Wikiup:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Werner, Deutschland und Allonsenfants

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Problem

Totalreverts gut referenzierter und begründeter Inhalte, Pushen einseitiger Sichtweise bzw. nur eines Bedeutungshorizontes, permanentes Löschen anderer Wortbedeutungen des Wortes "Roma" (im Sprachgebrauch und - auch - als Subgruppe), Argumentationsresistenz, weiteres permamentes Löschen trotz ausführlicher Begründungen hier auf Disku-Seite "Roma", teils wurden diese Dinge bereits vorher diskutiert. Ich hatte mich schon einmal u.a. wegen Allonsenfants Verhalten angesichts einer sehr eng ähnlichen Sache an den Vermittlungsausschuss gewandt. Siehe weiter den Abschnitt "Beschreibung" unten.

Zur Beachtung: Mittlerweile hat Allonsenfants den betreffenden Diskussionsabschnitt zwei Mal umbenannt, sodass zwei unten angegebene Links auf den Diskussionsabschnitt ins Leere laufen und die Darstellung hier erstmal verwirrend wird!--20:00, 10. Okt. 2014 (CEST)

_________ Zum aktuellen Dissens siehe: (Vorsicht, dieser Abschnitt ist so nicht mehr zu finden, siehe unten) https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Roma#Djuric-Anmerkung

Die Überschrift dieses Abschnitts hat Allonsenfants inzwischen (nachdem ich mich an Elop und an Aka gewandt hatte) "verfälscht", sodass dieser Abschnitt aufgrund dieses Links nicht mehr zu finden ist. Erste Verfälschung/Änderung der Überschrift des Abschnitts: [5] Siehe: [6]

(Nachtrag: Inzwischen hat Allonsenfants die Abschnittsüberschrift ein weiteres Mal "verfälscht"/verändert.

Zweite Änderung der Überschrift des betreffenden Abschnitts:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Roma&diff=134765101&oldid=134764030

Siehe [7]

Aktuell 10.10., 19.30 Uhr findet man ihn wohl hoffentlich noch unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Roma#Nochmal:_Bezeichnungsdiskurs_.28so_auch:_Djuric-Anmerkung.29)--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:33, 10. Okt. 2014 (CEST)

____________ Aktueller Dissens somit wohl (falls nicht wiederum die Abschnittsüberschrift geändert wurde): https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Roma#Nochmal:_Bezeichnungsdiskurs_.28so_auch:_Djuric-Anmerkung.29

--Werner, Deutschland (Diskussion) 14:47, 10. Okt. 2014 (CEST)


Beschreibung:

Totalreverts und Löschen von mit EN versehenen Beiträgen, Pushen einseitiger Sichtweise bzw. nur eines Bedeutungshorizontes durch Allonsenfants, permanentes Löschen anderer Wortdeutungen durch Allonsenfants (v.a. wenn sie auf den Begriff Roma nicht nur als Überbegriff und nicht nur als Gesamtbezeichnung kurz erweitern, sondern auch auf die mehrfach durch EN nachgewiesene Bedeutung im Sprachgebrauch im Hinblick auch auf die Subgruppe), von mir so als Argumentationsresistenz bei Allonsenfants auf Seite "Roma" empfundenes "Ins-Leere-laufen-lassen" meiner Argumente, Erläuterungen, Begründungen, da fast nur "Argumentationen" gegen andere Dinge bzw. Strohmannargumentationen darauf folgen, ...

Die Argumentationsresistenz wäre nun kein so sehr großes Problem, das Problem ist aber, dass Allonsenfants diese Inhalte konsequent herauslöscht, obwohl sie in der Diskussion dargelegt und belegt wurden (belegt sind sie auch durch EN), dies übrigens nicht nur auf der Seite "Roma".

Nachtrag: Ganz davon abgesehen finde ich es von Allonsenfants keinen guten Stil, die Überschrift des betreffenden Diskussionsabschnittes auf der Disku-Seite "Roma" zwei Mal zu verändern, sodass der ganze Antrag hier erstmal verwirrend wirkt und das Finden erschwert wird.

Mir ist klar, dass ich bei der Beschreibung des Konflikts als Antragsteller befangen bin, aber ich versuchte, die Sache relativ objektiv und kurz darzustellen.

