Wikiup:WikiProjekt Ghana/Artikelparkplatz/Chronologien ghanaischer Herrscher
Akwamu
Hauptstadt: Twifo Heman (im 16. Jh.), Asamankese (während der Regierung des Akwamuhene Otomfo Asare (des wahrscheinlich 6. Akwamuhene), wörtlich: „Asare-mankese” = „Asare's große Stadt”, Nyanaoase (ab Akotia bis 1730; auch: Nyanawase), Akwamufi (seit 1730) offizieller Herrschertitel: Akwamuhene (ist nicht identisch mit dem „Kumasi Akwamuhene“)
Akwamu | |||
---|---|---|---|
Zeit | Name des Herrschers | Quelle | Bemerkungen |
um 1500 | Akyen Kokobo | [3] | Staatsgründer und 1. König |
? | Oduro | [3] | |
? | Ado | [3] | |
? | Akoto I. | [3] | |
? | Otomfo Asare | [3] | verlegte Residenz nach Asamankese |
im Jahre 1614 | Akotia | [3] | Sein Name lautete wahrscheinlich in korrekter Form Akoto Tia (wörtl: „Akoto, der Kurze”). Er verlegte seinen Hof nach Nyanaoase. (b) |
? | Abuako Dako | [3] | |
? | Afra Kuma | [3] | Königin |
im Jahre 1648 | Ansa Sasraku I. | [3] | (b) |
bis 1689 | Ansa Sasraku II. | [3] | (b) |
1689 - 1702 | Ado (Ansa Sasraku III. ?) | [3] | (b) |
1702 - 1725 | Akwanno (Ansa Sasraku IV.), auch: Manukure | [3] | (b) |
1725 - 1730 | Ansaku (Akonno) auch: Akondo Panin | [3] | „...Panin” = wörtl.: „..., der Ältere” (b) |
September 1730: Zusammenbruch; Neugründung Akwamus am Volta | |||
1730 - 1744 | Dako Boman auch: Akonnu Kuma | [3] | „...Kuma” oder „...Chuma” = wörtl.: „..., der Jüngere” eigentlich: „..., der Kleine” (b) |
? | Opoku Panin | [3] | „...Panin” = wörtl.: „..., der Ältere”; wahrscheinlich identisch mit Ashanti-König |
bis 1747 | Opoku Kuma | [3] | „...Kuma” oder „...Chuma” = wörtl.: „..., der Jüngere” eigentlich: „..., der Kleine” (b) |
1747 - 1781 | Dako | [3] | |
1781 - etwa 1835 | Akoto Panin | [3] | „...Panin” = wörtl.: „..., der Ältere” (b) |
Anmerkung: Die gegebene Liste stammt von Wilks [3]. Der Autor wertet darin vier verschiedene, in der Literatur gegebene Listen aus, die zusammengenommen acht Akwamuhenes auflisten bis zum Zusammenbruch von 1730. Ludevig Ferdinand Römer, der in dänischen Diensten 1739 bis 1749 auf der Goldküste tätig war, erwähnt jedoch in seinem Werk „Nachrichten von der Küste Guinea” (Kopenhagen 1769), dass bis 1730 15 Könige über Akwamu geherrscht hätten. Römer hatte seinerzeit Zugang zu den Archiven auf Christiansborg und besaß auch das Vertrauen einheimischer Autoritäten. Eine Überprüfung seiner Zahl ist heute nicht mehr möglich, lediglich die Existenz der mit (b) gekennzeichneten Namen ist durch Dokumente belegt, die übrigen entstammen den mündlichen Traditionen aus jüngeren Quellen.
Asante
Asante ist am Ende des 17. Jahrhunderts aus der Amantuo-Konföderation hervorgegangen, welche zu Beginn der Staatsgründung Asantes 47 Staaten oder Nationen vereint hatte. Der Vorläufer der Amantuo-Konföderation, eines in erster Linie militärischen Bündnisses, war der Amansi-Bund, der etwa um 1630 in den Regenwaldgebieten nördlich des früheren (etwa um 1550 zerfallenen) Accania-Reiches entstanden war.
