antwort: evtl. waere es in diesem fall tatsaechlich besser, wenn man im eingangssatz(!) statt "britisches UCAV" so was wie "britisches unbemanntes Luftfahrzeug (UACV)" schreibt. man muesste allerdings dann ohnehin die komplette einleitung etwas umschreiben, um sich nicht so oft zu wiederholen. ich denke, gegen solche aenderungen in der einleitung wird sich kaum jemand wehren, oder? -- seth 00:12, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ausblendung von Vorlagenlinks auf "Links auf diese Seite"
Ich fände es extrem sinnvoll, wenn man Links, die von Vorlagen stammen, auf der Seite Spezial:Linkliste/blabla ausblenden könnte. Damit meine ich nicht Links aus dem Vorlagennamensraum, sondern Vorlagenlinks, die aus Vorlagen stammen, die in Artikeln eingebunden sind. Damit könnte man z.B die Linkkorrektur vereinfachen, da man nicht mehr alle Seiten aufrufen muss, nur um dann festzustellen, dass die Links aus dem Cache der Vorlage stammen, sondern eben nur die Seiten mit echten Quelltextlinks. 79.217.191.41 14:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist mit der derzeitigen Datenbankschema nicht umsetzbar, da nicht gespeichert wird, ob der Link auf der Seite selber sich befindet oder durch Vorlagen auf der Seite eingebunden ist. Siehe Bug 16584 --Der Umherirrende 19:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
Links auf wissenschaftliche Hausarbeiten (Studienarbeiten)
Offenbar hat es eine Debatte (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weblinks#hausarbeiten.de) gegeben, die aufgrund der als Linkspam empfundenen Praxis des Grin-Verlages zu einer pauschalen Ablehnung von Links auf wissenschaftliche Hausarbeiten geführt hat. Ich kann das Anliegen zwar nachvollziehen, glaube aber, dass die jetzige Praxis am Ziel vorbeigeht bzw. zu mehr Kollateralschäden als Nutzen führt. Auch läuft die Diskussion scheinbar in die Richtung, die ich unten versucht habe zu formalisieren. Es ist jedenfalls sehr unbefriedigend, wenn man unter Hinweis auf dieses Pauschalargument keine Links ergänzen kann, die einem als Fachkundigen durchaus empfehlenswert erscheinen.
Für Links auf wissenschaftliche Arbeiten spricht:
- inhaltlicher Mindeststandard
- Beitrag zum Diskurs über ein Thema
- vertiefende Darstellung von Teilaspekten zum Thema
- tatsächliche inhaltliche Qualifikation des Autors (im Gegensatz zu manchen journalistischen Beiträgen)
Links auf wissenschaftliche Arbeiten können bewirken:
- Motivation von Studierenden (zur Mitarbeit)
- lieber Links auf Hausarbeiten als Versuche, diese als eigenständige Artikel einzustellen
Um Linkspam zu verhindern, wäre folgendes System sicher geeigneter als die jetzige Pauschalhandhabung:
- Jede Hausarbeit, die komplett (nicht in Auszügen) frei zugänglich ist, darf verlinkt werden; inhaltliche Bedingung: klarer Bezug zum Thema der Arbeit als ganzes oder zu wesentlichen Teilen (also nicht nur ein paar Absätze zum Thema, sondern eher mindestens die Hälfte mit relevantem Bezug); ggf. werden Ausschlusskriterien (beispielsweise bestimmte Anbieter) festgelegt.
- Die Hausarbeit muss auf einem nicht-kommerziellen Angebot verfügbar sein (beispielsweise Privatseiten ohne Werbebanner, Uni-Server)
- Jeder Link darf erst einmal gesetzt werden, die Entfernung ist ggf. zu begründen mit entweder Verstoß gegen eine der beiden genannten Bedingungen oder inhaltlicher Irrelevanz
Hintergrund/Begründung Die Wikipedia besteht nicht nur als statisches Lexikon, sondern spiegelt auch die Debatte und Entwicklung der Auseinandersetzung zu Themen wider. Viele Studien-Hausarbeiten bilden einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte oder sind Vorstufen zu Doktorarbeiten. Sie beleuchten oft Nebenaspekte eingehend, die im Wikipedia-Eintrag entweder untergehen oder beim korrekten Einpflegen irritieren können, da ausgleichende andere Nebenaspekte zum Teil fehlen.
