Wikiup:WikiProjekt Eckernförde/Experimentierwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wegweiser durch's WikiProjekt Eckernförde

{{Wikipedia:WikiProjekt Eckernförde/Wegweiser}}

Die Experimentierwiese ist zum Ausprobieren (von Artikeln, Bots etc.) gedacht:

https://tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&project=wikipedia&depth=5&category=Eckernförde&article=&wikimode=1&limitnum=3&notemplatelinks=1&nosingles=1

Liste

Name Alternativnamen Lebensdaten Schüler von Ausbilder[1] von Werke Bemerkungen
Ciriacus Dirkes (der Ältere)

(Lit.: BEH, JES,WB 47, WB 94+)

Vorname auch: Ciriac, Syrachs, Cyriacus, Siriakus; Nachname auch: Dirichs, Dyrichsen, Dirichsen, Didrichsen, Dirickes * vor 1586, † 1605 in Eckernförde Hans Dreyer, Hans Dirkes und wahrscheinlich von Hans Gudewerdt dem Älteren Kirchengestühle: St. Nicolai Eckernförde (1578), Marienkirche Klein-Waabs (1589, geänd. 1608), St. Katharinen Kirchbarkau (1586) Meister in Eckernförde
Hans Dirkes

(Lit.: BEH, JES, WB 47 erwähnt bei C. Dirkes, WB 94+ erwähnt bei C. Dirkes)

Nachname auch: Dirichs, Dirickssen, Dyrkessen, Didrichsen, Dietrichsen, Dirickes * vor 1605, † nach 1622, Sohn von Ciriacus Dirkes Ciriacus Dirkes bekannt von ihm ist nur eine hölzerne Rolandfigur mit Schwert und Rute für den Pranger auf dem Rathausmarkt Eckernförde (1612,≠) Meister 1605 in Eckernförde
Hans Dreyer

(Lit.: BEH, JES, WB 47, WB 94+, DSD,)

Hans Dreier * 1572 in Eckernförde, † 1653 in Oksenvad Ciriacus Dirkes Kanzel: Teile (Aufgang, Himmel u.a.) in der Holckenhavn Schlosskapelle südlich Nyborgs (um 1637), Kirchengestühl: Holckenhavn Schlosskapelle; Sonstiges: Möbel und weiteres Meister in Lübeck (1593 oder später); durch die 1653 publizierte Predigt bey Leichbegängnis liegt eine vollständige Biographie vor
Klavs Eibe

(Lit.: BEH, JES, WB 47, WB 94+)

Vorname auch: Klaus, Claus, Clauss, Klaws; Nachname auch: Eib † ca. 1672 wohl in Schleswig wahrscheinlich von Hans Gudewerdt dem Älteren und Hans Gudewerdt dem Jüngeren Altar: Dänischenhagener Kirche in Dänischenhagen (1656, Mitwirkung); Epitaph: Beling-Epitaph in der Dreifaltigkeitskirche in Schleswig-Friedrichsberg (1668), Sonstiges: Versetzung des Brüggemann-Altars von Bordesholm zum Schleswiger Dom Meister in Schleswig
Ewerdt Friis

(Lit.: sv, BEH, WB 47, SKL)

Ewert Friis, Ewerdt Fries * 1619 in Bredstedt, † 1672 in Gävle Hans Gudewerdt dem Jüngeren (mglw. auch von Hans Gudewerdt dem Älteren) Altare: Heliga Trefaldighets kyrka, Gävle: (1662), Askersunds landskyrka, Närke (1664), Kristine kyrka, Falun (1665–1669); Kanzeln: Kristine kyrka, Falun (1655–1656), Heliga Trefaldighets kyrka, Gävle: (1657), Hille kyrka, Gästrikland: (1657), Ovansjö kyrka, Gästrikland (1662), Hedesunda kyrka, Gästrikland (1666), Askersunds landskyrka (1667) Meister in Schweden
Barrelt Gnauwst

(Lit.: BEH[2], JES)

Vorname auch: Berend, Berendt, Berent. Nachname auch: Gnau, Genau, Bilthauer * um 1620, † nach 1673 Hans Gudewerdt dem Jüngeren Altar: Schlosskirche von Hapsal (1668-70) bei Riga (Estland); Sonstiges: zwei ca. 1,30 m hohe Barockfiguren, Schlosskirche Haapsaal (1668-70); vier hölzerne Prachtkamine, Schloss Skokloster nahe Stockholm vollendet (1671−73)
Hans Gudewerdt der Ältere

