Wikiup:WikiCon 2019/Programm/Das GeoPortal des Guten Lebens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019|WikiCon-Logo-typo.svg| ||90px}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Aktuell|Crystal Clear app kdict.png|Aktuell}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Team|Crystal Clear app Startup Wizard 2.png|Team}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Ort|Gnome-home.svg|Ort}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Programm|Crystal Clear app aim.png|Programm}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Forum des Freien Wissens|P Society.png|Forum des Freien Wissens}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Helferkoordination|Emoji u1f44b.svg|Helfer}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Anmeldung|Emoji u1f465.svg|Anmeldung}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Hotels|Emoji u1f303.svg|Übernachtung}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/FAQ|Nuvola apps ktip.png|FAQ}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Hausordnung|Commons-emblem-success.svg|Hausordnung}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Regeln|Commons-emblem-success.svg|Regeln}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Förderung|Train template.svg|Förderung}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Pressespiegel|Nuvola apps knewsticker.png|Pressespiegel}}
{{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Lob+Kritik|Nuvola apps kopete.png|Lob + Kritik
Anregungen}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Evaluation|Nuvola apps kopete.png|Evaluation}}
Anregungen}} {{Wikipedia:WikiCon/Tab2|WikiCon 2019/Evaluation|Nuvola apps kopete.png|Evaluation}}
Das GeoPortal des Guten Lebens
Samstag, 5. Oktober, 13:30–14:15
- Raum: Mina Knallenfalls, Seminarraum 3.002
- Referent*innen: JanaGreen und Benny
- Art der Veranstaltung: Vortrag (anschl. Fragen und Gesprächsrunde)
- Dauer: 30–45 Min.
- Das GeoPortal des Guten Lebens hat zum Ziel, ein GeoPortal für georeferenzierte offene Daten zu Themen des Guten Lebens zu entwickeln. Alle Daten, die in das GeoPortal des Guten Lebens eingetragen werden, werden nach Dimensionen einer lokalen Adaption des Better-Life-Index der OECD (https://w-indikatoren.de/) indexiert und auf OpenStreetMap-Karten referenziert. Um Daten nachhaltig zu speichern, wird nur ein Teil davon im GeoPortal verwaltet, alle weiteren Daten werden über Schnittstellen, z.B. zu OSM, zur Verfügung gestellt. Das GeoPortal des Guten Lebens verfolgt dabei die Grundgedanken von Open Data, Open Source und Open Access. Das GeoPortal des Guten Lebens wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Transformationsstadt - Bürger*innen forschen für ein Gutes Leben“ (http://www.transformationsstadt.de/geoportal/) gemeinsam von der Neuen Effizienz GmbH (https://www.neue-effizienz.de/), der Utopiastadt gGmbH (http://utopiastadt.eu), dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der Bergische Universität Wuppertal (https://www.transzent.uni-wuppertal.de) entwickelt.
- Präsentation: Link zur Präsentation
- Etherpad: Link zum Pad
{{Wikipedia:WikiCon 2019/ProgrammKurz}}