Wissenschaftliche Hausarbeiten erfüllen einen Mindeststandard, der dem von Wikipedia durchaus entspricht. Es sollte im Wikipedia-Sinn sein, möglichst prägnante und korrekte eigene Informationen zu bieten und Informationen zu vertiefenden und qualifizierten Zusatzangeboten zu bieten.
Ggf. wäre es bei einigen Themen (mir fällt auf Anhieb der mittelalterliche Roman „Parzival“ ein) angebracht, eine eigene Linkrubrik für solche Hausarbeiten einzurichten. Letztlich könnte die Wikipedia so durch eine größere inhaltliche Vielfalt profitieren, Nutzer zur unentgeltlichen Inhaltsbereitstellung und Mitarbeit an Wikipedia motivieren und ihre Bedeutung als Nachschlagewerk und (!) Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen zu einem Thema stärken. -- Zanjero 22:04, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die von Henriette angestoßene Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Seminararbeiten ist IMHO noch zielgerichteter. --Laibwächter 09:13, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ist der Unterschied? Mein Ziel ist hier, nachvollziehbare (!) allgemeingültige (!) Kriterien zu formulieren, auf die sich erstens jeder berufen kann und die zweitens tatsächliche Relevanz besitzen. Die von dir verlinkte Debatte führt nur zahlreiche alte Argumente auf, ohne tatsächlich zum Punkt zu kommen: Ist der Link inhaltlich gerechtfertigt, weil die inhaltliche Relevanz besteht? Die von dir aufgeführten Argumente besitzen imho nur eine nachrangige Relevanz (alte Rechtschreibung, Browserdarstellung). Kann auch sein, dass wir uns in Argumenten verrennen … Es geht mir jedenfalls darum, dass eine Ablehnung des Links für mich nachvollziehbar sein sollte … eben durch inhaltliche Irrelevanz. Dieses Argument hat bislang keiner gebracht oder ausgeführt … -- Zanjero 14:54, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zunächst mal hätte ich gern einen Beleg für „Viele Studien-Hausarbeiten bilden einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte oder sind Vorstufen zu Doktorarbeiten.“ Möglicherweise hat sich in den letzten 15 Jahren irgendwas radikal verändert (schön wärs!), aber zu meiner Zeit wurde von einer Seminararbeit lediglich erwartet, daß wir Studenten schriftlich bewiesen, daß wir in der Lage sind die wesentliche Literatur zu einem Thema auszuwählen, zu verstehen und die Argumente mit sauberen Quellenbelegen wiederzugeben. „inhaltliche Irrelevanz“ kann ich Dir in meinen beiden in der o.g. Diskussion genannten Beispielen schon nachweisen – bzw. ist eine Seminararbeit zu einem sehr eng begrenzten Themenkomplex einer mittelalteralterlichen Erzählung sicher nicht unspannend, aber solang der Artikel selbst nicht mal besonders ausführlich oder gut ist, sehe ich keinerlei Bedarf für solche Arbeiten (deren inhaltliche und wissenschaftliche Qualität man natürlich prüfen kann – interessanter wäre aber das Urteil des Profs., der sie hoffentlich gelesen hat). Im übrigen benutzen wir hier und stellen nur dar, was anerkanntes Wissen ist: Selbst wenn eine Hausarbeit einen radikal neuen Aspekt des Parzival darstellen würde, dann hätte die solange keinen anerkannten Quellencharakter bis die Wissenschaft darauf reagiert hat (wissnschon: Wikipedia:NOR). --Henriette 00:06, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Henriette und danke für die Antwort. In meiner Erfahrung stellen viele Arbeiten eigene relevante Beiträge dar; ich würde aus meiner Studienerfahrung mal ganz vorsichtig und zurückhaltend schätzen, dass es mindestens 20 Prozent sind, denn mit reinen Kompilaten ohne eigenen Beitrag kam bei