Hauptstadt: Kumasi
offizieller Herrschertitel: Asantehene + (Osei ?) + (Nana)
zur Etymologie: Asante = Name des Staatswesens; Ashanti = Name der Menschen von Asante; Schan = eine Pflanze aus dem Regenwald; dti = Imperativ von dede = „essen“, A- = Pluralpräfix
Asante | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Zeit | Name des Herrschers | Quelle | Bemerkungen |
1. | bis 1712 | Osei Tutu | [10] | Staatsgründer und 1. König |
2. | 1712 - 1717 | ? | [10] | |
3. | 1720 - 1750 | Opoku Ware | [10] | |
4. | 1750 - 1764 | Kusi Obodum | [10] | |
5. | 1764 - 1777 | Osei Kojo | [10] | |
6. | 1777 - ca. 1801 | Osei Kwame | [10] |
Bono
Bono-Manso
Hauptstadt: Manso (bis 1722/23)
offizieller Herrschertitel: Bonohene (bis 1722/23)
Bono-Manso | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr. | Anzahl der Regierungs- jahre |
Zeit | Name des Herrschers | Quelle | Bemerkungen |
1. | (1420er) | Asaman | [4] | Staatsgründer und 1. König | |
3 | Interregnum | [4] | |||
2. | (1440er) | Akumfi Ameyaw | [4] | ||
3. | (1460/70er) | Obunumankoma | [4] | ||
4. | (1490er/1500er) | Takyi Akwamo | [4] | ||
5. | (um 1510) | Gyako | [4] | ||
6. | (um 1520) | Dwamena Kwame | [4] | ||
7. | (1530er/1550er) | Afena Yao | [4] | ||
8. | bis 1577 | Berempon Katakyira | [4] | erzwungener Selbstmord nach Niederlage im Krieg gegen Gonja | |
9. | 14 | 1577 - 1591 | Yeboa Ananta | [4] | |
10. | 9 | 1591 - 1600 | Ati Kwaame | [4] | |
11. | 15 | 1600 - 1615 | Ameyaw Kurompe | [4] | |
12. | 6 | 1615 - 1621 | Afena Diamono | [4] | erzwungener Selbstmord nach Niederlage im Krieg gegen Gonja |
13. | (10) | ab 1621 | Owusu Aduam | [4] | |
14. | (10) | ? | Akumfi Ameyaw | [4] | |
15. | (5) | ? | Kofi Asamankawa | [4] | |
16. | (5) | ? | Owusu Akyempo | [4] | |
17. | (15) | bis 1666 | Gyamfi Kumanini | [4] | |
18. | 8 | 1666 - 1674 | Boakye Tenten | [4] | |
19. | 20 | 1674 - 1694 | Kyereme Pambuo | [4] | Nachfolge verzögert |
20. | 28 | 1695 - 1723 | Ameyaw Kwaakye | [4] | erzwungener Selbstmord bei aschantischer Eroberung |
Anmerkung: Die von Flight [4] entnommene Liste wurde anhand von zwei gegebenen Ausgangsgrößen ermittelt. Dies ist zum einen die konkrete Anzahl der Regierungsjahre, die aufgrund des Kuduo-Rituals genau festgehalten ist, das allerdings erst nach dem Tod des 8. Bonohene eingeführt wurde. Die zweite Ausgangsgröße ist die Eroberung von Bono-Manso durch die Ashantis, die eine der frühen Wagnisse des Asantehene Opoku Ware war. Die aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts stammende arabische „Kitāb Gunhjā“ (Chroniken von Gonja) nennt hierfür das Jahr 1135 A.H., dem im gregorianischen Kalender der Zeitraum Oktober 1722 bis September 1723 entspricht. In der Literatur ist mitunter ein späteres Datum für den Untergang von Bono-Manso zu finden. Die Zeiten für die ersten acht Bonohenes sind durch lineare Regression ermittelt. Die Errichtung des Bonohene-Stuhles, so der Autor, habe jedoch nicht vor 1400 stattgefunden.
Bono-Techiman
Im Zeitraum 1723-1874 war Bono-Techiman eine Brong-Provinz Asantes.
