Wikiup:WikiProjekt Heimatpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inaktives Projekt

Dieses Projekt ist erfolgreich abgeschlossen oder wegen Mitarbeitermangels nicht mehr aktiv.

Wenn du dieses Projekt reaktivieren möchtest, so entferne diesen Baustein, trage das Projekt auf den beiden Übersichtsseiten Projekte und Wikiprojekt Wartung ein und lege dann einfach los!

WikiProjekt Heimatpflege
Geschwend0003.JPG Das WikiProjekt Heimatpflege widmet sich der Dokumentation und dem Ausbau von Themenbereichen, die regionale Kultur, Geschichte und Geographie umfassen. Es dient der Koordination der Autoren untereinander, sowie als Anlaufstelle für interessierte und fachkundige Neuautoren, die ihr Wissen über ihre Heimat in die Wikipedia einbringen möchten.

Neben dem Ausbau der bestehenden Artikel und der Erfassung bisher noch nicht vertretener Themen hat sich das WikiProjekt Heimatpflege auch zum Ziel gesetzt, neue Autoren für die Wikipedia zu gewinnen, die sich bereits beruflich oder in ihrer Freizeit mit der Kultur und Geschichte ihrer Heimat befassen. Zu diesem Zweck sollen hier Vorschläge entwickelt werden, um eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen.

Das WikiProjekt Heimatpflege unterstützt die Regionen- und Stadtportale der deutschsprachigen Wikipedia bei ihrer Arbeit.

Schwerin-1653-Merian.jpg
Wieso Wikipedia?

Wieso sollte man die Geschichte des eigenen Ortes, Informationen zu örtlichen Baudenkmälern oder die Biografien bedeutender Persönlichkeiten in der Wikipedia präsentieren, statt auf eigenen Webseiten? Schließlich hat man auf der Wikipedia keine absolute Gestaltungshoheit, auch andere können den Inhalt der Seiten verändern und die Hürde, einen neuen Artikel zu schreiben, ist oft hoch.

Es gibt aber viele Gründe, die dafür sprechen, das eigene Wissen über Heimat und Geschichte stärker in die Wikipedia einzubringen:

  • Wikipedia ist eine der bekanntesten Seiten im Internet. Tagtäglich lesen Tausende von Benutzern die Artikel. Dadurch bietet Wikipedia ein großes Publikum für die Darstellung regionaler Kultur und Geschichte. Auch bei einer bereits bestehenden Webseite spricht nichts dagegen, sich auch in der Wikipedia zu engagieren: Während man mit einem Artikel in der Wikipedia einen größeren Leserkreis erreicht, kann man auf der eigenen Webseite den Schwerpunkt auf eine andere Darstellungsform legen oder dem Leser Zusatzinformationen bieten, die sich nicht im Wikipedia-Artikel unterbringen lassen. Gleichzeitig kann man im Artikel auf die eigene Webseite hinweisen und so auch persönlich profitieren.
  • Auf der Wikipedia sind zahlreiche Autoren aktiv, die über Fachwissen in Gebieten wie Geschichte, Geographie oder Architektur verfügen. Sie legen mit Hand an, wenn es darum geht, einen Artikel visuell ansprechend zu gestalten, wichtige Informationen zu ergänzen, Inhalte zu überprüfen und den Artikel in bereits bestehende Themengebiete einzubinden. Auch bei Fragen oder dem Wunsch nach Hilfe stehen sie zur Verfügung.
  • Wikipedia ermöglicht es auch Benutzern, die nicht über besondere Programmierungskenntnisse verfügen, eine Seite anzulegen, Bilder einzubinden oder sich Darstellungsmöglichkeiten wie Tabellen und Diagramme zu bedienen.
  • Artikel können in der Wikipedia in Kategorien und Listen eingetragen werden, womit sie nicht nur leichter zu finden sind, sondern auch in einen Kontext zu verwandten Themen gestellt werden. So gibt es beispielweise Kategorien, in denen alle Schlösser einer Stadt gesammelt werden oder Listen, die die dicksten Obstbäume Deutschlands verzeichnen.

Ist mein Thema relevant?

Diese Frage sollte man sich vor Beginn der Artikelarbeit stellen. Üblicherweise wird man feststellen, dass ein Großteil der Themen aus Regionalgeschichte und Heimatpflege enzyklopädische Relevanz besitzt und sich deshalb für einen Wikipedia-Artikel eignet.

Da unsere Relevanzkriterien üblicherweise Positivmerkmale sind, nennen wir hier einfach mal ein paar Beispiele. Daneben sollte ein Artikel aber auch die unter Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege genannten Anforderungen an Qualität und Belege erfüllen.

  • DörferGeographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler). Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten.
  • Bauwerke und DenkmälerDenkmäler aller Gattungen (Baudenkmäler, Naturdenkmäler, Kulturdenkmäler, Bodendenkmäler) sind fast immer relevant. Eintrag in die Denkmalliste eines Landes genügt. Das beinhaltet also die meisten Burgen, Schlösser und Adelssitze wie eine Vielzahl älterer Gebäude, aber auch nicht oder nur noch wenig sichtbare Bauwerke wie eine abgegangene Burg oder eine Dorfwüstung.
  • Personen sind etwas schwieriger zu beurteilen. So sind z.B. Bürgermeister erst ab einer Gemeindegröße von 20.000 Einwohnern relevant für einen selbständigen Artikel. Träger des Bundesverdienstkreuzes sind fast immer relevant; Autoren in der Regel ab vier monographischen Publikationen in ordentlichen Verlagen, Angehörige des Adels, wenn sie regiert haben oder in der Geschichte in einer berichtenswerten Form in Erscheinung getreten sind. Zu Details bitte die Relevanzkriterien zu Personen beachten.

Mitarbeit

An wen kann ich mich wenden? Wo finde ich Informationen? Wer hilft mir bei der Erstellung meines Artikels? Auf was muss ich achten?

Diese und andere Fragen werden auf den folgenden Seiten beantwortet. Daneben lassen sich dort auch inhaltliche Probleme klären oder technische Angelegenheiten erörtern.

  • Die Teilnehmer des Projektes stehen bei Fragen und Problemen bereit
  • In der Werkstatt können Artikelentwürfe eingestellt werden. Erfahrene Autoren helfen bei der Arbeit und prüfen die Artikel auf Unklarheiten und Lücken. Fertige Artikel können anschließend in den Artikelnamensraum verschoben werden
  • Die Diskussionsseite ist die Anlaufstelle für Probleme und Fragen zu einzelnen Artikeln und Bereichen
  • Das Quellenverzeichnis enthält frei zugängliche Literatur, Archive und Webseiten, die beim Schreiben von Artikeln weiterhelfen
  • Im Qualitätssicherungsbereich befinden sich Artikel, die unzureichend bequellt sind, inhaltliche Lücken haben oder andere Mängel aufweisen. Mitarbeiter sind jederzeit willkommen!
  • Das Mentorenprogramm der Wikipedia bietet Neulingen Hilfe und stellt ihnen Mentoren aus verschiedensten Fachbereichen zur Seite
  • Die Seite Starthilfe bietet eine Übersicht über Anlaufstellen bei Fragen und Unklarheiten bei der enzyklopädischen Arbeit