unseren Profs keiner durch (der eigene Beitrag sollte nicht unbedingt die Wissenschaft revolutionieren, sondern entweder Fragestellungen qualifiziert beantworten oder Behauptungen beweisen). Und wenn die ordentlich formuliert ist, den akademischen Standards entspricht und für den WP-Beitrag eine inhaltliche Relevanz darstellt (über das ganze Umfeld ging dieser Aspekt als Relevanzkriterium vergleichsweise unter, obwohl er das Entscheidende ist). Ich kann nicht abschätzen, wie dies an anderen Universitäten/Hochschulen gehandhabt wird, aber an den mir bekannten Studiengängen der Humboldt-Universität und Freien Universität herrschen – v.a. im Hauptstudium – recht hohe Anforderungen. Im konkreten Fall kann ich versichern, dass der Prof sie ausführlich geprüft hat, ich kann auch seine schriftliche Einschätzung dazu raussuchen und hochladen :-). Vielleicht hat meine eher positive Erfahrung mit Studienarbeiten (dass eben ein großer Teil tatsächlich relevant ist und sich als Verlinkung lohnen würde) mich dazu verleitet, bei anderen eine gleiche Einstellung zu vermuten. Da ich mir nicht anmaßen wollte, in dem Fall den Lanzelet-Beitrag komplett umzuschreiben (weil ich nun mal keine neutrale Perspektive mehr aufs Thema habe, und der jetzige Eintrag imho ausführlich genug ist) bzw. um die in der Hausarbeit entwickelten Erkenntnisse anzureichern (da ich die Gegenthesen ebenso darstellen müsste, um ihn vernünftigerweise neutral zu halten), fand ich den Link, da er eine von anderen Wissenschaftlern unterstützte Argumentationslinie verfolgt und daraus seine Lesart entwickelt, während andere in der Wissenschaft vertretene Lesarten mit Begründung abgelehnt werden, als angemessenstes Mittel zwischen neutraler WP-Darstellung und Hinweis auf ausführliche Interpretation des Textes. Ich würde schlicht und einfach dafür votieren, dass Links aus inhaltlichen Gründen (wer einen Artikel bearbeitet, sollte genügend Kompetenz besitzen, um die Relevanz einzuschätzen) gelöscht werden (Eigentlich regt mich nur auf, dass nie das Argument kam „der Link bringt keinen Nutzen, ist irrelevant, zu einseitig, nicht sauber formuliert, überzeugt in der Argumentation nicht … “ und stattdessen eine Grundsatzdebatte entstand). Und wenn aus formalen Gründen (nicht drei Links, die letztlich das Gleiche ergeben; unseriös erscheinendes Angebot, etc.) Links entfernt werden, sollte der bestehende Eintrag und dessen Link-Angebot ausführlich bzw. gut genug sein. Ich bin aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen gegen eine pauschale Ablehnung (abgesehen von wenigen Sonderfällen, wie der immer wieder erwähnte Grin-Verlag), weil ein Link „nur“ eine Studienarbeit darstellt. Jeder projiziert aus seinen eigenen Erfahrungen auf die Rest-Menschheit, daher kann ich dein Argument zwar nachvollziehen, glaube aber nicht, ob es als absoluter Befund Bestand haben kann. Ich rede nicht über Bachelor- oder Grundstudienarbeiten. Fazit: Im Vordergrund steht imho die inhaltliche Relevanz. Bei der Einschätzung, ob ein Link angebracht sind, spielen die Form und das Umfeld des verlinkten Angebots zwar eine Rolle, aber zuvor muss eine Aussage über die inhaltliche Relevanz getroffen werden (vorausgesetzt, der Link widerspricht den o.g. Kriterien nicht). Und schon wieder viel zu lang getextet, sorry. -- Zanjero 01:26, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Andererseits ist ein gutes Kompilat der vertretenen wissenschaftlichen Positionen oder der Lesarten oder des Forschungsstandes zu einem Thema doch durchaus im Sinne der WP, weil sie eben nicht geboten knapp, sondern