Hauptstadt: Techiman (7° 35′ N, 1° 56′ W )
offizieller Herrschertitel: „Techimanhene“ als Statthalter des „Asantehene“ bzw. als Häuptling der Stadt Techiman
Bono-Techiman | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr. | Anzahl der Regierungs- jahre |
Zeit | Name des Herrschers | Quelle | Bemerkungen |
7. | 22 | bis 1883 | Kwabena Fofie | ||
9. | 8 | im Jahre 1897 | Konkroma | ||
17. | bis 1946 | Akua Dapaa | entstuhlt |
Nkoranza
Mit der Niederlage Asantes und dem Einmarsch der Briten in Kumasi 1874 wurde Bono-Techiman als Nkoranza (Nkoransa) mehr oder weniger unabhängig. Man hielt jedoch den Treueid gegenüber dem Asantehene auch noch weiterhin 15 Jahre lang aufrecht und hielt sich außerhalb der Brong-Konföderation. Diese war im Mai 1881 aus der „Nordost-Allianz“ hervorgegangen, die 1874 als politisches Gegenlager zum Asante des Asantehene in den Staaten des nördlichen und östlichen Umlandes von Asante entstanden war. Die Haltung Nkoranzas änderte sich im September 1888 und ein 1892 angestrengter aschantischer Feldzug veranlasste Nkoranza, sich der Brong-Konföderation anzuschließen. Letztere hatte bis zur britischen und deutschen Okkupation des Konföderationsgebietes Mitte der 1890er Bestand.
offizieller Herrschertitel: „Nkoransahene“
Hauptstadt: nach 1874: Nkoranza (7° 34′ N, 1° 42′ W )
Nkoranza | |||
---|---|---|---|
Zeit | Name | Quelle | Bemerkungen |
bis 1888 | Kwasi Poku | [7] | erzwungener Selbstmord im September 1888 |
ab 1888 | Kofi Fa | [7] |
Dagomba
Die Bezeichnung für den Dagomba-Staat zu Zeiten der Staatsgründung war Yoghu.
Hauptstadt:
Bagle: bis zur Regierung des Nyagse (5.);
Kambang yili: =Alt-Yendi; später auch genannt: „Yan' dabare“ = „Yendi-Ruinen“; in der Nachbarschaft der heutigen Ortschaft Diale (oder Diari));
Yendi:=Neu Yendi; bei einem Konkomba-Ort namens Chaampu (oder Chare); das heutige Yendi; andere Bezeichnung: Naya (=„Königsort“ = Ort der Residenz des Königs)
offizieller Herrschertitel: „Na“
Dagomba | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Genera- tion |
Nr. | Name | Alternativnamen in der Literatur bzw. Bemerkungen |
Regierungszeit (geschätzt) |
geschichtl. Verbindungs- knoten |
Quelle |
0. | Djipopora | sein Vater war ein Enkel des Herrschers von Mali, seine Mutter die Tochter eines Tindana (Erdherr) aus Gurma | 1409 - 1424 | [9] | ||
1. | 1. | Kuntile | verstarb ohne Nachkommen | 1424 - 1439 | [9] | |
2. | Gbewaa | Nedega, Kulu Gbagha, Oedraogo, Wedraoogo Anmerkung (1) |
1439 - 1444 | [9] | ||
2. | 3. | Zhirle | Zirili, Zirile | 1444 - 1459 | [9] | |
4. | Sitobu | 1459 - 1474 | [9] | |||
3. | 5. | Nyaghse | 1474 - 1489 | [9] | ||
4. | 6. | Zulande | 1489 - 1504 | [9] | ||
5a. | 7. | Naghloghu | Galogo, Nagalogo hat nicht regiert |
[9] | ||
8. | Datorle | Dariguyomd, Daruguyomda, Darigudiemba | 1504 - 1519 | [9] | ||
9. | Briguyomda | Bariguwiemda, Beregoyemda, Buriguyomda | 1519 - 1534 | [9] | ||
5b. | 10. | Zolgu | Zolgo, Zologo mit ihm vollzog sich ein Dynastiewechsel |
1534 - 1549 | [9] | |
6. | 11. | Zunzong | Zong, Zongmang, Zonman, Zunzong bla (=„der kleine Zunzong“) |
1549 - 1564 | [9] | |
12. | Nengmitoni | Nongmitoni, Nonguritoni, Nenmitone | 1564 - 1579 | [9] | ||
