Wikiup:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Bildhauerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
{{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen|Frauen-Artikel|violet}} {{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen|Diskussionen|violet}}
{{:Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Tab|:Kategorie:Wikipedia:Artikelwerkstatt zum Thema Frauen|Sammelkategorie|violet}}Ein Logo des französischsprachigen Projekts „Les sans pagEs“ (Frauen in Rot, Women in Red) | Dieser Entwurf eines Artikels wird ausgebaut und steht noch nicht im Artikelnamensraum (ANR) der freien Enzyklopädie Wikipedia – Unterstützung ist erwünscht ❣ |
Frauen in der Bildhauerei
In der langen Reihe bekannter Bildhauer muss man Frauennamen suchen (vergleiche die Auswahl herausragender Bildhauer). Dies hängt sicher mit der Schwere der körperlichen Arbeit eines Bildhauers zusammen, der aus festen, unnachgibigen Formationen wie Stein, Holz oder Metall mit mechanischen Geräten Teile heraushaut.
Bildhauerinnen
- Properzia de’ Rossi (1497–1530), Bildhauerin der Renaissance aus Bologna
Sie machte diese formende Arbeit auf besondere Weise im Kleinstformat aus Kernen, Nüssen und ähnlichen natürlichen Materialien; nur wenige davon sind erhalten. - Camille Claudel (1864–1943), französische Bildhauerin
- Käthe Kollwitz (1867–1945), deutsche Bildhauerin, Malerin und Grafikerin
- Eugenie Kaufmann (1867–1924), deutsche Malerin und Bildhauerin, Mitbegründerin des Bundes Badischer Künstlerinnen
- Hildi Hess (1911–1998), Schweizer Bildhauerin
- Judith von Eßen (1924–2004), deutsche Bildhauerin
- Bettina Eichin (* 1942), Baseler Bildhauerin
Sie ist wohl die bekannteste zeitgenössische Schweizer Künstlerin dieses Genres. Sie formte auch die Neun Musen, die in der Universität Basel stehen. Über Wirken und Deutung dieser ältesten (mythologischen) Künstlerinnen der griechischen Antike nach Hesiod hat sie eine interessante Theorie aus der Sicht feministischer Forschung geliefert.[1]
Siehe auch
- Markttische (zwei bronzene Skulpturen der Schweizer Bildhauerin Bettina Eichin 1986)
Einzelnachweise
- ↑ Christian Düblin: Bettina Eichin über ihr Leben, ihr Kunstverständnis und ihre Skulpturen. In: Xecutives.net. 26. November 2010, abgerufen am 6. September 2019.