ausführlich erfolgen kann … *grübel* … aber um die Qualität eines solchen Kompilats einzuschätzen, müsste man sich natürlich sehr gut im Thema auskennen … Damit entsteht wieder das Problem der Qualitätssicherung und der Tatsache, dass jede/r (!) eine Meinung haben und äußern kann, ohne die thematische Kompetenz zu besitzen. Daher halte ich meinen o.g. Vorschlag aufrecht, eine Link-Kategorie („Zusatztexte, Ausführliche Informationen, Weiteres, Studienarbeiten“ oder ähnlich benannt) zu ergänzen, die es eben ermöglicht, erst einmal einen Link zu setzen, der nur nach Sichtung und mit Begründung (um die Meinungshaber von den Kompetenzbesitzern zu trennen) gelöscht wird. Diese Rubrik kann ja beschränkt sein, dass sie bspw. nie länger sein darf als die anderen Verweislisten, um die WP nicht zur Linksammlung werden zu lassen. Denn das Problem ist, dass den meisten (passiven) Nutzer Link-Vorschläge oder -Hinweise in den Diskussionen entgehen bzw. dort in der Argumentefülle untergehen. Mal schauen, ob ich das als einziger so sehe (hab ja fast den Verdacht, was mir Angst macht über meine möglicherweise doch zu subjektive Einschätzung der Qualität von Studienarbeiten und den damit einhergehenden Schlussfolgerungen über unsere Hochschulen) … -- Zanjero 16:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann immer noch nicht ganz sehen, wozu wir eine Sonderregelung für Seminararbeiten bräuchten. Weblinks die inhaltiche korrekt sind und zusätzliche Informationen oder auch eine erweitrte Einführung zum Lemmagegenstand enthalten können nach den jetzigen Regeln schon verlinkt werden. Dabei ist es letztlich egal ob es zum um private Webseite, Uni-Webseiten von Dozenten oder Studenten, Artikel von Journalisten, Diplom-, Seminar-, Magister-, Bachelor-, Masterarbeiten oder Referate handelt. Entscheidend ist im Normalfall immer nur ihre Korrektheit und inhaltliche Eignung. Einen Grund hier Seminararbeiten eine Sonderstellung zu geben sehe ich nicht und auch nicht dass sie per se Qualitätsvorteil haben. Ohne eine zusätzlichen und vermutlich so nicht machbaren Verwaltungsaufwand zu treiben, weiß man von einer Seminararbeit weder die Note noch ob sie überhaupt angenommen wurde. Damit ist man dann doch wieder allein auf die eigene inhaltliche Beurteilung angewiesen, wie bei jedem anderen Weblink auch.
- Das Problem mit Meinungs- und Kompetenzbesitzern ist so alt wie Wikipedia selbst und hat ist nicht spezifisch für die Weblink-Problematik. Jegliche Arbeit von WP ist potenziell davon betroffen und damit natürlich auch Weblinks. Mit der Tatsache das auch "Laien" sich gelegentlich zu Dingen äußern, zu denen sie es besser nicht getan hätten, oder auch mangels Fachwissen gelegentlich die falschen Schlüsse ziehen, damit muss man bei WP leben, denn das liegt an der grundsätzlichen Funktionsweise von WP. Diese Funktionsweise, die in großen Teilen für den bisherigen Erfolg von WP verantwortlich ist, hat eben auch ihre Schattenseiten. Oder um es mal ganz salopp zu formulieren: Nichts ist umsonst.--Kmhkmh 19:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Andererseits ist ein gutes Kompilat der vertretenen wissenschaftlichen Positionen oder der Lesarten oder des Forschungsstandes zu einem Thema doch durchaus im Sinne der WP, weil sie eben nicht geboten knapp, sondern ausführlich erfolgen kann … *grübel* … aber um die Qualität eines solchen Kompilats einzuschätzen, müsste man sich natürlich sehr gut im Thema auskennen … Damit entsteht wieder das Problem der Qualitätssicherung und der Tatsache, dass jede/r (!) eine Meinung haben und äußern