Wikiup:WikiProjekt FemNetz/FemNetz 2021/AG1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arbeitsgruppe 1 

Vom Relevanz-Blues zum Relevanz-Jazz: Strategien für eine gendersensible Relevanzbewertung
Ähnlich wie unzählige Jazzstile sind auch Biografien von Frauen* und ihre Lebens- und Karrierewege oft weniger geradlinig und geprägt von Improvisation und Neuanfängen. Eine geschlechtersensible und intersektionale Relevanzbewertung denkt das mit. Diese AG möchte Erfahrungen teilen und Strategien sammeln, die dabei helfen, Geschlechtersensibilität innerhalb der bestehenden Relevanzkriterien (RK) umzusetzen, sodass nicht jeder Blick auf die RK und jede Löschdiskussion über vermeintlich irrelevante Frauenbiografien zwangsläufig im ‚Relevanz-Blues‘ endet. Was müsste sich an den RK ändern, um heute als gendersensibel und intersektional wahrgenommen zu werden?

Wer ist dabei?

Samstag/Sonnabend, 30. Januar 2021 12:00-13:00 Uhr

Sonntag, 31. Januar ab 11:30 Uhr

Wer hat am Sonntag keine Zeit, möchte aber via BNR-Diskseite einmalig über den Fortgang informiert werden?

Strategien für Relevanzdiskussionen

(dürfen, können und sollen gerne laufend von allen erweitert werden)

  • Konstruktive Kritik (Qualität, Quellen) anstelle von emotionaler Diskussion
  • formale Ansprüche/Vorgaben – 'Stylesheet der Wikipedia' – erfüllen ("sauber" arbeiten)
  • Kategorien- und Berufsgruppenübergreifend denken und argumentieren (wenn eine Person als Autor*in noch nicht 'relevant' ist, dann vielleicht als Wissenschaftler*in oder aber die große öffentliche Aufmerksamkeit/Medienpräsenz kann 'Defizite' in anderen Kategorien aufwiegen?)
  • Fachexpertise und Unterstützung von anderen User*innen (auch: uns, der AG, des FemNetz) einholen
  • In Diskussionen Rückfragen stellen anstatt immer nur selbst zu argumentieren; Gegenseite auch bitten, etwas näher zu erläutern (was genau am Artikel stört, genügt nicht usw.)
  • betonen, dass nicht immer mit gleichem Maßstab gemessen werden kann/sollte, z.B. auf Geschlecht (oder auch: Klasse, race/Ethnizität usw.) und unterschiedliche Rechte und Chancen zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt hinweisen
  • ...

Quellensammlung

(dürfen, können und sollen gerne laufend von allen erweitert werden)

Zu Relevanzkriterien in der Wikipedia allgemein (Kritik, Umgang damit, usw.)

Alle (auch die ehemaligen) Präsidentinnen eines Oberlandesgerichts oder deren Äquivalent werden gerade hier zusammengetragen.

Zur Unterstütztung beim Belegen von Frauenbiografien

Österreich-Fokus

  • Ilse Korotin (Hg.): biografiA. LEXIKON ÖSTERREICHISCHER FRAUEN. Band 1, Biografien A-H, S. 19-1420, Band 2, Biografien I-O, S. 1421-2438, Band 3, Biografien P-Z, S. 2439-3666, Band 4, Register (Personen S. 3667-3806, Berufsliste S. 3807-3822, Abkürzungen S. 3823-3828, Sekundärliteratur S. 3829-4240, Nachweise S. 4241-4246, AutorInnen S. 4247-4248), ISBN 978-3-205-79590-2, Böhlau-Verlag Wien Köln Weimar, 2016 – siehe auch: Website des Projekts; das Lexikon ist über viele Bibliotheken auch digital verfügbar!
  • Frauen in Bewegung 1848–1938 – Wer waren die Frauen, die sich in der Habsburgermonarchie und der Zwischenkriegszeit in Österreich für Frauenstandpunkte und Frauenpolitik einsetzten? – Biografien, Vereinsprofile, Dokumente

Wikipedianische Fachbegriffe

  • Relevanzkriterien
  • Lebende und gestorbene Personen: Relevanzkriterien für Personen mit den Untergruppen: Adel, Architekten, Autoren, Spieleautoren, Bildende Künstler (incl. Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab, Film, Fernsehen und Hörfunk, Bühne, Pornografie), Journalisten, Köche, Musiker und Komponisten (incl. Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen, Popmusik), Politiker und Träger öffentlicher Ämter, Raumfahrer, Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen, Soldaten, Sportler (incl. E-Sportler, Kampfkünstler und Kampfsportler, Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger, Profiboxer, Radsportler, Schachspieler, Trainer, Wintersportler), Wissenschaftler
  • Positivlisten
  • Löschkandidaten
  • Keine Theoriefindung

Siehe auch

...

Was ist noch wichtig?

...

Wann geht es weiter?

Das wird am Sonntag, dem 31. Januar ab 11:30 besprochen und dann voraussichtlich auch hier stehen.