Wikiup:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräumliche Gliederung Mitteleuropas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Projekt Naturräumliche Gliederung Mitteleuropas macht es sich zur Aufgabe, landschaftliche Artikel naturräumlich einzugliedern bzw. abzugrenzen. Auch sollen alle in naturräumlichen Gliederungen aufgeführten Naturräume auf längere Sicht aufgeführt und beschrieben werden.

Naturräumliche Gliederung Deutschlands durch das Institut für Landeskunde 1952–1994

Naturräumliche Großregionen 1. Ordnung (dunkelrot), 2. Ordnung (orange) und 3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner) nach der Bundesanstalt für Landeskunde

Wichtigste Quelle für Deutschland ist hierbei das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nebst verfeinernden Einzelblättern 1:200.000. Die Karten zu den Einzelblättern sind inzwischen öffentlich verfügbar, die zugehörigen Bücher liegen diversen Autoren vor. Wer an der Mitarbeit für eine bestimmte Region interessiert ist, kann per Mailanfrage Literatur erhalten.
Einen Überblick bietet der Artikel Naturräumliche Großregionen Deutschlands; Artikel, die Naturräume nach jenem System beschreiben, werden in den Unterkategorien von Kategorie:Naturraum in Deutschland einkategorisiert.

Ansprechpartner und Bearbeiter

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Mitarbeiter, die die betreffende Haupteinheitengruppe bearbeiten und u.U. als Ansprechpartner zurate gezogen werden können. Wer dort mitarbeitet bzw. gar als Ansprechpartner geeignet sein sollte, trage sich bitte ein.

Großregion 1. Ordnung Großregion 2. Ordnung[1] Haupteinheitengruppe[2] Bekannte Teillandschaften Bearbeiter/Ansprechpartner
Nord- und Ostsee Nordsee 900 Deutsche Bucht (ohne Felssockel Helgoland)
Nord- und Ostsee Nordsee 901 Doggerbank und angrenzende zentrale Nordsee
Nord- und Ostsee Ostsee 902 Westliche Ostsee
Nord- und Ostsee Ostsee 903 Östliche Ostsee
Norddeutsches Tiefland Marschland 61 Ems- und Wesermarschen Ostfriesische Inseln, Wesermarsch Sünnerklaas
Norddeutsches Tiefland Marschland 67 Untere Elbeniederung (Elbmarsch) Sünnerklaas
Norddeutsches Tiefland Marschland 68 Schleswig-Holsteinische Marschen Nordfriesische Inseln, Helgoland
Norddeutsches Tiefland Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet 71 Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet Rügen, Usedom
Norddeutsches Tiefland Nordostdeutsche Seenplatte 70 Schleswig-Holsteinisches Hügelland
Norddeutsches Tiefland Nordostdeutsche Seenplatte 72 Nordostmecklenburgisches Flachland
Norddeutsches Tiefland Nordostdeutsche Seenplatte 73 Oderhaffgebiet
Norddeutsches Tiefland Nordostdeutsche Seenplatte 74 Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte
Norddeutsches Tiefland Nordostdeutsche Seenplatte 75 Mecklenburgische Seenplatte
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 58 Dümmer-Geestniederung Sünnerklaas
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 59 Ems-Hunte-Geest Sünnerklaas
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 60 Ostfriesisch-Oldenburgische Geest Ammerland Sünnerklaas
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 62 Weser-Aller-Flachland Sünnerklaas
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 63 Stader Geest
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 64 Lüneburger Heide
Norddeutsches Tiefland Nordwestdeutsche Geest 69 Schleswig-Holsteinische Geest
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 76 Südwestliches Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 77 Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland Ocolon
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 78 Luchland
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 79 Ostbrandenburgische Platte
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 80 Odertal
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 81 Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen Ocolon
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 82 Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 83 Spreewald
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 84 Lausitzer Becken- und Heideland
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 85 Fläming
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 86 Wendland und Altmark
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 87 Elbtalniederung
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 88 Elbe-Mulde-Tiefland
Norddeutsches Tiefland Ostdeutsches Platten- und Heideland 89 Oberlausitzer Heidelandschaft
Norddeutsches Tiefland Westfälische Bucht und Niederrhein 54 Westfälische Bucht Baumberge, Halterner Berge, Beckumer Berge / historisch: Münsterland, Soester Börde, Ruhrgebiet (ohne Westen) Elop
Norddeutsches Tiefland Westfälische Bucht und Niederrhein 55 Niederrheinische Bucht Kölner Bucht, Ville, Jülich-Zülpicher Börde Elop
Norddeutsches Tiefland Westfälische Bucht und Niederrhein 57 Niederrheinisches Tiefland nördlicher Niederrhein / historisch: westliches Ruhrgebiet Elop
Norddeutsches Tiefland Lössbörden 44 Oberlausitz
Norddeutsches Tiefland Lössbörden 45 Erzgebirgsvorland Erzgebirgisches Becken
Norddeutsches Tiefland Lössbörden 46 Sächsisches Hügelland Dresdner Elbtalweitung, Leipziger Land
Norddeutsches Tiefland Lössbörden 50 Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet (auch: Östliches Harzvorland und Börden) Magdeburger Börde
Norddeutsches Tiefland Lössbörden 51 Nördliches Harzvorland
Norddeutsches Tiefland Lössbörden 52 Niedersächsische Börden Sünnerklaas
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 56 Vennvorland
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 28 Westeifel
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 27 Osteifel
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 25 Moseltal Elop (Artikelarbeit, jedoch kein Vor-Ort-Kenner!)
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 24 Hunsrück
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 29 Mittelrheingebiet Oberes Mittelrheintal, Siebengebirge Elop
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 33 Süderbergland Rothaargebirge, Ebbegebirge, Ardeygebirge / historisch: Sauerland, Bergisches Land, Siegerland, Wittgensteiner Land Elop, morty
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 32 Westerwald landläufiger Westerwald ohne Nordabdachung, Gladenbacher Bergland Elop
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 31 Gießen-Koblenzer Lahntal Limburger Becken Elop
Mittelgebirgsschwelle Rheinisches Schiefergebirge 30 Taunus Elop
Mittelgebirgsschwelle Niedersächsisch-Hessisches Bergland 53 Unteres Weserbergland Wiehengebirge, Teutoburger Wald Sünnerklaas ,Elop
Mittelgebirgsschwelle Niedersächsisch-Hessisches Bergland 36 Oberes Weserbergland Eggegebirge Sünnerklaas ,Elop
Mittelgebirgsschwelle Niedersächsisch-Hessisches Bergland 37 Weser-Leine-Bergland Solling, Reinhardswald, Göttinger Wald, Ohmgebirge Sünnerklaas, Elop,