kann, ohne die thematische Kompetenz zu besitzen. Daher halte ich meinen o.g. Vorschlag aufrecht, eine Link-Kategorie („Zusatztexte, Ausführliche Informationen, Weiteres, Studienarbeiten“ oder ähnlich benannt) zu ergänzen, die es eben ermöglicht, erst einmal einen Link zu setzen, der nur nach Sichtung und mit Begründung (um die Meinungshaber von den Kompetenzbesitzern zu trennen) gelöscht wird. Diese Rubrik kann ja beschränkt sein, dass sie bspw. nie länger sein darf als die anderen Verweislisten, um die WP nicht zur Linksammlung werden zu lassen. Denn das Problem ist, dass den meisten (passiven) Nutzer Link-Vorschläge oder -Hinweise in den Diskussionen entgehen bzw. dort in der Argumentefülle untergehen. Mal schauen, ob ich das als einziger so sehe (hab ja fast den Verdacht, was mir Angst macht über meine möglicherweise doch zu subjektive Einschätzung der Qualität von Studienarbeiten und den damit einhergehenden Schlussfolgerungen über unsere Hochschulen) … -- Zanjero 16:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich glaub' auch nicht, daß wir eine Sonderregelung für Seminararbeiten brauchen. Kmhkmh Du hast schon recht: Die inhaltliche Qualität ist entscheidend. Die ist allerdings in manchen Fällen (wie z. B. der mittelhochdeutschen Literatur) nicht ganz einfach zu beurteilen, weil wir so wenig Leute in der WP haben, die sich damit auskennen – aber gut: Auch das wird sich irgendwann mal ändern :) --Henriette 22:14, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, ob ich den Vorschlag einfach wieder löschen kann/soll … ich denke mal, ihr habt zu gute Argumente (v.a. in Anbetracht eurer Erfahrung mit WP-Mitgliedern). Aber ich habe eine verbesserte Variante dieses Vorschlags ausgearbeitet, die mir noch eleganter erscheint. Die würde ich stattdessen vorschlagen und ziehe diesen Vorschlag hiermit offiziell zurück. Wer immer dazu berufen ist (ich weiß nicht, ob ich es darf/soll), kann diesen Vorschlagsbereich löschen (ist mein Vorschlag gewesen, daher denke ich, dass ich zumindest im Sinne eines Zurückziehens die Löschung anregen kann). Vielen Dank für die Widerworte (ich bin einer von denen, die das ernst meinen), die Argumente und die Diskussion. LG -- Zanjero 23:00, 28. Jul. 2010 (CEST)
Notizzettel
Trotz meiner wenigen Beiträge habe ich einen Vorschlag, der imho den Nutzer für Leser bereichern und die Arbeit der Pfleger von WP-Inhalten erleichtern könnte. Dabei handelt es sich um einen Notizzettel, der als Karteireiter bei jedem Eintrag zur Verfügung steht. Dieser Notizzettel ist funktional sehr begrenzt:
- max 200 Zeichen pro Eintrag (von mir aus auch max. 2 Einträge pro Nutzer/Eintrag pro Tag, um Spamming zu verhindern)
- jeder darf einen Eintrag auf dem Notizzettel anlegen, der jüngste Eintrag steht oben
- jeder darf einen Eintrag auf dem Notizzettel ohne Angaben von Gründen löschen
- jeder darf einem Eintrag eine von drei Stufen zuerkennen: „fragwürdig/irrelevant“, „sehr wichtig/in Eintrag möglichst bald berücksichtigen“ und „guter Hinweis“ (neutral = Eintrag sollte vorerst bleiben); der Artikelverantwortliche erhält eine vierte Stufe „danke, ist in Arbeit“
- Einträge auf dem Notizzettel werden nicht/niemals debattiert/diskutiert (wer eine Diskussion darüber beginnt, wird auf eine Infoseite verwiesen)
- jede Löschung wird von der Technik erst nach frühestens 14 spätestens 30 Tagen ausgeführt
- nur Administratoren dürfen Löschungen sofort auslösen, wenn der Eintrag eine wirklich (!!) unpassende Bemerkung (z.B. Beleidigung, keinerlei Bezug zum WP-Eintrag) oder einen unpassenden Link (der nicht den WP-Kriterien entspricht: kostenpflichtig, eindeutiger Linkspam, keinerlei Bezug zum Thema) enthält; im Zweifelsfall lieber auf „normales Löschen“ mit der Verzögerung zurückgreifen