13. | Dimani | Demani, Diwani | 1579 - 1594 | [9] | ||
14. | Yenzo | Yanzo | 1594 - 1609 | [9] | ||
7. | 15. | Dardjeghu | Darizego, Darisiego, Dariziogo | 1609 - 1624 | (2) | [9] |
6. | 16. | Lilo | Luro | 1624 - 1639 | (3) | [9] |
7. | 17. | Titughre | Tutugri, Tutugre, Tubugiari | 1639 - 1654 | (3) | [9] |
18. | Zaghle | Zagalali, Zagale | 1654 - 1669 | (3) | [9] | |
19. | Zokule | Zokole, Zokuti | 1669 - 1684 | (3) | [9] | |
20. | Gungoble | Gungboli | 1684 - 1699 | [9] | ||
8. | 21. | Zangyina | Zangina, Zanjina, Muhammad Zangina Er war der erste Dagomba-König, der sich zum Islam bekannte. |
1699 - 1714 | (4) | [9] |
22. | Andan Sighle | Andani Segri, Andani Sigili, Andanesegele, Bengumanga |
1714 - 1729 | (4) | [9] | |
9. | 23. | Djingle | Jingli, Dzingli Binbiegu, Djimli, Jimli, Bunbiogu | 1729 - 1744 | (5) | [9] |
24. | Garba | Gariba, Garaba, Abu Bakr, Bukari | 1744 - 1759 | (5) | [9] | |
25. | Ziblim (Saa) | Naa Saa, Ziblim Nasa, Jibril Na Saa, Zibrim, Sa, Dschibrila, Zibrim Na-Sa | 1759 - 1774 | (5) | [9] | |
10. | 26. | Ziblim (Bandamba) | Jibril Bandamda, Zibirim, Ziblim Bandamda |
1774 - 1789 | [9] | |
27. | Andani (Djangbarga) | Andani I., Andani Kururi | 1789 - 1804 | [9] | ||
11. | 28. | Mahama I. | Mamame, Mahamma, Muhammad | 1804 - 1819 | [9] | |
29. | Ziblim (Kulunku) | Ziblim Zuhuku, Zibrim Kuluknkui, Tabikaru + Kununku (bei Zech) | 1819 - 1834 | [9] | ||
12. | 30. | Sumani Zole | Sumane, Uthman Zoli, Sumane Zole, Osmanu |
1834 - 1849 | [9] | |
11. | 31. | Yakuba | Yakubu, Jakubu | 1849 - 1864 | [9] | |
12. | 32. | Abdulai I. | Abdallah, Abdullah, Bawuna | 1864 - 1879 | [9] | |
33. | Andani II. | Andana, Andani + Abd Al-Rahman (bei Wilks) | 1879 - 24.8.1899 | (6) | [9] | |
13. | 34. | Alasani | Alasan Tiparga, Alhassan, Al-Hassan, Ali Hassan | 1899 - 16.1.1917 | [9] | |
14. | 35. | Abdulai II. | Ad Abdullahi II. | 1917 - 1929 | [9] | |
13. | 36. | Mahama II. | Muhammad | 1929 - 1948 | [9] | |
14. | 37. | Mahama bla | Muhammad | 1948 - 1954 | [9] | |
15. | 38. | Abdulai III. | 1954 - 15.9.1967 | [9] |
Mythos:
(1) Gemäß der Überlieferung war Na (Titel) Gbewa (Nr.2) König der Mossi und Gurmantchen in mythischer Vorzeit. Er selbst soll gemäß einer Variante der Sohn eines nach Tenkodogo geflohenen Mamprussi-Prinzen gewesen sein. Die oben dargestellte Variante sieht in ihn einen Sohn des Djipopora und einer Frau namens Sovare sowie einen nichtuterinen Bruder des Kuntile. Vor oder während seiner Amtszeit als Dagomba-König vereinte (eroberte ?) Gbewa ein wahres „Kaiserreich“ im Gebiet der Mossi und Gurmantchen. Gemäß der Überlieferung teilte er am Ende seines Lebens das große, von ihm geeinte Reich unter seinen Kindern auf. Seine drei Söhne wurden die ersten Könige („Gründer“) der drei südlichen Mossi-Urstaaten (Boussouma, Nanuba und das spätere Oubri), während seine fünf Töchter als mythische „Gründerinnen“ der fünf nördlichen Mossi-Urstaaten gelten (Fada N’Gurma, Ouagadougou, Tenkodoko, Yatenga und Zandoma). Die Nachkommen in direkter patrilinearer Blutslinie zu Na Gbewa werden „Nakomse“ genannt und bilden traditionell den Adel bei den Mossi. Die Kinder Gbewas (und Staatsgründer) gelten als „Nakomse“ der ersten Generation.