79.214er(südöstl.Nds.)

Mittelgebirgsschwelle Niedersächsisch-Hessisches Bergland 34 Westhessisches Bergland Kellerwald, Habichtswälder Bergland Elop
Mittelgebirgsschwelle Niedersächsisch-Hessisches Bergland 35 Osthessisches Bergland Rhön, Vogelsberg, Fulda-Werra-Bergland, Knüll, Unteres Werrabergland Elop, 79.214er(Unt.Werrab.)
Mittelgebirgsschwelle Harz Harz
Mittelgebirgsschwelle Thüringer Becken Thüringer Becken Thüringer Becken, Ringgau, Hainich. Oberes Eichsfeld, Dün, Hainleite, Kyffhäuser Elop, 79.214er
Mittelgebirgsschwelle Östliche Mittelgebirgsschwelle 39 Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Fichtelgebirge Elop
Mittelgebirgsschwelle Östliche Mittelgebirgsschwelle 41 Vogtland Elstergebirge, Ostthüringer Schiefergebirge Elop
Mittelgebirgsschwelle Östliche Mittelgebirgsschwelle 42 Erzgebirge
Mittelgebirgsschwelle Östliche Mittelgebirgsschwelle 43 Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet Sächsische Schweiz, Zittauer Gebirge, Lausitzer Bergland[3]
Mittelgebirgsschwelle Östliche Mittelgebirgsschwelle 40 Oberpfälzisch-Bayerischer Wald Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald
Schichtstufenland Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland 26 Gutland (Bitburger Land)
Schichtstufenland Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland 19 Saar-Nahe-Bergland Nordpfälzer Bergland Elop
Schichtstufenland Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland 18 Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet Bliesgau, Zweibrücker Westrich Elop
Schichtstufenland Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland 17 Pfälzerwald (Haardtgebirge) Wasgau Elop
Schichtstufenland Oberrheinisches Tiefland 23 Rhein-Main-Tiefland Rheingau, Wetterau
Schichtstufenland Oberrheinisches Tiefland 22 Nördliches Oberrheintiefland Alzeyer Hügelland, Weinstraße, Bergstraße
Schichtstufenland Oberrheinisches Tiefland 21 Mittleres Oberrheintiefland
Schichtstufenland Oberrheinisches Tiefland 20 Südliches Oberrheintiefland Kaiserstuhl
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 14 Odenwald, Spessart und Südrhön Odenwald, Spessart Elop
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 15 Schwarzwald Mittlerer Schwarzwald Roland1950
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 12 Neckar- und Tauber-Gäuplatten Kraichgau, Neckarbecken, Baar, Tauberland, Bauland Roland1950
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 13 Mainfränkische Platten Grabfeld, Werra-Gäuplatten Elop
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 10 Schwäbisches Keuper-Lias-Land Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Schönbuch, Glemswald, Nördlinger Ries, Stuttgarter Bucht Roland1950
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 11 Fränkisches Keuper-Lias-Land Frankenhöhe, Steigerwald, Haßberge, Mittelfränkisches Becken um Nürnberg Roland1950, Elop
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 09 Schwäbische Alb Albuch und Härtsfeld, Hegaualb, Hohe Schwabenalb, Mittlere Kuppenalb, Mittlere Flächenalb, Lonetal-Flächenalb, Riesalb Roland1950
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 08 Fränkische Alb Elop (Artikelarbeit, jedoch kein Vor-Ort-Kenner!)
Schichtstufenland Südwestdeutsches Stufenland 16 Hochrheingebiet Dinkelberg, Hochrheintal Roland1950
Schichtstufenland Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland 07 Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland Elop (Artikelarbeit, jedoch kein Vor-Ort-Kenner!)
Alpenvorland Nördliches Alpenvorland 04 Donau-Iller-Lech-Platte Holzstöcke,Untere Felder des Unteren Illertals nördlich von Memmingen Roland1950
Alpenvorland Nördliches Alpenvorland 06 Unterbayerisches Hügelland Elop (Artikelarbeit, jedoch kein Vor-Ort-Kenner!)
Alpenvorland Nördliches Alpenvorland 05 Isar-Inn-Schotterplatten
Alpenvorland Südliches Alpenvorland 03 Subalpines Jungmoränenland
Alpenvorland Südliches Alpenvorland 02[4] Nagelfluhhöhen und Senken zwischen Bodensee und Wertach Adelegg, Pfänder
Alpen *90 Becken und Talböden zwischen den Hauptgruppen der Alpen
Alpen *91 Östliche Zentralalpen
Alpen *92 Schieferalpen der Nördlichen Grauwackenzone
Alpen *93 Nördliche Kalk-Ostalpen
Alpen *94 Flyschalpen
Alpen *95 Nordliche Kalk-Westalpen
Alpen *96 Schweizer und Allgäuer Nagelfluhschichtkämme