(Lit.: no, sv, BEH, JES, WB 47, WB 94+ DSD, SHBL)

Hans Gudewerdt I, Hans Gudewerth der Ältere, Hans Gudewerth I, Meister mit dem flöteblasenden Hasen * ca. 1570 in Eckernförde, † 1642 in Eckernförde wahrscheinlich von Ciriacus Dirkes Hans Gudewerdt dem Jüngeren, Peter Negelsen, wahrscheinlich: Ewerdt Friis, Jürgen Koberch, Klavs Eibe Altar: Burg Trechow (1601,≠)[3]; Kanzeln: St. Nicolai Eckernförde (1605), St. Jürgen Gettorf (1596-98), Karbyer Kirche (1592), Siesebyer Kirche (1592), mglw. mit H.G. II Snøde Kirke auf Langeland, Tranekær (1634/35), Sonstiges: drei Kirchengestühlkästen für Familie v. Rumohr Marienkirche Esgrus (1607) und weitere Werke Meister in Eckernförde, Ältermann der Schnittkerzunft 1627
Hans Gudewerdt der Jüngere

(Lit.: da, sv, BEH, JES, WB 47, WB 94+, DSD (1), DSD (2), SNL, SHBL)

Hans Gudewerdt II, Hans Gudewerth der Jüngere, Hans Gudewerth II; auch: Hans Gudewirth, Hans Guthwerdt, Hans Gutwerth [4] * 1593/1603 in Eckernförde, † 1671 ebenda, Sohn Hans Gudewerdt des Älteren Hans Gudewerdt dem Älteren und wahrscheinlich auch von Ludwig Münstermann Hans Gudewerdt dem Jüngsten, Lorentz Jørgensen, Barrelt Gnauwst, Peter Negelsen, [5], wahrscheinlich: Ewerdt Friis, Anders Lauritzen Smith Altare: A. aus Dänischenhagen (1656, jetzt im Kloster Preetz), St. Nicolaikirche von Eckernförde (1640), St. Nikolaikirche von Kappeln (1641), Marienkirche (gotische Feldsteinkirche) von Schönkirchen (1653), Sandby Kirke auf Lolland, Sandby Sogn (1635) [6]; Kanzeln: Bøstrup Kirke auf Langeland, Bøstrup Sogn (1634), Snøde Kirke auf Langeland, Tranekær (1634/1635)[7], Stoense Kirke auf Langeland, Stoense Sogn (1635), Sandby Kirke auf Lolland, Sandby Sogn (1635), St. Marienkirche in Sörup (1663); Epitaphe: Nicolaikirche in Eckernförde für Thomas Börnsen (1661), Nicolaikirche in Eckernförde für Heinrich Riepenau (1650/51), Marienkirche in Flensburg für Niels Hacke (1648), Sandby Kirke auf Lolland, Sandby Sogn (1635), Marienkirche in Lübeck für Lorenz Möller (1634), Nikolai Kirke in Nakskov (1646) für Niels Nielsøn[8] Meister 1634 in Eckernförde, Ältermann der Schnittkerzunft 1646
Hans Gudewerdt der Jüngste

(Lit.: sv, BEH, JES, WB 47, WB 94+, SHBL)

Hans Gudewerdt III, Hans Gudewerth der Jüngste, Hans Gudewerth III * 1640 in Eckernförde, † zwischen 1706 und 'nach 1709' , Sohn von Hans Gudewerdt dem Jüngeren Hans Gudewerdt dem Jüngeren Altar: der Borbyer Kirche Eckernförde-Borby[9] (1686), Kanzel: der Dänischenhagener Kirche (Reste heute in der Klosterkirche Preetz); Sonstiges: Orgelhaus St. Nicolai Eckernförde (1662,≠), sieben Triumphwagen (≠) und weiteres Meister 1671 in Eckernförde
Lorentz Jørgensen

(Lit.: da, en, no, BEH, JES, WB 47, WB 94+, DSD)

Lorentz Jories, Lorentz Jorges, Lorentz Jörgensen, Laurentius Statuarius, Laurentius Georgius, Lorentz Bildhugger * vor 1644, † 1681 oder später Hans Gudewerdt dem Jüngeren Altare: Sankt Nicolai Kirke zu Køge, Sankt Olai Dom zu Helsingør, Stoense Kirke in Stoense, Meister
Jürgen Koberch (der Ältere)