geschichtliche Verbindungsknoten:
(2) In seine Regierungszeit fällt der Angriff der Gonja unter Djakpa auf Dagomba (Erster Gonja-Dagomba-Krieg). Dardjeghu wird bei den Kämpfen getötet und ein Teil des westlichen Dagomba-Territoriums geht verloren und gehört von nun an zu Gonja. Die „Kitāb Gunhjā“ („Chroniken von Gonja“, arabische Chronik aus dem 18. Jahrhundert) nennt als Regierungszeitraum für Dardjeghu 1623/24 - 1666/67.
(3) Unter ständigem Druck der Gonja weichen die Dagomba nach Osten aus. Die Königsresidenz wird von Alt-Yendi (bei Diari) nach Neu-Yendi im Konkomba-Land (das heutige Yendi) verlegt. Archäologische Grabungen bestätigen, dass eine völlige Verödung von Alt-Yendi zwischen 1660 und 1675 eingesetzt hat.
(4) Dritter Gonja-Dagomba-Krieg. Die Gonja unter ihrem König Kumpatia (Mahamman Wari) fallen erneut in Dagomba ein. Dagomba-König Zangyina fühlte sich jedoch zu alt und zu schwach, um seine Truppen im Feld zu führen und beauftragte seinen Cousin und späteren Nachfolger Andan Sighle damit. Die Gonja-Chronik nennt in diesem Zusammenhang zwei bedeutsame Fakten. Erstens: ein Dagomba-König starb 1714 und zweitens: der Mamprussi-König Atabia wurde einst von den Dagomba um Hilfe gebeten, um schiedsrichterlich unter mehreren Kandidaten für die Königswürde zu entscheiden. Er hatte damals Zangyina gewählt, der daraufhin als König inthronisiert wurde. Gemäß der Gonja-Chronik regierte Atabia 1691/92 - 1741/42.
(5) Zu Beginn der Herrschaft des Dagomba-Königs Garba fallen die Aschantis in Dagomba ein, nachdem sein Thronrivale und Widersacher Ziblim Saa diese um Hilfe gebeten hatte, Garba zu stürzen und zu deportieren. Garba wurde zwar von den Aschantis gefangen genommen, aber dann, gegen eine Tributleistung, die die anderen Landesfürsten von Dagomba für ihn entrichteten, wieder freigelassen. Seit diesem Zeitpunkt war Dagomba gegenüber Ashanti tributpflichtig. Ludevig Ferdinand Römer, der 1739 bis 1749 in dänischen Diensten auf der Goldküste tätig war, berichtet, dass die Aschantis unter „Oppoccu“ im Jahre 1744 einen Krieg gegen eine muslimische Nation im Nordosten von Kumasi geführt haben. Wilks/Priestley benennen den Zeitraum 1720 - 1750 als Regierungszeit des Opoku Ware.
(6) 1894/95 tauchen die Deutschen in Dagomba auf. Zu diesem Zeitpunkt hat Andani regiert. Ab hier sind die Herrschaftszeiten dokumentiert.
Rein rechnerisch ergibt sich für die Zeit Dardjeghu - Garba ein arithmetisches Mittel von 15 Jahren für eine Herrschaftszeit. Dieser Wert ergibt sich in etwa auch für die sieben Könige nach Ankunft der Deutschen. Extrapoliert man dies auf die Anfangszeit, dann hat eine Gründung der Dagombaherrschaft (Kuntile gilt als erster König) etwa um 1424 stattgefunden. Dies steht auch in guter Übereinstimmung mit anderen Literaturvarianten der Tradition.