- man darf natürlich seinen eigenen Beitrag löschen (wenn man jeweils eingeloggt war), dann beträgt die Verzögerung nur 24 Stunden
- Löschungen können nicht rückgängig gemacht werden; (Idee: zu jedem Notizzettel besteht ein Ein-Jahres-Archiv, wo sämtliche Einträge mit Datum des Eintrags und Datum des Löschens aufgelistet werden)
Ein solcher Notizzettel kann als Informationsgeber für alle fungieren, die sich mit dem Thema beschäftigen, oder den WP-Eintrag verbessern wollen. Theoretisch könnte das auch über die Diskussionsseite gehandhabt werden, doch diese sind (wie eine größere Stichprobe zeigte) dafür nicht geeignet. Wer einen Text bearbeitet, kann dort eine Info hinterlegen, was er plant (und jetzt gerade nicht schafft), kann dort auf interessante Dinge hingewiesen werden, die ihm und auch dem Google-Index entgangen sind. Die Begrenzung auf eine Zeile (max. 200 Zeichen) sowie die einfache Löschung würde die Natur eines Notizzettels unterstützen, sodass imho der Nutzen einen befürchteten Mehraufwand deutlich übersteigt. Insbesondere bei Einträgen, für die sich mehrere Experten berufen fühlen, oder die an einem Mangel von Bearbeitern leiden, kann dieser Notizzettel ein wirkungsvolles Hilfsmittel sein. Für Leser, die mehr Informationen zu einem Thema suchen, können dort hinterlegte Links und Tipps, Fragen, Hinweise sinnvolle Ergänzung bieten; die Diskussionen nach solchen abzusuchen, ist mühsam und wenig ergiebig. Außerdem, das haben mehrere Diskussionen in der realen Welt gezeigt, besteht bei einigen WP-Lesern der Wunsch, auf einen Fehler oder eine Ergänzung hinzuweisen, doch dazu müssten sie sich mit der technischen Bedienung auseinandersetzen. Der Notizzettel kann für diese Leute sehr hilfreich sein, da er eben nur eine einzige Eingabe ohne Formatierungen etc. verlangt: max. 200 Zeichen Text. Somit muss man nicht im Artikel „herumpfuschen“, sondern kann denen, die das gut beherrschen, inhaltliche Unterstützung bieten. Das senkt auch die Hemmschwelle, nicht nur passiv zu lesen, sondern mit einem kurzen Hinweis unaufwändig zur WP beizutragen. -- Zanjero 23:26, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht dass ich Deinen Vorschlag madig machen möchte, aber für mich klingt das komplizierter als unsere jetzigen Diskussionsseiten. Bei den meisten Artikeln sind diese eher übersichtlich, dort, wo das anders ist, wären die Notizzettel vermutlich schnell im drei- bis vierstelligen Bereich. Die Zeichenbegrenzung klingt im ersten Moment gut, aber ich fürchte, dass viele dann einfach Fortsetzungsnotizzettel schrieben.
- Nichts für ungut, -- Perrak (Disk) 10:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
Formelzeichenerklärung in Artikeln
Hallo wollt mal Fragen, ob es nicht möglich ist verpflichtend neben Formeln und Gleichungen die jeweiligen Formelzeichen mit Einheiten(kleine Tabelle) oder vielleicht einen direkten Link zu der zugehoerigen Formelzeichenseite zu installieren. Wäre hilfreich für die Leute, die nicht vom Fach sind und sich in die Beiträge erst mal einlesen müssen.
Grüße Patrick (nicht signierter Beitrag von 153.96.216.2 (Diskussion) 15:12, 29. Jul 2010 (CEST))
- Bei Formelzeichen, die über eine Minimal-Tastatur (meint hier:PDA/Handy-Tastatur) nicht eintippbar sind, würde das Sinn machen. Viele Formeln werden mit <math> dargestellt, und diese Ausdrücke sind meines Wissens nicht mit inernen Verweisen ausstattbar, z.B.