(Lit.: BEH, JES, WB 47, WB 94+)

Nachname auch: Koberg, Kobarg, Kobarch, Koeberch, Kobørges † frühestens 1603 wahrscheinlich von Hans Gudewerdt dem Älteren Hans Gudewerdt dem Jüngeren Kanzel: Marienkirche in Klein-Waabs, Kirchengestühl: Goschhof-Kapelle in Eckernförde (≠); Sonstiges: Särge Meister in Eckernförde
Peter Negelsen

(Lit.: BEH, JES, WB 47, WB 94+, NKL)

Peter Neelsen * vor 1627 in Eckernförde, † nach 1657 Hans Gudewerdt dem Älteren und Hans Gudewerdt dem Jüngeren Anders Lauritzen Smith Meister in Bergen, Norwegen (mglw. 1644)
Ratke Ratkens

(Lit.: BEH, JES, WB 47)

Vorname auch: Ratche, Nachname auch: Ratekens, Ratiens, Ratchens, Ratjens * 1593 oder früher, † 1663 Arbeiten am Goschhof Eckernförde o.n.A. (≠), Altare im Auftrag Klaus von Ahlefelds in mehreren Kapellen o.n.A. (≠), ein Johannisbild o.n.A. (≠) u.a. Meister in Eckernförde
Johann Remecke (der Ältere)

(Lit.: BEH, JES, WB 47)

Vorname auch: Johan, Nachname auch: Remeke, Reme, Remcke, Remke * vor 1607, † nach 1637 Empore und Kapstuhl in Eckernförde (1637), Arbeiten o.n.A. in Gottorf (1606) Meister in Eckernförde
Anders Lauritzen Smith

(Lit.: da, en, fr, no, sco, sv, BEH, JES, NKL, SNL, NBL)

Andrew Lawrenceson Smith, Andrew Laurenceson Smith, Anders L. Smith, A.L. Smith, Andrew Smith, Anders Smith, Anders Lauritzen Mahler, Anders Lauritzen, Anders Lauritsen Smith * ca. 1620 in Braco[10], Schottland, † 1694 in Sola, Norwegen Peter Negelsen und wohl auch von Hans Gudewerdt dem Jüngeren Meister in Stavanger, Norwegen

≠ : Kunstwerk nicht mehr existent oder verschollen; Altar: Kurzbegriff für Altarretabel

Unter Literaturhinweisen in der Namensspalte sind Artikel in anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben und Artikel/Beschreibungen/Einträge/Erwähnungen aufgeführt. Dabei bedeuten: BEH = Holger Behling: Hans Gudewerdt der Jüngere, Bildschnitzer zu Eckernförde -Dissertation Kiel 1984, im Karl-Wachholtz-Verlag, Neumünster 1990; DSD = Gyldendal: Den Store Danske Encyklopædi (Onlineausgabe); JES = Willers Jessen: Hans Gudewerdt und die Eckernförder Bildschnitzerschule mit ihren Meistern Ciriacus Dirkes, Hans Dreyer, Hans Gudewerdt I, Hans Gudewerdt II, Hans Gudewerdt III, Lorentz Jories, Jürgen Koberch, Peter Neelsen, J.C. Schwensen-Verlag, Eckernförde 1931; NBL = Norsk biografisk leksikon (Online-Ausgabe); NKL = Norsk Kunstnerleksikon (Online-Ausgabe); SHBL = Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck; SKL = Svenskt Konstnärslexikon, Allhems Förlag, Malmö 1953; SNL = Store norske leksikon (Online-Ausgabe); WB 47 = Weilbachs Kunstnerleksikon, 3. Ausgabe 1947−1952 (online); WB 94+ = Weilbach - Dansk Kunstnerleksikon, 4. Ausgabe 1994−2000 (Onlineausgabe mit einzelnen Ergänzungen)

Weitere:

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. nicht zwingend ein Lehrmeister-Lehrlingsverhltnis, sondern auch Kenntnisvermittlung u.a. an Gesellen und Wandergesellen
  2. S. 128 f.
  3. Bützower Zeitung vom 17. Februar 2012 online
  4. DNB
  5. auch von David Gudewerdt, Markus Retwisch, Simon Suers(s)en
  6. Nationalmuseet DK, Seiten 488 ff.
  7. Nationalmuseet DK, Seite 491; Pastorat
  8. danmarkskirker, Seite 121 f.
  9. z.T. vermutet; sicher nach Kunstindeks Danmark
  10. siehe unter Braco