Elmina
Elmina, dessen einheimischer Name Odena oder Edina lautete, wurde von den Portugiesen in der Zeit ihrer hiesigen Präsenz (1482-1637) „Aldea das duas Partes“ genannt, was wörtlich „das zweigeteilte Dorf“ bedeutet. Der Name rührt daher, das der Benya-Fluss, der durch den Ort fließt, bis in das 18. Jahrhundert hinein die Grenze zwischen den Königreichen Fetu und Eguafo (Commani, Kommandah) bildete und daher der Ortsteil linksseitig des Flusses im Machtbereich des Königs von Fetu und der rechtsseitige im Machtbereich des Königs von Eguafo lag. Die drei nebeneinander liegenden Küstenstaaten Eguafo, Fetu und Sabou haben in historischer Zeit einmal ein gemeinsames Reich „Adossen(i)“ gebildet, das jedoch Ende des 15.Jahrhunderts (zur Zeit der ersten Portugiesen) in die drei erwähnten Staaten auseinanderfiel.
Die Aufzeichnungen der Holländer (ab 1637 in Elmina präsent) und auch Autoren wie Bosmann (war in den 1690ern auf der Goldküste tätig) erwähnen, dass es im 18. Jahrhundert keinen König von Elmina gegeben hat. Die Häuptlinge von Elmina waren lediglich die Militärführer (Braffo) der einzelnen Stadtviertel, welche die spätere Tradition zu Königen erhob. Erst für das Jahr 1732 taucht in den holländischen Dagregister erstmalig der Königstitel auf, als Codja Comma einen Vertrag mit den Holländern als „Oberkönig“ unterzeichnete.
Dennoch hatte es zu Zeiten der Portugiesen eine einheimische Persönlichkeit mit dem Titel „Xerife da Mina“ gegeben, einen Posten, den die Portugiesen im Jahre 1510 kreiert hatten, nachdem es zwischen Elmina und Fetu zu Spannungen gekommen war. Die Elminaer hatten damals bei den Portugiesen um Schutz ersucht, um sich der Bevormundung aus Fetu und Eguafo zu entziehen und eine Allianz mit den Einheimischen lag auch im portugiesischen Interesse. Der Xerife von Mina sollte dabei bei den Portugiesen die afrikanische Seite der Allianz repräsentieren und in dieser Hinsicht auch das einheimische Oberhaupt von Elmina sein. Man könnte in ihn einen König von Elmina sehen, allerdings mit einem Machtbereich, der eng auf die Stadt begrenzt und zudem an die portgiesische Präsenz gebunden war. Immerhin verliefen die Handelsrouten nach Elmina durch Fetu oder Eguafo und ohnehin waren Adlige und reichere Händler von Elmina im Interesse ihres Handels mit einem der beiden Könige verbündet.
offizieller Herrschertitel: im 15. Jahrhundert: „Caramansa“ oder nur „Mansa“, ab 1510: „Xerife da Mina“, später: „Omanhen“ (Plural: „Amanhin“), manchmal auch nur „Ohin“
Anmerkung: In der Literatur sind mehrere unterschiedliche, auf mündlicher Tradition basierender Listen zu den Elmina-Herrschern zu finden. Im folgenden soll nur eine von ihnen stellvertretend wiedergegeben werden (Wartemberg, [5a]), jedoch unter Ergänzung der in den holländischen Registern erwähnten Namen [5b].
Elmina | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Zeit | Name | Quelle | Bemerkungen |
1. | 1300 - 1355 | Kwa Amankwa | [5a] | |
2. | 1355 - 1390 | Kwegya Ansa I. | [5a] | |
3. | 1390 - 1426 | Ampon Kuma | [5a] | |
4. | 1426 - 1450 | Ebu I. | [5a] | |
5. | 1450 - 1475 | Amankwa II. | [5a] | |
6. | 1475 - 1510 | Kwamena Ansa | [5a] | |
7. | 1510 - 1545 | Kwegya Ansa II. | [5a] | |
8. | 1545 - 1572 | Kofi Ahen | [5a] | |
9. | 1572 - 1605 | Eselfi Kondua | [5a] | |
10. | 1605 - 1660 | Ntakudzi I. | [5a] | |
11. | 1660 - 1680 | Ampon (Dziedur) | [5a] | |
12. | 1680 - 1720 | Ohenba Ebu II. | [5a] | |
13. | 1720 - 1760 | Anowi Coedja Comma ? Andue, Annuwe, Amnue Aussie Andue (erneut) Aussie (erneut) |
[5a] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] |