- Was man allerdings vmtl. recht schnell einbauen könnte, wäre ein Tooltipp (Text, der beim Drüberhalten) mit der Maus angezeigt wird), der die ausgeschriebene Bezeichnung – z.B. ,Sigma‘ oder ,Integral‘ – offenbart & Leser dann zumindest wissen, welchen Suchbegriff sie eingemüssen, um mehr zu erfahren. --Hæggis 20:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Einzelnachweis-Vorschau beim Drüberfahren
Beim Lesen dieses Blogeintrags kam mir folgende Idee: Könnte man es vielleicht einrichten, dass, wenn man mit der Maus über eine Einzelnachweisnummer in einem WP-Artikel drüberfährt, die Fußnote dann in einem Feld angezeigt wird (so wie in oben verlinkten Artikel)? Das wäre eine echte Erleichterung für das Lesen eines Artikels, weil man dann nicht mehr immer bis ans Seitenende springen muss, um den zum Einzelnachweis gehörenden Text zu lesen. -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 21:36, 16. Jul. 2010 (CEST)
PS: Für angemeldete Benutzer ist dies bereits möglich (Einstellungen → Helferlein → Navigation-Popups). Ich meinte hier aber die Schaffung dieser Möglichkeit auch für den gemeinen Leser ;) -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 21:45, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Technisch machbar ist das bestimmt, aber nur auf Kosten von zusätzlicher Ladezeit (für so ein script) - das kommt glaube ich aktuell weniger gut ;) --Guandalug 21:48, 16. Jul. 2010 (CEST)
addOnloadHook(function () {
var refs = getElementsByClassName(document.getElementById("bodyContent"), "sup", "reference");
for(i in refs) {
try{
var link = refs[i].getElementsByTagName("a")[0];
var ref = document.getElementById(link.getAttribute("href").substr(1));
link.setAttribute('title', ref.innerText.substr(2));
}catch(e){;}
}
});
- Gibt auch schon ein Bug zu: Bug 7908 --Der Umherirrende 22:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
STOPP-Taste bei Animationen
Gerade einen Knoppers-Werbespot gesehen, in dem behauptet wird, man könne sich seinen aka deinen Fudleifsteil auch vor dem Schwimmen geben und damit die Zuckerlobby beglücken. Leider hab´ ich die Info, inwieweit Essen vor dem Schwimmen die „inneren Bauchmuskeln“ zum Verkrampen bringt und damit die ungewollte Versenkung des Knoppersgenossen bewirken kann, nicht gefunden… sind ja auch net das Knoff-Hoff-Wiki, von daher nicht weiter tragisch. Meine schwachbrüstige Mail an die August Storck KG hätt´ mir ich vermutlich ohnehin gespart, Größen-Wahn und so („Bewirkt doch eh nix …“). Soviel zur Vorgeschichte :-)
Dabei ist mir wieder mal aufgefallen: Animationen können Zusammenhänge vermitteln, die keine Bilderserie der Welt vermitteln kann, ohne Frage. Doch den Lesefluss stört es manchmal. Daher der Vorschlag:
Ein Stopp-Taste vor die Bildbeschreibung, wenn man Ruhe auf dem Bildschirm braucht. --Hæggis 20:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist Sache deines Browsers. Das sind gifs oder png und keine Videos. Ich habe bei mir z.B. eingestellt, dass Animationen nur einmal abgespielt werden (also ohne loop, falls vorhanden). Beim FF heißt die Einstellung in about:config image.animation_mode. Mögliche Werte sind none,once oder normal. Es gibt aber auch Addons, die erst nach einen Klick abspielen usw. Beim IE habe ich keine Ahnung. Merlissimo 20:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, das hilft mir weiter.
- Wenn es eine Lösung für „den“ genervten Oppa, der nix an seiner Browser-Konfig rumschraubt, weil er nicht um diese Lösung weiß & man auch nicht die ganze WP mit Software-Hinweisen zupflastern kann, ohne dass die Hälfte übersehen wird KOMMA;-) einfällt, nur raus damit. --Hæggis 20:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
Davon mal abgesehen, daß die Umsetztung deines Vorschlages wohl eine Erweiterung des HTML-Standardes voraussetzen würde, um diesen unabhängig von einzelnen Web-Darstellern umsetzten zu können, wäre solch ein [Stop]- oder [Pause]-Schalter bei Bilder-Serien natürlich sehr unhandlich. :-) Daher ist die einzige mir heute bekannte Möglichkeit auch nur eine entsprechende Einstellung im jeweils verwendeten Web-Darsteller (sei es nun direkt in den Einstellungen dort, oder über spezielle Erweiterungen).
--Konrad – 10:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Im FF einfach ESC drücken. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:39, 31. Jul. 2010 (CEST)
Signatur
Der Hinweis bei Diskussionsseiten oberhalb des Bearbeitungsfenster sollte zusätzlich den Knopf aus der Werkzeugleiste aufführen. Denn insgesamt ist die Funktionsweise der Signatur für unerfahrene Nutzer sehr abstrakt.
- Bitte beachte unsere Richtlinien für Diskussionsseiten und beende deinen Beitrag mit deiner Signatur: -- ~~~~