Bundeslandweise Systeme

Während die Landesämter der Bundesländer, die komplett in Einzelblättern verfasst worden sind, gegebenenfalls ihre Landesinformationssysteme darauf aufbauen und nur bei Diskrepanzen zwischen Nachbarblättern eine „verbindliche“ Grenzziehung ermitteln müssen (HE, RP, BW), sind in den neuen Bundesländern, Berlin und Brandenburg ausgenommen, eigene Gliederungen ermittelt worden, die z. T. anderen Kriterien gehorchen. Folgende sind bislang in WP-Artikeln beschrieben und einkategorisiert:

Im geteilten Deutschland kam es nach 1960 praktisch zum Abschneiden der östlichen Länder von der Bearbeitung im Rahmen des "Handbuches" (Meynen & Schmidhüsen). Anschließend erfolgte die Naturraumforschung und -gliederung bis 1990 in der DDR separat, jedoch scheinen sich die Bearbeiter recht weitgehend eine Betrachtungsweise im territorialen Rahmen der jahrzehntelang nicht mehr existierenden Länder bewahrt zu haben.

Sachsen

Ernst Neef, der um 1960 noch an der Gliederung Sachsens für das "Handbuch" beteiligt war, initiierte 1964 die "Arbeitsgruppe Naturhaushalt und Gebietscharakter" bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die bis 2007 wirkte und in deren Händen sich nachfolgend die Naturraumgliederung für die drei "sächsischen" Bezirke der DDR sowie nach 1990 des wiedererrichteten Freistaats Sachsen konzentrierte. (Umfangreiche Details siehe Abschlußbericht der Arbeitsgruppe, PDF, 245 Seiten.) In diesen Jahren vollzog sich auch eine Abwendung von der Methode der Gliederung im Sinne einer fortgesetzten Unterteilung, hin zur sogenannten naturräumlichen Ordnung, d.h. einer schrittweisen Zusammensetzung von Naturräumen auf der Grundlage einer flächendeckenden Vollerfassung der kleinstmöglichen Einheiten (Physiotope). Mit staatlicher Förderung entstand zwischen 1994 und 2001 die "Naturraumkarte von Sachsen" (55 Blätter), die seither die maßgebliche Grundlage für öffentliche Planungen bildet. Das zugrundeliegende Basisdatenmaterial wird dabei aber oft zu zweckgebundenen Einheiten wie Planungsregionen aggregiert, deren Zuschnitt mehr oder weniger vom rein physiogeographischen Entwurf abweichen kann. Ein Beispiel zeigt die Karte zum Landesentwicklungsplan 2012.