regierte im Mai 1732 im November 1732 regierte 1735 und 1743, entstuhlt regierte 1746, entstuhlt 1748 reinthronisiert 1748, starb 1749 reinthronisiert, regierte 1750, starb 1760 |
14. | 1760 - 1820 | Di Ewu Ahin, (Atjin) Quetja Ahin Quetja (erneut ?) ? Quamin Ahin Quow Etja (Quetja) Quetja Coema Andowee Cobbina Ahin |
[5a] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] [5b] |
inthronisiert 1760, regierte noch 1772 regierte 1776, war 1777 für 6 Monate entstuhlt signierte 1781 Vertrag als König regierte (erneut ?) 1787 starb 1794 inthronisiert 1794 regierte 1795, „vorläufig entstuhlt“ 1803 inthronisiert 1804, starb 1811 inthonisiert Februar 1811, starb November 1811 regierte 1816, starb 1824 |
15. | 1820 - 1868 | Kwa Amankwa Kwamena Anowi Diawu Kobina Condua Kobina Gyan |
[5a] [5b] [5b] [5b] [5b] |
inthronisiert 1826, entstuhlt 1831 inthronisiert 1831, starb 1863 inthronisiert 1863, entstuhlt 1869 inthronisiert 1869, deportiert von den Briten 1873 |
Fante
Fanti-Konföderation
Die Fanti-Konföderation entstand im Ergebnis der britischen Politik seit 1864, die eigentlich 1865 einen Rückzug von der Goldküste unter Übergang zur afrikanischen Selbstverwaltung beschlossen hatte, sowie der Ankündigung von 1867 vom beschlossenen britisch-niederländischen Forttausch. Die Reaktionen auf der Küste waren allgemein ziemlich heftig. Die allgemeine Befürchtung der Fantis bestand dahingehend in einem Fußfassen der Aschantis an der Küste als Reaktion auf ein entstehendes Machtvakuum, wenn die Briten tatsächlich abziehen würden. Zudem spitzte sich in der Wassaw-Frage die Konfrontation mit den Holländern immer mehr zu und beschwor die Gefahr eines neuen Krieges geradezu herauf, was den Aschantis schließlich den Grund geliefert hätte, ihren holländischen Verbündeten zu Hilfe zu kommen. Im allgemeinen befürchteten die Fanti-Häuptlinge den Verlust ihrer Unabhängigkeit, den Verlust der lukrativen Rolle als Zwischenhändler im Handel mit dem Landesinnern und den ungehinderten Zugang der Aschantis zu europäischen Feuerwaffen. Im Januar 1868 wurde daraufhin eine gemeinsame Regierung auf der Basis eines „Fantee Councils“ ins Leben gerufen, um den befürchteten Entwicklungen besser entgegentreten zu können.
Hauptstadt (Tagungsort des Konzils): Mankessim (etwa 25 km östlich von Cape Coast)
offizieller Herrschertitel: „Presidents of the Fantee-Nation“, ab 1871: „King-President“
Fanti-Konföderation | |||
---|---|---|---|
Zeit | Name | Quelle | Bemerkungen |
Januar 1968 | gemeinsame Triumviratsregierung von: König Edoo von Mankessim König Otoo von Abrah (Abram, Abramu) König Ortabil von Gomoa |
[8] | |
1869 - 30.10.1872 | gemeinsame Regierung von: König Edoo von Mankessim König Otoo von Abrah |
[8] | |
30.10.1872 - 6.6.1873 | König Edoo von Mankessim König Otoo von Abrah |
[8] | als „King-President“ als „General Field Marshall“ |
Das Territorium der Fanti-Konföderation gehört ab dem 6. Juni 1873 zum britischen Protektorat der Goldküste.
Sefwi-Wiawso
Sefwi-Wiawso ist etwa um 1720 aus der Vereinigung von Boinzan und Wiawso hervorgegangen. Dem ging ein Krieg voraus, in welchem die Asankera von Wiawso (Akan) den Sieg über die Boinzan davontrugen. Vor diesem Krieg war Boinzan (Bosang) ein unabhängiger Staat mit der gleichnamigen Hauptstadt Boinzan (6° 23′ N, 2° 53′ O ). Die Asankera waren in der Mitte des 17. Jahrhunderts aus der Region um die Stadt Wiawso (Wyawusu) (6° 54′ N, 2° 2′ W ) (im späteren Asante) in Sefwi eingewandert. Eine später abgewanderte Asankera-Gruppe, welche nördlich des Bia in menschenleerem Gebiet Debiso (6° 39′ N, 3° 6′ W )gründete, blieb jedoch weitestgehend von Sefwi-Wiawso unabhängig. Alle drei Regionen wurden früher unter dem Namen Sefwi zusammengefasst.