Aktuell hatte ich den Text als einen Satz eingearbeitet (mit den genannten Einzelnachweisen):

Neben der Gesamtbezeichnung der Minderheit bezeichnet der Begriff Roma in manchem Sprachgebrauch wie auch in einigen Sichtweisen auch eine Subgruppe, die "Roma" genannt wird, zum Beispiel in Abgrenzung zu Sinti [1] oder beispielsweise in Abgrenzung zu Sinti und Kalé[2],[3],[4] oder in Abgrenzung zu teils anderen Subgruppen.[5]

  1. So schreibt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma auf seiner Webseite: "Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. In ihren jeweiligen Heimatländern bilden sie historisch gewachsene Minderheiten, die sich selbst Sinti oder Roma nennen, wobei Sinti die in West- und Mitteleuropa beheimateten Angehörigen der Minderheit, Roma diejenigen ost- und südosteuropäischer Herkunft bezeichnet. Außerhalb des deutschen Sprachraums wird Roma als Name für die gesamte Minderheit verwendet." [1], abgerufen am 8. Oktober 2014
  2. So Michi Knecht und Reetta Toivanen, wenn sie schreiben: "Die Ausdrücke 'Roma' oder alternierend 'Roma, Sinti und Kále' (...) beziehen sich auf ein sprachlich, kulturell, sozial und politisch ausgesprochen heterogenes Spektrum unterschiedlicher Gruppen und Individuen", Reetta Toivanen (Hrsg.), Michi Knecht: Europäische Roma - Roma in Europa, S. 7., in: Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Gesellschaft für Ethnographie e.V. (Hrsg.): Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge, Münster 2006, Ausgabe 39/2006, eine Scheidung, die auch Miranda Vuolosranta in derselben Publikation vornimmt
  3. Siehe auch Rajko Djuric: Dieser Name hat eine zweifache Bedeutung. (...) Als Oberbegriff bezeichnet er zum einen die Roma als Volk insgesamt, zum anderen die Roma als spezifische Gruppe im Unterschied zu der Gruppe der Sinti und zur Gruppe der Kale., in: Rajko Djuric: Zigeuner des Lexikons.Die Roma in Nachschlagewerken: Ein Vorschlag zur Korrektur, in: [2], abgerufen am 22. August 2014, die Originalpublikation Djuriks ist älteren Datums
  4. Man findet diese Gruppierung als Subgruppen auch außerhalb des deutschen Sprachraumes, so z.B. "The European Roma can be sub-divided into three main branches: Roma, Sinti (also referred to as Manush) and Kale (or Spanish Gypsies)., in: In Other W.O.R.D.S. - Web Observatory & Review for Discrimination alerts & Stereotypes deconstruction"[3], diese Initiative schlägt den Begriff "Roma" ungeachtet davon auch als Gesamtbezeichnung vor
  5. So nennt der Text auf den Informationstafeln des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas als verschiedene Gruppen Sinti, Roma, Lalleri, Lowara oder Manusch: "Die meisten von ihnen bezeichneten sich selbst nach ihrer jeweiligen Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen beispielsweise als Sinti, Roma, Lalleri, Lowara oder Manusch. Die größten Gruppen in Europa waren die Sinti und Roma.", zitiert nach Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.): Pressemappe Sinti und Roma, DENKMAL WEITER, Kulturveranstaltungen zur Einweihung des Holocaust-Denkmals in Berlin, 19. – 25. Oktober 2012, S. 16 (dort als "Holocaust-Denkmal", online [4], abgerufen am 8. Oktober 2014

Diesen Satz hat Allonsenfants wieder herausgelöscht.

Auch hier [8] revertierte Allonsenfants die von mir hinreichend begründete Änderung.

Links: Siehe auch die oben angegebenen Links, dies ist nur eine Auswahl, um die Übersichtlichkeit nicht zu sprengen

Einige Diff-Links: [9] [10] [11] [12] [13] [14]

Link auf die Disku: [15] (doch die Überschrift des Abschnitts war zuvor schon zwei Mal verändert worden, bleibt zu hoffen, dass der Link aktuell stimmt)

Beteiligte Benutzer: Werner, Deutschland; Allonsenfants, ...

Vermittler

Lösungsvorschläge

Diskussion