Eine umfassende Darstellung der Gliederung im Webauftritt des Freistaates läßt bis heute auf sich warten, jedoch betreiben die Autoren mittlerweile ein Recherchesystem der Naturräume Sachsens in Eigenregie, das derzeit kartografisch bis zur Mikrogeochore ausgebaut ist und Textinformationen bis zur Mesogeochore bietet.

Das Bearbeitungsgebiet ist identisch mit dem politischen Territorium. Ein grenzüberschreitendes Kompilat legte Gerhard Schönfelder 2008 auf der Basis des vorhandenen Materials im Rahmen des Projektes "Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen" vor (Atlasblatt "Physiogeographische Übersicht (Naturräume)" inkl. 47seitiges Begleitheft), allerdings ist die Webpräsenz dieses nur bis 2010 geförderten Projektes bereits zurückgefahren worden.

Mecklenburg-Vorpommern

Die offizielle Landschaftsplanung verwendet eine Gliederung, die "... im wesentlichen auf den Vorschlägen von HURTIG (1957) sowie KLAFS & STÜBS (1987)... [aufbaut]" (Zitat "Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern"). Sie unterteilt in die hierarchischen Ebenen "Landschaftszone", "Großlandschaft", "Landschaftseinheit" und "Naturraum", wobei die Dimension einer "Landschaftszone" in etwa der einer BfN-Haupteinheitengruppe entspricht. Das Bearbeitungsgebiet ist identisch mit dem politischen Territorium.

Alle Einheiten sind als Layer in der interaktiven Karte des Kartenportals Umwelt M-V dargestellt.

Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt betreibt eine Gliederung, die eng mit der offiziellen Landschaftsplanung verknüpft ist und ausdrücklich als "zweckgebunden" bezeichnet wird. Obwohl konsequent die Ausdrücke "Landschaft" und "Landschaftsgliederung" verwendet werden, kann man sie wohl auch als "Naturraumgliederung" ansehen.

Derzeit sind nur zwei Ordnungsebenen ausgearbeitet. Die Einheiten der unteren Ebene entsprechen ungefähr Makrogeochoren bzw. Haupteinheiten. Die Aggregate der höheren Ebene, obwohl räumlich zusammenhängend, ähneln eher Typen als individuellen Einheiten.

"Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts" (PDF) bietet eine ausführliche Darstellung der Intention sowie eine Übersichtskarte und Gebietsbeschreibungen.

Niedersachsen

In Niedersachsen werden neun "naturräumliche Regionen" ausgewiesen (vier davon in je zwei "Unterregionen" unterteilt), die sich von der BfN-Gliederung unterscheiden.

Erläuterungen, Karte und Kurzbeschreibungen

Österreich

Schweiz

Tschechien

Geomorphologische Einteilung Tschechiens

Polen

Geomorphologische Einteilung Polens

Einzelnachweise

  1. Die zentrale Großlandschaft 2. Ordnung des Norddeutschen Tieflandes wurde der Übersicht halber in drei Teile geteilt: Die Nordwestdeutsche Geest (2 Großregionen 3. Ordnung), das Ostdeutsche Platten- und Heideland (1) sowie Westfälische Bucht und Niederrhein (2);
    in den Alpen wurde auf eine derartige Unterteilung verzichtet.
  2. Angegeben ist jeweils die alte Gruppe nach dem Institut für Landeskunde, und zwar ungeachtet der späteren Einordnung als Großregion 3. Ordnung;
    in den Alpen wurde die neuere Gliederung nach Dongus und Hormann verwendet, die an einem einleitendem "*" kenntlich gemacht ist, siehe Naturräumliche Großregionen Deutschlands#Abweichende Gliederung nach Dongus und Hormann.
  3. Das Lausitzer Bergland ist nach der Einteilung des Instituts für Landeskunde Teil der naturräumlichen Oberlausitz, ist jedoch als Mittelgebirgslandschaft eher ein Teil des Sächsisch-Böhmischen Kreidesandsteingebietes. Dieses entspricht unter anderem der sachseninternen Gliederung Naturräume in Sachsen.
  4. Diese Gruppe wurde erst im Jahr 1991 ausgerufen und ist verschieden von der alten Gruppe 02, siehe Naturräumliche Großregionen Deutschlands#Abweichende Gliederung nach Dongus und Hormann

Weblinks