Auf einer holländischen Karte von 1629 wird die Sefwi-Region oder „Inkassa“ bezeichnet und nocheinmal in Groß-Inkassa und Klein-Inkassa unterteilt. Es ist schwer zu sagen, ob einer dieser Staaten mit Boinzan identisch ist. Auf d'Anvilles Karte von 1729 sind sowohl „Grand Inkassa“ als auch „Inkassa Iggina“ als Provinzen Denkiras eingezeichnet.
Hauptstadt: Sefwi-Wiawso (Zusatz, um vom aschantischen Wiawso zu differenzieren)
offizieller Herrschertitel: „Omanhene“ (vor 1720: „Asankera Omanhene“); auch: „Wiawsohene“
Sefwi-Wiawso | |||
---|---|---|---|
Zeit | Name | Quelle | Bemerkungen |
Ende 17. /Beginn 18. Jh. | Bumankama | [6] | |
ca. 1720 - ca. 1790 | Nkuah Okodom | [6] | Sohn des Asantehene Osei Tutu |
ca. 1790 - ca. 1845 | Aduhene I. Kogyeabour | [6] | |
ca. 1845 - ca. 1885 | Kwaku Kye | [6] | |
ca. 1885 - ca. 1892 | Kwaku Nkuah Kaa | [6] | |
ca. 1892 - 1900 | Kwasi Ata Gyebi | [6] | |
1900 - 1932 | Kwame Tano I. | [6] | |
1932 - 1935 | Kwame Tano II. | [6] | sein richtiger Name lautete Kwame Nantwi; entstuhlt |
1936 - 1945 | Kwame Nkuah | [6] | |
1945 - 1952 | Kofi Ahinkorah | [6] | |
1953 - 1996 | Kwadwo Aduhene II. | [6] | |
seit 1996 | Nkuah Okodom II. | [6] |
Mit einem am 18. Februar 1887 bei Sefwi-Wiawso unterzeichneten Vertrag erkennt Sefwi die britische Oberhoheit an und wird dem Protektoratsgebiet der britischen Kolonie Goldküste zugegliedert.
Quellen
- [2] Ivor Wilks, Akwamu and Otublohum: an eighteenth-century Akan marriage arrangement, in: Africa (London), 29 (4), 1959, S.391-404
- [3] Ivor Wilks: Akwamu 1640-1750. A Study of the Rise and Fall of a West African Empire. Trondheim 2001, ISBN 82-7765-036-1
- [4] Colin Flight, The chronology of the kings and queenmothers of Bono-Manso: a revaluation of the evidence, in: Journal of African History, 11 (2), 1970, S.259-268
- [5] David P. Henige, Kingship in Elmina before 1869: A Study in 'Feedback' and the Traditional Idealization of the Past, in: Cahiers d'Études afrcaines, 3e Cahier, 14 (55), 1974, S.499-520
- [5a] mit Bezug auf J. Sylvanus Wartemberg, São Jorge d'El Mina: Premier West African European Settlement, its Tradition and Customs, Ilfracombe 1950
- [5b] Erwähnung in holländischen Berichten aus Elmina
- [6] Stefano Boni, Contents and contexts. The rhetoric of oral traditions in the Oman of Sefwi Wiawso, Ghana, in: Africa, 70 (4), 2000, 568-594
- [7] D.J.E. Maier, The Dente oracle, the Bron confederation, and Asante: religion and the politics of secession, in: Journal of African History, 22 (2), 1981, S.229-243
- [8] Lennart Limberg, The Fanti Confederation 1868 – 1872, Dissertation Universität Göteborg 1974
- [9] Brigitta Benzing, Die Geschichte und das Herrschaftssystem der Dagomba, Meisenheim am Glan, 1971
- [10] Margaret Priestley, Ivor Wilks, The Ashanti kings in the eighteenth century: a revised chronology, in: Journal of African History, 1 (1) (1960) S.83-96
- [11] David Owusu-Ansah, Daniel Miles McFarland, Historical Dictionary of Ghana, London 1995